| | Zeit:
04.04.2024 12:55:58 |
Hallo zusammen.
Vielleicht hat ja jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Infos dazu weitergeben.
Ich habe einen Zuschussbescheid der KFW bzgl meiner Wärmepumpe erhalten und wollte nun bei einem Finanzierungspartner den dazu passenden Ergänzungskredit 358 beantragen.
Das Problem ist, dass keine Bank diesen derzeit anbietet.
Die KFW teilt mir mit, dass von Ihrer Seite alle Vorraussetzungen geschaffen sind und es an den jeweiligen Finanzierungspartnern liegt.
Ich habe jetzt 6 Banken in der Umgebung durch. Alles sagen mir sie würden den Kredit gerne anbieten, aber aus irgendwelchen Gründen geht es nicht.
Alles sehr sehr komisch.
Hat zufällig schon jemand den Kredit erfolgreich beantragt?
Vielen Dank euch
|
| Zeit:
05.04.2024 01:59:09 |
Hast Du mal die üblichen Verdächtigen/Finanzierungsberater durch? Die haben ja Daten von Banken die weit über 6 aus der Umgebung hinausreichen ...
|
| Zeit:
05.04.2024 07:57:14 |
Wie gesagt, 6 hab ich bisher durch. Die Frage ist ob sich es lohnt noch mehr zu kontaktieren.
|
| Zeit:
05.04.2024 15:41:35 |
Wir sind gerade ebenfalls daran einen Finanzierungspartner für das KFW 358er Programm zu finden und bei uns ist es auch so, dass alle Banken die wir angefragt haben es nicht machen und es nicht im System verfügbar ist. Wir haben die infos von mehr als 6 Banken und bei den Finanzierungspartnern konnten die uns auch keinen einzigen nennen, der das macht. Dr. Klein wirbt mit dem Programm auf der Website aber der Finanzberater hat davon noch nix gehört.
Ich habe mich auch schon an die KFW gewendet und auch die konnten sich das nicht erklären. Angeblich ist alles startklar. Habe dort jetzt auch mal Beschwerde eingereicht und werde mich in den nächsten Tagen mal an die Verbraucherzentrale wenden.
Hat einer eine Idee, was man noch machen kann? Ich finde das ein große Sauerei, dass es angeblich diese Förderungen gibt, man aber keine Chance hat die zu bekommen.
|
| Zeit:
06.04.2024 22:32:53 |
Ok super.
Sehr interessant, dass ich nicht der einzige bin.
Hatte auch schon überlegt an WISO ran zu treten oder an die Verbraucherzentrale.
|
| Zeit:
07.04.2024 08:29:56 |
Das Thema ist unter Energieberatern teilweise bekannt, wird aber nicht gerne drüber geredet (mein Eindruck). Die Ergänzungskredite sind für die Banken nicht interessant, die wollen lieber ihren eigenen Produkte verkaufen und deshalb ist es schwierig bis unmöglich eine Bank zu finden, die die Abwicklung mit der KfW macht. Gleichzeitig sagt die KfW natürlich, dass von ihrer Seite aus alle Voraussetzungen erledigt sind, wie die Banken das handhaben, da könnten sie nichts dafür. Definitiv ein Thema, bei dem es gut wäre, wenn es mal jemand publik machen würde. Als Betroffener hast Du evtl. wirklich die Möglichkeit, Presse oder irgendeine Verbraucherschutzorganisation darauf aufmerksam zu machen.
|
| Zeit:
07.04.2024 08:49:43 |
KFW358 ist eher ein kleinerer, spezifischer Kredit? Als wir vor 2 Jahren über das Gesamtvorhaben Informationen eingeholt haben, sprach ich auch KFW an, zb auf der Hausbank. „Uhhh, ja, gibt es. Müssen wir dann ggf. Schauen, ob wir an den spezifischer rankommen, also Zugriff haben...“ Später erfuhren wir dann exakt das, was Nils (Beitrag zuvor) auch schreibt: Die Banken haben quasi keine Provisionen bzw. halbwegs übliche Verdienste an den KFW-Krediten (die leben ja hauptsächlich von den Krediten, nicht den Guthaben), und deswegen werden diese durchaus günstigeren Möglichkeiten derart stiefmütterlich behandelt. Aber zu dem, was Kathy noch schrieb: Dr.Klein bietet es auf deren HP an, aber der berate vor Ort nicht? Hmmm...eher dann n Beraterproblem? (Aber klar, wenn dann keine Bank im Umkreis die entsprechende offer macht, kann auch der Berater nix machen.... aber die hätten doch ggf auch Onlinebanken wie ING mit drin, oder?)
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
07.04.2024 10:05:49 |
Zitat von Nils_71636  Definitiv ein Thema, bei dem es gut wäre, wenn es mal jemand publik machen würde Eigentlich ein Thema das schon zig Jahre existiert und auch immer mal wieder Thema. Ist aber halt Inselwissen das nicht hängen bleibt weil es die Meisten nur kurz mal tangiert (eben dann wenn man Geld braucht) Problem ist und war immer: für die durchleitenden Banken gibt's Arbeit aber nix zu verdienen. KfW selber nimmt keine Privatkuden. 'Früher' hat's wenig interessiert weil meistens die Hausbank in der Niedrigzinszeit ein ähnliches Angebot machen konnten.
|
| Zeit:
07.04.2024 17:45:49 |
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich werde morgen nochmal bei unserer Hausbank anrufen.
|
| Zeit:
09.04.2024 22:03:49 |
Und, was hat die Hausbank gesagt? Lass mich raten.....äh, KfW Ergänzungskredit, äh, ja, kompliziertes Thema, wir würden ja gerne, aber wissen sie, blabla.....nein
|
| Zeit:
12.04.2024 23:29:26 |
Meine Sparkasse gibt mir den Kredit, jedoch ab 50.000 Euro. Bisschen realitätsfremd
|
| Zeit:
15.04.2024 21:22:24 |
Also das ist so ein Witz..... Mein Plan war eigentlich die Wärmepumpe mit Zusagebescheid der KFW und Fenster Türen und Dämmung mit Zusage bescheid der Bafa über den Ergänzungskredit zu finanzieren. So würde ich zumindest auf die 50.000 Euro kommen und könnte es über die Sparkasse machen. Jetzt habe ich jedoch von der Sparkasse die Rückmeldung bekommen, dass die KFW mitgeteilt hat, dass für jede Maßnahme ein einzelner Ergänzungskredit beantragt werden muss...... Das ist ja ein totaler Witz. Dann kann ich mir ne Wärmepumpe für 65000 Euro kaufen und nach Förderung der KFW einen Ergänzungskredit über 50.000 Euro holen. Für die Fenster Türen und Dämmung kann ich dann nochmal schauen was ich alles machen kann um erneut auf 50.000 Euro zu kommen um den Kredit zu bekommen. Dann kann ich stolze 100.000 Euro aufnehmen und mein Haus sanieren und Sachen erneuern die es eigentlich gar nicht nötig haben, anstatt sinnvoll ca 35000 Euro für eine Wärmepumpe und ein paar Fenster und Türen zu investieren. Das ist einfach eine Frechheit
|
| Zeit:
16.04.2024 07:59:14 |
Zitat von realmadridcf09  Also das ist so ein Witz..... Mein Plan war eigentlich die Wärmepumpe mit Zusagebescheid der KFW und Fenster Türen und Dämmung mit Zusage bescheid der Bafa über den Ergänzungskredit zu finanzieren.... Dann kann ich mir ne Wärmepumpe für 65000 Euro kaufen und nach Förderung der KFW einen Ergänzungskredit über 50.000 Euro holen. [...] Wie jetzt? WP plus Fenster für 50k€ - oder WP alleine für 65k€? Aber wenn WP, Fenster, Türen und auch noch Dämmung anstehen sollte, gibts eh „mehr“ zu tun. Wenn das alles „gemacht wird“ und nicht selbst als DIY-Projekt, kommst da eh schnell in die Region der 100k€. Verstehe deinen letzten Beitrag nun nicht gerade. Wenn das alles ansteht, dann sollen deine Sparkassenleute eben mal alles doppelt ausdrucken. Ansonsten machst eben die WP bzw. Heizung als Maßnahme Nr.1
|
| Zeit:
16.04.2024 08:07:23 |
Habe vor ein paar Jahren mal bei meiner Hausbank (örtliche Volksbank) wegen KfW angefragt und da hieß es, erst ab 20.000 € würde man einen Kredit vermitteln. Ob das nun heute noch so ist, weiß ich nicht.
|
| Zeit:
16.04.2024 09:51:41 |
Zitat von Reenergy_66  Zitat von realmadridcf09  Also das ist so ein Witz..... Mein Plan war eigentlich die Wärmepumpe mit Zusagebescheid der KFW und Fenster Türen und Dämmung mit Zusage bescheid der Bafa über den Ergänzungskredit zu finanzieren.... Dann kann ich mir ne Wärmepumpe für 65000 Euro[...] Das Problem ist, dass für jede Maßnahme ein Kredit von mindestens 50.000 Euro genommen werden muss. Für die Wärmepumpe benötige ich jedoch nur 12.000 Euro. Somit ist eine Finanzierung darüber nicht möglich.
|
| Zeit:
16.04.2024 18:01:22 |
Wir haben genau das gleiche Thema. Keine Bank will den KfW 358 Kredit vermitteln, es geht hier nur um 30 t Euro für eine Wärmepumpe, von der 70 % auch nur Zwischenfinanzierung sein sollen bis der Zuschuss ausgezahlt wird. Bei der KfW heißt es man solle hartnäckig sein, was für eine Verarsche. Ich hab schon alle durch, Sparkasse, Volksbank, Deutsche Bank, ing Diba (unsere Hausbank) , Finanzvermittler wie Dr.Klein und DKB ... Wenn jemand einen Tipp hat, würde ich mich auch sehr darüber freuen.
Ein Tipp von mir : wenn man in NRW wohnt, gibt es die NRW Bank. Das versuchen wir gerade. Die Konditionen sind gut. Der Papierkram bis jetzt brutal.
|
| Zeit:
17.04.2024 20:43:57 |
Ich beiße mir auch gerade die Zähne daran aus und weder die angefragten Banken noch mein Finanzberater kriegt den Kredit "angezeigt". Auf Nachbohren habe ich erfahren das inzwischen wohl fast alle mit der Finanzsoftware Europace Starpool arbeiten. Wenn diese einen Kredit nicht anzeigt, dann "existiert" er nicht für die Banken/Berater. Wer genau da die Fäden in der Hand hält und entscheidet was ins Programm kommt konnte ich nicht erfahren. Ist halt mega ärgerlich und von der KfW kommt nur das blabla, dass die keine Entscheidungsgewalt haben und der Berater solle sich doch einfach direkt an die KfW wenden. Der Kredit sei von ihrer Seite aus abrufbar.
Kennt denn keiner privat einen Bankberater den er motiviert bekommt bei der KfW mal anzurufen???
|
| Zeit:
18.04.2024 09:02:27 |
Hallo Zusammen!
Bei uns dasselbe. Wobei wir schon gescheitert sind, bevor die jeweiligen Bankberater geschaut haben, ob sie den Kredit auch "im System" haben. Uns wurde von den Volks- und Genossenschaftsbanken, Sparkasse, Deutscher Bank, DKB und Commerzbank mitgeteilt, dass die KfW-Kredite sämtlich zur BauFi gehören und diese erst ab 50.000€ möglich ist. Gegenrede war zwecklos. Schöne Sache dieser Ergänzungskredit...
Ich werde auf den Hinweis von @smf16 jetzt mal bei der NRW.Bank nachhorchen...
Viele Grüße Silas
|
| Zeit:
18.04.2024 11:32:51 |
Hallo zusammen, ich kann euch nur raten, euch an die Investitionsbanken eurer Bundesländer zu wenden.
Die IB.SH ist das in Schleswig-Holstein. Darüber haben wir alles mit der KfW abgewickelt.
Schöne Grüße Ben
|
| Zeit:
24.04.2024 09:22:34 |
Hat noch jemand das Problem, das man den 358er Kredit ja nur beantragen kann wenn man schon im Grundbuch steht und dort mit Hauptwohnsitz gemeldet ist? Wir kaufen ein sanierungsbedürftiges Haus und wollten dann den Kredit dafür verwenden. Die KFW sagt nun aber, das dies nicht geht und eigentlich nur für Rentner gedacht ist, die wenig Geld haben und die Immobilie schon bewohnen. Ich müsste also in das Haus einziehen und dann erst sanieren, as natürlich nicht geht. Das ist doch eine komplette verarsche. Außerdem habe ich bisher auch keine Bank gefunden die das umsetzt. Alle machen einen Rückzieher. Haben das Programm mittlerweile wohl im System, sagen aber dann, dass sie es nicht machen können. Ich bin mir nicht sicher, ob der Support der KFW wirklich genau weiß wie es läuft.Die kamen mir jetzt alle nicht so kompetent vor. Hat jemand dazu Erfahrungen oder aussagekräftige Infos? Wahrscheinlich lass ich das jetzt einfach und versuche die Sanierung irgendwie anders zu finanzieren. Es werden einem ja nur Steine in den Weg gelegt. So wird das nichts mit der Energiewende in Deutschland. Junge Familien werden völlig alleine gelassen. Die Förderungen stehen nur auf dem Papier, aber bekommen tut sie kau meiner. Es ist eine totale Zeitverschwendung.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
24.04.2024 10:03:38 |
Zitat von Kathy  Hat noch jemand das Problem, das man den 358er Kredit ja nur beantragen kann wenn man schon im Grundbuch steht und dort mit Hauptwohnsitz gemeldet ist? ... nur für Rentner gedacht ist, die wenig Geld haben und die Immobilie schon bewohnen. Von 'nur für Rentner' steht in denn Förderrichtlinien nichts drin. Aber dies Programm ist als Begleitförderung bei Einzelmaßnahmen gedacht; für Vollsanierungen gibt es andere Programme. imo ist es kein 'Problem' sondern einfach Voraussetzung das man das geförderte Gebäude bewohnt. Zitat von Kathy  Außerdem habe ich bisher auch keine Bank gefunden die das umsetzt. Alle machen einen Rückzieher. Haben das Programm mittlerweile wohl im System, sagen aber dann, dass sie es nicht machen können Wie schon mal geschrieben: Eine durchleitende Bank zu finden stellt ein Problem dar, der Tipp mit den Landesbanken ist ja schon gekommen; hast du das versucht?
|
| Zeit:
26.04.2024 17:26:46 |
Hallo, ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem und habe auch relativ offen die Aussage bekommen dass seitens der Bank kein Interesse besteht diese Kredite zu vermitteln. Bei uns geht es auch "nur" um 30t€.
Gibt's hier schon irgendwelche "Erfolge" zu verzeichnen?
Besten Dank schon mal und viele Grüße
Christian
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
26.04.2024 18:12:32 |
Zitat von ChristianNM  Hallo, ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem und habe auch relativ offen die Aussage bekommen dass seitens der Bank kein Interesse besteht diese Kredite zu vermitteln. Bei uns geht es auch "nur" um 30t€.
Gibt's hier schon irgendwelche "Erfolge" zu[...] Hast du es bei der Landesbank in deinem Bundesland versucht?
|
| Zeit:
14.05.2024 10:02:33 |
Hallo, auch ich habe nun über 3 Wochen versucht, eine Förderbank zu finden. Alles ohne Erfolg und viele Nerven verloren. So viel zum Thema alles ganz unkompliziert... Förderland ist Sachsen. Entsprechend habe ich auch bei unserer Landesbank - SAB angefragt. Die Bank verweist nur auf deren ,,Wohneingentum ländlicher Raum" Programm www.sab.sachsen.de/wohneigentum-ländlicher-raum. Da ist der Sinssatz bei 0,95 % und es gibt auch eine Sondertilgungsoption. Das scheint nun für mich die einzigste Option zu sein.... Ich bin übrigens an dem Förderthema seit Bekanntgabe dran. Welche private Person die sich nicht intensiv bzw. auch mit Hintergrunddingen beschäftigt, soll dieses Programm denn erfolgreich durchführen... Gibt es mittlerweile Personen, die das 358er Programm nutzen konnten?
|
| Zeit:
27.05.2024 16:00:07 |
Ich kann mich da nur anschließen. Keine Bank möchte diesen Kredit anbieten. Entweder erst ab 50.000€ oder halt garnicht. Und dann würde auch noch Grundbucheintrag dazu kommen und zwar an erster Stelle. Der letzte Berater sagte mir sie werden keine Bank finden die das umsetzt. Die Auflagen der KFW sind viel zu hoch und man verdient kein Geld daran. Schön das wir Programme die keiner nutzen kann.
Ich schaue nochmal bei der NBank ob da was geht ansonsten gebe ich auf.
|