| | Zeit:
15.04.2024 21:43:00 |
Zitat von Frimo  Zitat von Fritzli  [...] Möglicherweise deshalb, weil die betreffenden im Umfeld der Vermietung unterwegs sind? Nein, generell Kunden dieses Herstellers. Das sind im Gegenteil imho eher Private die so „rechnen“.
|
| Zeit:
16.04.2024 09:09:10 |
Zitat von Frimo  Zitat von gnika7  [...] Ich habe 4 Jahre gebraucht, um TATSÄCHLICH zu amortisieren. Keine Ahnung, wie du das im privaten Rahmen darstellen kannst / willst. Ist eigentlich trivial. Rechnung steht oben. Kurzfassung: WP-Aufpreis (gegenüber Gas) ca. 5000€ (war Neubau. Schornstein, Gasanschluss, etc. kosten auch Geld). Ersparnis (60% Netzstrom + 40% PV-Strom zu 12,3ct/kWh) ca. 710€/a Ergo Amortisation der Mehrkosten nach ca. 7 Jahren. Mit Förderung noch kürzer. Habe im Haus zwar viel selber gemacht aber SHK habe ich nichts angefasst. Man kann halt (zeitlich) nicht alles selber machen.
|
| Zeit:
16.04.2024 09:53:45 |
Habe mein Reihenendhaus aus 1970 selbst isoliert, auf PV 6kWp und Wärmepumpe 5kW umgebaut. Hier meine Werte der letzten 12 Monate: - PV Ertrag 3.995 kWh - Netz Bezug 1.674 kWh - WP Verbrauch 1.151 kWh - WP erzeugt 5.309 kWh - Öl Verbrauch 547 l - E-Auto 997 kWh Also für Strom ca. 470€ und Öl ca. 550€ für meinen gesamten Energieverbrauch inkl. Auto. Bezahlt habe ich für Wärmepumpe, PV und Isolierung ca. 25.000€ und 3 Jahre Freizeit.
|
| Zeit:
16.04.2024 10:20:22 |
Habe mein EFH in Einzelvergabe errichtet und einen nicht unerheblichen Teil des Innenausbaus und Außenanlage aber auch in DIY eingebracht. Der Dämmstandard des Hauses, Wärmesenke als auch Heizkreisverteiler etc. wären bei einer fossilen Heizung oder Pelletheizung identisch gewesen. Die Förderung der LWWP in Höhe von € 12.829 wäre mir bei einer fossilen Variante allerdings wohl gänzlich entgangen, welche dann auch die Mehrkosten der WP gegenüber dieser mehr als wett macht. Die PV-Anlage hat mich gut € 24.000 gekostet. Derzeit erhalte ich vom Energieversorger monatlich eine Gutschrift von netto gut € 160 und zahle auf der anderen Seite um die € 50 brutto für den Netzbezug. Mit dem positiven Saldo in Höhe von € 110 ist dann sämtlicher Stromverbrauch inkl. Heizung erschlagen. Die PV hat sich damit, Stand heute, nach 7,65 Jahren amortisiert. Wenn man die Finanzierung infolge entgangener Zinsen noch einrechnet, sind es vielleicht 8,X Jahre.
|
| Zeit:
16.04.2024 13:55:24 |
SoleWP mit RGK:
JAZ liegt bei 6,0x (max. VL 28°C, W-Quelle Aus(!) immer positiv
70% PV-Anteil am Stromverbrauch der WP
ergibt einen Wärmepreis inkl. PV von 2,4Cent/kWh
viel weniger geht nicht, behaupte ich
|
| Zeit:
16.04.2024 14:08:44 |
Zitat von psy.35i  viel weniger geht nicht, behaupte ich
Was wäre der Wärmepreis bei 100% PV?
|
| Zeit:
16.04.2024 14:57:20 |
Zitat von psy.35i  SoleWP mit RGK: ... W-Quelle Aus(!) ...
70% PV-Anteil am Stromverbrauch der WP ... - "W-Quelle Aus" : was soll das bedeuten? - "70% ...: das würde aussagefähiger, wenn man etwas über Heizwärmebedarf, Warmwassersituation und Größe der PV-Anlage erführe.
|
| Zeit:
16.04.2024 15:51:27 |
Zitat von gnika7  Zitat von psy.35i  [...] Was wäre der Wärmepreis bei 100% PV? 9,4Cent/kWh / JAZ6 = 1,567Cent/kWh Erzeugungskosten auf 20 Jahre liegen bei 4,xCent/kWh aber ich rechne fairerweise mit der entgangenen Einspeisevergütung, die ja höher ist.
|
| Zeit:
16.04.2024 15:57:51 |
Zitat von DMS20  Zitat von psy.35i  [...] - "W-Quelle Aus" : was soll das bedeuten? - "70% ...: das würde aussagefähiger, wenn man etwas über Heizwärmebedarf, Warmwassersituation und Größe der PV-Anlage erführe. W-Quelle Aus ist die Temperatur, die die WP nach Entzug der Wärme verlässt also die tiefste Kollektortemperatur war ca. 3,5°C im Eingang die WP regelt auf 3K Spreizung und schickt also 0,5°C wieder in den Kollektor diese Temperatur war 2023 nie negativ, was gut für eine hohe JAZ ist in meinen Profil stehen ja ein paar Daten 30kWp, 270m² echte KfW40 oder besser knapp 1700kWh Stromverbrauch der WP. inkl. WW (ca. 30m³) inkl. passive Kühlung im Sommer
|
| Zeit:
16.04.2024 16:09:33 |
@psy.35i / 3699125 vielen Dank für die Erläuterungen! Ich bin wohl auch schon ein paar Jahre intermittierend hier dabei - aber diese Profilgeschichte hatte ich noch nicht realisiert. ;-)
|
| Zeit:
16.04.2024 16:19:15 |
Zitat von psy.35i  ...Profil stehen ja ein paar Daten 30kWp, 270m² echte KfW40 oder besser knapp 1700kWh Stromverbrauch der WP. inkl. WW (ca. 30m³) inkl. passive Kühlung im Sommer
30kWp ist ja auch eine echte Hausnummer ... Das werden vermutlich ca. 1300kWh Ertrag sogar im Dezember und Januar sein, was dann für >> 5500kWh Heizenergie sogar in diesen beiden Hauptheizmonaten mit dem geringsten Solarerträgen reichen würde. Glückwunsch zu diesen guten Bedingungen und gelungenen Installationen.
|
| Zeit:
16.04.2024 17:05:40 |
Zitat von DMS20  Zitat von psy.35i  [...] 30kWp [...] Das werden vermutlich ca. 1300kWh Ertrag sogar im Dezember und Januar sein, [...] Kommt halt immer auf die Lage und Ausrichtung an. Beidese ist bei mir subobtimal und bekomme deshalb bei 22kW nur ca. 250kWh im Dezember. Aber bei optimaler Ausrichtung und größerem Speicher hätte ich wahrscheinlich trotz LWWP mindestens 60% statt 40% PV-Deckung.
|
| Zeit:
16.04.2024 21:31:52 |
Habe heute das Angebot für die Wärmepumpe bekommen vom vorgeschlagenen Vaillant Partner. 48.000 Euro abzüglich der Förderung. Meine Basis: Reihenendhaus Baujahr 71 145m2 Wohnfläche 30er Poroton Wände Fenster Türen neu (letzten 10 Jahre) Dach in den 90igern gedämmt Verbrauch 1.300-1600l Öl in den letzten 6 Jahren Heizung Buderus 2002 21kw Kessel Angebot: Vaillant aroTHERM plus Luft Wasserwärmepumpe VWL 75/6 A Tuxhorn Systemspeicher turba PFW 800 Was soll ich sagen, es ist einfach zu teuer. Es ist leider unwirtschaftlich selbst mit Förderung. Folgender Überschlag mit optimistischen Annahmen: Kosten Öl - Fixkosten (Öltankprüfung 50€, Schornsteinfeger 100€, Wartung 250€) - 1500l Öl für 1,30€ Gesamtkosten: 2.350€ Wärmepumpe - 0,25€/kwH COP 3,5 15.000kwH - 100€ Wartung Gesamtkosten: 1.071€ Das ganze sollte sich nach 11-13 Jahren schon rechnen, bei einer Lebensdauer von 15-20 Jahren für eine Wärmepumpe. Ich komme so auf maximal 15.000€-17.000€ was es mich kosten darf. Ich habe aktuell 45% Förderung (neue Förderung 55% bei richtigem Kältemittel aber bei 30.000€ gedeckelt). Das Gesamtvolumen darf also nicht viel über 30.000€ liegen. Ich hatte das grob für mich überschlagen und hatte so mit 25.000€ gerechnet. - Wärmepumpe Internetpreis 6.000€ * 1,3 7.800 - 2 Tage, 2 Mitarbeiter (Stundensatz 75€) 2.400€ - Schaltschrank Elektro 3.500 - 5.500€ - Warmwasserspeicher 1.500 - 3.000€ - Sonstiges Material 1.000€ - 2.000€ - Alter Öltank entfernen 0€, wegen Restölwert und Altmetall - Puffer 1.000€ -2.000€ - Gewinn/Marge 20% Aber schon die Folie hinlegen um in den Heizungskeller zu kommen wird mit 470 Euro netto veranschlagt. Das Fundament mit Sickergrube 4.500euro. Gute Arbeit muss auch bezahlt werden, aber sowas steht für mich in keiner Relation. Für mich bedeutet es, die alte Ölheizung erst einmal solange zu nutzen wie es geht. Ich werde jetzt ne Brauchwasserwärmepumpe nachrüsten. Kostet mich wahrscheinlich so 2.500 Euro. Eventuell noch für den unteren Stock nen Truhen Klimagerät. Sollte ich einen Denkfehler haben lasst es mich wissen.
|
| Zeit:
16.04.2024 21:40:31 |
Ja bloß Finger weg Frechheit diese Angebote
|
| Zeit:
16.04.2024 21:56:12 |
Zitat von naal  Habe heute das Angebot für die Wärmepumpe bekommen vom vorgeschlagenen Vaillant Partner. 48.000 Euro abzüglich der Förderung. Meine Basis: Reihenendhaus Baujahr 71 145m2 Wohnfläche 30er Poroton Wände Fenster Türen neu (letzten 10 Jahre) Dach in den 90igern[...] Zumindest die Dimensionierung scheint hinzukommen. Frag mal Kältebetriebe an. Meine 8kW WP DAIKIN mit Hygienespeicher, ca 10m Graben und Fundament kam auf 25k abzgl 35% Förderung. Angebot war im Dez‘22, eingebaut wurde Jun‘23 Gruß
|
| Zeit:
16.04.2024 21:56:37 |
Die Frage ist einfach wer macht es im Moment anders? Der Heizungsbauer den ich aktuell habe ist ähnlich mit Weishaupt.
Die Anfrage über Bosch, der hat mich nicht einmal zurückgerufen.
Das hat mit Valliant schon alles sehr professionell und gut funktioniert.
Aber die Preise sind einfach wirklich heftig.
|
| Zeit:
16.04.2024 22:09:02 |
Mein HB hat mir bzw. meinen Eltern die Jeisha und einen Durchlauferhitzer hydraulisch angeschlossen und die Gasheizung+Zähler demontiert Zum normalen Stundensatz Jeisha und DLE haben wir in Eigenleistung aufgestellt und elektrisch angeschlossen Natürlich vorher vom Netzbetreiber genehmigen lassen Da kommt man dann mit 5000€ hin Jede neue Gasheizung wäre teurer geworden, die alte hatte 22 Jahre auf dem Buckel
|
| Zeit:
16.04.2024 22:11:09 |
Bei nem Ölverbrauch von 1500 l sind das ca 12.000 kwh Wärme. Die Arbeitszahl der Wärmepumpe hängt von der erforderlichen Vorlauftemperatur ab. Die Vaillant kann bei 45 Grad 4,6, ne Lambda oder Ovum bringt dir bei 45 Grad VT ca. 5,3, damit bist du bei 570 € Strom, Wartung ist bei ner WP nicht nötig. Das Fundament kannst du aus Kantsteinen leicht selbst machen. Ein vernünftiger Hygienespeicher kostet ca 1.500 €, einen Pufferspeicher brauchst du nicht unbedingt, der Elektriker + Schaltschrank kostet im Normalfall um die 2.000 €.
|
| Zeit:
16.04.2024 22:19:33 |
Zitat von naal  Habe heute das Angebot für die Wärmepumpe bekommen vom vorgeschlagenen Vaillant Partner. 48.000 Euro abzüglich der Förderung. [...] Wie dein HB auf 48k kommt ist mir völlig unverständlich. Gerade wo Vaillant jetzt sogar Rabatte auf seine Geräte gibt. Das sind Handwerke die man anzeigen müsste. Da hilft nur, noch paar andere Angebote einzuholen. Und nein, die Vaillant sind auch nicht die Top-Geräte, hast du keine anderen Anbieter in der Nähe? Wobei einen Denkfehler hast du schon: Du kannst nicht nur das Invest in die WP sehen, sondern die Differenz zwischen dem Invest in die WP und einer alternativen Heizung. Wenn du natürlich ne Heizung hast die noch ohne große Reparaturen funktioniert und du mit den Betriebskosten zufrieden bist musst du ja nichts machen. Allerdings hast du dann eben auch über Jahre noch die höheren Betriebskosten. Ob dann aber auch noch der Invest in Dinge wie ne BW-WP lohnt, die du dann vlt. auch wieder ersetzt, wenn du am Ende innerhalb der nächste 8 Jahre den Öler rauswerfen musst, ist auch zu überlegen. Aber wenn du weiter nichts wie die WPO und einen Speicher brauchst sollte das in jedem Fall unter 40k abgehen (ich zahle hier im Osten 31k, mit ner Lambda!) P.S. eigentlich geht es hier doch darum, ob sich ne WP amortisiert, und nicht darum ob sich PV rechnet? Für diejenigen die ein KfW 40 Neubau haben und 20kW PV auf dem Dach ist es meiner Meinung nach normal, dass Öl oder Gas keine Alternativen sind, Ich denke, die Diskussion ob man mit WP billiger oder teurer heizt macht nur Sinn im Bestands- oder Altbau.
|
Verfasser: Gasotter | Zeit:
16.04.2024 22:21:21 |
@nall Bei ca. den gleichen Verbrauchswerte habe ich 22er zu neun 33er Heizkörper ersetzt und eine 5kWh Mondblock Panasonic LWWP, mit einen 300Liter, drei Personen, Warmwasserspeicher in 12.2022 in Eigenleistung (DIY) mit Montage Materialien parallel zu der B3HB 19kWh Viessmann Gasbrennwert Heizung von 4.2017, eingebaut, Gasheizung abmeldet in 04.2023. Ein Betrag von 7500€ wurde ausgegeben. Firmen haben Verpflichtungen für Mitarbeiter, Kunden, diese sind mit Kosten verbunden, jedoch ist es heute eine Abzocke, die allgemein Einzug hält. Es schaut etwas über den Tellerrand, auch für Akademiker ist das Handwerk gut erreichbar und andersrum auch. Informationen, Wissen, Kenntnissen samneln und anwenden, traut Euch! In der Umgebung von 34134 haben schon einige Interessenten ein Bild und Hilfe vor Ort gefunden und mehr!
|
| Zeit:
16.04.2024 22:22:08 |
In welchem PLZ-Gebiet wohnst du denn ?
|
| Zeit:
16.04.2024 22:37:55 |
48.000€ geht gar nicht. Das liegt auch nicht an Vaillant. Die 75/6 gibt es aktuell um 5000€. Ich habe für meine vor 2 Jahren noch über 6500€ bezahlt. Die gesamte Montage meiner WP (Fundament, Kernbohrung, Hydraulikstation, teurer Pufferspeicher, 3 Wegemischer, Steuerung, Elektrik, Einbindung der alten Solarthermie, Abbau der Altanlage, Massen an Rohrleitungen + Isolierung) hat 2022 noch normale 24.000€ gekostet.
|
| Zeit:
16.04.2024 22:45:58 |
Zitat von joe115  Zitat von naal  [...] Zumindest die Dimensionierung scheint hinzukommen. Frag mal Kältebetriebe an. Meine 8kW WP DAIKIN mit Hygienespeicher, ca 10m Graben und Fundament kam auf 25k abzgl 35% Förderung. Angebot war im Dez‘22, eingebaut wurde Jun‘23 Gruß Ich bin der Ansicht, dass bei dem Ölverbrauch eine 55er reichen müsste. Ich habe immer 1700l Öl verbraucht mit Warmwasser zum Teil über Solarthermie und habe nur 5,4 kW Heizlast (ohne WW, gemessen, 12 bis14MWh/a) und eine 55er würde gut passen (NAT -10).
|
| Zeit:
16.04.2024 22:49:01 |
Zitat von naal  Die Frage ist einfach wer macht es im Moment anders?[...] Probier's mal mit Kältebauern. LG, Samsung, Mitsubishi, ...
|
Verfasser: Gasotter | Zeit:
16.04.2024 23:01:21 |
@MD2000
Das sollte noch im Rahmen sein, verdienen ist für Privatpersonen, Unternehmen wichtig da es ohne Gewinne keine Entwicklung gibt, jedoch benötigt jeder von Uns für einen (1) Rentenpunkt im Jahr ca. 43700€ Brutto, ca. zu 38€/Punk/Jahr, beim Einkommen im Jahr dafür.
Das heißt allgemein nach 45 Jahren bei 43700€ Brotto bekommt derjenige nach 50 Arbeits Jahren mit , 67Jahren Lebensalter eine Rente von ca. 1800€ Brutto, netto ca. 1400€.
Nach 45 Arbeitsjahren zu 67 Jahren ein minus von 14,4,%, pro Jahr 3,6% x 4 Jahre = 14,4% weniger.
Rechnet selbst, wer sollte bei ca. 4-6% Inflation im Jahr davon oder damit Leben, Überleben!
|