Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welcher Rollladenmotor
Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 14.04.2024 15:35:26
0
3698425
Hallo,

ein etwas älterer Rollladenmotor macht Probleme.
Vielleicht kennt jemand von euch den Typ.

Wird wohl älter als 30 a sein.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Mehr kann man leider nicht fotographieren.
Danke

MfG
uwe

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 14.04.2024 17:44:15
2
3698473
Was hast du vor? Wenn er nach 30 Jahren kaputt ist, mach einen neuen rein.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 14.04.2024 22:17:00
0
3698583
ich bin mir nicht sicher ob die Welle kompatibel mit einem neuen ist.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 14.04.2024 23:04:47
0
3698595
Dann mach auch eine neue Welle rein ...

Verfasser:
fiete
Zeit: 15.04.2024 09:46:05
0
3698671
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
ich bin mir nicht sicher ob die Welle kompatibel mit einem neuen ist.

Es gibt doch Sets mit Motor plus Adaptern für Wellen unterschiedlicher Hersteller wie z.B. .

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 15.04.2024 12:04:31
0
3698719
Danke

ja

neu kann jeder ;-)

mich fuchs es, dass ich die Endpositionen nicht eingestellt bekomme.
Daher die Frage.

In 1. h weiß ich mehr.

MfG
uwe

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 15.04.2024 14:27:47
0
3698763
Hallo,

Becker - Rohrantrieb Typ R4

Danke

Verfasser:
fiete
Zeit: 15.04.2024 16:45:35
0
3698799
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
mich fuchs es, dass ich die Endpositionen nicht eingestellt bekomme.

Die Motoren geben irgendwann den Geist auf. Typisches Merkmal ist Nicht-Erreichen der Endposition.

Verfasser:
egal1
Zeit: 15.04.2024 17:09:22
0
3698809
ich widerspreche: in den allermeisten Fällen verliert nur der Kondensator seine Kapazität.
Je nach Rohrmotor ist der aber in 15 Min gewechselt.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 15.04.2024 18:18:00
0
3698836
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
[...]

Die Motoren geben irgendwann den Geist auf. Typisches Merkmal ist Nicht-Erreichen der Endposition.


Ja, er hat oben überfahren und die Stopper abgerissen bzw. eingezogen.

Nutzer wollten dann absenken, was dazu führte, dass sich die Welle mit den ersten Profilen "verkehrt" abgewickelt hat. Haben dann die Aufhängefedern nicht überlebt.

Ich habe dann ein Profil ausgebaut und neue Federn rein.
Und dann zu doof die Endpositionen einzustellen.

Wobei, wenn er einmal überfährt kann das immer wieder passieren.

Also muss ein neuer her.

Wobei ich den alten gerne warten/reparieren würde.

Wollte jetzt einen von Schellenberger kaufen mit Adapter auf 70SW.

Wobei sich mir die Frage nach einem "Überlastschutz" stellt.

MfG
uwe

Verfasser:
egal1
Zeit: 15.04.2024 18:26:19
0
3698837
Wenn man das Drehmoment des Motors passend wählt und der Panzer z.B. festgefrohren ist, schaltet der Thermoschalter eben ab und verhindert, dass der Motor zu heiß wird. Wenn eine Rollosteuerung verwendet wird, läuft doch die Zeit ab, bevor der Thermoschalter abgekühlt ist und wieder zuschaltet. Wird von Hand bedient, merke ich doch, dass der Motor nicht fahren kann und lasse den Taster los.
Werden die Stopper abgerissen, war der Motor sicher nicht auf das Gewicht des Panzers abgestimmt :-)
Viele Motoren erkennen die Endstellungen anhand der Stromaufnahme selbst.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 15.04.2024 20:04:48
0
3698883
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
....Werden die Stopper abgerissen, war der Motor sicher nicht auf das Gewicht des Panzers abgestimmt :-).....[...]


Laut Auslegungstabellen sollten 20 Nm reichen (Al, 310 x 220cm) , der alte hat 44Nm.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 16.04.2024 11:52:54
0
3699053
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
[...]

Die Motoren geben irgendwann den Geist auf. Typisches Merkmal ist Nicht-Erreichen der Endposition.


So wie es aussieht könnte es ein Mircroschalter gewesen sein.

Gibt es dazu Erfahrung?

MfG
uwe

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik