| | Zeit:
13.06.2024 12:56:37 |
Zitat von NeuDLi  Wenn man sich die anschaut, ist auch klar, warum die nicht funktionieren KÖNNEN. Wie soll denn die Luft, die durch die wenige cm dicken Schaumstofflöcher strömt, auf diesen wenigen cm "schallgedämmt" werden? Richtig, das ist physikalisch schlicht nicht möglich! Eher wird es schlimmer, da durch die[...] Meine Erfahrung ist, die funktionieren sehr wohl. Es bringt sogar was, wenn man ein 2-3mm dickes Vlies auf den Rohrdurchmesser rund biegt und in das Rohr am Ventil ca. 6-8cm tief reinschiebt. Es hat bei mir zu einer merklichen Verbesserung des Ausblassgeräuschs (Anlagengeräuschs) geführt. Es wurde zwar nicht perfekt, aber merklich besser. Vlies/Schaumstoff bricht den Hall bzw. das Echo im Rohr und es klingt außerhalb nicht mehr so laut. Vorteil dabei ist, dass es die Luftmenge nicht beeinflusst, da wenige Millimeter Verjüngung auf 6-8cm Länge keinen messbaren Druckverlust verursachen . Wenn du meinst, dass es so nicht sein kann, dann ist es deine Sache. Bei mir hat es jedenfalls funktioniert. Grüße
|
| Zeit:
13.06.2024 13:35:46 |
Ich habe auch so ähnlichen Schalldämpfer. Hat nur minimale Wirkung. Viel hängt von den Ursachen und der Verteilung ab. Wie gesagt, meine Vermutung ist, ein paar der Rohre zum Verteiler sind suboptimal. Habe auch so ein Rohr. Das führt auch zu dem Problem. Mein Ansatz ist ein Kulissenschalldämpfer (der aus deinem Bild hat für das Problem keine Wirkung). Da bei mir der Raum/Volumenstrom nicht kritisch ist, habe ich es noch nicht ausprobiert, ob es das "Problem" löst. Du hast ja 14 Tage Rückgaberecht. Bestellen, ausprobieren und wenn es funktioniert die Kosten an den Vermieter weiterreichen oder zurückschicken. Grüße Nika
|
| Zeit:
13.06.2024 13:48:12 |
Hast du da ein Beispiel für einen solchen Schalldämpfer? Wenn ich danach suche finde ich nur irgendwelche riesigen Kästen, oder eben so runde wie ich sie schon habe. Meinst du sowas: https://www.selfio.de/lueftung/zentrale-lueftungsanlagen/schalldaempfer/zehnder-kastenschalldaempfer-csi-350-dn-125-700-mm ?
|
| Zeit:
13.06.2024 14:58:24 |
Um es besser verstehen zu können wovon wir reden, hier mal zwei kurze Aufnahmen: 1) Geräusche am Luftauslass: https://youtube.com/shorts/qFAb7EVLEao 2) Geräusche Luftansaugung Badezimmer https://youtube.com/shorts/TSARA47DQvE
|
| Zeit:
13.06.2024 15:35:37 |
Hört sich nach einer Mischung aus Geräte- und Strömungsgeräuschen an. Bei Abluft sind die Strömungsgeräusche stärker. Gibt es denn ein Protokoll zu eingestellten Volumenströmen? Und wurden diese am Verteiler oder an Ventilen einreguliert, falls überhaupt?
|
| Zeit:
13.06.2024 15:39:08 |
Es gibt leider gar nichts an Unterlagen, auch unser Vermieter hat nichts. Er hat das Haus geerbt und weiß wahrscheinlich mittlerweile weniger darüber, als ich. Das einzige was bei der Anlage war, ist ein Schnellhefter mit der Bedienungsanleitung, aber auch dort wurde nirgendwo etwas vermerkt oder irgendein Protokoll mit abgeheftet :/
|
| Zeit:
13.06.2024 15:48:41 |
|
| Zeit:
13.06.2024 15:49:52 |
Es ist bei dir auf jeden Fall sehr laut. Bei mir war das nicht mal halb so schlimm.
Grüße
|
| Zeit:
13.06.2024 15:52:24 |
Ach ja, bitte auch die Leistungsaufnahme des Gerätes mal messen. U.U. ist das Gerät einfach laut, weil es viel Druck aufbauen muss. Das kann man an dem Stromverbrauch dann abschätzen. Theoretisch könnte die Anlage auch ohne eine Verteiler (=Murks) aufgebaut worden sein. Das könnte dann die benötigten hohen Drücke und die Lautstärke des Gerätes erklären. Also, Verteiler suchen! Erstmal ohne Kamera Einzugsdraht in den Ventil schieben und dann gucken wie weit der geht. Dann mit mehreren Ventilen triangulieren.
|
| Zeit:
13.06.2024 16:40:08 |
Naja, es hilft mir ja auch nicht wenn ich da mit einem Draht irgendwo rumstochere und dann evtl. was finde oder nicht. Ran komme ich nicht ohne die Zwischendecke aufbrechen zu müssen. Der Kastenschalldämpfer wird da kaum anzubringen sein, und das wird eine teure Sache. Stromaufnahme kann ich mal prüfen, die Quelle der Lautstärke werden aber zum einen einfach die Lüfter sein, die sind direkt am Gerät schon wirklich laut, daran ändert sich auch nichts wenn ich die Rohre abnehme und somit jeglichen Gegendruck eliminiere. Ich vermute das die Anlage einfach Murks ist. Techniker zum Einmessen etc. finden wir hier keine, wir haben uns über ein halbes Jahr bemüht, aber niemand will Neukunden oder hat Zeit. Denke das wir irgendwann einen haken dahinter machen, die Anlage abschalten und einfach ganz klassisch per Fenster lüften, wie aktuell auch.
|
| Zeit:
13.06.2024 16:53:53 |
Um den Murks zu beheben wird man nicht drum herum kommen den Verteiler anzugucken. Erstmal mit einer Kamera vielleicht, falls der Verteiler überhaupt vorhanden ist. Dieser sollte eigentlich zugänglich verbaut sein. Wenn nicht, wäre das zu beheben. Klar sind die Lüfter auch bei 130m³/h laut, wenn die Anlage vermurkst ist. Da hilft die Leistungsmessung um das zu erkennen. Rohre abstöpseln hilft dir zu klären, ob die wirklich wegen dem Druckverlust so laut sind oder das Gerät selber eine Patsche weg hat. Kann ja sein, dass die Lüfter selber einen Schaden hat oder die Anlage presst zu viel, weil irgendein Sensor falsch misst. Da gibt es viele Möglichkeiten. Aber erstmal muss man wissen, liegt es am Netz oder dem Gerät selber.
|
| Zeit:
13.06.2024 17:04:18 |
Nee von der Suche nach dem Verteiler halte ich auch nicht viel. Denn das würde nur was bringen, wenn man darin drosseln könnte. Wenn man ihn schon nicht ohne Weiteres finden kann... kann man da ja ohnehin nix dran machen. Zu dem Gerät selbst kann ich aus eigener Erfahrung sagen: ja es ist nicht das leiseste, keine Frage. Trotzdem kann man damit grundsätzlich eine Lüftung aufbauen, die eine vernünftige Nennlüftung mit komfortabler Lautstärke schafft. Meine war anfangs auch oberhalb von 130 m³/h zu laut zum Schlafen, inzwischen läuft sie mit 165 und ich nehme das nicht mehr aktiv wahr. Den größten Einzelbeitrag brachte wie gesagt der Bioxx- Schalldämpfer. Ich hab bisher noch nicht verstanden, wo überhaupt bei diesem System gedrosselt wird. Kannst du das sagen? Meine Idee wäre da nämlich, erstmal alles komplett zu öffnen (sofern möglich vorher ursprüngliche Einstellung merken/notieren etc.), um Engpässe zu orten. Es könnte ja rein theoretisch sein, dass ALLE Ventile gedrosselt sind, dann kann die Anlage ja nur versuchen, mit aller (lauten) Kraft dagegen zu arbeiten. Das kann man aber gut am Stromverbrauch ablesen. Zum Vergleich: meine läuft gerade mit 165 m³/h und braucht dafür ca. 35-40 W. Ich würde noch nicht aufgeben. Fensterlüftung ist sowas von anno dunnemals... käme mir nie wieder ins Haus.
|
| Zeit:
13.06.2024 17:51:50 |
Zitat von NeuDLi  Nee von der Suche nach dem Verteiler halte ich auch nicht viel. Denn das würde nur was bringen, wenn man darin drosseln könnte. Wenn man ihn schon nicht ohne Weiteres finden kann... kann man da ja ohnehin nix dran machen.[...] Je nach Ursache ist es aber ggfs. die einzige Alternative zur kompletten Abschaltung. Die Ventile sind laut Video Recht weit offen. Wie gesagt, ggfs. wurde im Verteiler zu sehr gedrosselt, falls dieser überhaupt vorhanden ist. Wenn dieser nicht vorhanden und deshalb nicht aufzufinden ist, ist es die Ursache für den zu hohen Druckverlust und dementsprechend zu Laute Lüfter. Entweder ist Luftverteilung oder das Gerät selbst die Ursache. Man muss es erstmal auf eine der Optionen eingrenzen. Sonst kommt man nicht weiter. Deshalb auch beides erstmal trennen.
|
| Zeit:
13.06.2024 18:39:56 |
Ggf. sind Lüfterlager kaputt, könnte man überprüfen.
Grüße
|
| Zeit:
13.06.2024 21:35:17 |
Zitat: Um den Murks zu beheben wird man nicht drum herum kommen den Verteiler anzugucken. Erstmal mit einer Kamera vielleicht, falls der Verteiler überhaupt vorhanden ist. Dieser sollte eigentlich zugänglich verbaut sein. Wenn nicht, wäre das zu beheben. Wie gesagt, wir können jetzt lange darüber diskutieren, der Fakt das der Verteiler in der Zwischendecke nicht zugänglich verbaut ist wird sich nicht ändern. Es wird auch niemand die Decke aufstemmen, wer soll das bezahlen? Zitat: Ich hab bisher noch nicht verstanden, wo überhaupt bei diesem System gedrosselt wird. Kannst du das sagen? Meine Idee wäre da nämlich, erstmal alles komplett zu öffnen (sofern möglich vorher ursprüngliche Einstellung merken/notieren etc.), um Engpässe zu orten. Es könnte ja rein theoretisch sein, dass ALLE Ventile gedrosselt sind, dann kann die Anlage ja nur versuchen, mit aller (lauten) Kraft dagegen zu arbeiten. Das kann man aber gut am Stromverbrauch ablesen. Zum Vergleich: meine läuft gerade mit 165 m³/h und braucht dafür ca. 35-40 W.
Ich kann nicht sagen ob es überhaupt irgendwo gedrosselt wird - man sieht ja wie die Rohre einfach in der Zwischendecke verschwinden. Die Auslässe sind sowieso alle komplett verstellt, als das Haus gestrichen wurde, haben die Maler alle Auslässe komplett zugeschraubt. Ich habe sie so weit geöffnet, weil ich Gegendruck minimieren wollte um zu gucken, ob die Geräusche dann besser werden. Ich habe noch smarte Steckdosen mit Verbrauchsmessung, die sind zwar nicht wahnsinnig genau, aber für einen Richtwert sollte es reichen. Wenn unsere mit 165 m³/H läuft ist sie so laut an den Auslässen, dass es extrem nervt. Wir fahren tagsüber aktuell 120 und sind schon angenervt, Nachts gehen wir auf 60 zurück um Schlafen zu können. Zu den anderen Antworten: Steht im Prinzip alles auf Seite 1, Lüfter sind neu, wie sich ein Lagerschaden bei Lüftern anhört weiß ich als ITler, die laufen jetzt aber alle rund nachdem sie getauscht wurden.
|
| Zeit:
13.06.2024 21:40:43 |
Steckose mal flott angeschlossen... Bei 120 m3/H gehen 16 - 18 Watt durch, bei 160 m3/H sind es 28 - 30 Watt.
|
| Zeit:
13.06.2024 23:04:53 |
Was ist eigentlich mit Fort- und Außenluft? Die gehen ja nach oben weg. Was sind da für Hauben drauf? Sind die groß genug? Ist da irgendein Insektengitter dran, was sich zugesetzt haben könnte? Wenn da weniger Luft durchgeht, werden die Lüfter auch hochdrehen. Wobei ich die Sromaufnahme jetzt nicht zu hoch finde. Kenne die Anlage aber nicht. Was sieht man eigentlich, wenn man die alten Schalldämpfer abmacht, die nach unten weggehen? Da sollte man schon sehen können, bzw. mit de Hand ertasten, was dann kommt. Ich glaube nicht, dass die mit dieser Rohrstärke weiter gehen.
|
| Zeit:
14.06.2024 07:21:58 |
Zitat von Foxhunter  Steckose mal flott angeschlossen... Bei 120 m3/H gehen 16 - 18 Watt durch, bei 160 m3/H sind es 28 - 30 Watt. Das war mit angeschlossenem Verteilernetz? Die Werte scheinen normal zu sein. Was passiert mit Leistung, wenn die Rohre vom Verteilnetz trennt? Falls man in den Räumen vor allem die Anlage hört und nicht die Strömungsgeräusche, würde ich gucken warum das Gerät so laut ist obwohl die Leistungsaufnahme angemessen ist: - Kugellager - Sensoren - Filter Zum Verteiler Vermutlich sind die alten Schalldämpfer direkt an den Verteiler angeschlossen. Abstecken und gucken.
|
| Zeit:
14.06.2024 07:48:07 |
Also der Stromverbrauch ist erstmal unauffällig. Was mir aber an dem Bild mit den Bioxx- Schalldämpfern noch auffiel: die sind teils schon ordentlich geknickt. Es wäre natürlich besser, wenn die Kurven etwas "sanfter" verlaufen würden. Nicht dass die zusammenfallen und der innere Querschnitt dann stark schrumpft. Ist vermutlich hier aber nicht so schlimm, das würde man am Stromverbrauch wohl merken.
|
| Zeit:
14.06.2024 08:17:02 |
|
| Zeit:
14.06.2024 08:35:39 |
Bei dieser unnatürlich hoher Lautstärke sollte man erstmal gucken, was die Ursache ist bevor man mit Schalldämpfern anfängt, die dann nicht wirklich helfen. Der OP hat bereits zwei Schalldämpfer in Reihe. Einer mehr bringt da nicht wirklich viel. Falls da ein Schalldämpfer überhaupt hilft, dann wird man zu den teuern Kulissenschalldäpfern greifen müssen. Für normale ist das Gerät einfach zu laut.
|
| Zeit:
14.06.2024 09:12:10 |
Kannst du einmal eines der Ventile abnehmen und hineinfotografieren. Mich würden die Ventilanschlusskästen interessieren und welche Rohre angeschlossen sind.
|
| Zeit:
14.06.2024 09:48:48 |
Er hat aber möglicherweise ungeeignete Schalldämpfer im System. Telefonieschalldämpfer sind gegenüber Anlagengeräusche ziemlich wirkungslos. Da kann man auch 3 Stück in Reihe schalten, wird nicht viel bringen. Grüße
|
| Zeit:
14.06.2024 10:24:45 |
Zitat von Fertig  Er hat aber möglicherweise ungeeignete Schalldämpfer im System. Telefonieschalldämpfer sind gegenüber Anlagengeräusche ziemlich wirkungslos. Da kann man auch 3 Stück in Reihe schalten, wird nicht viel bringen. Grüße Schalldämpfer sind egal. Eine vernünftige Anlage sollte auch ohne Schalldämpfer leise sein. Wie gesagt, erstmal die Ursache bestimmen bevor man Symptome bekämpft.
|
| Zeit:
14.06.2024 11:40:57 |
In seinen Videos klingt es für mich sehr stark nach Anlagengeräuschen. Ich würde 75€ und 3/4h Arbeit investieren, mir einen vernünftigen Schalldämpfer kaufen, den vorhandenen Telefonie-Schalldämpfer ausbauen und den neuen (siehe Helios SDE 160, falls es 160mm Rohre sind) einbauen. Wenn die Zuluft danach sofort merklich leiser wird, dann hat man den Fehler geortet. Schaden wird so ein Schalldämpfer nicht und, dass eine gute Anlage ganz ohne Schalldämpfer auskommt, ist korrekt, nur trifft es bei 999 Anlagen von 1000 leider nicht zu. Grüße
|