| | Zeit:
14.06.2024 13:21:13 |
Das ist unnötiges Geld ausgeben, da man erst feststellen sollte, ob die Anlage aufgrund eines Fehlers zu laut ist. Ein Schalldämpfer wird das ursächliche Problem nicht lösen. Dieses wird u.U. sogar schlimmer, wenn man nur die Symptome bekämpft und die eigentliche Ursache ignoriert. Deshalb, so wie leitwolf vorgeschlagen hat, Informationen über Leitungsnetz beschaffen. Außerdem gucken, ob das Gerät merklich leiser wird, wenn es vom Lüftungsnetz getrennt wird. Wie gesagt, bei einem vernünftigen Gerät und einer vernünftigen Verteilung braucht man gar keine Schalldämpfer. Ein Schalldämpfer bringt außerdem gar nichts, wenn die Geräusche vor allem durch die Strömung an den Ventilen verursacht werden. Ggfs. verschlimmert es das Problem sogar.
|
| Zeit:
14.06.2024 13:24:17 |
Ich hab das Soundfile jetzt nicht angehört. Aber könnte auch einfach einer der KLassiker bei KWLs vorliegen: - Lagerschaden an einem der Lüfter oder - defekte Mechanik einer Bypassklappe Beides kann ich aus eigener KWL Erfahrung als "Lärmquelle" benennen. Kugellager führt zu einem unangenehmen kratzen und einem leichten klappern. Die defekte Mechanik einer Bypassklappe führte dazu dass bei einem auf / zu Befehl die einfache Blechklappe an ein Metall geschlagen hat. Beides konnte man selbst kostengünstig beheben.
|
| Zeit:
14.06.2024 18:40:47 |
Wenn man eine Anlage ohne Schalldämpfer baut, sind mit ziemlicher Sicherheit 3 von 4 Personen unzufrieden mit den Geräuschen. Ausnahme: man betreibt die Anlage nur in den unteren 30% der Luftleistung. Ein Geräte-Schalldämpfer kostet im Verhältnis zur gesamten Anlage fast nichts, der Nutzen ist aber sehr hoch. Er muss lediglich eingeplant werden. Ich habe keine Ahnung, warum man um das Thema Schalldämpfer immer einen großen Bogen macht. Wir planen gerade ein Lüftungslabor bei uns in der Firma. Ich kann dann gerne demonstrieren, welche Geräusche entstehen, wenn man typische Fehler macht. Hier habe ich auch schon einen Verdacht, daher die Nachfrage nach Fotos.
|
| Zeit:
14.06.2024 21:39:08 |
Zitat von leitwolf  Ausnahme: man betreibt die Anlage nur in den unteren 30% der Luftleistung.[...] Das heißt, eine größere Anlage ist leiser. In dem vorliegenden Fall wird die Anlage bereits bei ca 30% betrieben. Daher auch meine Vermutung, dass entweder an der Verteilung oder an dem Gerät selber was faul ist. Die Geräusche in den Aufnahmen scheinen jedenfalls deutlich lauter zu sein, als das was man auch ohne Schalldämpfer erwarten würde. Außerdem sind ja auch schon 4 Schalldämpfer verbaut, quasi ohne Wirkung.
|
| Zeit:
15.06.2024 12:34:14 |
Telefonieschalldämpfer brauchst du nicht dazu zählen, die haben bei Anlagengeräuschen fast keinen Nutzen. Diese dämpfen vor allem die oberen Frequenzen einigermaßen gut, aber nicht das tiefe Brummen der Ventilatoren. Eine jede Anlage sollte bei 30-35% der Leistung leise sein. Allerdings würde ich trotzdem auch hier gute Schalldämpfer empfehlen. So wie der leitwolf es sagt, diese kosten wenig Geld und bieten fast immer einen Komfortgewinn. Grüße
|
| Zeit:
15.06.2024 15:17:00 |
Zitat von gnika7  Wie gesagt, bei einem vernünftigen Gerät und einer vernünftigen Verteilung braucht man gar keine Schalldämpfer. Das halte ich vorsichtig gesagt für Unfug. Das ist, was offenbar manche Vertriebler den Kunden einreden, die dann danach entsetzt über den Krach sind... gibt es gefühlt dutzende Threads hier im Forum, wo das so lief. Leitwolf hat das auf den Punkt gebracht. TLDR: (gute) Schalldämpfer in Zu- und Abluft sind erforderlich!
|
| Zeit:
15.06.2024 18:15:55 |
@leitwolf: Ich hoffe ich habe das mit dem Foto jetzt richtig verstanden. Das ist der Ausgang im Büro, der von allen noch am leisesten ist (und am nächsten an der Anlage dran). Die Luft kommt von unten in das Auslassventil geströmt, habe versucht nach unten zu fotografieren - war nicht so einfach. https://s20.directupload.net/images/240615/6xvygfh9.jpg https://s20.directupload.net/images/240615/jf3dxo7y.jpg https://s20.directupload.net/images/240615/otow364a.jpg Ich nehme auch gleich mal ein kurzes Video auf direkt von der Anlage. Die Bypassklappe funktioniert und fährt ihre Positionen auch an, das konnte ich erkennen. Und nochmal an alle die es nicht glauben wollen: Die Lüfter haben keine Lagerschäden, die sind neu, siehe Seite eins ;) Die Anlage als solche ist einfach laut. Video folgt gleich.
|
| Zeit:
15.06.2024 18:20:06 |
Zitat von NeuDLi  Also der Stromverbrauch ist erstmal unauffällig. Was mir aber an dem Bild mit den Bioxx-Schalldämpfern noch auffiel: die sind teils schon ordentlich geknickt. Es wäre natürlich besser, wenn die Kurven etwas "sanfter" verlaufen würden. Nicht dass die zusammenfallen und der innere Querschnitt dann[...] Die kann man noch viel weiter knicken, da passiert nichts, und da fällt auch nichts zusammen innen - darauf habe ich geachtet. Für den Moment lässt es sich nicht anders lösen, wenn die Ursache für die Lautstärke gefunden ist, würde ich mich nochmal in Ruhe hinsetzen und das alles etwas sauberer verlegen. Ist aber alles dicht und so ok für den Moment, es sieht nur optisch nicht so toll aus.
|
| Zeit:
15.06.2024 18:55:27 |
Hier ein kurzes Video zum Laufgeräusch der Anlage: https://youtu.be/CZQFQ3U8nas Dann habe ich mich etwas vorgearbeitet und die Verteiler mal versucht zu fotografieren. Ist leider nicht so einfach, aber ich glaube das Gröbste lässt sich erkennen. Ansaugseite von den Bädern/Küche kommend: #1 https://www.directupload.eu/file/d/8586/dsvosbnc_jpg.htm #2 https://www.directupload.eu/file/d/8586/wu9ezyfy_jpg.htm #3 https://www.directupload.eu/file/d/8586/5cnhvmer_jpg.htm #4 https://www.directupload.eu/file/d/8586/ac3z4nch_jpg.htm #5 https://www.directupload.eu/file/d/8586/hlp4cbhp_jpg.htm #6 https://www.directupload.eu/file/d/8586/oy9j4zjv_jpg.htm #7 https://www.directupload.eu/file/d/8586/ns3cgdqt_jpg.htm Ausgehend in die Wohnräume: #1 https://www.directupload.eu/file/d/8586/atycv85i_jpg.htm #2 https://www.directupload.eu/file/d/8586/3xn67gyd_jpg.htm #3 https://www.directupload.eu/file/d/8586/glq5ab3y_jpg.htm #4 https://www.directupload.eu/file/d/8586/2fucpgus_jpg.htm #5 https://www.directupload.eu/file/d/8586/kriy9dgl_jpg.htm #6 https://www.directupload.eu/file/d/8586/imwynb8o_jpg.htm Erstmal werde ich da sauber machen, wieso man das nach Montage nicht gemacht hat..keine Ahnung. Wenn ich an der Anlage die Kanäle abnehme, sinkt die Drehzahl der Lüfter etwas (vermutlich weil der Gegendruck sinkt), wirklich leiser wird sie aber kaum dadurch.
|
| Zeit:
15.06.2024 21:18:25 |
Sauber machen, guten Schalldämpfer kaufen (siehe z.B. meine Empfehlung) und damit ausprobieren. Wenn es danach immer noch nicht zufriedenstellend läuft - das KWL Gerät reklamieren bzw. ersetzen lassen. Schönes Wochenende. C. Fertig
|
| Zeit:
16.06.2024 02:20:36 |
Geht völlig am Thema vorbei, dir auch ein schönes Wochenende.
|
| Zeit:
16.06.2024 04:07:12 |
Zitat von Foxhunter  Hier ein kurzes Video zum Laufgeräusch der Anlage: https://youtu.be/CZQFQ3U8nas Dann habe ich mich etwas vorgearbeitet und die Verteiler mal versucht zu fotografieren. Ist leider nicht so einfach, aber ich glaube das Gröbste lässt sich erkennen. Ansaugseite von den[...] Sag ich doch, direkt hinter den Schalldämpfern. 🙂 Ich würde versuchen am Abgang vom Verteiler zu drosseln, wo weniger Luft durchgelassen werden soll und alle Ventile sonst voll aufdrehen. Dann würde ich die Drehzahl auf einen erträglichen Geräuschpegel runterregeln und die Anlage als Grundlüftung laufen lassen. Bei dem geringen Stromverbrauch, würde ich nicht darauf verzichten. Vielleicht sind einige Leitungen einfach zu kurz. War wohl einfacher die Verteiler damals zu verstecken. Ich hätte die Schläuche einzeln aus der Decke gezogen. Dann hätte man alles dran machen können, aber nun ist es halt so. Man kann ja noch mit anderen Schalldämpfern probieren, aber da kenne ich mich nicht aus. Waren die Leitungen nach außen auch sauber und mit ausreichendem Querschnitt? Nicht dass sich irgendwelche Wespen/Bienen da eingenistet haben, als die Anlage nicht gelaufen ist - war beim Nachbarn mal so.
|
| Zeit:
16.06.2024 07:32:31 |
Zitat von NeuDLi  Zitat von gnika7  [...] Das halte ich vorsichtig gesagt für Unfug. [...] Die Praxis hier beweist es. Kein Schalldämpfer und die Anlage ist nicht hörbar bei Nennlüftung. Nur ein Zimmer ist hörbar, weil zu kurze Anbindung.
|
| Zeit:
16.06.2024 07:51:12 |
Zitat von Foxhunter  Erstmal werde ich da sauber machen, wieso man das nach Montage nicht gemacht hat..keine Ahnung.
Wenn ich an der Anlage die Kanäle abnehme, sinkt die Drehzahl der Lüfter etwas (vermutlich weil der Gegendruck sinkt), wirklich leiser wird sie aber kaum dadurch.[...] Meine Frage wäre erstmal, wieso ist da überhaupt Dreck drin. Bei einer sauberen Montage hätte man da auch nix sauber machen müssen. Spricht aber so der so nicht für den Errichter. Mir scheint, dass da mehrere Probleme gleichzeitig sind 1. Bei Lüftungsrohren hat man sicherlich etwas gespart und möglichst wenig verbaut. Das erhöht die Druckverluste und die Lautstärke des Gerätes. 2. Vermutlich wurde kein (vernünftiger) pneumatischer Abgleich gemacht. Wenn das nachgeholt wird, dann am besten mit Einsätzen im Verteiler arbeiten. 3. Bausdreck kann dem Gerät zugesetzt haben, sodass die Lager (wieder?) lauter sind. 4. Das Gerät selber wegen falscher Sensorwerte nicht richtig regelt. Da wäre es am besten die Lautstärke mit einem neuen Gerät vergleichen zu können. Eigentlich sollte das Gerät bei Abnahme der Rohre richtig leise werden. 5. Hier kann ich den Zeitpunkt des Filterwechsels anhand der Geräusche beurteilen. Sobald das Gerät in Zimmern hörbar ist, ist es Zeit. Unter Umständen sind bei dir auch die Filter in Frischluft/ Fortluft richtig zugesetzt. Grüße Nika
|
| Zeit:
16.06.2024 09:38:57 |
Zitat von gnika7  Zitat von NeuDLi  [...] Die Praxis hier beweist es. Kein Schalldämpfer und die Anlage ist nicht hörbar bei Nennlüftung. Nur ein Zimmer ist hörbar, weil zu kurze Anbindung. Nennlüftung, ja. Bei 30-35% und relativ langen Leitungen wäre das umsetzbar. Nur wird eine Anlage mit den Jahren nicht leiser und irgendwann stört sie vielleicht auch bei Nennlüftung. Wo ist das Problem, 80-100€ zu investieren und noch mehr Ruhe zu genießen? Warum hat man so viel Angst vor einem Schalldämpfer im System? Am Auto hat es ja auch gut funktioniert. Der Stromverbrauch wird durch einen guten Schalldämpfer nicht messbar beeinflusst. Ich habe sogar zwei Stück in der Zuluft. Nach dem Einbau des zweiten Schalldämpfers konnte ich auch keine erhöhte Stromaufnahme messen, ist exakt gleich geblieben. Also wo ist dann das Problem? Außer noch mehr Ruhe bringt so ein Teil sonst nichts mit sich. Ich erhöhe z.B. die Luftmenge zwischen 20-7 Uhr, weil sich jeder in seinem Zimmer einsperrt und die Durchlüftung der Räume deutlich abnimmt. Zusätzlich halten sich 1-2 Personen pro Zimmer auf, das lässt die CO2 Werte deutlich steigen. Mit guten Schalldämpfern muss ich mir keine Gedanken über die Lautstärke machen, auch wenn die Anlage mit 50-60% läuft. Zitat von Foxhunter  Geht völlig am Thema vorbei, dir auch ein schönes Wochenende. Einen guten Schalldämpfer einzubauen, geht am Thema vorbei? Du wirst sowieso höchstwahrscheinlich nicht drumrum kommen. Aber schaue gerne rum, nur bringen wird es dir nicht viel, vom Schauen und Saubermachen wird deine Anlage nicht leiser. Grüße
|
| Zeit:
16.06.2024 10:09:50 |
Immer wieder "erfrischend", wie beratungsresistent hier Leute eine unhaltbare Meinung vertreten, auch wenn Profis ihnen das Gegenteil belegen. Oder immer wieder "Antworten" verfassen, die völlig am Thema vorbeigehen (Tipp: man sollte auch mal die vorherigen Seiten vom Thread lesen und verstehen...). Naja so ist das hier eben... Inhaltlich: erschreckend, wie man einen einbetonierten Verteiler derart dreckig lassen kann! Ich möchte vermutlich lieber nicht wissen, wie die Rohre innen aussehen... wohl ähnlich. Unabhängig davon sehe ich bisher allerdings nichts, was auf ein technisches Problem mit der Verteilung hinweist. Gedrosselt ist im Verteiler nix, das könnte man aber wohl machen (sekundäres Problem derzeit). Vielleicht sieht Leitwolf da mehr.
|
| Zeit:
16.06.2024 10:22:25 |
Verdächtig ist, dass er wohl bei allen Leitungen die lauten Geräusche wahrnimmt. Wenn es nur 1-2 Leitungen wären, könnte man vermuten, dass es aufgrund der kurzen Länge der Fall ist. So viel ich weiß, ist es bei ihm sogar bei Abluft der Fall. Das ist ebenfalls ein starkes Indiz für ein Anlagengeräusch. Grüße
|
| Zeit:
16.06.2024 12:45:50 |
Zitat von Fertig  Das ist ebenfalls ein starkes Indiz für ein Anlagengeräusch.[...] So ist es... Das Gerät ist einfach zu laut. Entweder aufgrund zu hoher Druckverluste oder Defekt. Unabhängig davon, zumindest laut Videos scheinen auch die Strömungsgeräusche an Ventilen stärker als normal zu sein. Aber schwer anhand des Videos zu beurteilen. Die Druckverluste können daher kommen, dass die Filter sich mit dem Baustaub schnell zusetzen. Das würde auch erklären, warum das Gerät nicht deutlich leiser wird, wenn die Rohre getrennt werden. Je nach Regelung kann das auch stärkere Strömung an den Ventilen verursachen. @op Statt Video vielleicht mit einem Schallmesser am Smartphone den Pegel an Ventilen bei ausgeschalteter Anlage und eingeschalteter Anlage messen. Dann kann ggfs. besser beurteilen als mit Video
|
| Zeit:
16.06.2024 13:06:39 |
Zitat von bricolaje  Zitat von Foxhunter  [...] Sag ich doch, direkt hinter den Schalldämpfern. 🙂 Ich würde versuchen am Abgang vom Verteiler zu drosseln, wo weniger Luft durchgelassen werden soll und alle Ventile sonst voll aufdrehen. Dann würde ich die Drehzahl auf einen erträglichen Geräuschpegel runterregeln und die[...] Ne, dann bleibt die Anlage aus. Wenn sich das Problem nicht finden lässt, wird sie abgeschaltet und wir lüften mit Fenstern, so wie wir das anfangs auch zwangsläufig machen mussten als die Anlage defekt war, bzw. ein Lüfter. Wenn ich da jetzt anfange was zu drosseln kann ich sie auch auslassen, sie läuft ja jetzt schon nur auf einem Bruchteil dessen, was überhaupt benötigt wurde. Wir haben jetzt tagsüber auch immer irgendwo Fenster auf und Lüften, weil die Anlage selber einen entsprechenden Luftaustausch nicht gewährleisten kann, ohne das man geräuschtechnisch wahnsinnig wird. Die Leitungen nach draußen sehen allesamt gut aus. Zitat: Meine Frage wäre erstmal, wieso ist da überhaupt Dreck drin. Bei einer sauberen Montage hätte man da auch nix sauber machen müssen. Spricht aber so der so nicht für den Errichter. Naja, hat halt keiner sauber gemacht nach dem Setzen der Bohrung, was soll ich sagen, habe den Zustand ja auch nur so vorgefunden. Spricht bislang so einiges anscheinend nicht für die Firma, die das damals eingebaut hat. Zitat: 4. Das Gerät selber wegen falscher Sensorwerte nicht richtig regelt. Da wäre es am besten die Lautstärke mit einem neuen Gerät vergleichen zu können. Eigentlich sollte das Gerät bei Abnahme der Rohre richtig leise werden. Kann ich nicht vergleichen, da ich nicht einfach so ein zweites Gerät im Keller stehen habe ;) Nach Abnahme der Rohre wird das Gerät ja etwas leiser, aber nicht nennenswert. Zitat: 5. Hier kann ich den Zeitpunkt des Filterwechsels anhand der Geräusche beurteilen. Sobald das Gerät in Zimmern hörbar ist, ist es Zeit. Unter Umständen sind bei dir auch die Filter in Frischluft/ Fortluft richtig zugesetzt. Ich möchte nochmal auf den Eingangspost verweisen. Ich weiß es ist viel zu lesen, aber wenn ich alles in jeder zweiten Antwort nochmal schreiben muss, macht es das am Ende auch nicht besser. Die ganze Anlage wurde erst vom "Fachmann" verpfuscht, dann vom Stiebel/Eltron Kundendienst halbwegs gewartet, und dann von mir u. a. mit Infos von hier "richtig" gewartet. Die Filter waren neben dem defekten Lüfter das erste was neu kam. Zitat: Einen guten Schalldämpfer einzubauen, geht am Thema vorbei? Du wirst sowieso höchstwahrscheinlich nicht drumrum kommen. Aber schaue gerne rum, nur bringen wird es dir nicht viel, vom Schauen und Saubermachen wird deine Anlage nicht leiser. Auch dir sei gesagt einfach mal von Beginn an wenigstens die erste Seite zu lesen. Und die Tatsache das ich schon Schalldämpfer gekauft habe wertest du jetzt als ich versuche "drumrum" zu kommen was zu machen? Ich habe der Idee mir zwei Schalldämpfer à 500 Euro zu kaufen die ich rein vom Platz her nicht so ohne weiteres verbauen kann erstmal eine Absage erteilt, vor allem weil gar nicht sicher ist das die mein Problem beseitigen würden. Zitat: Inhaltlich: erschreckend, wie man einen einbetonierten Verteiler derart dreckig lassen kann! Ich möchte vermutlich lieber nicht wissen, wie die Rohre innen aussehen... wohl ähnlich. Unabhängig davon sehe ich bisher allerdings nichts, was auf ein technisches Problem mit der Verteilung hinweist. Gedrosselt ist im Verteiler nix, das könnte man aber wohl machen (sekundäres Problem derzeit). Vielleicht sieht Leitwolf da mehr. Mich hat der Dreck auch überrascht, die Bohrung als solches aus, hätte ich mit Hammer und Meißel auch so da rein kloppen können - wäre ähnlich gut geworden. Sei es drum, ich werde mich nachher mal mit meinem Akku-Sauger bewaffnen und so gut es geht alles an Dreck da rausholen, wird mein eigentliches Problem nicht lösen, aber die Partikel die vielleicht mit angesaugt werden und es zu den Lüftern schaffen helfen den Lagern auch nicht wirklich - also weg damit. Am Verteiler drosseln, wenn man da so nachträglich was machen kann, würde ich, aber das wäre doch eher kontraproduktiv für den Moment, oder? Die Anlage läuft ja auf einem Bruchteil von dem was sie soll, wenn ich da jetzt drossel und somit den Volumenstrom noch weiter abbremse sind wir ja schon wieder beim Thema das ich sie auch einfach aus lassen kann. Ich bin mir mittlerweile relativ sicher das der größte Anteil der Geräusche die man hört von der Anlage selber und nicht direkt vom Luftstrom kommen. Spaßeshalber, und weil die so oder so seit den Malerarbeiten wo alle geschlossen wurden verstellt waren, habe ich alle Ventile komplett aufgedreht. Das ändert auch nichts an den Geräuschen, es wird vermutlich wirklich nur der Anlagenschall sein. Da es sich anhört als würde dieser eine Art Hall haben nochmal eine Laienfrage dazu: Ich habe PC Gehäuse gedämmt mit Bitumenmatten, wenn ich damit die Verteilerkästen auskleiden würde, hätte das einen nennenswerten Effekt, oder sagt ihr das bringt es auch nicht? Ich habe sonst auch keine Idee mehr, außer weiterhin versuchen eine Fachfirma zu bekommen die sich das mal ansieht - im Umkreis von 30 Km habe ich aber schon alle durch, leider kein Witz.
|
| Zeit:
16.06.2024 14:00:32 |
Ich sehe bei deiner Anlage keine guten Schalldämpfer. Wo hast du die denn installiert? Falls du die beiden Telefonieschalldämpfer meinst, diese sehen zwar nett aus, aber den Nutzen zweifle ich an. Für etwas mehr Geld gäbe es deutlich geeignetere Schalldämpfer. Wegen des möglichen hohen Druckverlusts: glaube ich nicht. Dann wäre der Stromverbrauch der Anlage deutlich höher als er gemessen hat. Seine Verbräuche sind vollkommen im Rahmen und sind quasi 1:1 wie bei unserer Anlage. Welcher Filter ist drin? Zum Vergleich haben wir momentan einen F7 Pollenfilter drin, circa 8 Wochen alt. Stromverbrauch bei 150cbm/h liegt bei 23 Watt, G4 Filter lag vor ihm bei 21 Watt. Du hast auch etwa dasselbe gemessen, wenn ich mich richtig erinnere? Grüße
|
| Zeit:
16.06.2024 14:40:57 |
Zitat von Fertig  Ich sehe bei deiner Anlage keine guten Schalldämpfer. Wo hast du die denn installiert? Falls du die beiden Telefonieschalldämpfer meinst, diese sehen zwar nett aus, aber den Nutzen zweifle ich an. Für etwas mehr Geld gäbe es deutlich geeignetere Schalldämpfer. Wegen des möglichen hohen[...] Bitte, es ist alles mit Bildern dokumentiert was ich an Schalldämpfern verbaut habe. Ich möchte nicht alles zig mal schreiben müssen. Ich bin dankbar für Hilfe und Ratschläge, aber wer kein Interesse hat sich das durchzulesen, der braucht auch nicht antworten - das ist auch in Ordnung. Also bitte lies ein wenig, oder schau dir einfach die Bilder an. Welche Filter genau muss ich erfragen, weil mir die Rechnung nicht vorliegt. Evtl. steht aus auf den Filtern auch drauf, muss ich mal schauen. Da wir aber Pollenallergiker sind, haben wir uns für die "besten" Filter entschieden die uns angeboten wurden, waren auch nicht ganz günstig.
|
| Zeit:
16.06.2024 14:51:11 |
Steht auf jedem Filter drauf, musst nachsehen.
Grüße
|
| Zeit:
16.06.2024 16:57:19 |
Zitat von Fertig  Steht auf jedem Filter drauf, musst nachsehen.
Grüße Verbaut ist ein Filter mit der Bezeichnung F7 232477 / K36787.
|
| Zeit:
16.06.2024 17:53:31 |
Dann ist alles in Ordnung bei dir. 28-30W sind zwar minimal zu hoch, aber weit entfernt vom Pfusch. Bei 160cbm/h haben wir mit einem F7 Filter 26 Watt. Grüße
|
| Zeit:
16.06.2024 19:15:31 |
Zitat von Foxhunter  Kann ich nicht vergleichen, da ich nicht einfach so ein zweites Gerät im Keller stehen habe ;) Nach Abnahme der Rohre wird das Gerät ja etwas leiser, aber nicht nennenswert.[...] Das ist mir klar, dass du kein zweites Gerät hast. Aber man kann beim Errichter/Hersteller nach einer Referenzinstallation (oder einem Kunden) mit gleicher/ähnlicher Anlage fragen und Probehören. Am besten mit einem Schallmesser. Zitat von Foxhunter  Ich möchte nochmal auf den Eingangspost verweisen. Ich weiß es ist viel zu lesen, aber wenn ich alles in jeder zweiten Antwort nochmal schreiben muss, macht es das am Ende auch nicht besser. Die ganze Anlage wurde erst vom "Fachmann" verpfuscht, dann vom Stiebel/Eltron Kundendienst halbwegs gewartet, und dann von mir u. a. mit Infos von hier "richtig" gewartet. Die Filter waren neben dem defekten Lüfter das erste was neu kam.[...] Ich habe das durchaus gelesen. Nur bringt ein Tausch nur dann was, wenn die Filter sich nicht sofort zusetzen. Habe angenommen, dass es offensichtlich ist, dass ein neuer Filter bei dem Dreck sich sehr schnell zusetzen könnte und man den nach der Reinigung nochmals tauschen sollte.
|