Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zentrale Lüftungsanlage: Laute Auslässe in den Zimmern
Verfasser:
Fertig
Zeit: 16.06.2024 20:42:11
0
3717192
Ich gehe davon aus, dass die Filter doch längst überprüft worden sind? Einfach Filter raus und Anlage ohne kurz laufen lassen.

Aber auch hier wieder: wären die Filter zu sehr zu, hätte er einen viel höheren Stromverbrauch gehabt.

Grüße

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 16.06.2024 21:39:06
0
3717201
Die Filter sehen aus wie neu, haben ja auch kaum gelaufen. Der Dreck ist da seit 2015 in den Verteilerkästen, wird sicherlich nicht helfen, aber auch nicht mehr so lose sein, dass er jetzt ständig in die Filter fliegt in großen Mengen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 16.06.2024 22:05:07
0
3717203
Zitat von Foxhunter Beitrag anzeigen
Die Filter sehen aus wie neu, haben ja auch kaum gelaufen. Der Dreck ist da seit 2015 in den Verteilerkästen, wird sicherlich nicht helfen, aber auch nicht mehr so lose sein, dass er jetzt ständig in die Filter fliegt in großen Mengen.

Wahrscheinlich ja. Wissen ist aber besser als vermuten.

Wir können hier alle nur vermuten. Normalerweise hört man es ganz gut raus, ob das Gerät oder die Strömung so laut sind. dB Werte von der Anlage und Ventilen wären hilfreich, damit man weniger auf Vermutungen und deinen subjektiven Eindruck angewiesen ist.

Hier sagt die App im Aufstellraum 43dB.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 17.06.2024 15:22:17
1
3717392
Ich habe mir alle Fotos und das Video vom Laufgeräusch angesehen. Natürlich kann man mit einem Smartphone-Mikrofon nicht allzu viel bewerten. Aber aufgrund der moderaten Leistungsaufnahme sind sicherlich keine groben zusätzlichen Strömungswiderstände vorhanden. Die Ansaugung und Fortluftgitter sind vermutlich zu klein (das ist leider fast immer so).
Ich denke, es ist eine ganz "normale" Standardanlage mit ungeeigneten Schalldämpfern, einem Verteiler der nicht gut dämpft und den nicht beseitigbaren Strömungsgeräuschen beim Übergang Verteiler-75er Schlauch und beim Übergang 75er-Schlauch auf Ventilanschlusskasten.
Ich habe bislang etwa 150 Anlagen dieser Bauart gesehen und gehört und nur bei ganz wenigen waren die Geräusche bei Nennlüftung geringer.
Wenn man eine akustisch unscheinbare Anlage erhalten will, dann muss diese anders konzipiert werden. Nachträglich ist das jetzt schwierig bis unmöglich.
Ich habe schon einmal geschrieben, dass das akustische Empfinden von Personen sehr unterschiedlich ist. Das beste Beispiel war eine Familie, wo der Mann sagte: ich höre eigentlich gar nichts, während die Frau sagte: So laut, dass ich nicht schlafen kann.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 17.06.2024 17:06:23
0
3717421
Ok, also mit anderen Worten das ist bei dieser Bauart so "Stand der Technik" und da holt man einfach nicht mehr raus. Dann ist das Kapitel Lüftungsanlage für uns beendet und ich werde sie abschalten, die Geräuschkulisse ist wirklich nervig. Danke für die ganzen Infos und die Hilfen!

Verfasser:
gnika7
Zeit: 17.06.2024 20:24:06
0
3717472
Zitat von Foxhunter Beitrag anzeigen
Ok, also mit anderen Worten das ist bei dieser Bauart so "Stand der Technik" und da holt man einfach nicht mehr raus.

Wie gesagt, kommt immer darauf an. Wie viel dB hast du denn im Aufstellraum in 2m Entfernung von dem Gerät?

Ich habe die gleiche "Bauart" und bei mir hört man nichts.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 17.06.2024 20:57:19
0
3717490
Kann ich dir nicht sagen, wird auch so nichts bringen der Wert. Habe fünf Apps probiert, die Ergebnisse waren 4x 0dB und 1x 10dB, ich vermute das mein Smartphone automatisch Rauschen u. ä. filtert. Der einzig sinnvolle Vergleich wäre mit einem geeichten Gerät, aber was soll das bringen? Es ist ja toll das man bei dir nichts hört, hier hört man halt was, was die Videos ja auch eindrucksvoll belegen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 17.06.2024 22:21:22
0
3717511
Nochmals, anhand der Videos kann man es nicht objektiv beurteilen. Vielleicht ist es ja im normalen Bereich und du bist halt besonders sensitiv. Oder das Gerät ist wirklich (zu) laut aufgrund eines Defekts oder ähnlichem. Dann müsste halt der Vermieter den tauschen oder reparieren lassen.

Und die Vermutung mit dem Rauschfilter macht ja gar keinen Sinn. Warum soll es bei Videos das Rauschen da sein und bei der App herausgefiltert werden?

Und der Verweis auf meine Anlage sollte nur verdeutlichen, dass es nicht an der Technik oder der Bauart liegt. Wie schon gesagt, und auch von leitwolf vermutet, ist bei dir entweder der Druckverlust (in der Frisch-/Abluft zu hoch) oder das Gerät hat einfach einen Defekt. Beides ist auch jetzt noch behebbar. Vorausgesetzt der Wille ist da.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 18.06.2024 04:15:41
0
3717541
Natürlich macht die Vermutung Sinn mit dem Filter. Bei den Videos habe ich das Smartphone in unmittelbarer Nähe der Anlage gehabt damit etwas aufgenommen wird, bei der dB Messung war ich gute zwei Meter entfernt. Das ist mit Smartphones halt alles Quatsch und gewürfelt, es bräuchte ein entsprechendes Messgerät dafür. Woran es letztlich liegt scheint niemand zu wissen, ich bekomme leider keinen Fachmann hier hin, also ist auch nicht wirklich was zu ändern. Es geht jetzt vier Seiten darum das ich teils immer wieder von vorn erklären muss was gemacht wurde. Es geht nicht voran, und daran würden auch dB Werte der Anlage nichts ändern im Abstellraum. Druckverlust zu hoch wurde ja im Prinzip auch getestet, indem ich die Rohre abgenommen habe und sich der Geräuschpegel kaum verändert hat. Wir sind auch nicht übermäßig empfindlich, ich kann dir gerne den zitieren was am Freitag unser Besuch sagte, dort war der Kommentar das es sich in unserem Wohnzimmer anhört wie im Flugzeug weil die Anlage so Geräusche macht. Laut Stiebel Eltron läuft die Anlage technisch wie sie soll, darauf beruft sich unser Vermieter aktuell auch und hat die Rechnung für den Kundendiensteinsatz damals übernommen. Wenn ich dem jetzt sage wir sollten das Gerät austauschen weil vermutet wird das irgendwas nicht stimmt, zeigt der mir (zurecht) einen Vogel.
Also nein, aktuell ist kein Wille da Geld in diese Anlage zu investieren, bevor es keine klaren Aussagen gibt. Ich hatte mir hier Hinweise erhofft, und auch viele gute Tipps bekommen, aber im Prinzip wiederhole ich jetzt seit zwei Seiten nur das, was auf den ersten beiden schon steht. Und so lange sich keine Firma für uns interessiert, wird es auch nichts werden. Langsam glaube ich die wissen schon, warum sie auf sowas keine Lust haben.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 18.06.2024 07:52:41
1
3717557
Ich habe zwar keine dB-Messung parat, aber wenn ich 2m entfernt von meiner KWL im Technikraum stehe, dann höre ich bei 140m³/h nur ein leises Rauschen. Das ändert sich auch bei 180m³/h nicht großartig und wird nur minimal lauter.
Dazu sei gesagt, dass unsere Anlage ganz sicher keine Hightech-Leitwolf-Anlage ist, sondern eine Standardausführung, die von mir, Heizungsbauer und Zehnder geplant wurde.

In den Räumen höre ich auch bei 240m³/h nichts. Erst wenn man mit dem Ohr direkt am Auslass lauscht, beginnt man ab hier minimal die Lüfter zu hören, es ist aber noch weit von störend entfernt.
Was über 200m³/h passiert, interessiert mich hingegen gar nicht, weil unsere KWL standardmäßig zwischen 140 und maximal 200 Kubikmeter pro Stunde läuft.

Man merkt schon, dass der Wille nicht nicht da ist. Dann könnte man hier aber auch gleich abschließen.

Grüße

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.06.2024 08:07:15
0
3717560
Sodala... Habe nochmals eine Nacht über dein Problem drüber geschlafen.

Wir haben es ja schon festgestellt, dass deine Verteilung nich komplett verhunzt ist. Vermutlich ist die Ursache bei dir eine Kombination von mehreren "Problemen"

1. Bei der Verteilung wurden vermutlich 60er und und nicht 75er Rohre verwendet. Das führt zu höheren lauteren Strömungsgeschwindigkeiten, höheren Druckverlusten und so höheren Lautstärke des Gerätes. Man kann den Rohrdurchmesser bei Interesse nachmessen. Ändern kann man es nicht.

2. Die Druckverluste bei Frisch-/Fortluft sind vermutlich zu hoch, sodass das Gerät lauter als normal ist. Falls es so ist, kann der Vermieter das im Normalfall beheben (lassen)

3. Das Gerät ist selber viel zu laut. Entweder weil schlechte Qualität, Defekt oder zu hohe Druckverluste bei Frisch-/Fortluft. Falls so ist, kann der Vermieter das im Normalfall beheben (lassen).

All diese Punkte kannst du selber prüfen/messen. Interesse und Wille vorausgesetzt. Wenn die vermuteten Ursachen nicht zutreffen oder der Vermieter nichts macht, hast du folgende Option:
1. Einen Kulissenschalldämpfer einbauen
2. Den Volumenstrom des Geräts soweit runter regeln, dass die Lautstärke bei maximal geöffntetem Ventil im Schlafzimmer hinnehmbar ist.
3. Den pneumatischen Abgleich so durchführen dass das Schlafzimmer und das Bad den maximalen Luftvolumenstrom abbekommen. Die Abregelung sollte dabei durch Einsätze im Verteiler und nicht an Ventilen erfolgen.

Die Maßnahmen beheben zwar nicht die Ursache, aber führen zumindest dazu, dass man den maximalen Nutzen aus der Anlage zieht. In jedem Fall würde ich den Vermieter den Kullissenschaldämpfer und die Einsätze für den Verteiler bezahlen lassen. Im WoZi, etc. ist die Lüftung ja eh weniger relevant als im Schlafzimmer und Bad.

Ob du der Empfehlung folgst oder die Anlage abschaltest, ist dir überlassen. (Bei Abschaltung und Schimmelschäden könnte es ggfs. zu Rechtsstreit kommen.) Meinerseits ist alles gesagt. Ich bin hier raus.

Grüße Nika

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 18.06.2024 17:10:09
0
3717718
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Man merkt schon, dass der Wille nicht nicht da ist. Dann könnte man hier aber auch gleich abschließen.

Natürlich ist der Wille da, nicht umsonst geht das über vier Seiten. Wechsle einfach mal in meine Perspektive, ich bin nur noch am erklären was auf den ersten zwei Seiten schon steht - irgendwann nervt das. Da nützen dB auch nichts, wenn ich im Abstellraum stehe, ca. zwei Meter entfernt von der Anlage, ist sie auch bei 80 m³/H deutlich zu hören - auf der Anlage prangert ein Aufkleber mit dem netten Aufdruck max. 44 dB. Hilft mir nicht, offensichtlich wird sie lauter.

Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Sodala... Habe nochmals eine Nacht über dein Problem drüber geschlafen.

Wir haben es ja schon festgestellt, dass deine Verteilung nich komplett verhunzt ist. Vermutlich ist die Ursache bei dir eine Kombination von mehreren "Problemen"

1. Bei der Verteilung wurden[...]


Wie gesagt, für die ganzen Tipps und Hilfe bin ich sehr dankbar. Ich kann versuchen im Verteiler was zu drosseln. Runtergedreht ist die Anlage ja aktuell damit man arbeiten und vor allem schlafen kann. Nur ist sie jetzt so weit unten, dass man sie auch einfach abschalten kann. Schimmel sollte kein Problem sein, wir lüften eigentlich ausreichend und sind bisher ohne eine solche Anlage auch immer zurecht gekommen :)

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 18.06.2024 18:03:54
0
3717728
Wenn du in der Nähe wärst, würde ich Dir gerne helfen. Aus der Ferne ist das etwas schwierig, weil man bestimmte Dinge nicht einschätzen kann.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 18.06.2024 20:23:26
0
3717754
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Wenn du in der Nähe wärst, würde ich Dir gerne helfen. Aus der Ferne ist das etwas schwierig, weil man bestimmte Dinge nicht einschätzen kann.

Mache dir ja keinen Vorwurf. Ist halt gerade mies Handwerker zu finden, und ich möchte jetzt nicht blind 500 Euro für einen neuen Filter investieren, wenn es das vielleicht gar nicht ist. Ich schaue mal ob ich im Handbuch irgendwas finde für einen Werksreset, und dann mache ich das mal. Vielleicht ist auch einfach was gewaltig verstellt.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 18.06.2024 22:27:41
0
3717777
Habe nochmal einen Versuch unternommen und nochmal alles geprüft. Ich hatte die Anlage ganz offen, habe alle Druckschläuche nochmal geprüft und durchgepustet, und auch an den Enden der Druckschläuche die schwarze Kappe abgezogen und geguckt, ob das kleine Löchlein frei ist. Ich habe auch den verbauten Lüfter fotografiert, und generell mal alles was ich so in der Hand hatte. Ist irgendwas auffälliges zu erkennen? Was mir aufgefallen ist, ich hatte die Anlage insgesamt drei mal vom Strom um Dinge auszuprobieren, zwei mal gluckerte davon unterhalb der Anlage ca. zwei Minuten lang Wasser in den Ablauf. Wo kann so viel Wasser herkommen? Das ist doch eigentlich nur der Kondensatablauf, oder? Hier regnet es den ganzen Tag, aber die Anlage selber war nirgendwo feucht - das macht mich stutzig und war mir vorher nie aufgefallen.

Ich habe dann während des normalen Betriebes die einzelnen Rohrleitungen direkt an der Anlage entfernt, die Lüfterdrehzahl hat sie nie verändert, sie blieb immer gleich. Der Geräuschpegel ist eindeutig der von mir fotografierte Lüfter der ins Gebäude pustet. Der andere läuft deutlich ruhiger bzw. mit weniger Drehzahl. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus das der Kundendienst einen falschen Lüfter eingesetzt hat. Also warum auch immer, scheint der Lüfter einfach zu hoch zu drehen, und der Schall ist dann das, was wir in den Wohnräumen hören. Werde morgen im Laufe des Tages mal alle Ventile bis auf eines schließen und schauen wie sich die Anlage verhält, und dann mal alle komplett öffnen und schauen. Es muss ja irgendwas Einfluss auf die Drehzahl des Lüfters haben, wenn sich da nichts tut, ist vielleicht auch einfach die Steuerungseinheit bzw. Platine defekt.

Hier die Bilder:
https://www.directupload.eu/file/d/8589/nq7o9aqm_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/4de9odru_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/abkv8n96_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/k3a5v4m5_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/sqsjk3dn_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/3qp8syne_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/djujpmfh_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/k4y65p26_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/qpphh3pi_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/buvx9gog_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/9vlyztvp_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/ct8n82vq_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/mtokt7zx_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/q26rpv8n_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/975xokbz_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/rvbv9qx6_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/7e8e75i2_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8589/jocu3dxr_jpg.htm

Verfasser:
Fertig
Zeit: 19.06.2024 07:43:57
0
3717817
Nächstes Mal bitte die Bilder so einstellen, dass sie direkt anklickbar sind oder noch besser, diese direkt einbinden. Die Mühe mache ich mir nicht, jeden Link einzeln zu kopieren und im neuen Browserfenster zu öffnen.

Es muss nicht sein, dass der Lüfter direkt deutlich runterregelt, sobald du die Hauptleitung vom Verteiler trennst. Als ich bei mir einen zweiten Schalldämpfer installiert habe, habe ich die Leitung komplett abgetrennt und der Stromverbrauch ging um gerade mal 1 Watt runter. Die Lüfterdrehzahl hat sich auch nicht nennenswert bewegt, vielleicht um 50-100rpm, also kaum merkbar.
Es ist ja nicht so, dass ein halbwegs vernünftig gebautes System unbedingt hohe Druckverluste aufweisen muss. Wenn du es also so vernommen hast, dann ist ein sehr gutes Zeichen. Das System könnte doch nicht so schlecht sein, wie es hier manch einer glaubt.

Möglicherweise hast du jetzt den Übeltäter. Wenn du sagst, der Zuluft-Lüfter ist deutlich lauter als der Abluft-Lüfter, auch wenn du die Hauptleitung von dem Verteiler trennst, dann spricht Einiges dafür, dass der defekt sein könnte.
Eventuell ein Video machen und hier einstellen, am besten den Vergleich zwischen den beiden Lüftern.

Grüße

Verfasser:
gnika7
Zeit: 19.06.2024 07:48:51
0
3717820
Zitat von Foxhunter Beitrag anzeigen
Also warum auch immer, scheint der Lüfter einfach zu hoch zu drehen,

Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Kann ja sein, dass die Lüfter selber einen Schaden hat oder die Anlage presst zu viel, weil irgendein Sensor falsch misst.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 19.06.2024 13:04:53
0
3717898
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Nächstes Mal bitte die Bilder so einstellen, dass sie direkt anklickbar sind oder noch besser, diese direkt einbinden. Die Mühe mache ich mir nicht, jeden Link einzeln zu kopieren und im neuen Browserfenster zu öffnen.

Es muss nicht sein, dass der Lüfter direkt deutlich runterregelt,[...]

Naja, spricht nicht für das Forum das sowas einfaches hier nicht umgesetzt wird, bzw. es nur in der Vorschau geht und dann nicht mehr. Hatte extra keine Fotos sondern nur Links eingebettet, damit hier nicht zig Bilder stehen - scheint nicht geklappt zu haben.

Der Lüfter selber ist nicht defekt, der ist brandneu. Er dreht einfach sehr schnell für mein Empfinden und ist deshalb so laut. Das sind keine Lagergeräusche, sondern einfach Betriebsgeräusche des Lüfters. Was die Sensoren betrifft, es gibt ja im Prinzip nur diese jeweils zwei Schläuche die Druckunterschiede messen. Dann wäre einer der Sensoren auf der Platine kaputt, die wird man wohl nicht einzeln tauschen können. Die anderen Sensoren, wie z. B. Temperatur, zeigen plausible Werte an, bei den Druckwerten wie in den Bildern gezeigt fehlen mir einfach Referenzen um wissen zu können, ob das gut oder schlecht ist.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 19.06.2024 18:58:05
0
3717983
Also wenn wirklich der eine Lüfter selbst bei "offener" KWL viel lauter/schneller ist, dann stimmt da was nicht. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann man die Drehzahlen leider nur über Ebus auslesen, nicht im Display. Da sähe man das ja sofort.

Wenn ich mal was Drastisches vorschlagen darf:

Laut Bedienungsanleitung von meiner wohl baugleichen KWL gibt es die nicht verriegelnden Fehler 100 und 101. In beiden Fällen wird auf Konstantdrehzahl als Notlauf umgeschaltet. Das passiert laut Anleitung, wenn man die Druckschläuche knickt (wobei ich nicht weiß, welchen oder sogar beide) oder die Sensoren defekt sind (keine Ahnung, wie die das erkennt).

Probier das doch mal aus! Also Bedienhaube abnehmen, KWL laufen lassen und eine Wäscheklammer auf je einen/beide der Zuluftschläuche klemmen und schauen, was passiert. Alternativ einfach mal einen/beide Schläuche ganz vom Sensor abziehen und schauen, was passiert. Ich empfehle das bei beiden gleichzeitig, denn bei Konstantdrehzahl müssten die dann ja exakt gleich schnell laufen. Bitte nicht an die Anschlüsse der Lüfter kommen, da ist ungesunde Spannung drauf!

Leider kann man selbst mit der Anleitung nur mutmaßen, wie die Elektronik regelt, aber meine Vermutung wäre, dass bei diesem Konstantdrehzahl-Notlauf einfach je nach eingestelltem Volumen vorgegebene Drehzahlen aus Erfahrungswerten eingestellt werden.

Das ist selbst wenn es so funktioniert keine Dauerlösung, da bei unter 0 Grad zwangsweise das Vorheizregister aktiviert wird, was unbedingt zu vermeiden ist, da ein enormer Stromfresser. Aber so könntest du zumindest herausfinden, ob es tatsächlich an den Drucksensoren liegt oder der Zuluftlüfter eine Meise hat.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 20.06.2024 07:05:20
0
3718048
Es ist extrem schade, wenn die Anlage nicht mal die Drehzahlen der Lüfter anzeigt. Ich dachte, so etwas sei heutzutage normal?

Defekte Sensoren führen immer wieder zu so einer Art Fehler (zu schnell/langsam drehende Lüfter). Von daher würde ich den Rat von NeuDLi befolgen und dies überprüfen.

Die Links kannst du einbinden, in dem du unterhalb des Beitragsfensters auf "Link" klickst. Dann sind es wenigstens Links und keine Texte.

Grüße

Verfasser:
Fertig
Zeit: 21.06.2024 18:03:10
0
3718554
Ich habe heute auch so eine dB Messung 2m weg von der Anlage gemacht. Die App zeigt Werte zwischen 34-35dB an. Falls es dir weiterhilft. Volumenstrom 160cbm/h.

Grüße

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 30.09.2024 18:57:56
0
3748515
Hallo zusammen,

gute drei Monate ist es jetzt her, und seit heute ist die Anlage wieder in Betrieb. Weil wir damals so die Nase voll hatten von der lauten Anlage, war sie einfach aus. Unser Vermieter hatte sich auch nochmal um einen Servicetechniker bemüht, aber es hat anscheinend kein Mensch Lust auf diese Anlagen. Ich hatte mich zwischenzeitlich weiter umgehört und noch ein paar Tipps bekommen, und mich dann heute nochmal an die Arbeit gemacht.
Ich habe alle Werte in den Menüs notiert, und dann die komplette Anlage erst nochmal zerlegt, alles nochmal penibel gereinigt und dann die Anlage auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingestellt. Was soll ich sagen, es ist Ruhe eingekehrt. Alle haben mir immer davon abgeraten einen Werks-Reset zu machen, letztlich scheint es aber die Lösung gewesen zu sein. Im Nachtmodus läuft die Anlage mit 120 m³/H unhörbar in den Räumen, und tagsüber steht sie jetzt erstmal auf 160 m³/H, wenn man im komplett stillen Raum sitzt, hört man ein leichtes Rauschen. Absolut kein Vergleich zu vorher, wo sie bei 70 m³/H schon unfassbar laut und nervig war.

Im Tagbetrieb bei 160 m³/H misst meine smarte Steckdose 15,2 Watt, im Nachtbetrieb bei 120 m³/H sind es 7,8 Watt. Im Partymodus mit 300 m³/H, mehr geht nicht, sind es stolze 179 Watt.

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 30.09.2024 22:18:09
0
3748612
Kurzer Nachsatz noch: Nachts bleibt sie wohl weiterhin aus. In den Schlafräumen ist auch bei 60 m³/H einfach ein Geräusch aus den Auslässen zu hören. Das stört beim Schlafen wirklich. Tagsüber ist es in Ordnung, da sind andere Dinge lauter.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 02.10.2024 09:11:32
1
3749220
Schade. Besonders in der Nacht beim Schlafen ist die frische Luft am wichtigsten.
Dennoch freut es mich, dass du es halbwegs in den Griff bekommen hast.

Grüße

Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 02.10.2024 13:31:42
0
3749335
Es sind halt einfach immer noch Anlagengeräusche die man hört. Es gibt Auslässe im haus, da hört man absolut nichts davon, in meinem Büro zum Beispiel. Dann gibt es aber wiederum welche - besagte in den Schlafräumen - wo es eben auch bei minimalster Stufe deutlich wahrnehmbar ist. Wo genau da noch der Hase im Pfeffer liegt weiß ich nicht, habe aber auch keine Lust mehr mich groß mit dem Krempel zu beschäftigen. Ich habe jetzt als letzte Idee noch mit Stoff bezogene Bitumenmatten bestellt. Die kenne ich noch von früher aus dem PC/Serverbau, die haben einiges an Geräuschen weggenommen. Die will ich in die Luftverteilerkästen in der Zwischendecke legen, vielleicht nimmt das nochmal etwas Schall raus an der Stelle. Insgesamt betrachte ich die Lüftungsanlage hier mittlerweile einfach als komplette Fehlkonstruktion.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Zentrale Lüftungsanlage: Laute Auslässe in den Zimmern
Verfasser:
Foxhunter
Zeit: 02.10.2024 13:31:42
0
3749335
Es sind halt einfach immer noch Anlagengeräusche die man hört. Es gibt Auslässe im haus, da hört man absolut nichts davon, in meinem Büro zum Beispiel. Dann gibt es aber wiederum welche - besagte in den Schlafräumen - wo es eben auch bei minimalster Stufe deutlich wahrnehmbar ist. Wo genau da noch der Hase im Pfeffer liegt weiß ich nicht, habe aber auch keine Lust mehr mich groß mit dem Krempel zu beschäftigen. Ich habe jetzt als letzte Idee noch mit Stoff bezogene Bitumenmatten bestellt. Die kenne ich noch von früher aus dem PC/Serverbau, die haben einiges an Geräuschen weggenommen. Die will ich in die Luftverteilerkästen in der Zwischendecke legen, vielleicht nimmt das nochmal etwas Schall raus an der Stelle. Insgesamt betrachte ich die Lüftungsanlage hier mittlerweile einfach als komplette Fehlkonstruktion.
Weiter zur
Seite 5