| | Zeit:
05.06.2024 21:59:54 |
Zitat von Eddi Lang Zitat von gnika7 [...] Bei HK puffert da nix und ganz vorn steht dann die untere Modulationsgrenze![...] Meine Eltern haben Heizkörper und haben in der Nacht eine Nachtabsenkung gefahren. Die Masse puffert auch ohne FBH. Die Frage ist eher, ist es ein Leichtbau oder Massivbau? Und wie schnell verliert das Haus Wärme? Aber klar mit WP ist der Spielraum im Falle von Heizkörpern kleiner als im Falle einer FBH, da man bei sinnvollen Übertemperaturen gar nicht so viel zusätzliche Leistung bekommt. Mit höheren Temperaturen kann man dann aber auch mit HK auf Kosten der AZ puffern. Vorausgesetzt das Haus passt einigermaßen. Mit einem Wasserpuffer holt man da auch nicht mehr raus. Der ist nur für das Abtauen sinnvoll.
|
| Zeit:
05.06.2024 22:28:49 |
Zitat von gnika7 Das war vor allem wegen der sich daraus ergebenden Problemen bei fixed Speed WPs. Bei modulierenden WPs ist man da flexibler.
So hatte ich das auch verstanden, danke für die Bestätigung. Zitat von gnika7 Meine Empfehlung für die Auswahl 1. Heizlast X bei NAT bestimmen. 2. Eine modulierende WP wählen, die bei NAT eine thermische Leistung im Bereich von ca. X-5% bis X+25% hat. 3. Wenn im gewünschten Leistungsbereich mehrere WPs in Frage kommen, dann Modulationsuntergrenze und den Preis als weitere Kriterien hinzuziehen. (Ach ja, bloß nicht zu groß hat auch was mit unnötigen Kosten zu tun.) Mit dem Vorgehen hat man dann auch ausreichend Leistungsreserven für PV, variable Stromtarife und Netzentgelte. Meine WP hat bei NAT ca. 17% mehr Leistung als die Heizlast. Am Anfang hat es schon ziemlich getaktet. Mit passenden Parameter habe ich jetzt weniger als 3 Takte pro Tag. Und nur deshalb so viel, weil beim Kühlen das Takten schwieriger zu kontrollieren ist, wegen der schlechteren Leistung einer FBH beim Kühlen. Grüße Nika Okay, danke für den Vorschlag. Wird vermutlich auf eine 7kW hinauslaufen, die hat genug Reserve (lt. bisherigen Berechnungen).
|
| Zeit:
05.06.2024 22:31:47 |
Hallo Eddi! Zitat von Eddi Lang Hallo Mark, hallo Nika,
@Mark: hast Du HK oder FBH?
Wir haben rein HK, keine FBH. Zitat von Eddi Lang Bei HK puffert da nix und ganz vorn steht dann die untere Modulationsgrenze! Da Marks Behausung nicht zu denen mit großem heizbedarf zählt, musst Du, Mark da ganz genau hinsehen. Im Zweifel würde ich für eine sehr niedrige Modulationsgrenze sogar eine 10% zu kleine WP wählen, die bei schon ab z.B. -2 ° AT per Heizstab das ergänzt, was fehlt. Die meisten Stunden der Heizperiode sind > 8° !!! Wenn Du auf den BWP-Seiten die NAT bestimmen willst, musst Du die PLZ eingeben. Dann kannst Du super sehen, wieviele Stunden sich z.B. unterhalb einer AT von 0° ansammeln. Gruß Eddi Danke für den Tipp mit der Klimakarte bei BWP, da konnte ich einige Details noch sehen (hatte ich vorher nicht beachtet). So hast du die WP aber doch recht gering ausgelegt, oder? Ist zwar richtig, dass die meiste Heiz-Zeit mit geringeren Heizleistungen gearbeitet wird, aber -2° ist schon recht weit weg von NAT (-12° bei mir). Und meine WP muss auch WW machen (bzw. soll...).
|
| Zeit:
06.06.2024 09:23:20 |
WW macht die WP nie parallel zum Heizen. Macht Deine fossile Heizung auch nicht. WW mache ich immer 1x am Tag und kurz vor Sonnenuntergang -und zwar wegen STA und möglichst hohem COP. Ohne STP würde ich gegen 17 Uhr (im Winter gegen 15 Uhr) machen, da sind die höchsten Tagestemperaturen. WW dauert bei unserer Hütte ca.20 -30 Min.. Da kühlt bei mir und auch bei Deinem Haus, das auch nur wenig Energiebedarf hat, nichts aus. Da Du HK hast, musst Du bei Auswahl Deiner WP auf eine möglichst niedrige untere thermische Modulationsgrenze achten. Haben 2 Modelle dieselbe Untergrenze, kann man die größere WP nehmen, wenn man mehr Geld ausgeben möchte. Gruß Eddi
|
| Zeit:
06.06.2024 09:57:00 |
Zitat von gnika7 Zitat von Eddi Lang [...] Meine Eltern haben Heizkörper und haben in der Nacht eine Nachtabsenkung gefahren. Die Masse puffert auch ohne FBH. Die Frage ist eher, ist es ein Leichtbau oder Massivbau? Und wie schnell verliert das Haus Wärme? Aber klar mit WP ist der Spielraum im Falle von Heizkörpern kleiner als im[...] Hallo Gnika7, den Trick mit der Nachtsbsenkung im 1-2 Grad mache ich auch, um Takte so lang wie möglich zu bekommen. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, das per Bud mit der Regelung spricht und die Soll-VLT modulieren darf. Aber -das ist, was ich sagen möchte- da sind wir schon bei Gegenmaßnahmen. Strategisch cleverer ist doch, schon bei Auswahl bewusst auf eine WP zu gehen, die so weit wie möglich thermisch runter moduliert. Bei EFH -Besitzern wie Mark_WP oder mir, die ausschließlich HK UND ein Haus haben, das nur wenig Energiebedarf hat ( bei 8 Grad AT sinds bei mir z.B. mickrige 0,8 kW thermisch und unsere Heizgrenztemp. ist 13 Grad), ist das doch die mit Abstand wichtigste Maßnahme! Gruß Eddi
|
| Zeit:
06.06.2024 13:29:52 |
Zitat von Eddi Lang ...das nur wenig Energiebedarf hat ( bei 8 Grad AT sinds bei mir z.B. mickrige 0,8 kW thermisch und unsere Heizgrenztemp. ist 13 Grad), ist das doch die mit Abstand wichtigste Maßnahme![...] Und genau da setze ich zusätzlich auf einen kleinen Reihenrücklaufspeicher. Weil bei so niedriger Heizlast mit Heizkörper, auch der Wasserinhalt lächerlich gering ist. Bei uns z.B. nur ca. 60l. Das wird nämlich noch viel schlechter bei A12 oder A15. Wo der Energiebedarf noch weiter sinkt aber die WPs noch mehr Leistung haben. Da muss man schon genau suchen ob man bei A15 unter 1,5kW kommt. Nach paar Simulationen habe ich mich für 100l im Rücklauf entschieden und meine erste Erfahrungen haben meine Simulation bestätigt. Nach der Heizphase ohne VLT Überhöhung oder sonstigen Schnickschnack, gab's ne Taktpause von fast 2h. In dieser Zeit stellt der Rücklaufspeicher weiterhin Energie zur Verfügung. Selbst die Hystere war nur bei 6°. Zusammen mit den 60l im Heizkreis ergibt das ca. 1kWh Energie. Das deckt sich ganz gut mit den 500W Heizlast, die ich auch schon bei A12-A13 berechnet hatte.
|
| Zeit:
07.06.2024 10:47:12 |
Zitat von Mark_WP Hallo Eddi! Zitat von Eddi Lang [...] Wir haben rein HK, keine FBH. Zitat von Eddi Lang [...] Danke für den Tipp mit der Klimakarte bei BWP, da konnte ich einige Details noch sehen (hatte ich vorher nicht beachtet). So hast du die WP aber doch recht gering ausgelegt, oder? Ist zwar richtig, dass die meiste Heiz-Zeit mit geringeren Heizleistungen gearbeitet wird, aber -2° ist[...] Hallo Mark, ich stolpere gerade im täglichen haustechnikdialog-Newsletter über eine neue Monobloc WP von Remko - die WKM. Ich kenne den Hersteller überhaupt nicht, wollte Dich aber auf den Modulationsbereich der WP aufmerksam machen. Das kleinste Modell WKM 80 moduliert wohl zw. 0,8 - 7,5 kW und scheint einen eigenen d.h. keinen gedrosselten Kompressor des nächstgrößeren Modells zu haben, denn das nächstgrößere Modell moduliert nur bis 1,6 kW (= "Käse") und hat deutlich mehr Kältemittelfüllung. Die max. Heizleistung ist Abhängigkeit der AT ist als Grafik auf Seite 28 der Anleitung jeweils als durchgezogene Linie angegeben. Nennheizleistung 4,2 (0,8-7,5) kW Gruß - Eddi PS: falls ich noch keine WP hätte (habe die kleinste Daikin-Split Altherma 3R), würde ich mich über das Ding genauer informieren....und ich würde beim Werkservice auch nach dem Digramm für die untere Modulationsgrenze fragen und das mit meiner kleinen Heizlast begründen. Remko scheint lt. Webauftritt ein Mittelständler zu sein - da kann man mit solchen Fragen mal eher Glück haben.
|
| Zeit:
07.06.2024 11:09:59 |
Hallo Eddi, ich bin ein wenig skeptisch, was den Modulationsbereich der Remko betrifft, zumal der Hersteller sonst eher durch gefälliges Design in verschiedenen Variationen als durch effiziente Technik auffällt. Gruß Günter
|
| Zeit:
07.06.2024 11:57:44 |
Zitat von Gueho Hallo Eddi, ich bin ein wenig skeptisch, was den Modulationsbereich der Remko betrifft, zumal der Hersteller sonst eher durch gefälliges Design in verschiedenen Variationen als durch effiziente Technik auffällt. Gruß Günter hab ja geschrieben, dass ich den hersteller nicht kenne, sondern nur die Daten gesehen habe. COPs scheinen marktüblich (Papier)... Gruß Eddi
|
| Zeit:
07.06.2024 21:27:49 |
Zitat von Eddi Lang WW macht die WP nie parallel zum Heizen. Macht Deine fossile Heizung auch nicht. WW mache ich immer 1x am Tag und kurz vor Sonnenuntergang -und zwar wegen STA und möglichst hohem COP. Ohne STP würde ich gegen 17 Uhr (im Winter gegen 15 Uhr) machen, da sind die höchsten Tagestemperaturen. WW dauert bei unserer Hütte ca.20 -30 Min.. Da kühlt bei mir und auch bei Deinem Haus, das auch nur wenig Energiebedarf hat, nichts aus. Das ist eine gute Idee, würde ich auch so einrichten, evtl. mit PV Optimierung (PV vorhanden, STA nicht). Zitat von Eddi Lang Da Du HK hast, musst Du bei Auswahl Deiner WP auf eine möglichst niedrige untere thermische Modulationsgrenze achten. Haben 2 Modelle dieselbe Untergrenze, kann man die größere WP nehmen, wenn man mehr Geld ausgeben möchte. Gruß Eddi Das ist für mich auch recht wichtig, da liegt aktuell die Buderus vorn, die hat aber andere "Probleme" (z.B. JAZ). Will am WE mal alle wichtigen Werte der betreffenden Geräte zusammenfassen und in eine Excel packen...
|
| Zeit:
07.06.2024 21:29:14 |
Zitat von Eddi Lang Zitat von gnika7 [...] Hallo Gnika7, den Trick mit der Nachtsbsenkung im 1-2 Grad mache ich auch, um Takte so lang wie möglich zu bekommen. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, das per Bud mit der Regelung spricht und die Soll-VLT modulieren darf. Aber -das ist, was ich[...] 0,8 ist natürlich ein Spitzenwert, da gibt es m.W. nicht viele Geräte (zumindest im Monoblock Bereich mit 5-7kW).
|
| Zeit:
07.06.2024 21:30:48 |
Zitat von RayKrebs Zitat von Eddi Lang [...] Und genau da setze ich zusätzlich auf einen kleinen Reihenrücklaufspeicher. Weil bei so niedriger Heizlast mit Heizkörper, auch der Wasserinhalt lächerlich gering ist. Bei uns z.B. nur ca. 60l. Das wird nämlich noch viel schlechter bei A12 oder A15. Wo der Energiebedarf[...] Wie hast du das simuliert? Gibt es da eine Software / Webseite für mit der man das (halbwegs realistisch) simulieren kann?
|
| Zeit:
07.06.2024 21:52:32 |
Zitat von Eddi Lang Hallo Mark, ich stolpere gerade im täglichen haustechnikdialog-Newsletter über eine neue Monobloc WP von Remko - die WKM. Ich kenne den Hersteller überhaupt nicht, wollte Dich aber auf den Modulationsbereich der WP aufmerksam machen. Das kleinste Modell WKM 80 moduliert wohl zw. 0,8 - 7,5 kW und scheint einen eigenen d.h. keinen gedrosselten Kompressor des nächstgrößeren Modells zu haben, denn das nächstgrößere Modell moduliert nur bis 1,6 kW (= "Käse") und hat deutlich mehr Kältemittelfüllung. Die max. Heizleistung ist Abhängigkeit der AT ist als Grafik auf Seite 28 der Anleitung jeweils als durchgezogene Linie angegeben. Nennheizleistung 4,2 (0,8-7,5) kW Gruß - Eddi PS: falls ich noch keine WP hätte (habe die kleinste Daikin-Split Altherma 3R), würde ich mich über das Ding genauer informieren....und ich würde beim Werkservice auch nach dem Digramm für die untere Modulationsgrenze fragen und das mit meiner kleinen Heizlast begründen. Remko scheint lt. Webauftritt ein Mittelständler zu sein - da kann man mit solchen Fragen mal eher Glück haben. Danke, Eddi. Habe gerade ein wenig recherchiert. Scheint recht neu zu sein, jedoch noch mit R32 (R290 würde ich doch bevorzugen). Remko kenne ich zwar vom Namen, aber wie Gueho schon schreibt, nicht unbedingt als WP Hersteller bekannt. Die Anbindungsmöglichkeiten waren lt. Blatt Trenn- oder Schichtspeicher, beides nicht meine Favoriten (aber gern präferiert von den HBs). Werde da aber auf jeden Fall nochmal die Daten prüfen. Hört sich unabhängig der genannten Punkte schon sehr interessant an.
|
| Zeit:
07.06.2024 23:56:15 |
Zitat von Mark_WP Remko kenne ich zwar vom Namen, aber wie Gueho schon schreibt, nicht unbedingt als WP Hersteller bekannt.[...]
RemkoRemko als Hersteller ist so bekannt wie ALDI als Hersteller .. => die stellen genausowenig irgendwas her wie BAUHAUS ;-)
|
| Zeit:
07.06.2024 23:57:53 |
Eine Hand bedeckt ein Miniaturhaus auf grüner Wiese Wärmepumpen-Aktion Die Wärmepumpe als Wegbereiter für die Zukunft
=> Verkaufsförderung
|
| Zeit:
08.06.2024 23:25:36 |
Zitat von PeterAlles Zitat von Mark_WP [...] RemkoRemko als Hersteller ist so bekannt wie ALDI als Hersteller .. => die stellen genausowenig irgendwas her wie BAUHAUS ;-) Also nach meinen (kurzen) Recherchen scheint Remko selbst zu produzieren. Hängt wohl in der Indus Holding, aber produziert selbst...
|
| Zeit:
09.06.2024 00:35:23 |
Zitat von Mark_WP Zitat von RayKrebs [...] Wie hast du das simuliert? Gibt es da eine Software / Webseite für mit der man das (halbwegs realistisch) simulieren kann? Ich habe das mit Excel gemacht. Dabei habe ich den Temperaturabfall vereinfacht und als linear angenommen. Natürlich wäre da eigentlich per e-Funktion zu rechnen. Aber die Unterschiede wären nicht wirklich groß, wenn man den Graphen sieht, wie der Temperaturabfall verläuft. Das ist sehr flach. Gut, was braucht man dazu: - Das Wasservolumen im Heizkreis - Das zusätzliche Wasservolumen im Reihenspeicher - Die Hysterese für den Temperaturunterschied (Bei welcher Temperatur startet die WP, bei welcher Temperatur stoppt die Heizphase) - Die Abgabeleistung der WP bei der betrachteten AT - Die Heizlast bei der betrachten AT Der Rest ist quasi Dreisatz. Nehmen wir mal einen Reihenspeicher mit 100l Der Heizkreis hat 60l Die Hysterese ist 6° Die Heizlast bei A10 ist 1kW Die WP liefert bei A10 2kW, kann also nicht mehr durchlaufen und taktet Da der Reihenspeicher nun mal in Reihe ist, kann man analog zur Elektrotechnik rechnen wie mit Widerständen. Die WP liefert 2kW, 1kW nimmt der Heizkreis auf, also wird folglich der 100l Speicher mit dem anderen 1kW aufgeladen. Bei 6°x100lx1,16 sind knapp 700Wh nötig. Also verlängert der Reihenspeicher die Laufzeit um ca. 700Wh/1000W = 0,7h = 42 Minuten. Das ganze Wasser, also Speicher + Heizkreis = 160l haben nun eine Energie von 160x1,16x6° = 1100Wh. Diese Energie wird nun wieder im Heizkreis entladen. 1100Wh/1000W = 1,1h = 66 Minuten. Man kann also in diesem Beispiel die Trägheit der Anlage gut erhöhen. Auch ohne Tricks wie VL Überhöhung, würde sich der Takt gegenüber ohne 100l Speicher bei diesem Beispiel um fast 110 Minuten verlängern! Ich betone, das ist eine Näherung. In der Praxis kam das bei meinem Experiment aber ganz gut hin.
|
| Zeit:
09.06.2024 09:04:33 |
Hallo Mark und Günter,meine erste Suche im Firum nach Günters Hinweis ergab folgendes :TN miel13 berichtet hier über eine Untergrenze der Modulation seiner Remko LWM 80. Lt. Hersteller (Bedienanleitung) beträgt die 0,8 kW thermisch….Selbst mit Messfehler von miel13 ist der Unterschied ziemlich hoch….Zweifel m.E. berechtigt!!!Gruß Eddi
|
| Zeit:
09.06.2024 09:48:58 |
Nun ja, ich kenne die Remko und deren Datenblatt nicht, habe aber auch noch nicht danach gesucht.
Wichtig ist doch nicht nur die minimale Leistung anzugeben, sondern ganz wichtig bei welcher AT!
Die 0,8kW erreicht sie vielleicht, aber nicht bei A15, sondern vielleicht bei A-7 😆.
Von der WSB6 gibt es auch eine Angabe die zum Leistungsdiagramm passt, A2 = 1,0kW, bei A20 sind es dann etwas unter 2kW.
Außerdem wurde es hier im Forum auch schon diskutiert, Split-WPs gehen sehr oft niedriger mit der minimalen Leistung als Mono-Blocks.
|
| Zeit:
09.06.2024 14:23:43 |
Zitat von RayKrebs Nun ja, ich kenne die Remko und deren Datenblatt nicht, habe aber auch noch nicht danach gesucht.
Wichtig ist doch nicht nur die minimale Leistung anzugeben, sondern ganz wichtig bei welcher AT!
Die 0,8kW erreicht sie vielleicht, aber nicht bei A15, sondern vielleicht bei[...] Ja, Splitsd modulieren weiter runter. Meine kleinste Daikin 3R Split geht bis 0,9 kW thermisch. Bei 2,8 kW Normheizlast ist das mein absolutes Glück. Gruß Eddi
|
| Zeit:
09.06.2024 14:39:39 |
Interessante Untersuchungen. Ich gehe da etwas simpler vor. (Heizlast +1kw für Warmwasserbereitung) runden auf WP Größe UND monovalenter Betrieb bei NAT. Bei uns 6,2kw heizlast, also 7,2kw und dann aufgerundet auf nächste größe der WP war dann eine 9kw jeisha. Im Datenblatt steht nämlich die 9kw liefert bei -7°C AT noch 7,5kw. Das gilt allerdings nur für Neubau. Darum ist das so von Vorteil: Bude wird bei -14°C AT noch warm, Warmwasser auch Kein heizstab Einsatz notwendig. Das sind die Nachteile: Kompressor ist baugleich bei 5kw, 7kw und 9kw. Das heißt bei 9kw dreht der Kompressor auf 90Hz, bei 7kw auf irgendwas unter 80Hz und bei 5kw dann um die 60Hz... Daraus folgt auch das die 9kw Variante deutlich öfter abtauen muss, denn der Wärmetauscher und die Lamellen sind baugleich. Wahrscheinlich geht die 9kw Kiste früher kaputt, weil eben mehr beansprucht durch höhere Kompressor Drehzahl. Außerdem ist der COP etwas schlechter wegen öfter abtauen, höherer Kompressor Drehzahl und höherer Drehzahl der Umwälzpumpe. Demgegenüber gibt es die bivalente Auslegung. Wenn man irgendwo mit milden Wintern wohnt dann ist es in Ordnung leicht zu unterdimensionieren und ab und zu dann eben den heizstab zu zuschalten. Ist dann günstiger in Anschaffung und Betrieb.
|
| Zeit:
09.06.2024 17:30:53 |
Ja eben, man kann eine Philosophie draus machen. Es gibt eben keine allgemeingültige Meinung.
Für eine optimale Auswahl gibt es zuviele Einflussfaktoren. Im Prinzip sehe ich das mit WW anders, zumindest wenn es kein MFH mit viel WW Bedarf ist. Bei EFH rechne ich nicht den WW Bedarf obenauf, warum?
Außer vielleicht mal 10 Tage im Jahr, bei unseren Breitengraden, hat selbst eine knapp ausgelegte WP schon wieder mehr Leistung als es die Heizlast fordert und damit auch Reserven für WW.
Ausnahmen bestätigen immer die Regel, ja Panasonic wird immer wieder gerne zitiert, wenn es um die Begründung der höheren Leistung geht, weil sie hier in diesem Fall keine Auswirkung auf die minimale Leistung hat.
Auch darf man nie vergessen, dass höhere Abgabeleistung immer einen höheren Volumenstrom erforden. Dieser muss dann auch im Bestand möglich sein und nicht zusätzlich die Hydraulik verkomplizieren.
Und manchmal kann man planen wie man will und sich die ideale WP raussuchen und bekommt dann keine Handwerker die es installieren, oder der Preis ist jenseits von Gut und Böse.
Aber ich betone ausdrücklich, das ist meine Meinung.
|
| Zeit:
09.06.2024 21:57:36 |
Zitat von RayKrebs Zitat von Mark_WP [...] Ich habe das mit Excel gemacht. Dabei habe ich den Temperaturabfall vereinfacht und als linear angenommen. Natürlich wäre da eigentlich per e-Funktion zu rechnen. Aber die Unterschiede wären nicht wirklich groß, wenn man den Graphen sieht, wie der Temperaturabfall verläuft. Das ist[...] Okay, nicht ganz trivial, aber ich kann dir folgen. Übernehme das mal mit meinen Wertem und experimentiere damit. Thx!!
|
| Zeit:
09.06.2024 21:58:19 |
Zitat von Eddi Lang Hallo Mark und Günter,meine erste Suche im Firum nach Günters Hinweis ergab folgendes :TN miel13 berichtet hier über eine Untergrenze der Modulation seiner Remko LWM 80. Lt.[...] Guten Hinweis, Eddi. Den Thread hatte ich wohl übersehen.
|
| Zeit:
09.06.2024 22:00:56 |
Zitat von Panasonicu Daraus folgt auch das die 9kw Variante deutlich öfter abtauen muss, denn der Wärmetauscher und die Lamellen sind baugleich. Auch ein guter Hinweis. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei baugleichen mit unterschiedlichen Größen, die großen Varianten im Vorteil sind. Aber der Punkt ist auch nicht gerade irrelevant (erklärt auch die teils schlechteren COPs der "Großen").
|