Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
NTC-Widerstandswert Außenfühler LG Therma V?
Verfasser:
peter.carstens
Zeit: 03.06.2024 16:38:31
2
3713437
Hallo,

kennt jemand den Wert bzw. die Bezeichnung des NTC-Außenfühlers der LG Therma V?

Die Thermondo-Fachleute haben den sinniger- und bequemerweise innerhalb des WP-Blechkastens gesetzt :-(

Falls der NTC der alten Buderus-Gasheizung, der noch an der Haus-Außenwand hängt, den gleichen Wert hat, könnte man den an die LG klemmen (ginge schneller als der unsäglich zähe Schriftverkehr mit Thermondo).

Beste Grüße

Peter

Verfasser:
S. Reichert
Zeit: 27.06.2024 12:09:02
1
3719988
Hi Peter,

Ja das geht. Ich hatte eine Buderus Ölheizung und habe den Sensor verwendet.
Dazu einfach die Leitung des LG Sensors verfolgt und an entsprechender Stelle durchgezwickt und den Buderussensor angeklemmt. (Wago Klemme)
Sollte es der falsche Widerstandswert sein, mekst Du es sofort am Display mit sinnlosen Außentemperatur Werten.
Viel Erfolg und Grüße

Verfasser:
PeterGa
Zeit: 27.06.2024 14:21:27
0
3720039
Zitat von S. Reichert Beitrag anzeigen
Hi Peter,

Ja das geht. Ich hatte eine Buderus Ölheizung und habe den Sensor verwendet.
[...]

Super, das würde bei mir auch passen, der Buderus Sensor hängt noch an passender Stelle.
Wir reden hier aber schon über die LG R290?

Die Thermondos haben bei mir auch den inneren Sensor verwendet, leider wird´s der WP vormittags ziemlich warm.

Verfasser:
S. Reichert
Zeit: 27.06.2024 22:49:31
2
3720179
Ich habe eine LG Therma V mit 12kW, das ist ein Monoblock. Die genaue Bezeichnung habe ich grade nicht parat.,. Irgendwas mit HM123....
Wie der Sensor heisst weiss ich nicht.

Zur Not kannst Du ja mal den Buderussensor mit einem Ohmmeter messen. Ich meine der ist bei 52 oder 56kOhm... Müsste ich nochmal nachmessen.,.

Meine LG steht im Süden und wenn da 3 Sonnenstrahlen drauf kommen zeigt der interne Sensor wie warm es dort ist und die WP drosselt die Heizleistung.

Verfasser:
homerlin
Zeit: 04.07.2024 23:20:20
0
3722239
Zitat von peter.carstens Beitrag anzeigen
Hallo,

kennt jemand den Wert bzw. die Bezeichnung des NTC-Außenfühlers der LG Therma V?

Die Thermondo-Fachleute haben den sinniger- und bequemerweise innerhalb des WP-Blechkastens gesetzt :-(

Falls der NTC der alten Buderus-Gasheizung, der noch an der[...]

Kurz: LG PHATS0

Lang: Ich hatte 100% gleiche Situation. Ich wohne am Hang, und ich wollte die WP nicht in die Senke stellen, dass sich dort die (abgekühlte) Luft sammelt. Stichwort: thermischer Kurzschluss.

Also habe ich die WP auf einen Ständer (Eigenbau) an den Grundstückrand gestellt. Jetzt bläst sie über die Hangmauer, jedoch stahlt die Sonne direkt auf den Temperaturfühler an der Rückseite der WP. Das hat LG sehr schlecht gelöst.

Thermondo hatte die WP im März installiert, und erst diese Woche reagiert. Ob ich meinen alten Sensor anschließen kann, weiß ich heute noch nicht. Aber mit dem LG PHATS0 kann man einen neuen Sensor an die alte Stelle hängen.

Viel Glück.

Verfasser:
homerlin
Zeit: 05.07.2024 00:17:08
0
3722245
Zitat von homerlin Beitrag anzeigen
Zitat von peter.carstens Beitrag anzeigen
[...]

Kurz: LG PHATS0

Lang: Ich hatte 100% gleiche Situation. Ich wohne am Hang, und ich wollte die WP nicht in die Senke stellen, dass sich dort die (abgekühlte) Luft sammelt. Stichwort: thermischer Kurzschluss.

Also habe ich die WP auf einen Ständer (Eigenbau) an den[...]

Wenn ich nochmal so darüber nachdenke, ist es eigentlich das Versäumnis von Thermondo einen geeigneten Temperaturfühler zu installieren. Ich habe gelesen, dass LG den Sensor an der Geräterückseite auch für den Abtauvorgang braucht.

Also...Heizungen von 1994 hatten schon optimal platzierte Temperaturfühler verbaut. Dann sollte das Thermondo 2024 auch hinbekommen...

Verfasser:
johannes345
Zeit: 21.09.2024 00:44:54
0
3744941
Hallo, ich muss das Thema mal hochholen, da gleiche Situation mit R32 Monoblock (auch.. Therm..). Wärmepumpe steht auf der Südseite , kurz Sonne .. 26 Grad.. Heizung gedrosselt. Alter Sensor (Gasheizung) inklusive Verkabelung durchs Haus auf der Nordseite. Verkabelung ist da, alter Sensor ist ein PT 1000. - Kann ich den Anschluss CN Air ( Außentemperatur) einfach umklemmen ?
Grüße :-)

Verfasser:
delorian
Zeit: 21.09.2024 10:07:23
0
3744993
Hallo,

bei der LG Therma R32 handelt es sich um einen „NTC 10k“ (also kein PT1000).
Zweiadriger Anschluss über einen 3-poligen Stecker an CN_AIR.
Stecker-Typ für Nachbestellung habe ich bisher noch nicht ermitteln können.
Vermute, der AT-Fühler ist nicht ganz ohne Grund direkt im Aussengerät angebracht.
(Bei zu hoher AT kann/soll kein Warmwasser erzeugt werden…)
Behelfe mir mit einer „zusätzlichen“ AT über die Modbus-Schnittstelle und Home-Assistant.

Gruß

Verfasser:
johannes345
Zeit: 21.09.2024 15:48:53
0
3745064
Zitat von delorian Beitrag anzeigen
Hallo,

bei der LG Therma R32 handelt es sich um einen „NTC 10k“ (also kein PT1000).
Zweiadriger Anschluss über einen 3-poligen Stecker an CN_AIR.
Stecker-Typ für Nachbestellung habe ich bisher noch nicht ermitteln können.
Vermute, der AT-Fühler ist nicht ganz ohne[...]



Oh, danke für die Info, war mir nicht bewusst dass ich die AT per modus
"überschreiben" kann.. aber funktioniert :-)
Wie lange hält denn der Eintrag ?

Verfasser:
delorian
Zeit: 21.09.2024 17:18:17
0
3745079
Hallo,

bzgl. Nutzung der Modbusschnittstelle (hier mit Home-Assistant) bitte die diesbzgl.
Foreneinträge hier im HTD bzw. auch im Forum der Nutzer in Holland queer lesen.
Genutzt wird die „selbst erzeugte“ AT u.a. für eine eigene Heizkurve zur Sollwertvorgabe
an die WP. Ein Überschreiben des Modbus-Wert seitens der WP ist mir bisher nicht
aufgefallen / untergekommen.


Gruß

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 14.11.2024 13:58:47
0
3770115
Zitat von delorian Beitrag anzeigen
Hallo,

bei der LG Therma R32 handelt es sich um einen „NTC 10k“ (also kein PT1000).
Zweiadriger Anschluss über einen 3-poligen Stecker an CN_AIR.
Stecker-Typ für Nachbestellung habe ich bisher noch nicht ermitteln können.
Vermute, der AT-Fühler ist nicht ganz ohne[...]



Hallo,

ich habe auch die R32 und den NTC umgeklemmt an die Nordseite des Gebäudes. Läuft jetzt im dritten Jahr, ohne dass mir was negatives aufgefallen wäre.

Im Handbuch der neuen R290 habe ich gesehen, dass die dafür einen extra Klemmanschluss auf der Platine hat und schreibt dazu: wenn der externe Sensor genommen wird, muss weiterhin der interne angesteckt bleiben, da die Anlage diesen Wert ebenfalls für den Kältekreis benötige.

Siehe da, die R32 hat auch einen "Ambient" Anschluss auf der Platine, identisch (neben dem Solar-Sensoranschluss). Ich weiß aber nicht ob die Steuerung diesen nimmt.

Ich kann mir allerdings keinen Reim erklären, was die Regelung mit diesem Sensor sonst noch anstellt. Der Sensor hat keinen Kontakt zu den Lamellen, hat also nur die Temperatur der angesaugten Luft. Und auch beim Abtauen hat der Außenlufttemperatur, da der Sensor immer Frischluftumströmt ist.

Ich MUSSTE den Sensor umsetzen, da ich die Anlage bivalent betreibe. Ist die Anlage aus, dann wird durch die stehende Luft der Wert ziemlich verfälscht - damit ist keine vernünftige Regelung zu machen! Und auch im Frühjahr brennt die Sonne drauf wenn die Anlage mittags abschaltet.

Verfasser:
Tom69
Zeit: 22.12.2024 18:20:46
0
3792280
Hallo,
passt zwar nicht ganz hier dazu, habe aber zu den Sensoren eine Frage.
Der Temperaturaußenfühler ist ein NTC, ist der Fühler für die Vorlauftemperatur in der WP auch ein NTC oder ist das ein PT1000?

mfg
Tom

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 22.12.2024 19:26:34
0
3792320
Viele WP´s haben NTC Fühler der 10 k/Ohm Reihe verbaut, ausgenommen die Heißgassensoren!
Welche bei der angefragten verwendet sind weiß ich aber nicht!

Verfasser:
PeterGa
Zeit: 25.12.2024 07:24:32
0
3793180
Laut aktuellem Handbuch der r290 ist es ein 10 kOhm NTC

Verfasser:
JGoedi
Zeit: 15.04.2025 19:36:16
0
3839313
Moin zusammen, habe mir auch den passenden Außentemperaturfühler für die Therma V besorgt und wollte diesen Anschließen, aber wo?

Ich war davon ausgegangen, dass dieser an der Inneneinheit der R290 angeschlossen wird, kann dort aber kein entsprechenden Anschluss finden (ich habe die Inneneinheit ohne Zusatzheizung). Oder wird der Fühler an der WP direkt angeschlossen? Das wäre ja aber ziemlich Sinnfrei, da diese ja selber einen Fühler hat...

Verfasser:
JGoedi
Zeit: 21.04.2025 11:02:49
1
3840676
Der passende Anschluss ist gefunden, es sind die beiden Leisten mit den Schraubkontakten oben in der Mitte der Platine. Eine Ader kommt an "Ambient" und die andere Ader an den Kontakt darunter. Das ganze ist leider in keiner der Anleitungen beschrieben...

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik