Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
WP-Boom abflauend ?
Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 23.06.2024 10:46:23
13
3718866
Der "Schweinezyklus" der WP ist wieder aktiv, sowohl in Österreich als auch in Deutschland gehen die Absatzzahlen rapide zurück, in Österreich wurden es in den ersten 5 Monaten 45% weniger WP verkauft / eingebaut als noch im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor!

Und das obwohl die Förderungen noch ausgebaut wurden (derzeit 75% der Investitionssumme)

Offensichtlich folgt auf die Euphorie nun in vielen Bereichen die Ernüchterung, einerseits betreffend der vielfach versprochenen "Energieeinsparungen", andrerseits durch den massiven Rückgang der Gaspreise mit gleichzeitig weiterhin hohen Strompreisen!
Denn wenn der Gaspreis bei 6 bis 7 cent/kWh liegt und der Strompreis bei 22 cent/kWh ist der reale COP einer LWWP Energiepreismäßig betrachtet schon ein Nullsummenspiel, bei gleichzeitig völlig überhöhten Anschaffungspreisen für die WP, welche in vielen Fällen mit dem Argument "Sie kriegen ja 75% Förderung" dem Kunden gegenüber gerechtfertigt werden!

In einer nun veröffentlichten Studie der Hochschule Aachen kommt heraus dass sich eine WP nach 10 bis 16 jahren gegenüber einer Gasheizung rechnet (unter voller Ausnützung aller möglichen Förderungen), gleichzeitig wird darin von einer durchschnittlichen WP Lebensdauer von mindestens 12 Jahren ausgegangen!

Danach sind (lt. dieser Studie) an denselbigen größere Reparaturen bzw der Austausch von wesentlichen Teilen erforderlich (soferne es diese Teile noch gibt und zu welchem Preis!

Das Grundproblem ist aus meiner Sicht die vollkommen blödsinnig angesetzte Förderpolitik welche zu massiv überhöhten Preisen (für die Endkonsumenten) führt, denn wenn eine LWWP welche lt. Herstellerlistenpreis 12.000,-€ Bruttolistenpreis incl. Mwst kostet dem Kunden um 32.000,-€ angeboten wird (natürlich mit Einbau bei einfacher Anbindemöglichkeit und nur etwa 10 lfm Leitungen), dann ist was faul im Lande, aber alle spielen mit, denn es werden ja 75% der Endsumme gefördert!

Verfasser:
Gueho
Zeit: 23.06.2024 11:18:23
4
3718876
In der hier
https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/unternehmen/presse/eon-energiewende/eon-energiewende-check.pdf

veröffentlichten Studie habe ich keinerlei Angaben zur Lebensdauer und zur Notwendigkeit von Reparaturen gefunden. Woher hast du deine Angaben ?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 23.06.2024 11:24:45
1
3718880
Die Studie war von RWTH-Professor Dirk Müller und dieser nannte in derselben diese Lebensdauererwartung mit den obengenannten Einschränkungen!

War gestern auszugsweise im Wirtschaftsteil der Tageszeitung Kurier abgedruckt!

Deckt sich leider mit meinen beruflichen Erfahrungen über 40 jahre Kältetechnik!

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 23.06.2024 11:32:04
4
3718883
Ja, dieser ganze Förderungsmist muss weg.

Aber WP sind "here to stay". Deutschland macht den early-adopter Fehler bei den wasserführenden Systemen. Dazu kommt, dass die meisten Länder auf dieser Welt eben auf Klimaanlagen setzen.

Keine Sorge, in 10-20 Jahren sieht die Lage ganz anders aus. Dann wird eine WP auch deutlich weniger Kosten als jetzt und auch besser funktionieren. Die 10 bis 16 Jahre schmelzen dann auf die Hälfte zusammen.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 23.06.2024 11:41:41
6
3718888
Folgender Text steht in dem Artikel :

Zur erwarteten Lebensdauer von Wärmepumpen nannte Müller einen Wert von mindestens 12 Jahren. Er betonte aber, dass das nicht bedeute, dass die Geräte nach dieser Zeit kaputt seien, vielmehr müssten sie vielleicht repariert oder Teile ausgetauscht werden, was sehr viel günstiger sei als die Neuinstallation.

Das bedeutet aber lediglich, dass nach dieser Zeit eine gewisse Wahrscheinlichkeit von Reparaturen besteht. Von größeren Reparaturen war da nicht die Rede und von Zweifeln über die Verfügbarkeit der Teile auch nicht. Es wurde lediglich gesagt, dass die Reparatur sehr viel günstiger sei als eine Neuinstallation.

Alles in allem ergibt sich aus dem Artikel ein sehr positives Fazit zum Thema Wärmepumpe, während dein Fazit ein eher negatives ist. War da der Wunsch Vater des Gedankens ?

Honi soit qui mal y pense

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 23.06.2024 11:59:46
1
3718893
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen

...und von Zweifeln über die Verfügbarkeit der Teile auch nicht.


Die Wahrheit wird aber sein, dass es kaum noch nach 12 Jahren möglich sein wird, einfache Reparaturen durchführen zu können.
Die Hersteller wollen neue Geräte verkaufen und nicht bis unendliche die alten Geräte reparieren.

Daher wirds wohl eher auf eine teure Reparatur hinauslaufen oder eben ein neues Gerät.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 23.06.2024 12:24:00
18
3718899
Da lob ich mir meine Pana Heisha. Das Teil hat neu etwas über 2000,- gekostet.
Wenn die nach 8 bis 10 Jahren, oder früher den Löffel abgibt, löse ich 3 Kabel und 2 Verschraubungen und schuppse sie vom Sockel. Die neue Asiatin ist zwar etwas teurer mittlerweile, aber weit von den Preisen weg der Premiumhersteller.
Wenn ich mir Zeit nehme dauert der Wechsel 2 Stunden.
Die alte WP ist nahezu zu 100% recycelbar.
Zumindest im EFH Sektor wird sich dieses Prinzip mit den Jahren durchsetzen.
Mir persönlich würd es im Traum nicht einfallen für ein Heizsystem im EFH mehr als 20.000 Euro auszugeben!

Verfasser:
RivaCom
Zeit: 23.06.2024 12:49:46
24
3718905
Und selbst wenn es ein Nullsummenspiel wäre (ist es nicht), ich bevorzuge Strom aus heimischer Produktion, anstelle Öl von Menschenschlächtern und Gas von du-weisst-schon-wem beziehen zu müssen.

Thread kann zu.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 23.06.2024 16:32:54
6
3718958
@ gueho
Ich bin keineswegs gegen Wärmepumpen, aber mir fallen einige Dinge auf welche mir als langfristig denkenden Menschen sehr zu denken geben!

1.) Viele "neue" Anbieter bzw Hersteller, welche fast alle behaupten das Rad neu erfunden zu haben, die meisten davon gibt es nach 5 jahren nicht mehr am Markt!

2.) Die meisten LWWP sind "umgepuderte" Klimageräte, was per se ja nichts schlechtes sein muß, aber Klimakisten kommen bei uns (Mitteleuropa) auf maximal 1500 Betriebsstunden ohne Abtauzyklen, während es im Heizbetrieb bis zu 4000 Betriebsstunden mit geschätzt etwa 1500 Abtauzyklen sind, was sich besonders in der Materialermüdung der Verdampfer bemerkbar macht!

3.) Viele Bedienungen der LWWP sind ebenso nur etwas umfunktionierte Klimafernbedienungen mit aus meiner Sicht sehr schlechten Bedienkomfort (für den Nutzer)!

4.) Wie Stefan 2601 schon anmerkte haben viele Hersteller keinerlei Interesse daran dass man die Maschinen nach 10 oder mehr Jahren noch repariert oder überhaupt reparieren kann, einerseits durch absolut überhöhte Ersatzteilpreise und andrerseits durch oft nicht mehr verfügbare Ersatzteile, auch ist es mitunter auch für den Fachmann nicht einfach einwandfrei festzustellen auf welcher Platine der Fehler liegt und sobald das Siegel der Verpackung aufgerissen ist gehört sie dem Kunden (auch zu zahlen)!

5.) die am meisten beanspruchten Teile einer WP sind in absteigender Reihenfolge, der Kompressor, der Verdampfer (bei einer LWWP) das 4-weg Umschaltventil und das KM-Regelventil, sowie bei manchen Fabrikaten die Inverterplatine!

Die meisten LWWP sterben den langsamen Kältemittelverlusttod, infolge von geringsten Undichtheiten im Verdampferbereich, wenn dann einmal etwa 30% der optimalen Betriebsfüllung abhanden gekommen sind beginnt der schleichende Todeskampf der Maschinen.

Die WW oder Sole Wasser WP hingegen sind prinzipiell langlebiger, besonders wenn der Wasser Quellkreislauf sauber (Sandfrei) und nicht mit überhöhten Wassermengen gefahren wird. Allerdings sind die Anschaffungskosten normalerweise etwa doppelt so hoch!

Verfasser:
russel
Zeit: 23.06.2024 16:44:28
6
3718960
Wir haben vor 20 Jahren Dimplex WP eingebaut, die laufen heute noch. Ohne viel schnickschnack und einfache Regelungen.
Leider sind die Zeiten vorbei. Ich glaube kaum das moderne Verdichter 10 Jahre halten.

Und ja, die Zahlen gehen deutlich zurück.
Ist ja auch kein Wunder wenn jetzt jeder auf Fernwärme hofft, zumal das für mich die schlechteste Alternative ist, vom Prinzip her ist es eine Konstantheizung ohne Regelung, wo die Wärme herkommt in einer Kommune ohne große Abwärmeindustrie?
Woanders wird „guter“ Müll verbrannt, ob das besser ist als Öl oder Gas zu verbrennen?

Verfasser:
KR0815
Zeit: 23.06.2024 16:51:47
6
3718961
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
sowohl in Österreich als auch in Deutschland gehen die Absatzzahlen rapide zurück, in Österreich wurden es in den ersten 5 Monaten 45% weniger WP verkauft / eingebaut als noch im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor!


fraglich ist ob diese Zahlen wirklich stimmen

könnte es evtl. auch bedeuten
es wurden 45% weniger der überteuerten Deutschen Marken verkauft - Jeisha und Co, oft DIY eingebaut - wurden gar nicht erfasst?

Verfasser:
wpibex
Zeit: 23.06.2024 17:16:17
5
3718963
mit bald 19 Jahren GW-WP Erfahrung (waermebrunnen.de) finde ich den abflauenden Buhm bedauerlich, aber unvermeidlich mit unseren "kompetenten" Politikern der alten Parteien. Aber jeder "agile" Handwerker könnte mit den "Förderungen" reich werden, wenn er nicht zu risikoscheu wäre, ein paar Tausender in einen Import von >5 Luft-WPs aus .cn zu investieren.
Die cn-Preise der Luft-WPs mit maximal 2000 € laden doch jeden Handwerker ein, sich damit ein Vermögen zu verdienen. Und das Argument der fehlenden Ersatzteilversorgung ist doch nur vorgeschoben. Die kleinen Wehwechen, meiner 2 GW-WPs aus .cn konnte ich mit Teilen aus der lokalen Bucht preiswert und schnell beheben.
Also wer wagt's?
meine e-mail steht oben

Verfasser:
Gueho
Zeit: 23.06.2024 17:36:41
4
3718966
Mir wird hier zu viel spekuliert und zu wenig gewusst und das Ganze mit einem eindeutig pessimistischen Unterton. Ich bin dann mal weg !

Verfasser:
Heiko79
Zeit: 23.06.2024 17:52:07
3
3718969
Vielleicht werden auch weniger WP eingebaut weil einfach viel weniger neu gebaut wird???

Gruß
Heiko

Verfasser:
WaveX
Zeit: 23.06.2024 18:08:59
5
3718972
Nach dem Boom ist vor dem Boom...

Der nächste kommt wahrscheinlich wenn die Gasnutzer ab 2029 merken das der Gaspreis doch stark steigt. Spätestens aber in den letzten Jahren vor 2045.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 23.06.2024 18:11:25
2
3718973
Zitat von russel Beitrag anzeigen

Und ja, die Zahlen gehen deutlich zurück.
Ist ja auch kein Wunder wenn jetzt jeder auf Fernwärme hofft, ...

Das liegt wohl eher an der Preisen, die teilweise absolut unrealistisch sind.

Selbst bei 99% Förderung würde der Kunde genauso utopische Preise zahlen müssen.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 23.06.2024 18:30:35
10
3718977
Jede Förderung hebelt den Wettbewerb mehr oder weniger aus, es ist absolut richtig eine zeitlich beschränkte eventuell degressive Förderung für neue Technologien anzubieten, aber die jetzige "grünfundierte" Maximalförderung verhindert jeden gesunden Wettbewerb!

Verfasser:
russel
Zeit: 23.06.2024 18:54:52
5
3718981
Ja, die Preise für den Kunden fallen nicht da die Hersteller je nach Förderung die Preise erhöhen und sich diese einsacken.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 23.06.2024 19:31:46
1
3718986
Zitat von russel Beitrag anzeigen

..da die Hersteller...

Tippfehler? ;-)

Verfasser:
godek
Zeit: 23.06.2024 19:56:49
16
3718988
Wer eine WP wollte hat sie jetzt.

Wer unbedingt noch Mal Gas oder Öl wollte hat auch einbauen lassen.

Jetzt ist nur ein bisschen Ersatz und Reparatur. Neubauten bekommen jetzt WP.

Wenn sie CO2 bepreisung kommt wird gejammert. Je nach Regierung die wir dann haben gibt es Subventionen oder sie Leute müssen WP einbauen weil sie Brennstoffe immer teurer werden.

Jetzt wäre eine gute Zeit für die heizis WP verstehen zu lernen. Werden aber wie wenigsten machen.

Mfg
Godek

Verfasser:
pinot
Zeit: 23.06.2024 20:14:02
4
3718992
Zitat von Stefan2601 Beitrag anzeigen
Zitat von russel Beitrag anzeigen
[...]

Das liegt wohl eher an der Preisen, die teilweise absolut unrealistisch sind.

Selbst bei 99% Förderung würde der Kunde genauso utopische Preise zahlen müssen.


Ähh, hast mal gerechnet?

Verfasser:
Entropie
Zeit: 23.06.2024 20:30:35
3
3719000
Die Gesamtsituation erinnert mich irgendwie an die PV Industrie. Am Ende kaufen wir auch die WP bei den Chinesen, weil unsere Hersteller das ganze hin und her nicht überlebt haben. Im Moment sieht es doch so aus, dass WP auch nach Förderung noch mindestens doppelt so teuer ist wie Gas. Dann noch Strom zu Gas 3-4:1. Wer kann/will sich das leisten? Bin mal echt gespannt, denke wir werden weit hinter den 500k/a für lange Zeit zurück bleiben.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 23.06.2024 20:56:16
2
3719006
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Zitat von Stefan2601 Beitrag anzeigen
[...]


Ähh, hast mal gerechnet?


Ähh, hast du den Tenor verstanden?

Verfasser:
russel
Zeit: 23.06.2024 21:51:53
0
3719014
Zitat von Stefan2601 Beitrag anzeigen
Zitat von russel Beitrag anzeigen
[...]

Tippfehler? ;-)


Nö warum?

Verfasser: pinot
Beitrag entfernt. Grund: Persönliche Auseinandersetzung (siehe Forumsregeln)
Aktuelle Forenbeiträge
TiDK1 schrieb: Moin zusammen, Ich habe schon seit Inbetriebnahme (DIY) der...
Tobibi83 schrieb: Hallo zusammen, ich habe hier ne echt dumme Situation, vielleicht...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 236
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 135
Website-Statistik

WP-Boom abflauend ?
Verfasser:
gnika7
Zeit: 23.06.2024 22:14:22
1
3719020
Zitat:
...
Der Offensichtlich folgt auf die Euphorie nun in vielen Bereichen die Ernüchterung, einerseits betreffend der vielfach versprochenen "Energieeinsparungen", andrerseits durch den massiven Rückgang der Gaspreise mit gleichzeitig weiterhin hohen Strompreisen![...]
Nope. Ich würde es eher als deutsche Tragikomödie bezeichnen
Wärmepumpen:
Merz entdeckt seinen inneren Habeck


Selten so viel bei so einem traurigen Thema gelacht. Vielleicht ist es ja Galgenhumor...
Weiter zur
Seite 2