| | Zeit:
25.06.2024 12:43:41 |
@bricolaje: Österreich (Oberösterreich): 6.000 kWh Jahresbezug, günstigster Anbieter Normaltarif, kein WP-Tarif, 0 h - 24 h, 18,80 Cent/kWh incl. Grundgebühr, garantiert auf 12 Monate ( Energie: 10,9 Cent/kWh, Netz: 7,9 Cent/kWh). Ich habe aktuell bei 3.600 kWh Jahresbezug (HH: 1.600 kWh, WP: 2.000 kWh) 19,96 Cent/kWh (Energie: 11,22 Cent/kWh, Netz 8,74 Cent/kWh), garantiert auf 12 Monate. Gas wäre aktuell 9 Cent/kWh (incl. Netz) garantiert auf 12 Monate, bei meinem alten Gaskessel mit 64 % Wirkungsgrad wäre dies ein Wärmepreis von 14 Cent/kWh, versus WP ca. 4,5-5,5 Cent/kWh.
|
| Zeit:
25.06.2024 12:33:53 |
Strom für 18,8 inkl Grundgebühr erscheint mir schon sehr günstig. Ist es ein WP-Tarif, welche Ecke?
|
| Zeit:
25.06.2024 12:21:39 |
Zitat von Hannes/esbg  Der "Schweinezyklus" der WP ist wieder aktiv, sowohl in Österreich als auch in Deutschland gehen die Absatzzahlen rapide zurück, in Österreich wurden es in den ersten 5 Monaten 45% weniger WP verkauft / eingebaut als noch im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor!
Und das obwohl die[...] Hallo Hannes, nur als Hintergrundinfo, ich habe im Dezember letzten Jahres meinen 25 Jahre alten Viessmann-Gaskessel gegen eine Luft-WP-Panasonic-L-5 kWth-R290 ausgetauscht. Gebäude Bj. 1992, 150 m2, ST-Anl.-12,5 m2-8,5 kWth, PV-Anl.: 5,76 kWp. Wenn du hier von 6-7 Cent/kWh Gaspreis (incl. Netz) sprichst, dann entspricht dies aktuell nicht der Marktpreis-Situation. Woher hast du diesen Wert ? E-Control-Rechner-24.5.2024: Gas: 10.000 kWh Gas, niedrigster Anbieter 8,4 Cent/kWh inkl. Netz, Strom: 6.000 kWh Strom, niedrigster Anbieter 18,8 Cent/kWh. Die Fördersituation in Ö (Raus aus Gas oder Öl) kennst du ja offensichtlich. Meine Luft-WP hat mir Euro 6.500,-- gekostet, incl. 5 J. Garantie auf Verdichter durch offizielle Inbetriebnahme. Es kommen aber samt Einbau mit hochwertigen Materialien, Rohr- Isolierung, Einbau digitales Monitoring in Summe auch ca. Euro 15.000,-- zusammen (Einbau durch Installateur, aber sehr, sehr viel Eigenleistung), abzüglich 75 % Förderung. Bei 18,8 Cent/kWh Strompreis (ohne eventuellem Eigen-PV-Anteil) müsste die Luft-WP eine AZ von 2,24 haben. (18,8/8,4) um mit einer Gaserzeugung bei 100 % Wirkungsgrad gleich auf zu sein. Dies schafft die schlechteste WP am Markt. Überprüfungskosten Gas u. Kosten für 2 jährige Feuerstättenüberprüfung außen vor. Weiters steigt die CO2-Abgabe jährlich, diese darf man sicherlich nicht außer Acht lassen, beträgt 2024 schon 1 Cent/kWh beim Gaspreis (11,40 %). Jährlich steigend bis 2027, ab dann freie Marktpreisbildung CO-Preis. Aktuell bin ich bei einer AZ von ca. 3,7 (seit 01/24) und damit bei Gestehungskosten für Wärme von 20,0 Cent/kWh Strompreis / 3,7AZ = 5,40 Cent/kWh ohne PV-Anteil (mit 20 %igem PV-Anteil ca. 4,3 Cent/kWh). Die genannten Wärmepreise je kWh schaffst du mit keiner Gasheizung. Wenn es das Gebäude thermisch zulässt, wird man zukünftig am Thema WP nicht vorbeikommen. Sonnige Grüße Karl
|
| Zeit:
25.06.2024 09:55:01 |
Zitat von Fritzli  Würde man vom Subventions- resp. Förderungsmodell zum Verbotsmodell wechseln, wäre es allerdings auch wieder nicht Recht.
Das stimmt. Allerdings gibt es noch das Steuer-/Abgabenmodel ggfs..mit Klimageld Auszahlung. Das würde bei entsprechender Höhe super funktionieren. Hat man gut nach Kriegsausbruch gesehen. Hohe Abgaben würden da aber nur Klimageld sinnvoll. Meine bevorzugte Option. Leider hat sich da eine Partei dagegen gewährt ☹️ Zitat von Gueho  Ich muss hier jetzt auch mal mit einem Gerücht aufräumen. Wer sich ein wenig auf dem Markt umschaut, findet Komplettangebote für WP aus Fernost ab ca. 25.000, für deutsche Hersteller ab ca. 30.000 und für die SCOP-Spitzenreiter ab ca. 35.000. [...] In der Tat. Habe heute festgestellt, das mein Solateuer auch WPs verbaut. Eigentlich ist es eine Haustechnikklitsche. Gleich mal gefragt, wo die preislich liegen für ein Haus, das die gerade machen. Sind tatsächlich bei ca. 30-40k€ mit neuem Wasserspeicher, Fernwärmeleitung 6m, Propan-WP, hydraulischer Abgleich und paar Heizkörper tauschen. Grüße Nika
|
| Zeit:
25.06.2024 09:30:27 |
Ich muss hier jetzt auch mal mit einem Gerücht aufräumen. Wer sich ein wenig auf dem Markt umschaut, findet Komplettangebote für WP aus Fernost ab ca. 25.000, für deutsche Hersteller ab ca. 30.000 und für die SCOP-Spitzenreiter ab ca. 35.000. Wer so dumm ist und einen 200% überhöhten Preis zahlt - sofern er denn überhaupt ein solches Angebot findet - dem ist nicht mehr zu helfen.
|
| Zeit:
25.06.2024 09:16:10 |
Zitat von Jabawackler  Wenn Deine Ölheizung so kaputt geht dass nichts mehr repariert werden kann und Du Dir wieder eine Ölheizung kaufen willst, hast Du ein ganz anderes Problem. Und nein kein Zwang, Du könntest sogar wieder einen modernen Ölbrenner kaufen... wenn es noch einen auf dem Markt gäbe. Die Anforderung bezieht sich nur auf den Brennstoff. Bereits jetzt ist aber das hochsubventionierte Heizöl viel zu teuer im Vergleich zu Gas oder WP. 65% Bioethanol oder HVOs sind für moderne Brenner kein Problem aber dann wird aus der teuersten Heizmöglichkeit eine unbezahlbare Heizmöglichkeit. Der Markt bietet also keine Brenner an. [...] Bei uns in CH ist der 1:1 Heizungstausch ohne Zusatzinvestition (Dämmung, Fenstertausch, BWWP etc.) nur noch im bestimmten Fällen erlaubt. Buderus, Hoval, Viessmann etc. bieten bei uns noch Öl-Brennwert an.
|
| Zeit:
25.06.2024 09:06:10 |
Zitat von Hannes/esbg  [...] Nein das war sicherlich nicht ich mit den doppelten Gaspreisen. Ok. Für mich haben solche Threads immer ein "Geschmäckle". Zitat von Hannes/esbg  Ich sehe das Hauptprobhlem in der wirklich absolut ideologiegetriebenen verrückten Förderei, welche den freine Markt und dessen Reinigungswirkung völlig ausschaltet und der zusätzlichen ständigen Angstmacherei mancher Politiker! Würde man vom Subventions- resp. Förderungsmodell zum Verbotsmodell wechseln, wäre es allerdings auch wieder nicht Recht. Ohne Massnahmen werden die die Ziele nicht erreicht. Der Markt hat hier keine "Reinigungswirkung", weil vom Staat (wie meistens) falsche Anreize gesetzt werden. So wird der Strom deutlich höher besteuert und externe Effekte von fossilen Brennstoffen werden zum Teil gar nicht berücktsichtigt. Zitat von Hannes/esbg  Dass Öl und Gas über die CO2 Besteuerung in absehbarer Zeit uninteressant werden ist wohl jedem der etwas rechnen kann klar, aber derzeit zu 200% überhöhten Preisen eine WP kaufen ist leider auch nicht die Wahrhe[...] Ist das wirklich so?
|
| Zeit:
25.06.2024 09:00:05 |
Zitat von Pelli  Da lob ich mir meine Pana Heisha.... Wenn die nach 8 bis 10 Jahren, oder früher den Löffel abgibt, löse ich 3 Kabel und 2 Verschraubungen und schuppse sie vom Sockel.[...] und wer sagt das das kein Premium Produkt ist. In meiner Definition sind gute Geräte mit guten Werten zu akzeptablen Preisen Premium Produkte... Grüße Markus
|
| Zeit:
24.06.2024 22:56:40 |
|
| Zeit:
24.06.2024 22:31:20 |
Ach, eFuel (was ungleich Biofuel ist) würde natürlich auch gehen. Frag mal deinen Heizungsbauer ob es einen Brenner dafür gibt - kostet ja nur etwas über 3 Euro der Liter. Wenn er dies aus wirtschaftlichen Gründen verneint, kannst du ihm ja auch Zwang und Verbot vorwerfen ;) Und wieso dürfen wir eigenltich nicht mit Hundewelpen heizen? Alles ne Verschwörung von denen "da oben" :D
|
| Zeit:
24.06.2024 22:15:37 |
Zitat von SayonaraZetsubo  Zitat von Jabawackler  [...] Klar, wenn sie unreparierbar kaputt geht, dann kannst du auch einfach ohne Heizung leben. Normale Menschen bezeichnen so eine Situation allerdings in der Regel als Zwang, egal ob es dir passt oder nicht. Wenn Deine Ölheizung so kaputt geht dass nichts mehr repariert werden kann und Du Dir wieder eine Ölheizung kaufen willst, hast Du ein ganz anderes Problem. Und nein kein Zwang, Du könntest sogar wieder einen modernen Ölbrenner kaufen... wenn es noch einen auf dem Markt gäbe. Die Anforderung bezieht sich nur auf den Brennstoff. Bereits jetzt ist aber das hochsubventionierte Heizöl viel zu teuer im Vergleich zu Gas oder WP. 65% Bioethanol oder HVOs sind für moderne Brenner kein Problem aber dann wird aus der teuersten Heizmöglichkeit eine unbezahlbare Heizmöglichkeit. Der Markt bietet also keine Brenner an. Natürlich könnte man nun Hersteller zwingen den teuersten aller Energieträger weiter zu bedienen. Aber dann wäre man tatsächlich bei Zwang. Gasbrenner sind aber nach wie vor auf dem Markt kaufbar da es eben nie einen Heizungszwang oder ein Verbot gab und Dank der Terminals Gas absolut bezahlbar ist. Ja sogar so günstig, dass die der WP durchaus konkurrenz macht.Zwang und Verbot ist nur eine Erfindung von denen "da unten". Ich hätte die Sache ja anders gelöst... Subventionen beim Heizdiesel streichen und die Ölheizungsbesitzer mit der Realität ( Dieselpreis an der Tanke) konfrontieren.
|
| Zeit:
24.06.2024 18:08:41 |
@Fritzli
Nein das war sicherlich nicht ich mit den doppelten Gaspreisen.
Ich sehe das Hauptprobhlem in der wirklich absolut ideologiegetriebenen verrückten Förderei, welche den freine Markt und dessen Reinigungswirkung völlig ausschaltet und der zusätzlichen ständigen Angstmacherei mancher Politiker!
Dass Öl und Gas über die CO2 Besteuerung in absehbarer Zeit uninteressant werden ist wohl jedem der etwas rechnen kann klar, aber derzeit zu 200% überhöhten Preisen eine WP kaufen ist leider auch nicht die Wahrheit!
|
| Zeit:
24.06.2024 16:59:24 |
Zitat von Jabawackler  Zitat von SayonaraZetsubo  [...] Welcher Zwang? Niemand zwingt mich meine Ölheizung auszutauschen. Klar, wenn sie unreparierbar kaputt geht, dann kannst du auch einfach ohne Heizung leben. Normale Menschen bezeichnen so eine Situation allerdings in der Regel als Zwang, egal ob es dir passt oder nicht.
|
| Zeit:
24.06.2024 15:43:09 |
Zitat von SayonaraZetsubo  Nein, Das Problem ist, dass die Nachfrage nach Handwerkern einfach steigt, aus verschiedenen Gründen. Einerseits die neuen Zwänge zu WP usw., andererseits, weil die Leute älter werden und weniger DIY machen, aber auch weil moderne Heizungen nicht mehr so lange halten wie[...] Welcher Zwang? Niemand zwingt mich meine Ölheizung auszutauschen. Niemand zwingt die Handwerker 300% mehr zu nehmen als üblich. Klar... Angebot und Nachfrage. Und darum geht es... wenn sich das mal normalisiert hat, wars das mit den Verbrennerheizungen. Deshalb meine Empfehlung aktuell noch abzuwarten oder einen guten ehrlichen Handwerker finden der dich nicht nur als Geldhaufen sieht. Und es hilft nicht von irgendeinem Zwang zu faseln. Nachher glaubt es noch wer und reißt deshalb seine Ölheizung raus.
|
| Zeit:
24.06.2024 14:28:06 |
Zitat von Hannes/esbg  Die Studie war von RWTH-Professor Dirk Müller und dieser nannte in derselben diese Lebensdauererwartung mit den obengenannten Einschränkungen!
War gestern auszugsweise im Wirtschaftsteil der Tageszeitung Kurier abgedruckt!
Deckt sich leider mit meinen beruflichen[...] Kurz mal gegoogelt: Seit 2007: Universitätsprofessor, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center, Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate, Direktor; Seit 2016: ... Wenn EON dahinter steckt muss zumindest ein wenig bis mehr Zweifeln. Und jetzt bei Trox in der GL.
|
| Zeit:
24.06.2024 14:09:02 |
Zitat von Hannes/esbg  Der "Schweinezyklus" der WP ist wieder aktiv, sowohl in Österreich als auch in Deutschland gehen die Absatzzahlen rapide zurück, in Österreich wurden es in den ersten 5 Monaten 45% weniger WP verkauft / eingebaut als noch im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor!
Und das obwohl die[...] Warst nicht du derjenige der Threads wie "Gaspreis doppelt so hoch" und ähnlich eröffnet hat?
|
| Zeit:
24.06.2024 13:42:37 |
Nein, Das Problem ist, dass die Nachfrage nach Handwerkern einfach steigt, aus verschiedenen Gründen. Einerseits die neuen Zwänge zu WP usw., andererseits, weil die Leute älter werden und weniger DIY machen, aber auch weil moderne Heizungen nicht mehr so lange halten wie früher. Gleichzeitig sinkt das Angebot, weil die Leute älter werden und immer mehr Handwerker in Rente gehen und weil die Bürokratie zunimmt. Man sollte meinen, dass das durch moderne Technik etc. kompensiert wird, sieht aber nicht so aus. Und so steigen eben die Preise.
|
| Zeit:
24.06.2024 13:24:48 |
Man muss einfach bei so vielen Handwerkern wie möglich Angebote ranholen. Stellenweise bin ich vom Glauben abgefallen. Gestern war einer für die WP da (habe mich bereits für einen entschieden aber das war ein Nachzügler) der will tatsächlich nur für das Sockelgießen und zwei Wandkernbohrungen im Keller (<30cm) 1600 Euro haben. Wohlgemerkt mit Meisterbrief und ohne mit der Wimper zu zucken verarscht der einen. Der Punkt war in den Nebenkosten versteckt. Endumme lag bei 30.000 Euro ohne Elektriker (das könnte er nicht selber machen). Und wenn wer wissen will was das Problem in Deutschland ist. Diese Leute!
|
| Zeit:
24.06.2024 13:02:16 |
Deine Handwerkerleistung ist übrigens echt günstig. Normalerweise ist das ja noch deutlich teurer. Aber auch bei deinen Preisen ist es mMn. einfach traurig. So kommen wir mit PV einfach nur schleppend voran.
|
| Zeit:
24.06.2024 13:00:33 |
2000 Euro haben die Module und Schienen gekostet. Dazu kommen noch Wechselrichter, Strippen durchs Haus ziehen und ein paar Sachen für den Sicherungskasten... die Handwerkerleistung lag bei 3800 Euro. Immer noch viel aber ich habe nun mal Höhenangst :D Das wichtigste ist aber... lasst euch nicht von Handwerkern oder Leuten dei meinen es besser zu wissen verarschen. Es lässt sich zwar verzögern - aber nicht aufhalten.
|
| Zeit:
24.06.2024 12:56:16 |
Zitat von Jabawackler  Wer sich unsicher ist lieber noch etwas warten und erst mal die PV vorziehen. Gerade für 7000 Euro eine 8 kp Anlage instalieren lassen. Da sind die Preise niedrig und macht den aktuell in Deutschland gültigen WP-Stromtarif von 19,6 Cent noch attraktiver. Die Menge Heizöl für den selben Energiebedarf kosten derzeit 60 Cent. Und wie viel Strom die Ölheizung frisst hat ja auch keiner auf dem Schirm Ist doch völlig irre dieser Preis. Man kriegt ja aktuell schon 10-15kWp im Preisbereich von gut 1000 bis 2000 Euro (zzgl. Versand und WR). Selbst wenn man mal von gut 2000 Euro für die 8kWp Anlage ausgeht, so bleiben immer noch 5000 Euro für Installation. Das muss einfach günstiger werden bzw. man muss aufhören kleine Dächer zu bebauen und Skaleneffekte nutzen. Bei Privatleuten lohnt sich PV halt eher, wenn man sowieso das Dach neu macht. Bei WP hingegen sind im Gegensatz zu PV aber die Materialpreise irre hoch. Das dauert keine 5-10 Jahre und die werden trotz Inflation halbiert sein, daher rate ich aktuell meist von WP ab, wenn nicht sowieso ein Tausch gemacht werden muss. Bei Klimaanlagen sieht es etwas besser aus, aber auch da sind die Materialpreise eigentlich unverschämt.
|
| Zeit:
24.06.2024 12:26:57 |
Leute Leute... bei mir ist der Wechsel gerade akut (kein Bock mehr auf Öl) und der Monoblock dessen Verdichter nach ca. 12 Jahren gewechselt werden "könnte" (KANN aber länger aushalten wenn man den warten lässt) kostet nigelnagelneu 6000 Euro beim deutschen Hersteller. Empfohlene Wartung für 200 Euro alle 3 Jahre (Markenhersteller) - dafür fällt Abgasuntersuchng, Feuerstättenschau und Kaminreinigung weg sowie das jährliche an den Rädchen drehen damit die Abgase stimmen.. Man kann also überlegen, schuppst man den Monoblock vom Sockel und stellt den neuen für 6000 Euro hin oder tauscht man den Verdichter und andere Verschleissteile (ca. 1000 Euro). Die Mondangebote kommen derzeit vor allem durch die Handwerkergier und dem Ganzen drum herum zu Stande. Wenn aber erst mal die neuen Pumpen, Innenteile, Heißwassetanks, neue Elektrik etc stehen - bleibt nur der Monoblock - oder eben Splitgerät wenn man es noch billiger haben will. Allein die Sanierung meines Öltanks hat mich vor 3 Jahren 6000 Euro gekostet. Den Brenner hatte ich selber getauscht da kein Handwerker da war (Ahrtal) musste aber den Wartungsfritzen und den Schornsteinfeger kommen lassen da man bei Verbrennerheizungen immer mit TÖDLICHEN Gasen rechnen muss. Wer also lieber Dinge selber macht, für den ist die WP langfristig ein Träumchen. Wer sich unsicher ist lieber noch etwas warten und erst mal die PV vorziehen. Gerade für 7000 Euro eine 8 kp Anlage instalieren lassen. Da sind die Preise niedrig und macht den aktuell in Deutschland gültigen WP-Stromtarif von 19,6 Cent noch attraktiver. Die Menge Heizöl für den selben Energiebedarf kosten derzeit 60 Cent. Und wie viel Strom die Ölheizung frisst hat ja auch keiner auf dem Schirm. Also Ideologie mal auf Seite schieben, durch die Hose atmen und einfach nüchtern rangehen. Wenn die Handwerkspreise sich erst mal normalisieren und die Herstellerpreise noch etwas runter gehen, wars das mit Verbrennerheizungen. Dann wars das auch mit günstigen Ersatzteilen und kombinierter Heizöllieferung. Die Handwerker die euch jetzt noch den Verbrenner aufschwatzen sind nur froh das Teil los zu sein ;)
|
| Zeit:
23.06.2024 23:03:47 |
| Zeit:
23.06.2024 22:18:06 |
| Zeit:
23.06.2024 22:14:22 |
Zitat von Hannes/esbg  Der Offensichtlich folgt auf die Euphorie nun in vielen Bereichen die Ernüchterung, einerseits betreffend der vielfach versprochenen " Energieeinsparungen", andrerseits durch den massiven Rückgang der Gaspreise mit gleichzeitig weiterhin hohen Strompreisen![...] Nope. Ich würde es eher als deutsche Tragikomödie bezeichnen Wärmepumpen: Merz entdeckt seinen inneren HabeckSelten so viel bei so einem traurigen Thema gelacht. Vielleicht ist es ja Galgenhumor...
|