| | Zeit:
12.01.2025 10:06:58 |
Zitat von Lemmi85  Zitat von Streety2  [...] DAS hast du jetzt für dich aus diesem Beitrag entnommen? Nochmal für dich: Die Ölheizung ist nach 14 Jahren kaputt, die WP des Nachbarn läuft noch. Wenn man nur das schlechte sehen will, dann findet man das bestimmt! Unglaublich diese selektive[...] Ja es werden hier generell Ansichtsweisen geschrieben. Meine Ölheizung hat vor 17 Jahren 5700€ veranschlagt. ST Puffer mit Warmwasser ca. 3500€ Und läuft noch immer gut. ST kosten lass ich weg, da die WP Betreiber PV machen. Das vorliegende Angebot LWWP 34000€ ohne Warmwasserspeicher oder Friwa. Fundament muss selber gemacht werden. Angebot Sole steht aus da niemand zur Besichtigung kommt.Boom Abflauend??? DIY zählt für Allgemeinheit nicht. Wenn die LWWP dann ca. 17 Jahre hält bin ich wirtschaftlich sicher besser dran :-). Nö so wird das nichts mit der Wende. Stromkosten mal gar nicht betrachtet.
|
| Zeit:
12.01.2025 10:43:15 |
Zitat von Streety2  Die Reparaturkosten, Servicekosten übersteigen mitlerweile alle Grenzen.[...] Ist das frei erfunden oder gibt es dafür irgendwelche Belege. Ich habe in 3 Jahren nur eine Inspektion bezahlt und sonst keinerlei Kosten außer Strom.
|
| Zeit:
12.01.2025 10:46:52 |
Ja alles frei erfunden. Da ich noch keine WP habe. Aber von Besitzern solcher Geräte die Zahlen habe. Jahresservice sonst keine Garantie 365€ Verlängerte Garantie nicht ohne Service. Die Stundensätze wurden hier im Forum oft genug kundgetan. Nochmal DIY zählt nicht. Unterschiedliche Hersteller und Gebiete mögen anders sein. Ich bin kein Gegner von WP.
|
| Zeit:
12.01.2025 10:50:13 |
| Zeit:
12.01.2025 10:51:15 |
So ganz haben einige den Sinn diesen Fadens nicht verstanden, es geht primär um Anteile am Gesamtmarkt und insbesondere bei Neuinstallationen. Wenn jemand weiterhin auf Öl und Gas setzt und dies bei Neuinstallation weiter tun will ist doch alles gut. Nur verstehe ich das permanente Bashing in diesem Faden gegen WP nicht, es geht doch hier nur um Marktanteile.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:05:28 |
| Zeit:
12.01.2025 11:23:58 |
Hier mal aus aktueller Sicht die einzelnen Energieträger ohne Förderungen, bezogen auf Investition und Jahresenergiekosten + 3% jährlicher Verteuerung im Vergleich Wenn man davon ausgeht, das man in 20 Jahren den Energieerzeuger tauschen muss, ergibt sich das in der letzten Zeile abgebildete Ranking. So als Hinweis, wenn man bei einer LuftWP 25 Tausend Invest annimmt, fällt diese hinter Gas. In jedem Fall lohnen sich keine Luft WP für 45000, was da oft von 2 Österreichern (Weltmeister WP) angeboten wird. Sole ist deshalb unangefochten, weil im Fall eines Gerätetausches nicht die Erdwärme neu erschlossen werden muss. Die aktuellen Förderungen für seinen favorisierten Wärmeerzeuger, kann ja jeder selbst unten abziehen. Meine Prognose Öl und Gas Verteuerung von 40% in den nächsten 3 Jahren. Gas wird durch Trump mit Wehretat verknüpft werden, Öl steigt wenn die Wirtschaft anspringt. Den Teil haben wir in D nicht in der Hand. Strompreis wird sinken, da das der einzige Hebel einer wirtschaftlich geführten Regierung ist, die wir wohl bekommen werden.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:26:29 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von Kakadu  [...] Ach so, die hier zu 99% diskutierte Wärmewende ist nur auf Neubauten begrenzt? DAS muss ich mir einrahmen und dann wohl als neuen Maßstab der Beiträge ansetzen - für Dich und die anderen User, wo einige viel lieber in fremde Bestandskeller schauen. Sogar aus der fernen[...] Nein, nicht nur auf Neubau begrenzt, auch Sanierung. Nur einen Altbestand zu betrachten der noch nicht saniert ist oder in nächster Zeit noch nicht saniert werden soll ist bei aktuellen Absatzzahlen halt nicht zielführend. Zielführend ist es wurden in 2024 x Wärmeerzeuger verkauft aufgeteilt nach Technologien (WP, Öl, Gas etc.), dann kannst du einen Trend erkennen, siehe dazu auch meinen Post eine Seite davor.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:27:16 |
Zitat von Technikbegeisteter  Interessant, Du scheinst aus der fernen Schweiz *meine* Investitionen und Betriebskosten im fernen Heizungskeller und finanziellen Verhältnisse besser zu kennen als ich. Das Spiel Invest vs. Betriebskosten ist international. Abgesehen davon, habe ich das schon mehrfach erlebt, du kennst deine alte Ölheizung und deine Wärmepumpe... Zitat von Technikbegeisteter  Nö, da muss ich nichts schönrechnen, das bleibt den WP-Besitzern mit Fake-Verbrauch und Fake-JAZ vorbehalten, die an der WP angezeigt werden. Die reale JAZ meines Freundes mit einer 14 Jahre alten on-off-WP und die damit verbundenen heutigen Betriebskosten liegen auch weit jenseits davon, was heute erreicht wird. [...]
Fake-JAZ, Fake-Verbrauch, Todestaktbetrieb u. ä. - meinst du, dass diese Parolen Argumente ersetzen? Abgesehen davon, dass meine Aussage damit nichts zu tun hatte. Ist doch ganz einfach, wenn die Ölheizung so günstig war, kannst du hier deine Vollkostenrechnung - wo der Rückbau ölheizungsspezifischer Installationen wie Tank, Abgasanlage etc. enthalten sind - aufzeigen.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:39:02 |
Zitat von nicijan  Hier mal aus aktueller Sicht die einzelnen Energieträger ohne Förderungen, Also wenn da "aktuelle Zahlen" Grundlage sind, dann sind 22k€ für eine LWP (ohne Förderung) viel zu niedrig angesetzt. Da müssten ja irgendwo Zahlen zu finden sein, die meisten Angebote die ich kenne sind deutlich über 30k€, aus dem Bauch heraus auch mehr jenseits der 40k€ als unter 30k€. Mit diesen Zahlen wäre eine neue Tabelle interessant.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:43:00 |
Zitat von Streety2  Ja alles frei erfunden. Da ich noch keine WP habe. Aber von Besitzern solcher Geräte die Zahlen habe. Jahresservice sonst keine Garantie 365€ Verlängerte Garantie nicht ohne Service. Die Stundensätze wurden hier im Forum oft genug kundgetan. Nochmal DIY[...] Wenn kein Gegner bist, dann bist Du Dir doch sicher bewusst, dass die von Dir genannten Punkte für alle Technologien identisch gelten. Sicherheit kostet immer Geld. Was hat das mit WP zu tun? Abgesehen davon, dass dabei besonders gerne von fragwürdiger Seite mit faktenfreien Parolen wie "Todestakt" Angst verbreitet wird... Ich vertraue der WP, weil Elektromotoren extrem langlebig und unproblematisch sind und der Rest Standard-Elektronik ist.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:43:55 |
@Technikbegeister nimm die 22 Tausend als Summe nach Förderung, dann wären es vor Förderung 38 Tausend.
|
| Zeit:
12.01.2025 11:54:50 |
Zitat von Kakadu  Nein, nicht nur auf Neubau begrenzt, auch Sanierung. Wie, jetzt also doch Bestand? Also im September 2024 waren nur 2 von 7 neuen Heizungen eine WP, aber 4 von 7 neuen Heizungen eine Gasheizung. Ob die Gasheizung nun in einem Neubau oder im sanierten oder unsanierten Bestand arbeitet, ist dieser doch egal?
|
| Zeit:
12.01.2025 12:01:07 |
| Zeit:
12.01.2025 12:04:42 |
"Wie, jetzt also doch Bestand?"
Nein, er schrieb das von Anfang an. Es mangelte bei Dir nur beim Leseverständnis des Wortes "Neu-Installation".
Dass Du Dir für Dein Zahlenbeispiel den Monat des Jahres mit den niedrigsten Anteilen heraus gesucht hast, entspricht natürlich dem vollkommen objektiven und entspannten Tenor Deiner 500 Beiträge in diesem Thread? 😬 Wer Ironie findet, darf sie behalten 😉
|
| Zeit:
12.01.2025 12:04:58 |
Entweder du kannst es nicht verstehen was ich geschrieben habe oder du willst es nicht (was ich eher vermute). Such dir bitte jemand anderen für deine Stöckchenhüpferei, 98% der Leser hier haben ja verstanden was ich geschrieben habe. Bitte auch nicht darauf antworten, ausser Nonsens kommt da eh nix.
|
| Zeit:
12.01.2025 12:11:52 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von nicijan  [...] Also wenn da "aktuelle Zahlen" Grundlage sind, dann sind 22k€ für eine LWP (ohne Förderung) viel zu niedrig angesetzt. Da müssten ja irgendwo Zahlen zu finden sein, die meisten Angebote die ich kenne sind deutlich über 30k€, aus dem Bauch heraus auch mehr jenseits der 40k€ als[...] Im Moment haben wir eine Förderung. Beziehen wir diese mit ein, ist die WP in dieser Beispieltabelle also meilenweit vorne (auch ohne Förderung wenn man keine Mondpreise annimmt). Ich habe ein Angebot gepostet, lande nach Förderung bei ca. 12k€. Nach der Tabelle also ca. 30k€ Ersparnis nach 20 Jahren gegenüber Gas.
|
| Zeit:
12.01.2025 12:12:42 |
Zitat von totto  dass dabei besonders gerne von fragwürdiger Seite mit faktenfreien Parolen wie "Todestakt" Angst Fragen wir doch mal die Experten, wieviele Verdichterstarts einer sensiblen modulierenden Monoblock so im Durchschnitt zugetraut werden. Hier geistern Zahlen von 40000-100000 herum, nach denen der Verdichter Schrott ist (was meist mit einem wirtschaftlichen Totalschaden verbunden ist). Hier kommen täglich neue Threads mit "hohe Taktanzahl" und ähnlichen Titeln hinzu, auch der Wärmepumpendoktor kann ein Lied davon singen was genau solche Anlagen angeht, geplant und installiert durch die pure Inkompetenz. 30000 Takte in 2 Jahren oder mehr sind da absolut keine Seltenheit - das sind dann 3-7 Jahre zu erwartende Lebensdauer und der Laie merkt diesen unsinnigen Betrieb überhaupt nicht. Wenn Du bessere Zahlen hast was die EOL-Verdichterstarts angeht, gerne her damit.
|
| Zeit:
12.01.2025 12:22:15 |
Die Viessmann 24kW Gas NT Heizung meiner Eltern hatte im Schnitt 120 Starts am Tag und wurde ohne große Reparaturen 35 Jahre alt. Der Jahresnutzungsgrad lag aber bei gerade mal knapp über 70%. D.h. 35 Jahre lang wurde für ca. 30% Gas unnötig bezahlt. Jahresverbrauch waren immer so um die 47-50000kWh. vielleicht mache ich mir die Mühe und rechne das mal auf. Die Summe dürfte beachtlich sein. Jetzt werkelt da eine WBB20 mit JAZ 3,66 (Bilanzraum 3). Die Einsparung lag gegenüber der alten Gasheizung für das Betriebsjahr 24 bei etwas über 2000€ ohne WP Tarif). Die Differenz gegenüber einer neuen Gasheizung lag bei ca. 15k€.
|
| Zeit:
12.01.2025 12:43:37 |
Zitat von Kakadu  Nein, nicht nur auf Neubau begrenzt, auch Sanierung. Nur einen Altbestand zu betrachten der noch nicht saniert ist oder in nächster Zeit noch nicht saniert werden soll ist bei aktuellen Absatzzahlen halt nicht zielführend. [...] Die hohen Gaspreise sind seit knapp 3 Jahren ein Thema. Die installierten Wärmerzeuger halten 10, 20, 30 oder mehr Jahre. Damit dürfte klar sein, warum das im Altbau so langsam von sich geht.
|
| Zeit:
12.01.2025 13:08:58 |
Die Gaspreise sind auch -trotz LNG- erstaunlich niedrig, im März 24 fast auf dem Niveau von 2021. Da ist noch Luft nach unten und wie man die CO2-Besteuerung handelt steht auch in den Sternen, die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine weitere Abgabe zum Klimaschutz scheint nicht gegeben, aber das ist nur ein subjektiver Eindruck. Wenn ich mich recht erinnere, wurden Gasheizungen sogar bis 2022 gefördert. Aber wie dem auch sei, bisher bin ich mit meiner Entscheidung zur WP zufrieden. Durch die üppige Förderung vom Staat ist diese wirtschaftlich, vorausgesetzt sie hält auch lange. Die Voraussetzungen hierfür konnte ich durch eigene Fachkompetenz und viel Zeit im Heizungskeller erbringen, das wir mir aber bewusst.
|
| Zeit:
12.01.2025 13:23:38 |
Zitat von totto  Zitat von Streety2  [...] Wenn kein Gegner bist, dann bist Du Dir doch sicher bewusst, dass die von Dir genannten Punkte für alle Technologien identisch gelten. Sicherheit kostet immer Geld. Was hat das mit WP zu tun? Abgesehen davon, dass dabei besonders gerne von fragwürdiger Seite mit faktenfreien Parolen[...] Ja natürlich gilt das für alle Technologien. Ich hatte selbst für die ersten 6 Jahre einen Servicevertrag. (Alle 2 Jahre) Öl Brennwert. (Stand jetzt 45700 Brennerstarts in 17 Jahren) 190€ incl. Anfahrt ohne Material. Der Wartungsvertrag 345€ alle 2. Jahre incl. Material. Warum das jetzt bei WP so viel mehr kostet verstehe wer will. Anfahrt bei mir nur 7 min vom Werk. Von Todestakten habe ich nichts geschrieben. Es ist schon so, das es zurzeit von vielen Betrieben ausgenutzt wird. Installationsfirmen sind die neuen Ölscheichs. Die Förderung wird im großem Stil abgeschöpft. Standart größen mit Hosenträger, Puffer und fertig. Wird warm und das ist mal das wichtigste. In 7-12 Jahren wenn das falsch ausgelegte Gerät hinüber ist, kommt mit Schulterzucken ein Neues. Das wurde hier aber sicher alles schon besprochen.
|
| Zeit:
12.01.2025 13:34:04 |
Ein ganz großes Thema mit WP. Mundpropaganda mit schlecht laufenden Anlagen. Die Absolute Mehrheit beschäftigt sich nicht mit der Technik. Wozu auch? Das ist die Aufgabe des Fachbetriebes. Was dabei rumkommt ist hier bekannt.
|
| Zeit:
12.01.2025 15:55:51 |
Zitat von Streety2  Ein ganz großes Thema mit WP. Mundpropaganda mit schlecht laufenden Anlagen. Die Schwätzer am Stammtisch muss man schwätzen lassen, dagegen kommt man mit Argumenten nicht an. Das Schöne daran ist, dass es nur Geschwätz ist und am folgenden Dienstag weiss keiner mehr was in der Vorwoche diskutiert worden ist. Zitat von Streety2  Die Absolute Mehrheit beschäftigt sich nicht mit der Technik. Wozu auch? Das ist die Aufgabe des Fachbetriebes. Was dabei rumkommt ist hier bekannt. Ist halt eine schon fast 'philosophische' Frage. Man kann sich bei allem auf andere verlassen, oder sich selbst damit beschäftigen. Vielleicht hat man Glück und wird gut beraten, oder eben nicht. In unserer heutigen technisierten Welt mit einfach zugänglichen Informationen, halte ich die Beschäftigung mit dem Thema für angebracht, vor allem bei Investitionen dieser Grössenordnungen. Erfahrungsgemäss beschäftigen sich Hausbauer und 'Komplettsanierer' ziemlich intensiv mit dem Thema. Im Altbestand beim ausschliesslichen Heizungstausch ist das sicher weniger der Fall und meist sitzt dort auch noch die Generation "nur was an der Tagesschau kommt, ist passiert" drin. Diese verlassen sich erfahrungsgemäss mehr darauf, was man ihnen sagt.
|
| Zeit:
12.01.2025 16:06:58 |
Zitat von nicijan  Hier mal aus aktueller Sicht die einzelnen Energieträger ohne Förderungen, [...] Ich würde mal sagen, aus deiner Sicht. Die Teuerungsquoten von 40% bei Gas und Öl sehe ich nicht und das der Strom billiger wird, auch nicht. Da durch die Energiewende sowohl Gaskraftwerke, Überlandtrassen, etc. massiv ausgebaut werden müssen, was jetzt aktuell hauptsächlich noch in der Planung ist, sprich, die Kosten kommen alle erst noch, wird der Strompreis in den nächsten Jahren wahrscheinlich erheblich zulegen. Öl hingegen ist wie Gas grundsätzlich auch genug da und das kommt billig aus der Erde. Wenn man da n bisschen an den Zahlen schiebt und den Strompreis mal statt mit 28 Cent mit 38 Cent betrachtet, dann sieht die Rechnung schon ganz anders aus. Ferner ist das Hauptproblem dass die Wärmepumpe zwar aktuell am günstigsten läuft, ABER sich die Sache in der Regel nur rechnet, wenn die Heizungsanlage eh verreckt ist. In dem Moment wo man in deiner Investitionsliste die Ölheizung oder Gasheizung auf 0 setzt, wird die Wärmepumpe arg unwirtschaftlich. Die Sache macht in den meisten Fällen nur Sinn, wenn die aktuelle Heizung eh tot ist. Deshalb geht der "Umbau" auch entsprechend schleppend. Was die Lebensdauern angeht, ist die bei Brennwertgeräten eher im Bereich von 15 Jahren an zu setzen. Ob bei einer Solewärmepumpe die Bohrungen "ewig" halten, das würde ich auch mal bezweifeln...
|