| | Zeit:
22.01.2025 15:45:48 |
Zitat von crink  Ps: Topaktueller Vortrag von Herrn Miara zum Thema Wärmepumpen im Gebäudebestand. Ah ja, zu einer älteren Version dieses Vortrags gibt es auch ein Video. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
22.01.2025 16:00:07 |
Zitat von crink  ich fand es sehr interessant, dass nach Veröffentlichung der WP-Zahlen in diesem Thread, der sonst fleißig frequentiert wird, so gar keine Reaktion kam
Liegt vermutlich daran, das hier keiner beim Feiern weiter stören möchte. Interpretationen von Zahlen in die nicht gewünschte Richtung wurden ja wirksam unterbunden. Ich nehme die neuesten WP-Absatzzahlen zur Kenntnis und denke mir meinen Teil dazu...
|
| Zeit:
22.01.2025 16:11:16 |
Zitat von crink  Die Zahlen 2024 nur für die Wärmepumpen sind nun bekannt, haben aber für sich genommen überhaupt keine Aussagekraft. Erst im Vergleich zu anderen Heizungsvarianten kann überhaupt diskutiert werden, wie sich der WP-Boom entwickelt.[...] So ist es... Ohne den Vergleich zum Gesamtmarkt sind die Zahlen wertlos. Aber die eignen sich wohl besonders gut, um weiter Druck auf die Politik auszuüben, wie man an den verschiedenen Artikeln in der Presse sieht. Ein Schelm wer da böses denkt. ;-) Ansonsten wenn man nur die Zahlen von den ersten 3 Quartalen nimmt, zeigen die Werte für Q4 keine Änderung. Wenn das bei anderen Technologien ähnlich ist, dann ist der Heizungsmarkt als Ganzes richtig eingebrochen, wobei Pelleter und WPs am wenigsten leiden mussten und sogar Marktanteile hinzugewonnen haben. Leider verhindert dieser Einbruch auch das Herausrechnen der Einmaleffekte in 2022 und 2023 um herauszufinden ob es einen Boom gab und wie stark dieser eingebrochen ist;-) Aber ich vermute, es gab einen Boom und wenn die Zahlen da sind, würde ich versuchen diesen abzugrenzen. Grüße Nika
|
| Zeit:
23.01.2025 09:12:08 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von crink  [...] Liegt vermutlich daran, das hier keiner beim Feiern weiter stören möchte. Interpretationen von Zahlen in die nicht gewünschte Richtung wurden ja wirksam unterbunden. Ich nehme die neuesten WP-Absatzzahlen zur Kenntnis und denke mir meinen Teil dazu... Wegen einer Zeitstrafe darf man nicht gleich so empfindlich sein.
|
| Zeit:
23.01.2025 09:33:31 |
Zitat von gnika7  Ansonsten wenn man nur die Zahlen von den ersten 3 Quartalen nimmt, zeigen die Werte für Q4 keine Änderung. Wenn das bei anderen Technologien ähnlich ist, dann ist der Heizungsmarkt als Ganzes richtig eingebrochen, wobei Pelleter und WPs am wenigsten leiden mussten und sogar Marktanteile hinzugewonnen haben. Marktanteile gewonnen....ja was denn sonst? Natürlich müssen WP Marktanteile gewinnen, wenn es anders wäre könnten wir die Wärmewende ja gleich zusperren... Oder sollen WP auch noch Anteile verlieren bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen? Der Neubau ist allein deswegen ja schon ganz überwiegend nur noch WP (passt ja auch), aber wenn man sich die (zu geringen) Neubauzahlen die eben schon den Großteil der Absatzzahlen ausmacht anschaut, dann bleibt nur noch Kleinzeug für den Bestand...DA ist das Problem...den Leuten im Bestand ist der Umstieg auf die WP inkl. Installation einfach zu teuer für das was sie bringt Und wir haben noch rund 20 Mio Verbrennungsheizungen am Laufen...wie lang soll das dauern bei 200k/a? Nicht lange her, da wurde hier basierend auf den Wachstumszahlen 21,22,23 das exponentielle Wachstum einfach fortgeschrieben auf die nächsten Jahre. 1 Mio WP wären danach natürlich anzunehmen und das Ziel 6 Mio WP bis 2030 gut erreichbar....natürlich ist der "Boom" (= das exponentielle Wachstum) der Vorjahr nicht nur abflauend, sondern geradezu eingebrochen. Allein der Neubau wo die WP quasi gesetzt ist, trägt überhaupt noch signifikant was zum Absatz bei...
|
| Zeit:
23.01.2025 10:15:38 |
Zitat von Hopfengold  Zitat von gnika7  [...] Marktanteile gewonnen....ja was denn sonst? Natürlich müssen WP Marktanteile gewinnen, wenn es anders wäre könnten wir die Wärmewende ja gleich zusperren... Oder sollen WP auch noch Anteile verlieren bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen? [...] Warum ist es natürlich? Die Wirkung der (geänderten) gesetzlichen Rahmenbedingungen wirkte erst ab ca. Mitte des Jahres. Und wird voraussichtlich bis MItte dieses Jahres nachwirken, falls das tatsächlich geändert wird. Zitat von Hopfengold  DA ist das Problem...den Leuten im Bestand ist der Umstieg auf die WP inkl. Installation einfach zu teuer für das was sie bringt
Wer hat das Gegenteil behauptet? Oder liebst einfach gegen selbst aufgestellte Behauptungen zu argumentieren? Ist es nicht der Sinn des GEG/Förderung gerade im Bestand die Wärmewende zu pushen? Zitat von Hopfengold  Nicht lange her, da wurde hier basierend auf den Wachstumszahlen 21,22,23 das exponentielle Wachstum einfach fortgeschrieben auf die nächsten Jahre.
Du scheinst mal wieder viel durcheinander zu bringen. Wie schon öfters gesagt, absolute Zahlen sind nur bedingt sinnvoll, da du diese mit Markt normieren musst. Mit absoluten Zahlen von 21,22,23 hätte man auch einen exponentiellen Wachstum bei Gasheizungen gesehen. Wenn Gesamtmarkt wächst, wachsen (meistens) alle mit. Dass 22,23 vor allem Sonder- und Vorzieheffekte hatte, ist keine neue Erkenntnis. Habe ich hier oft genug erwähnt. Deshalb muss man immer auf Marktanteile gucken, am besten bereinigt um mögliche Sonder- und Vorzieheffekte. Und wenn man bedenkt, dass von 22 auf 23 der Markt um 328.000 Wärmeerzeuger größer war, dann ist der Wachstum bei einzelner Technologien nichts technologiespezifisches. Nur die Änderung der Marktanteile ist relevant. |
| Zeit:
23.01.2025 11:24:58 |
Ihr habt Ausdauer, muss ich schon sagen. Schönes Hobby......
|
| Zeit:
23.01.2025 11:45:06 |
Zitat von hebue  Ihr habt Ausdauer, muss ich schon sagen. Schönes Hobby...... Du hast Zeit hier mitzulesen... Wie langweilig ist dir denn? Hast du keine besseren Hobbys? ;-)
|
| Zeit:
23.01.2025 12:02:49 |
Zitat von gnika7  Zitat von hebue  [...] Du hast Zeit hier mitzulesen... Wie langweilig ist dir denn? Hast du keine besseren Hobbys? ;-) Das war jetzt ehrlich aber auch gemein. Ich habe Wpen und trotzdem lese ich mit .Irgendwann wird mich der Austausch zum Handeln zwingen ,dann möchte ich vorbereitet sein .
|
| Zeit:
23.01.2025 12:46:15 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
23.01.2025 12:55:24 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
23.01.2025 13:32:58 |
| Zeit:
23.01.2025 13:57:05 |
Zitat von hebue  Zwischendurch schaue ich rein um zu sehen ob ihr euch schon einig geworden sind. Zu erwarten, dass in solch einem Forum traute Einigkeit herrscht, erscheint mir doch ziemlich ambitioniert :-D PS ...wäre auch ein bisschen langweilig ;-)
|
| Zeit:
23.01.2025 14:11:36 |
Zitat von crink  Moin Hopfengold,
ich fand es sehr interessant, dass nach Veröffentlichung der WP-Zahlen in diesem Thread, der sonst fleißig frequentiert wird, so gar keine Reaktion kam - bis auf Nikas Nachfrage nach den Verkaufszahlen anderer Wärmeerzeuger.
Viele Grüße crink Ich weiß auch nicht warum man die Argumente in jedem Thread wiederholen muß 1) Wir haben international gesehen sehr hohe Strompreise. Vor hohen fossilen Preisen in Zukunft wird zwar immer wieder gewarnt. Was tatsächlich passieren wird bleibt abzuwarten. Ich bin da eher skeptisch, daß sich die Verhältnisse Strompreis zu fossiler Energie so schnell verschieben werden. Solche Änderungen sind mit großen sozialen Verwerfungen behaftet. Wenn sich Deutschland weiter deindustrialisiert und der Wohlstand sinkt, da werden wir ganz schnell Verhältnisse bekommen, die ich lieber vermeiden würde. Trump läßt grüßen. 2) Bei uns sind vergleichbare Umstellungen auf Wärmepumpen etwa doppelt so teuer als in England oder Frankreich. Ich spreche von vergleichbaren Umstellungen. Selbst in Skandinavien kostet so etwas deutlich weniger. Warum? Keiner will Schuld sein und die große Masse kann das nicht im "do it yourself" Verfahren hinstellen. Warum Wärmepumpen bezogen über Heizungsbauer ein Vielfaches dessen kosten sollen was japanische Hersteller im Internet verlangen? Natürlich immer zzgl. zu allen anderen Leistungen, die abgerechnet werden. Wenn was nicht funktioniert oder die Jahreszahl anders ausfällt steht irgendeine Garantie oft nur auf dem Papier, wenn überhaupt.
|
| Zeit:
23.01.2025 14:41:53 |
Zitat von rhm1  Ich bin da eher skeptisch, daß sich die Verhältnisse Strompreis zu fossiler Energie so schnell verschieben werden. Solche Änderungen sind mit großen sozialen Verwerfungen behaftet. Wenn sich Deutschland weiter deindustrialisiert und der Wohlstand sinkt, da werden wir ganz schnell Verhältnisse bekommen, die ich lieber vermeiden würde. Trump läßt grüßen.[...] Aktuell muss ich für kWh-Gas ca. 11ct zahlen. Für kWh Wärme via WP (ohne PV) ca. 5ct. Mit PV entsprechend weniger. Das heißt, wenn Gaspreise langfristig so bleiben, ist die Marschrichtung klar. Die Gaspreise hier sind höher und werden höher bleiben als in USA (aktuell ca. Faktor 3). Das heißt, wenn man langfristig günstige Energie haben will, muss man eigene verfügbare Energiequellen erschließen. Fracking war hier bekanntlich nicht gewollt. Lustigerweise auch wegen der Lobbyarbeit von Gazprom ;-) Bleiben im Grunde nur EE. Diese schnellstmöglich auszubauen ist die einzige Chance für den Industriestandort um weniger produktive (aka energieintensive) Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. Das Hauptproblem sind aber gar nicht diese weniger produktive Arbeitsplätze. Problematisch ist der Verlust produktiver Arbeitsplätze unter anderem wegen der Innovationsfeindlichkeit (Platz 3 der Ursachen) in Deutschland. Auch einer der Gründe, warum die deutschen WP-Hersteller ihre neuen WP-Werke nicht in Deutschland gebaut haben. Der Verlust solcher Jobs führ auch dazu, dass der GDP gar nicht wächst, obwohl wir gar nicht so viele Arbeitslose haben. Der Fokus auf energieintensive Arbeitsplätze führt dazu, dass wir vor allem produktive Arbeitsplätze verlieren. Die "Deindustrialisierung" hier ist per se nichts schlimmes. Andere entwickelte Länder haben das schon längst hinter sich. Deutschland vollzieht diese Entwicklung nur verspätet nach. Das behalten dieser unproduktiven Arbeitsplätze hat nur dazu geführt, dass unser Wachstum, z.B. im Vergleich zu der USA gebremst wurde, weil Industrieanteil in USA ist deutlich kleiner und die deshalb mehr Jobs mit höherer Produktivität haben. Zitat von rhm1  2) Bei uns sind vergleichbare Umstellungen auf Wärmepumpen etwa doppelt so teuer als in England oder Frankreich. Ich spreche von vergleichbaren Umstellungen. Selbst in Skandinavien kostet so etwas deutlich weniger. Warum?
Mehr Bürokratie, "Einnahmenoptimierung" bei HBs und Herstellern, Heizungsanlagen overengineered, Fehlende Erfahrung bei HBs, etc. Sind viele Ursachen. Die Preise können nur dann runter gehen, wenn die Mengen steigen. Dass die Marktanteile der WPs steigen, hilft aber in dieser Hinsicht, da die HBs immer mehr Erfahrung sammeln und aufgrund der Marktbewegung offener dafür werden. Der Einbruch des Gesamtmarktes werden die hoffentlich auch dazu genutzt haben die Mitarbeiter und sich selber zu schulen. Grüße Nika
|
| Zeit:
23.01.2025 16:34:01 |
Zitat von gnika7  Die "Deindustrialisierung" hier ist per se nichts schlimmes. Andere entwickelte Länder haben das schon längst hinter sich. Deutschland vollzieht diese Entwicklung nur verspätet nach. Es stimmt, so weit das unvermeidlich ist, aber ansonsten kann ich davor nur warnen. England ist ein anschauliches Beispiel was dann passiert und nicht umsonst versuchen die Vereinigten Staaten Industriearbeitsplätze wieder zurück zu holen. Klar gibt es unproduktive Industriearbeitsplätze, die abwandern in Billig Lohnländern. Aber im Schnitt haben Industriearbeitsplätze ein viel höheres Produktivitätspotential als Arbeitsplätze im Servicebereich. Arbeitsplätze im Service Bereich haben viel damit zu tun, daß unser Produktivitätswachstum insgesamt immer schwächer ausfällt. Produktivität ist aber die eigentliche Grundlage unseres Wohlstandes. Es ist schwierig Busfahrer produktiver zu machen oder ganze Branchen wie die Gesundheitsversorgung. Wir sollten froh sein daß wir noch im Vergleich zu anderen Ländern einen großen industriellen Kern aufweisen. Der erzeugt nicht zuletzt auch hochwertige (d.h produktive) zusätzliche Servicearbeitsplätze
|
| Zeit:
23.01.2025 16:47:40 |
Zitat von Technikbegeisteter  Ich nehme die neuesten WP-Absatzzahlen zur Kenntnis und denke mir meinen Teil dazu...
Ich auch, wer auch immer gefragt wurde um an die Zahlen zu kommen. Ich wurde nicht gefragt, also fehlen meine 2 in 2025?
|
| Zeit:
23.01.2025 16:51:22 |
| Zeit:
23.01.2025 17:30:08 |
Zitat von russel  Ich auch, wer auch immer gefragt wurde um an die Zahlen zu kommen. Ich wurde nicht gefragt, also fehlen meine 2 in 2025? Kannst die ja nachmelden, vielleicht wird das dann der Booster für den hier gefeierten WP-Boom :-) Aber Moment, ich möchte die Unterhaltung zu selbstfahrenden Bussen und der Gesundheitsversorgung nicht länger stören. Mal schauen, ob die Forenleitung auch hier das Maß "nicht zum Thema gehörig" ansetzt.
|
| Zeit:
23.01.2025 17:59:00 |
Die Zahl 193000 entspricht nicht den Installationen, sondern dem Auftragseingang. Laut Rücksprache mit unterschiedlichen Herstellern liegt die Zahl der Inbetriebnahmen in 2024, wohl bei knapp 240000. Durch Nibe habe ich die verbindliche Aussage, dass die Anmeldungen der WP-Geräte in MyUplink (Onlinebedienung/ Wartung/Service) in 2024 wohl 50% mehr waren als in 2023. Auch in 2025 werden noch Aufträge aus 2023 installiert. Insgesamt liegt der Mittelwert Statistik (Auftragseingang) auf 5 Jahre bezogen bei 212 Tausend Anlagen/a, somit ist das Jahr 2024 auf die Installationen bezogen ein sehr gutes Jahr gewesen. Der Boom ist aus meiner Sicht vorhanden. Wenn jemand aufgrund der von Habeck genannten Zahlen anderer Meinung ist, sollte man den damaligen Wortlaut näher heranziehen. Habeck sprach von Planzahlen als Zielsetzung. |
| Zeit:
23.01.2025 18:16:20 |
Zitat von nicijan  Die Zahl 193000 entspricht nicht den Installationen, sondern dem Auftragseingang....] Also Augenwischerei? Es zählen die eingebauten, sonst nix. Umfragen zum Auftragseingang ist schon: Hallo, ich will eine WP?? Total aussagekräftig oder? Die An der Front, die den Schalter einschalten werden nicht gefragt. Steht ja unten: Statistik, also eine Hochrechnung ohne belegbare Zahlen.
|
| Zeit:
23.01.2025 19:11:41 |
Zitat von russel  Also Augenwischerei?... Die An der Front, die den Schalter einschalten werden nicht gefragt. Was ist daran Augenwischerei? Man wertet den Auftragseingang aus und macht eine Statistik. Augenwischerei wäre, wenn jeweils die bessere Zahl veröffentlicht würde. Je nach dem ob der Auftragseingang oder die eingebauten Anlagen die bessere Darstellung ergibt.
|
| Zeit:
23.01.2025 19:17:52 |
Wer wird befragt, wer wertet was aus? Auftragseingang von wem? Hersteller, Händler oder der der es wirklich verbaut?
|
| Zeit:
23.01.2025 19:25:18 |
Wir wurden seit 30 Jahren noch nie gefragt wieviele Wärmeerzeuger verbaut wurden. Statistische Umfragen gibts gefühlt täglich, die ich gerne ehrlich beantworte.
Also, wo kommen die Zahlen her wenn nicht von den Einbauern?
|
| Zeit:
23.01.2025 19:45:12 |
Zitat von russel  Wer wird befragt, wer wertet was aus? Auftragseingang von wem? Hersteller, Händler oder der der es wirklich verbaut? Nach meinem (gefährlichen Halb-) Wissen ist das eine Auswertung der Daten die von den Mitgliedsunternehmen an den Verband übermittelt werden. Meine Vermutung: Wie so oft sind die Zahlen also sicher nicht zu 100% korrekt aber vermutlich ausreichend zu 90%. Leider machen die Verbände (im Gegensatz zu wissenschaftlichen Untersuchungen) oft ein Geheimnis daraus wie die Daten erhoben und konsolidiert werden. Falls jemand mehr weiß - bitte gerne hier posten.
|