| | Zeit:
24.01.2025 10:06:14 |
Zitat von bricolaje  Zitat von totto  [...] Zum Thema Heizungsbauer fällt mir spontan die Unglücks-WP meines Bekannten ein. Der hat jetzt vor kurzem die Stromrechnung für den ersten echten Wintermonat bekommen - umgerechnet fast 200€. In Deutschland wäre es ca. das Dreifache gewesen, trotz 2x6kWp PV auf dem Dach und[...] Nun aus eigener Erfahrung kann ich sagen: das geht mit Gastherme auch. 28kW Boliden mit 15mm Vor/Rücklauf anschliessen, und das Ding macht genau die gleichen Bocksprünge, nur die Sicherung schmeisst es nicht mangels Heizstab. In eine Art kontinuierlichen Betrieb kommt man nur wenn alle Ventile auf Anschlag offen sind, aber laut Werkskundendienst ist die Anlage perfekt installiert.... Nur macht so ein Murks beim Gasgerät halt keine Schlagzeilen. Ansonsten gibt es genügend hier im Forum, bei denen lesen sich die Beiträge zusammengefass schon so: "WP sind ja schon ganz nett, aber -die Preise -der Murks den die Heizungsbauer produzieren - die sich im Monatsrythmus verdoppelnden Strompreise - Gas kostet demnächst eh nichts mehr, das wird wieder ganz ganz billig"
|
| Zeit:
24.01.2025 10:09:01 |
Zitat von bricolaje  Irgendein Exot, schätze mal aus Fernost. SUNSYSTEM oder so, hieß sie.[/url] Er hat die große, allerdings ist sie bei ihm einphasig. In der Beschreibung steht 40A... Also hat der Eli nicht geguckt. Liegt wohl ausnahmsweise nicht am HB ;-)
|
| Zeit:
24.01.2025 10:10:38 |
Wenn da das 18kW-Modell drin wäre wäre der Mindestdurchfluss 3000l/h. (Und das Ding hat nur einen DN25 Anschluss, das ist schon zu klein...) Ich gehe mal davon aus das hat der Heizungsbauer nicht wirklich berücksichtigt, ebenso wird die Kiste für das Haus viel zu groß sein.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:42:49 |
Da ist alles vermurkst, was geht. Keine Ahnung, ob er einen Elektriker hat. Die Leitung zur Garage (unterm Haus), wo das Innenteil steht, hatte ich ihm verlegt, nach deren Vorgabe - für 25A. Die Sicherung hatten die sich selber in einer vorhandenen UV hingezimmert - hier darf jeder alles. 😉 Hätten die gesagt, dass die WP mehr braucht, hätte ich protestiert, weil die Hauptsicherung im Zählerschrank unten an der Straße nur 50A hat. Da bleibt doch kaum Leistung für den Haushalt über. Eigentlich muss er sich so schon glücklich schätzen, dass die Hauptsicherung noch nicht gefallen ist. Angeschlossen wurde die WP parallel zum Pelletofen an den vorhandenen 20mm MSVR-Leitltungen. Es sind ausschließlich Heizkörper die immer offen stehen, also ohne Thermostatventile. Am selben Rohr hängt noch ein Warmwasserspeicher mit Heizstab, der zusätzlich noch per ST beladen werden kann. Weiß aber nicht, wie da alles verschaltet ist. Im Speicher gehen jedenfalls 6 Rohre rein - schätze zwei Wärmetauscher. Das ist aber Bestand. Die Firma hat am Rücklauf zur WP nur noch einen kleinen Speicher installiert (glaub 80l), der ähnlich aussieht wie ein Ausdehnunggefäss und ungedämmt in der Garage steht. Ansonsten wurde nichts gemacht. Wenn es wirklich der Heizstab ist, der anspringt, dann stimmt was mit der Software nicht, weil ich es bei deutlichen Plustemperaturen messen konnte - da hätte das Teil sich nicht zuschalten dürfen. Naja, jetzt haben die es angeblich abgeklemmt und wenn sie die max Leistung begrenzen konnten, wie ich es empfohlen hatte, dann dürfte es wenigstens etwas besser werden. Beim nächsten Mal nehme ich meine Stromzange jedenfalls wieder mit.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:48:05 |
Also mit einem 20mm MSVR - 16mm Innendurchmesser - kommt man bei 3000l/h nicht weit. Ich habe für 2000l/h 42x1,5 Kupfer verlegt, das ist grob der 5-fache Querschnitt. Also 8x höherer Durchfluss je Querschnitt, bedeutet 64x so hoher Druckverlust. Kann nicht funktionieren. Ebesowenig wie eine 28kW Gastherme an noch etwas dünneren Leitungen funktionieren kann. Softwarebugs kommen dann noch on top.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:48:30 |
Welcher Trottel kauft und montiert denn so ein überdimensioniertes Dingen? Man kann ja über die deutsche Bürokratie schimpfen wie man will aber angesichts der vorgeschriebenen Heizlastberechnungen usw. kann so etwas nicht passieren. Und wenn hat der HB Mist gemacht und kann in Regress genommen werden.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:53:18 |
Hab ich ihm auch alles vorher schon versucht zu erklären und auch zu der kleineren WP geraten, hat aber nichts gebracht. Er hat sich auf die Firma verlassen, weil die ihm von einem Bekannten empfohlen wurde. Der hat aber selbst die kleinere WP, was ich so gehört hatte. Tja, Pech, jetzt muss er durch. 😏
Wenn die WP weiterhin so taktet, dann wird sie eh bald den Geist aufgeben, dann kann er sich eine passendere holen.
Ich glaube nicht, dass man hier eine Firma in Regress nehmen kann, jedenfalls würde ich es nicht versuchen. Das bißchen Lehrgeld tut der hiesigen Wirtschaft gut. Das Ding war ja gar nicht so teuer und der Winter dauert gar nicht so lange wie bei euch. 😊
|
| Zeit:
24.01.2025 10:54:24 |
Zitat von gnika7  Die TCO der EE-Technologien sind niedriger.
Das ist im Bestand eine gewagte Hypothese. Meist wird ausgesprochen schlampig argumentiert was kein Mensch, der was von Betriebswirtschaft versteht durchgehen lassen würde. Zum Beispiel PV auf dem Dach. Klar wird der Strom dann billiger, aber die Zusatzinvestitionskosten werden schlicht unterschlagen und PV und Wärmepumpe sind kein Match, der im Himmel gemacht wurde. Kaum jemand rechnet mit Opportunitätskosten. Wenn ich 30 000 Euro investiere , und das wird bei mir nicht reichen, dann kann ich die auch in ETFs anlegen, die zu mindestens bei mir in den letzten 30 Jahren deutlich über 6% im Jahr abgeworfen haben. Das sind 1800 Euro im Jahr. Die Wahrheit ist: Meine nächste Heizung wird eine Wärmepumpe, aber nicht weil das ein Riesengeschäft ist und ich Angst vor den fossilen Kosten hätte. Die Bedingungen in Deutschland sind einfach zu schlecht. Das lohnt sich genau so wenig wie eine Dämmung der Außenwände.
|
| Zeit:
24.01.2025 10:54:48 |
Zitat von bricolaje  Zum Thema Heizungsbauer fällt mir spontan die Unglücks-WP meines Bekannten ein. Der hat jetzt vor kurzem die Stromrechnung für den ersten echten Wintermonat bekommen - umgerechnet fast 200€. Irgendein Exot, schätze mal aus Fernost. SUNSYSTEM oder so, hieß sie. Hab die hier gefunden: https://burnit.bg/de/project/sunsystem-split-r32-6/Er hat die große, allerdings ist sie bei ihm einphasig. In der Hinsicht bin ich pauschal. Garantiert hat damit kein ein örtlicher Heizungsfachbetrieb zu tun. Dein Bekannter wird Opfer eines Bauchladen-Händlerrings geworden sein. Wenn man die verlinkte Seite öffnet geht eigentlich schon die Warnleuchte an. 7°C Außentemperatur als Energieeffizienz Bezug, ist doch völlig eindeutig was dahinter steckt 4.440 Euro Gerätepreis und Einbau vom Balkaner wird dann in einen Topf geworfen mit Heizungsbauer um die Ecke und Premium Wärmepumpen, naja
|
| Zeit:
24.01.2025 10:55:10 |
Auch die kleinere wird an einem 20x2 MSVR nicht laufen. Da muss erst mal ein richtiges Rohr verlegt werden, und von dem einige Heizkörper direkt versorgt, damit das halbwegs funktionieren kann.
|
| Zeit:
24.01.2025 11:05:31 |
Man kann die Hydraulik bestimmt verbessern, weil unten in und neben der Garage mehrere Stränge zusammenkommen. Wird er aber vermutlich erst machen lassen, wenn die WP gar nicht mehr läuft. Aktuell schreibt sie gelegentlich Fehler "low Flow" im Speicher, manchmal jede halbe Stunde, manchmal paar Tage mal nicht, resetet sich aber noch selbst und läuft unbemerkt weiter. Ich hatte mal die Leistung der Pumpe im Menü mal höher gestellt (Werkseinstellung sollte 50% sein, die Firma hatte die auf 40% gelassen, ich hatte 60% probiert), das hatte aber keinen merklichen Einfluss auf die Fehlermeldungen, deshalb habe ich wieder zurück auch 40% gestellt. Ist ja auch nicht mein Problem ehrlich gesagt, ich versuche nur zu helfen.
|
| Zeit:
24.01.2025 11:09:40 |
Zitat von totto  Man kann ja über die deutsche Bürokratie schimpfen wie man will aber angesichts der vorgeschriebenen Heizlastberechnungen usw. kann so etwas nicht passieren. Und wenn hat der HB Mist gemacht und kann in Regress[...] hättest Du da mal ein Urteil bitte, dass eine überdimensionierte WP eine regresspflichtige Fehlleistung eines HB wäre (wenn im Vertrag nicht ein anderes/konkretes Modell oder ähnliches explizit zusätzlich vereinbart war)? Es gibt auch in D schlicht keine Pflicht für den HB, die WP (vermeintlich) bestmöglich auszulegen oder zu dimensionieren. Man hat Anspruch auf eine Leistung mittlerer Art und Güte und wenn eine WP (oder auch andere Heizung) z.B. max 20kW Heizleistung liefern kann obwohl das Haus nur max 10kW Heizlast lt Standard HLB bei NAT hat wirst Du auch in diesem Land kein Gericht finden, das den HB hier zum Tausch oder Regress verurteilt.
|
| Zeit:
24.01.2025 11:30:19 |
Nein, da habe ich kein Urteil. Wäre aber interessant nach Prozessen zu suchen. Ich denke, dass der HB damit gegen die allgemeinen Regeln der Technik verstößt und damit auch juristisch angreifbar wird.
|
| Zeit:
24.01.2025 11:38:56 |
Zitat von Hopfengold  Zitat von totto  [...] hättest Du da mal ein Urteil bitte, dass eine überdimensionierte WP eine regresspflichtige Fehlleistung eines HB wäre (wenn im Vertrag nicht ein anderes/konkretes Modell oder ähnliches explizit zusätzlich vereinbart war)? Es gibt auch in D schlicht keine Pflicht für den[...] Nun, er muss die Anschlussrahmenbedingungen schon poer Augenschein prüfen. Und wenn da 3000l/h durch 20x2 Rohre soll, dann ist das so augenfällig dass der Heizungsbauer da kaum raus kommen wird. Man muss es aber als Heizungsbauer auch erst mal schaffen mit so dicken Tomaten auf den Augen rumzulaufen dass man das nicht sofort sieht.
|
| Zeit:
24.01.2025 12:04:16 |
Zitat von Guber  Zitat von Hopfengold  [...] Nun, er muss die Anschlussrahmenbedingungen schon poer Augenschein prüfen. Und wenn da 3000l/h durch 20x2 Rohre soll, dann ist das so augenfällig dass der Heizungsbauer da kaum raus kommen wird. Man muss es aber als Heizungsbauer auch erst mal schaffen mit so dicken Tomaten auf den[...] Ich vermute, die Firma ist hier noch in der Lernphase. Hat quasi bis Gestern Klimaanlagen gebaut und versucht sich nun an Wasserheizungen. Die waren zu dritt und haben zwei Tage gebraucht. Das ist sehr viel, wenn bedenkt wie wenig die gemacht haben. Immerhin sind die schon paar Mal zum nachbessern gekommen. In paar Jahren sind die Profis und wissen auch worauf es ankommt. Die paar Kunden bis dahin, haben wie mein Bekannter leider Pech gehabt.
|
| Zeit:
24.01.2025 12:10:02 |
Nun, dann sollen sie halt nochmal einen Tag als Lehrlinge auf die Baustelle und bis zu den Abzweigen 42x1,5 oder wenigstens 35x1,2 rein löten, damit die WP wenigstens eine minimale Chance hat. Oder gegen das kleinere Modell tauschen + dann etwas kleineren Leitungen, und dafür dann abgleichen lernen. Soll der Kumpel halt hier einen Thread aufmachen, dann kann man Bauherr und Firma in einem Zuge schulen.
|
| Zeit:
24.01.2025 12:30:08 |
Hängt ja alles von den Rohrlängen ab, wie hoch die Druckverluste sind und welche Pumpenleistung letztendlich für den Durchfluss erforderlich wird. Hier ist ein Online-Rechner für erste Gehversuche.
|
| Zeit:
24.01.2025 12:31:23 |
Zitat von Guber  Nun, dann sollen sie halt nochmal einen Tag als Lehrlinge auf die Baustelle und bis zu den Abzweigen 42x1,5 oder wenigstens 35x1,2 rein löten, damit die WP wenigstens eine minimale Chance hat. Oder gegen das kleinere Modell tauschen + dann etwas kleineren Leitungen, und dafür dann abgleichen[...] Der ist Rentner, hat mit Technik nichts am Hut und nutzt das Internet so gut wie nicht. Die WP wird mit Sicherheit nicht umgetauscht werden, aber ich sehe gute Chancen die Wasser Verteilung umzubauen. Es gibt nämlich noch einen anderen Handwerker, der ihm seinerzeit den Pelletofen eingebaut hat und immer wieder kleinere Aufträge im Haus erledigt. Der könnte sich damit befassen - werde ich ihm empfehlen. Welche Vorteile könnte er dadurch eigentlich konkret erwarten? Takten wird das Ding ja trotzdem, weil der Rücklauf viel zu schnell warm wird?
|
| Zeit:
24.01.2025 12:47:11 |
Zitat von DF1AS  Hängt ja alles von den Rohrlängen ab, wie hoch die Druckverluste sind und welche Pumpenleistung letztendlich für den Durchfluss erforderlich wird. Hier ist ein Online-Rechner für erste Gehversuche. Der Radius geht in vierter Potenz ein. Die Länge spielt eine untergeordnete Rolle.
|
| Zeit:
24.01.2025 12:53:14 |
"Die Länge spielt eine untergeordnete Rolle."
Biegungen sind in der Tat dominanter als Länge. Aber am wichtigsten natürlich der Durchmesser.
|
| Zeit:
24.01.2025 13:06:06 |
Na, die Länge geht nunmal als wichtigste Dimension ein. Zwar „nur“ linear, aber hier gibt es mehr Variationsmöglichkeiten. Es können 100 m verlegt sein, oder nur ein Verbindungsstück von 10 cm Länge. Beim Durchmesser habe ich eine begrenzte Auswahl an Normgrößen.
|
| Zeit:
24.01.2025 13:47:30 |
Zitat von nicijan  Zitat von bricolaje  [...] In der Hinsicht bin ich pauschal. Garantiert hat damit kein ein örtlicher Heizungsfachbetrieb zu tun. Dein Bekannter wird Opfer eines Bauchladen-Händlerrings geworden sein. Wenn man die verlinkte Seite öffnet geht eigentlich schon die Warnleuchte an. 7°C[...] Das ganze spielt sich in Bulgarien ab denke ich.
|
| Zeit:
24.01.2025 13:53:48 |
Ich hatte ja geschrieben, dass es im Ausland und dass es nicht direkt auf Deutschland übertragbar ist, weil es hier noch eine ganze Ecke "wilder" ist.
Trotzdem treten technische Probleme auch bei in Deutschland installierten Wärmepumpen auf - das Forum hier ist voll damit. 🤷♂️
|
| Zeit:
24.01.2025 14:22:21 |
Bei uns gibts keine Probleme. Alles gute deutsche Wertarbeit, die ihren Preis 100%ig wert ist :-D
|
| Zeit:
24.01.2025 14:53:04 |
Zitat von bricolaje  Ich hatte ja geschrieben, dass es im Ausland und dass es nicht direkt auf Deutschland übertragbar ist, weil es hier noch eine ganze Ecke "wilder" ist.
Trotzdem treten technische Probleme auch bei in Deutschland installierten Wärmepumpen auf - das Forum hier ist voll damit. 🤷♂️ Das bestreite ich nicht ich hatte nur das Gefühl der Zitierte hatte es nicht mitbekommen. Um mehr ging es nicht…
|