| | Zeit:
29.11.2024 12:09:38 |
Das passiert ja auch. Bei richtigen Bedingungen ist die WP "überlegen". Wobei, überlegenheit ja nur an einer Ecke zum Tragen kommt und das sind die Heizkosten und die sind mit einer WP eben geringer als mit Öl oder Gas. Zumindest aktuell.
Es macht aber in der Regel halt erst Sinn eine Wärmepumpe ein zu bauen, wenn die alte Heizung nen Totalschaden hat. Der Prozess geht der Regierung zu langsam. Die wollen das schneller. Das ist das Theater, sonst nix.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:09:54 |
@Guber: Hätte, könnte, wäre, man soll...ich rede hier über den Istzustand und nicht über einen theoretischen Sollzustand, der irgendwann (vielleicht) mal erreicht wird. Der Leser kann selbst bewerten, ob die aktuelle Planungs- und Installationskompetenz für WP aus seiner Sicht ausreichend ist oder ob er noch ein paar Iterationsschleifen abwartet. BTW: wo finde ich Verbindungsleitungen IDU/ODU aus Kupfer? Kannst Du da mal ein Beispiel zeigen?
|
| Zeit:
29.11.2024 12:15:21 |
Das tun sie auch, nur eben nicht schnell genug. Hätte man in der Kohl-Ära das gemacht was die Wissenschaft und damalige Enquet-Komissionen des Bundestages empfohlen hatten, würde es heute ausreichen bis 2050 den CO2-Ausstoss um 80% zu reduzieren und erst danach tiefer zu gehen, denn dann hätten wir noch genügend CO2-Budget. Leider hat man das Budget durch Nichtstun in den letzten 30 Jahren schon fast vollständig verballert, und muss jetzt eine Vollbremsung hinlegen. Bedank Dich also wegen des nun notwendigen Drucks bei Kohl, Merkel, und deren Minister. Ansonsten dreht sich die Spirale schon die das Ende von Öl und Gas bringen wird - WP haben geringere Betriebskosten, können zusätzlich kühlen, und werden daher eingesetzt. Was die Anschlussdichte bei Gas und die Kundendichte bei Öl reduziert und zu höheren Kosten für die Gasanschlüsse und für die Öllieferungen führt. Was die Umstiege beschleunigt. In 30-50 Jahren wären auch ohne jeden Eingriff Öl und Gasgeräte flächendeckend außerhalb von Museen Geschichte. Ist aber halt zu langsam, weil wir bisher zu faul waren.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:18:01 |
Und schon gehts -wie befürchtet- mit Energiewende-Vorträgen und politischen Diskussionen weiter...wird Zeit, dass die Forenleitung auch hier eingreift.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:18:36 |
In Zeiten von billigem Gas war die Notwendigkeit auch einfach nicht da, sich darum Gedanken zu machen... In dem Moment wo es sich rechnet kauft der Bürger es auch. Siehe PV Anlagen, siehe Balkonkraftwerke, so kauft der Bürger auch Wärmepumpen. Wenn die sich aber erst rechnen, weil die alte Heizung sowieso verreckt ist, kauft er sie erst wenn die alte Heizung kaputt ist und das dauert bei manchen halt Jahrzehnte.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:40:13 |
Zitat von Technikbegeisteter @Guber:
Hätte, könnte, wäre, man soll...ich rede hier über den Istzustand und nicht über einen theoretischen Sollzustand, der irgendwann (vielleicht) mal erreicht wird.
Der Leser kann selbst bewerten, ob die aktuelle Planungs- und Installationskompetenz für WP aus seiner[...] Ich rede auch über dein Istzustand. Und bei richtigen Monoblöcken gibt es keine IDU/ODU, sondern nur eine ODU, alles was indoor ist hängt über Kabel dran, bzw. über die Heizungsrohre, die man aus dem Material macht das man möchte. Hat man eine Splitanlage - dann hängt es davon ab was für eine Leitung zwischen IDU und ODU ist - Wasserführend kann man dann wider den ganzen Materialmix nehmen für wasserführende Heizungsleitungen, auch Kupfer. Bei Kältemittelleitungen geht ausschließlich Kupfer, aber da ist einfrieren weniger das Problem. Warum Du für deine Heizung keine Kupferleitungen kaufen konntest entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso wie die Gründe warum du ein Modell genommen hast ohne integrierte Heizung wenn Du so viel Angst vor eingefrieren hast. Mein vorheriger Betrag bezog sich auf Russel. Und den Punkt warum man bei der Energiewende nicht einfach wartet bis sie von alleine passiert, mit der Implikation, dass sie ohne Förderung ja gar nicht passieren würde - was heutzutage falsch ist. Die Preisrelationen sind schon so dass sich Wärmepumpen langfristig durchsetzen werden (siehe Threadtitel), sie sind physikbedingt einfach zu weit im Vorteil. Es ist nur die Frage ob das schnell genug ist.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:43:05 |
Zitat von russel Wäre die WP wirklich so überlegen, müssten die Fossilien nicht verboten werden, sondern würden ganz von selbst verschwinden. Öl und Gaskessel liefen vom Band der Produktion und wurden ohne weitere Gedanken beim Kunden eingebaut. Bei der WP hat jeder die Effizienz (JAZ) auf dem Schirm. Bei Fossil war keine Möglichkeit gegeben über eine Jahresarbeitszahl zu vergleichen. WP Hersteller in Konkurrenz entwickeln Produkte, machen jedes Jahr wenige Zehntel gut um sich den Kunden zu zeigen und das gesamte Produkt verständlich zu machen. Somit, viel mehr Kino um das Thema Heizen wie vorher. WP sind überlegen!Eine KWh Wärme meiner Erdwärmeheizung kostet 4,5 cent. Eine gute Luftpumpe schafft 6 cent. Öl und Gas, wenn man den Abgasverlust mit einrechnet liegen deutlich über 12 cent pro 1KWh Wärme, oben drauf der Schornsteinfeger, die Abgasmessung und der Antriebstrom 2000 L Heizöl oder 20000 KWh Gas können bei sorgfältiger Ausführung einer Wärmepumpe >1200 Euro/a Einsparung bringen. Die Rechnung auf Amortisation in allen Ehren, ich würde sagen dasselbe Geld gibt man über Jahre gesehen in jedem Fall aus. Entweder dem Fossil Lieferanten oder dem WP Fachbetrieb.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:44:40 |
Wenn man die Förderungsgelder Bürgernah eingesetzt hätte und sich die Modelle nicht von Lobbyisten / Industrievertretern hätte so ausgestalten lassen dass die Industrie gefördert wird und nicht der Bürger, dann wäre die Zielsetzung von 500.000 Wärmpepumpen im Jahr problemlos erreichbar gewesen.
|
| Zeit:
29.11.2024 12:55:52 |
Zitat von Guber Und bei richtigen Monoblöcken gibt es keine IDU/ODU, sondern nur eine ODU, alles was indoor ist hängt über Kabel dran, bzw. über die Heizungsrohre, die man aus dem Material macht das man möchte.
Nochmal: zeige mir eine für Erdverlegung geeignete DN32 Wasserleitung für Monoblock aus Kupfer! Hattest doch oben explizit für meinen Fall geschrieben. Nochmal zur Orientierung, was bei mir vom HB verbaut wurde (und nein, normalerweise sucht nicht der Kunde das passende Material aus), die 5m DN32 Hauseinführung von Wolf. Und die war für den HB schon Krampf genug - der ist für gute Tipps zu einer einfachen Montage sicher dankbar. LinkAuf gehts, sollte für einen Mann der Praxis doch kein Problem sein.
|
| Zeit:
29.11.2024 13:01:00 |
Zitat von Fritzli Zitat von Dietmar Lange [...] Die meisten Bauten sind für eine Wärmepumpe geeignet, nur bei einem kleinen Teil ist soviel Aufwand nötig, dass es nicht sinnvoll ist. Ich gestatte mir an der Stelle den Hinweis, dass die Hauptmasse des deutschen Gebäudebestandes vor der Einführung der EnEV gebaut wurde und vor der ersten deutschen Wärmeschutzverordnung zentrale Gebäudeheizungen auf einem Temperaturniveau betrieben wurden, das heute unzulässig wäre. Der Einbau von WP in diesen Gebäudebestand ohne Prüfung der Einbauvoraussetzung für Wärmepumpen bei Gebäudehülle und Heizkreisen ist fachlich abenteuerlich. Dietmar Lange
|
| Zeit:
29.11.2024 13:05:16 |
Zitat von nicijan Öl und Gaskessel liefen vom Band der Produktion und wurden ohne weitere Gedanken beim Kunden eingebaut. Bei der WP hat jeder die Effizienz (JAZ) auf dem Schirm. Bei Fossil war keine Möglichkeit gegeben über eine Jahresarbeitszahl zu vergleichen. [...] 2000 L Heizöl oder 20000 KWh Gas können bei sorgfältiger Ausführung einer Wärmepumpe >1200 Euro/a Einsparung bringen. Die Rechnung auf Amortisation in allen Ehren, ich würde sagen dasselbe Geld gibt man über Jahre gesehen in jedem Fall aus. Entweder dem Fossil Lieferanten oder dem WP Fachbetrieb. WP[...] In Zeiten billiger Öl/Gaspreise musste man sich ja auch nicht so wirklich Gedanken um den Verbrauch machen. Jetzt machen sich mehr Leute Gedanken zum Thema, aber die meisten Bürger interessiert das im weiten Feld immer noch nicht.
|
| Zeit:
29.11.2024 13:14:48 |
Zitat von nicijan 2000 L Heizöl oder 20000 KWh Gas können bei sorgfältiger Ausführung einer Wärmepumpe >1200 Euro/a Einsparung bringen. Dann rechnen wir doch mal: Mein Vater hat letztes Jahr den Ölbunker vollgemacht, waren so um die 90€/100L. Der hat bei so ca. 2500L/a jetzt die Energie für 5 Jahre zu fixen Kosten im Tank. Bei 2000L Öl/a sind das ca. 1800€/a, nach Deiner Rechnung darf die WP also maximal 600€ Betriebskosten verursachen, suggeriert sogar weniger. 600€/a Betriebskosten sind bei aktuell konservativ angenommenen 25 Cent/kWh Strompreis (ich zahle mehr) also rund 2400 kWh_el. Um damit die rund 20.000 kWh_th benötigte Energie zu erzeugen, müsste die WP eine JAZ von über 8 haben. Die Ölheizung läuft noch locker 10 Jahre, für die WP wäre ein Invest von mindestens 20k€ notwendig (für suboptimalen Betrieb mit den vorh. HK). Sogar der Energieberater hat abgeraten, eine WP zu verbauen. Finde den Fehler.
|
| Zeit:
29.11.2024 13:25:35 |
Naja, wenn du die zahlen etwas passend schiebst... Dann bist du bei 1.800€ für 2.000l Heizöl. Für 20.000KWH Bruttoenergie. Daraus macht die Ölheizung dann vielleicht 16.000KWH effektiv. Dazu einen günstigen Wärmepumpenstromtarif von 23 Cent aktuell. Bei einer JAZ von 4 bist du dann bei 920€ Strom. Wenn du nun noch Wartungskosten und Schornsteinfeger mit rein nimmst und davon ausgehst dass die WP keine Wartung braucht dann biste bei deutlich über 1.000€ die man einspart. Klar kann man sagen bei 2.000l Öl braucht man die Wartung nur alle 2 Jahre machen oder alle 4 Jahre und putzt dazwischen einmal selbst den Kessel, oder man schließt für 400€ im Jahr n Wartungsvertrag für die WP ab damit die Garantie erhalten bleibt, usw. usf. aber nach den aktuellen Kennzahlen ist man mit der WP günstiger raus. Nur, wenn man ne WP kauft für 35.000€ und darauf 17.000€ Förderung bekommt, dann bleiben noch 18.000€ Eigenanteil und da nützt es finanziell nix, 18.000€ aus zu geben um 1.000€ im Jahr zu sparen. Dann wäre man wenn die WP durchhält bei ner Amortisationszeit = Lebenszeit, hätte also jetzt 18k€ ausgegeben für nix. Das Geld kann man besser in ne Sondertilgung vom Kredit investieren...
|
| Zeit:
29.11.2024 13:41:31 |
Zitat von Mark1234 Das Geld kann man besser in ne Sondertilgung vom Kredit investieren... So ist es. Hat auch der Energieberater schnell erkannt, dass es zum aktuellen Zeitpunkt keinen Sinn macht. Wärmepumpentarif: in dem Fall komplett neuer Zählerschrank. Der alte ist Unterputz und voll. JAZ = 4: eher nicht, alte Heizkörper und gut 55°C VT. Die 35k€ hätten da auch bei weitem nicht gereicht, was die Rechnung nochmal wesentlich beeinflusst. Ich habe hier schon "günstige" 30k€ für eine Standardinstallation in einem per se geeigneten Haus mit FBH gezahlt. Bei 40k€ vor Förderung sind es schon fast 24k€ nach Förderung, die gegenzurechnen sind.
|
| Zeit:
29.11.2024 13:48:20 |
Ne, der große Gamechanger in der Gesamtrechnung ist erst der Punkt, an dem deine alte Heizung verreckt und der Heizungsbauer dann irgendwo 8-14k€ für ne neue Gas/Ölheizung aufruft.
DANN biste an dem Punkt wo die Wärmepumpe sich richtig rechnet.
Man muss bei der WP Nummer bedenken dass ne WP ja keine einmalige Anschaffung ist, sondern auch nur ne begrenzte Lebensdauer hat. Wenn man 15 Mille "investiert" und son Gerät auf ne Lebensdauer von 15 Jahren kommt, dann sind das 1.000€ im Jahr die man das geistig abschreiben muss. Das haben viele irgendwie nicht aufm Schirm. Und jedes Jahr wo man "später" einsteigt, hat man auch 1 Jahr längere Lebensdauer...
Klar kann man dann wieder sagen, dass es dann keine Förderung mehr gibt, das mag sein, vielleicht wirds dann auch um den Förderbetrag billiger.
Und so ne alte Ölheizung mit Gussheizkessel kann mit dem richtigen Heizungsbauer ziemlich alt werden...
|
| Zeit:
29.11.2024 13:55:30 |
Da bin ich dabei, dass man bei einem anstehenden Austausch mal intensiv nachdenkt. War bei mir auch nicht anders.
Schauen wir mal, wie es mit der Förderung weitergeht.
|
| Zeit:
29.11.2024 13:55:55 |
Zitat von Technikbegeisteter Zitat von nicijan [...] Dann rechnen wir doch mal: Mein Vater hat letztes Jahr den Ölbunker vollgemacht, waren so um die 90€/100L. Der hat bei so ca. 2500L/a jetzt die Energie für 5 Jahre zu fixen Kosten im Tank. Bei 2000L Öl/a sind das ca. 1800€/a, nach Deiner Rechnung darf die WP[...] 20000 KWh - 25% Abgasverlust Öler, 15000 KWh, welche die Wärmepumpe erzeugen müsste. Bei einer JAZ von 4, würden 3750 KWh Strom zu 24 cent (Tibber) Einkauf anfallen. Somit 900 Euro Jahresenergiekosten. Beim Ölpreis setze ich bei 1 Euro als Mittelwert an, somit 2000 Euro. Einsparung 1100 Euro. Oben drauf Kaminfeger und Abgasmessung, für die du nicht bezahlen musst, Zitat von Technikbegeisteter So ist es. Hat auch der Energieberater schnell erkannt, dass es zum aktuellen Zeitpunkt keinen Sinn macht. Das sind die, welche außer Kaffee trinken und etwas Papier beschreiben nichts tun. Bauphysik, Gebäudehülle.... macht ja Stress, Work-Live Balance wird gestört... Falls der eine Rechnung geschickt hat, würde ich die nicht bezahlen.
|
| Zeit:
29.11.2024 14:04:08 |
Siehe oben - bei Öl nimmst Du 25% Verlust an, aber die WP macht mit alten HK und 55°C VT eine JAZ von 4? Tibber mit einem alten UP-Zählerschrank? Investkosten? Aber egal, erst waren es >1200€ Einsparung, jetzt 1100€ und nach ein paar Schleifen wird noch weniger rauskommen. Wenn Du denkst, das besser als ein Energieberater beurteilen zu können, ist das Dein gutes Recht. Komischerweise hat sich das Ergebnis mit dem gedeckt, was auch der Hausbesitzer (ohne Tibber und mit alten HK) so grob gerechnet hat.
|
| Zeit:
29.11.2024 14:07:02 |
Zitat von Technikbegeisteter Zitat von Guber [...] Nochmal: zeige mir eine für Erdverlegung geeignete DN32 Wasserleitung für Monoblock aus Kupfer! Hattest doch oben explizit für meinen Fall geschrieben. Nochmal zur Orientierung, was bei mir vom HB verbaut wurde (und nein, normalerweise sucht nicht der Kunde das passende[...] Du willst Erdverlegung - die kann man mit Dämmung direkt verlegen - die Scheiteldruckfestigkeit von Kupferrohren Hart ist ausreichend, die Erdverlegungstaugliche Dämmung dafür findest Du hier im Forum, oder man macht das ganze in Leerrohr oder Schacht drumherum. Wo ist Dein Problem? Fixferig auch hier: https://www.logstor.com/media/6507/produktkatalog-de-202003.pdf
|
| Zeit:
29.11.2024 14:09:34 |
Zitat von Guber Wo ist Dein Problem? Das solltest du eigentlich schon wissen ;-)
|
| Zeit:
29.11.2024 14:09:44 |
Nur mal so :
Wieviel Strombedarf hat die Olheizung ?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
29.11.2024 14:10:01 |
Zitat von Mark1234 Nur, wenn man ne WP kauft für 35.000€ und darauf 17.000€ Förderung bekommt, dann bleiben noch 18.000€ Eigenanteil und da nützt es finanziell nix, 18.000€ aus zu geben um 1.000€ im Jahr zu sparen. Dann wäre man wenn die WP durchhält bei ner Amortisationszeit = Lebenszeit, hätte also jetzt 18k€ ausgegeben für nix. Und wieder mal kostet die Ölheizung in dieser Rechnung gar nichts
|
| Zeit:
29.11.2024 14:11:38 |
@guber: Ich habe kein Problem, aber der HB. Der lötet nicht gerne in 90cm Tiefe Bögen an ein DN32 Kupferrohr und für den Anschluss direkt unter der WP braucht es Flexibilität, die ein starres Rohr nicht hat. Der muss also auf das zurückgreifen, was marktüblich ist und in vernünftiger Zeit mit vernünftigem Aufwand zu montieren ist.
|
| Zeit:
29.11.2024 14:11:43 |
Zitat von Technikbegeisteter Wenn Du denkst, das besser als ein Energieberater beurteilen zu können, ist das Dein gutes Recht. 25% Abgasverlust beim Öler sind 5% unter dem Durchschnitt der Praxis. Ein Energieberater ist der Botschafter des Staates oder Steuerzahlers. Die Botschaft ist, wir alle müssen CO2 reduzieren, dein Haus hat Dinge die besser werden können/müssen. Der Staat gibt dir folgende Mittel dazu..... Die Aussage "zum aktuellen Zeitpunkt macht das keinen Sinn" ist ja wohl völlig am Berufsbild vorbei gearbeitet. Ab wann macht das denn Sinn? Wenn du Geld mit der Wärmepumpe verdienst / mehr raus bekommst als du rein steckst? Die Typen bekommen Geld für eine definierte Arbeit. Ich hasse es wenn ein Mensch faul ist und danach sieht mir das aus. Sonnst hätte er dir eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, die garantiert vorhanden sind.
|
| Zeit:
29.11.2024 14:12:04 |
JAZ 4 schafft nach meinen Zählern die kleine Midea für 310€ (LLWP) und damit 1kWh Strom für 5kWh Gas /Öl im Ersatz. Und warum 5° VL- Temperatur? Bauten die bei NAT so eine Hitze brauchen sind nach thermischem Abgleich eher selten. Aber geht auch mit aktuellen WP, gibt im Forum auch genügend Beispiele. Bit Sole-WP sowiso, und mit der ist Nicijan unterwegs.
|