| | Zeit:
06.07.2024 13:14:15 |
Moin. Hat eventuell jemand eine Midea PortaSplit ( https://www.midea.com/de/klimatisieren-heizen/portasplit) in Betrieb? Zur Inbetriebnahme dieser mit R32 gefüllten Anlage, derer circa 2 m lange Leitungspakeit zwischen Innen- und Außeneinheit ab Werk montiert ist, wird kein Kältetechniker erforderlich und daher wäre das eine sehr interessante Variante. Für die Maschine wird von Midea eine Kühlleistung von 3,5 kW und ein SEER-Wert von 6,1 angegeben. Mich würde unter anderem brennend interessieren ob die vom Hersteller genannten 39 dB(A) bei Silent Modus für den Dauerbetrieb in Schlafaum akzeptabel sind.
|
| Zeit:
06.07.2024 16:01:55 |
Hi, hatte mir das Teil auch schon angeschaut. Eine Mail an midea ergab aber, dass innen und Außengerät fest miteinander verbunden sind. Man kann die Geräte also nicht trennen. Ich habe auf so eine Art Schnellkupplung gehofft. Leider nee 😕 Gruß Karl
|
| Zeit:
06.07.2024 16:25:22 |
Genau das mit den nicht trennbar am Innen- bzw. Außengerät montierten Kältemittelkreisleitungen finde ich sehr gut und habe dafür auch schon einen Plan, dass der Fensterflügel korrekt geschlossen werden kann und nicht mit irgendwelchem Klebekram abgedichtet werden muss. Ich habe aber Bedenken, dass das Innengerät bei der Anlage zu laut ist. Zwar müsste das um einiges geringer als bei der aktuell genutzten Ariston Nuos 80 mit 54 dB(A) sein, jedoch 39 dB (A) scheint für den "Silent Mode" ziemlich viel.
|
| Zeit:
06.07.2024 18:06:06 |
Magst deinen Plan mit dem Fenster mal kundtun, würde mich interessieren.
|
| Zeit:
06.07.2024 18:43:16 |
Ich würde einfach die Doppelverglasung des entsprechenden Fensters demontieren, die Außeneinheit durch das scheibenlose Fenster nach draußen heben und dort ordentlich installieren. Dann ein neues Dreifachglas mit entsprechendem Randausschnitt in den Flügel einbauen. Das Leitungspaket würde im Randausschnitt durchgeführt werden und dort mit dafür geeigneter Gummimanschette so abgedichtet sein, dass ein Kippen und Öffnen des Fensterflügels funktioniert. In folgendem Bild ist nachvollziehbar wie die Mehrscheibenverglasung mit dem Randausschnitt ungefähr ausschauen würde. Link zur Bildquelle 👉 https://www.sollingglas.de/referenzen/fenster-restaurieren-mit-system/ |
| Zeit:
06.07.2024 19:09:27 |
Darf man fragen, ob du dafür mal ein Angebot eingeholt hast? Wenn ich mir schon alleine den aufpreis für mein Rundbogenfenster anschaue, glaube ich, dass das Geld in eine Kernbohrung und dann die ca 500€ für den Klimatechniker (Angebot bei uns im Baumarkt) der nur das Ventil beim Quick-Connect öffnet fast besser investiert wäre.
|
| Zeit:
06.07.2024 19:30:32 |
Ich bekomme solche Einzelanfertigungen aus Glas glücklicherweise von einer sehr kleinen Manufaktur zu akkuraten Preisen. Dauert manchmal eine ganze Weile bis das gewünschte Produkt in Empfang genommen werden kann, aber bisher war die Qualität immer auf allerhöchstem Niveau. Ich Tippe für das benötigte 3-Fach-Glas inklusive einem Randabschnitt an der unteren Ecke auf der Bandseite bei der Größe höchstens 150 Euro geben zu müssen. Die Midea PortaSplit würde mich aktuell knapp 880 Euro kosten. Rechne ich 50 Euro für die Dichtmanschette wäre insgesamt für unter 1.100 Euro ein Splitklimagerät inklusive der Erstinbetriebnahme bei DIY möglich.
|
| Zeit:
06.07.2024 20:30:29 |
|
| Zeit:
06.07.2024 20:49:32 |
Ist ne gute Idee mit der Durchführung durch das Glas 😁 kannst dann ja mal berichten wie sich das Teil so im täglichen Gebrauch bewährt
|
| Zeit:
06.07.2024 21:59:53 |
Hi Low Du weißt, dass ich Bastelfreund bin Aber das, was du hier vorhast, sieht aus wie A… und Friedrich, oder auf gut Deutsch - Murks mit einer Raritätenkiste mit unterirdischer Effizienz
Du brauchst eine Klimasplit. Basta!
|
| Zeit:
07.07.2024 06:54:44 |
Moin Herbert, ich brauche ein preiswertes und bezahlbares System das für wenige Stunden im Jahr zum Kühlen und Entfeuchten der Raumluft genutzt werden kann! Du bist in einer anderen Liga (Panasonic Heatcharge) unterwegs. Bisher habe ich noch niemanden mit entsprechendem Qualifikationsnachweis gefunden der ein von mir selbst vorinstalliertes Splitklimasystem zu angemessenem Preis in Betrieb nehmen würde. Real betrachtet ist auch das günstige Baumarktangebot ( https://www.globus-baumarkt.de/sanitaer-heizen/klimageraete/split-klimaanlagen/) teuer, weil der einzige für ~700 Euro erhältliche Anlagentyp, zusammen mit dem Inbetriebnahmeservice für ~480 Euro, bei kompletter Vorinstallation in DIY für insgesamt 1.1480 Euro hinsichtlich der Effizienz nicht besser ist als das für ~880 Euro erhältliche Midea PortaSplit.
|
| Zeit:
07.07.2024 08:32:50 |
Hi Low Auch wenn du da etwas hinbastelst, um nur wenige Stunden pro Jahr zu benutzen, hast du diese Augenweide das ganze Jahr da hängen. Danke!
|
| Zeit:
07.07.2024 08:48:28 |
In meine Augen kommst du an einer Split nicht vorbei Wenn schon dann schon-Pana VZ Die rechnet sich wenigstens über die AZ Verbesserung deiner Heizung
|
| Zeit:
07.07.2024 08:58:40 |
Anderer verwegener Ansatz: Du nimmst ein 60 Liter Plastik Fässchen mit Deckel, unter das du ein Wännchen stellst, um das Kondenswasser aufzufangen Ein kleines Schläuchlein nach außen um CO abzuleiten Füllst Trockeneis ein und stellst einen Ventilator dahinter 10 kG Trockeneis hat 2 kWh Kälteleistung (nochmal prüfen, hab schon ewig nichts mehr mit zu tun gehabt) Ist alles in wenigen Minuten wieder in der Garage verstaut, wenn die Hitzewelle vorbei ist
|
| Zeit:
07.07.2024 09:01:43 |
|
| Zeit:
07.07.2024 09:52:51 |
Zitat von lowenergy  Bisher habe ich noch niemanden mit entsprechendem Qualifikationsnachweis gefunden der ein von mir selbst vorinstalliertes Splitklimasystem zu angemessenem Preis in Betrieb nehmen würde. ich habe tatsächlich über MyHammer einen gefunden. 450€ für Anschluss, Druckprüfung, Evakuierung und bei einer etwas Nachfüllen (wegen Leitungslänge) von zwei R32-Anlagen. War alles in Ordnung und hat mir über 1000€ Bafa-Förderung gegenüber illegal selbst machen gebracht (waren allerdings 2 Pana Etherea, also nicht ganz low cost). Grüße Martin
|
| Zeit:
07.07.2024 09:58:36 |
Noch eine Frage: Kunststoff oder Holzfenster? Bei Holzfenstern würde ich eher eine Ausfräsung in den Fensterrahmen machen und ein dazu genau passendes Holzstück, das diese Ausfräsung bei Nichtgebrauch verschließt. Damit lässt sich die ganze Anlage mit wenige Handgriffen entfernen, was bei der Spezialglaslösung nciht so einfach geht.
|
| Zeit:
07.07.2024 12:21:44 |
Bzgl. einiger von mir unternommener Versuche eine Inbetriebnahme durchgeführtzu bekommen habe ich u. a.in diesem Thread geschrieben: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3722787Das mit dem Ausschnitt im Rahmen wäre sicherlich auch bei unseren Fenstern aus Kunststoffprofilen eine für mich machbare Variante. 🤔
|
| Zeit:
07.07.2024 15:34:35 |
Stimmt, da kann man dann ein Formteil aus dem 3D-Drucker einsetzen ...
|
| Zeit:
07.07.2024 15:44:04 |
... wenn man nicht grad auf die Metallbewerung trifft.
Gruß
|
| Zeit:
08.07.2024 08:07:38 |
Bei unseren Fenstern ist im Kunststoffprofilrahmen meines Wissens definitiv auf allen vier Seiten ein Stahl integriert. Das würde ich aber nicht als Problem sehen. Beispielsweise bei von mir vor vielen Jahren in der beruflichen Tätigkeit mehrfach durchgeführten Außenrolladennachrüstungen sind die für das Gurtband benötigten Durchführungen auch trotz Stahleinlage im Kunststoffprofil mit geeigneten Werkzeugen generell ordentlich passend herzustellen gewesen.
|
| Zeit:
08.07.2024 08:58:18 |
Ob sich dieser Aufwand für diese Speziallösung aber rechnet, halte ich für fraglich. Der Anwendungsbereich für diese PortaSplit erschließt sich mir nicht. Mobil bei Mietumfeld leuchtet ein. Aber Löcher durch Fenster/Rahmen bohren im Mietumfeld -> unmöglich, dass da ein Vermieter zu stimmt. Im Eigentumsverhältnis würde ich ne "richtige" Splitanlage mit Kernlochbohrung/Abdichtung sehen. Vor allem, baut man so etwas doch nicht auf / ab. Mit Haus, Hof, Garten hat man doch genug Arbeit (in aller REgel)... da möchte ich doch nicht regelmässig ne Mobile Klimaanlage montieren/abmontieren. Besonders handlich ist das Teil mit Sicherheit nicht. Das dürfte kein Vergleich zu ner 200€ Aldi MobilKlima sein. Von daher - für mich eher uninteressant für 99% der Anwendungsfälle. Die restlichen 1% fallen mir nur noch nicht ein.
|
| Zeit:
08.07.2024 09:58:02 |
Bei der midea musst du auch noch das Fensterteil dazurechnen. Auch wenn du das günstigst bekommst bist du dann da auch schon über 1000€. Da bist du dann eben doch eigentlich wieder bei der festen Split. Ich bin aber jetzt echt raus. Ich verstehe nicht warum du da so lange dran rummachst. 1480 sind für kalt auf Knopfdruck völlig angemessen. Godek
|
| Zeit:
08.07.2024 11:01:09 |
Zitat von Mastermind1  Von daher - für mich eher uninteressant für 99% der Anwendungsfälle. Die restlichen 1% fallen mir nur noch nicht ein. Wohnwagen, Zelt ...
|
| Zeit:
08.07.2024 13:26:21 |
Viel Spass beim auf und abbau:
Gewicht Inneneinheit 32.5 kg Gewicht Ausseneinheit 9.9 kg
Da die beiden fest miteinander verbunden sind, schleppt man ja bekanntlich beides ;-)
Für +- 900-1000€ auch kein Schnäppchen.
|