| Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
07.11.2024 12:07:29 |
Anzahl Bewohner und WW Nutzungsverhalten 3 (inkl. Kleinkind) WW Speicher, alle gehen 1x Tag duschen, Kind u Frau ziemlich warm, gebadet bisher noch nie. Gruss
|
| Zeit:
07.11.2024 19:04:47 |
Wie würdest du sie idealerweise steuern? Ich habe sie aber die letzten Tage gar nicht am Strom gehabt (Rückschlagventileinbau haben wir blöderweise vergessen... *ärger*.. obwohl es hier neben mir liegt.Das beste wäre Rückbau, ist aber aufwendig. Rückschlagklappe ist wichtig, du hast ohne eine 24/7 Zirkulation. Steuerungen gibt es einige: Klauss, Zirkomat etc. Einige basteln mit der Fritz Box usw.
|
| Zeit:
07.11.2024 19:11:55 |
Baust du in der Region Köln/Bonn ein? :)Nein, bin Rentner aus dem Süden der Republik. War auch nicht mein Gewerk. Damit will ich sagen, dass der Einbau kein Hexenwerk ist. Schau dir doch den von mir verlinkten Faden an, bevor Du entscheidest, diese Klimakisten können viel effektiver als deine Wärmepumpe heizen, was in deinem Fall doppelt interessant ist.
|
| Zeit:
08.11.2024 08:09:27 |
|
| Zeit:
08.11.2024 13:48:10 |
Zitat von Axel Lander  Ist das ein Rückstauventil..? Das war bei der Zirkulationspumpe dabei :.. Wenn Du an dem Schlitzschraubenkopf drehst, wirst Du feststellen, dass das im Grunde ein schlichtes Kugelventil ist. Das wird in den Rücklauf des Zirkulationsdkreislaufes eingebaut, um dort den Volumenstrom einstellen zu können. Sonst käme es dort u.U. zu einem unnötig hohen Durchfluss und damit zu noch mehr Energieverlust an Wärme ( Wasser/Heizung) und Strom ( Pumpe). Wenn entsprechned dünne Rohre oder eine entsprechend einstellbare Pumpe verbaut wird, ist das Ventil entbehrlich.
|
| Zeit:
08.11.2024 14:49:58 |
Hallo,
da wir ja hier in einem Experten Forum sind, möchte ich auch etwas sehr wesentliches beitragen:
Sehr gut gepflegte Fingernägel in DIY...👍.
Lob muss einfach auch mal sein!
So, mal etwas Humor nach 13 Seiten Experten Diskussionen, für ein einfaches Problem.
Aber ich lese gern weiter mit (Wetter für den Garten halt zu traurig..).
Gruß Musil (scnr - die schönen Bilder und die Menge der Bilder - so stellt man sich eine Mitarbeit hier vor) 😉
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
08.11.2024 15:00:48 |
muss ich darauf achten? wenn ich je 1 Foto einstelle. Ich schäme mich richtig, bei der Ansicht meine Nägel. Nur eine Frage, Du hast doch real Probleme mit der Gesamtleistung Deiner WP. Hast Du nie daran gedacht, die Warmwasserzubereitung von Deiner WP zu trennen ? Wie hoch schätzt Du in etwa den Bedarf an der WP 5-10% der Leistung Tag? Gruss
|
| Zeit:
08.11.2024 18:39:48 |
Zitat von Axel Lander 
Update Daten inkl. durchsch. AT:
Heruntergebrochen auf die mittlere Leistung liegt die bei 2,5 bis 3kW für Heizung und um die 0,4 kW für WW, also WW-Anteil 10 bis 12% der Gesamtleistung. Und 10 kWh sind in 4 Tagen irgendwo versickert... Spannend wird es, wenn es denn draußen kälter wird. Kann der WMZ auch den aktuellen Volumenstrom ausgeben?
|
| Zeit:
08.11.2024 18:55:40 |
ich tue mich schwer, euren Sarkasmus richtig zu erkennen und einzuordnen. Aber danke für das "Nägel-Kompliment". Darüber WW und Heizung voneinander zu trennen habe ich natürlich auch schon nachgedacht. Plan ist, die belastbaren Daten abzuwarten und im Frühjahr dann die beste (möglichst günstige und vernünftige) Lösung für unser Problem zu finden. Ob Split-Klima, neue Heizung, WW von HZ trennen oder oder oder.. Leider kann der WMZ den aktuellen Volumenstrom nicht ausgeben soweit ich weiß. Es handelt sich um dieses Modell: comfort Einbausatz EBS Direktmessung f. UltraLite PRO Qp 1,5 o.Absp. DN20 (3/4") --- Kommt das Rückstauventil unterhalb oder oberhalb der Zirkulationspumpe..? (sicher ist sicher) |
| Zeit:
08.11.2024 19:26:04 |
Zitat von Axel Lander 
Leider kann der WMZ den aktuellen Volumenstrom nicht ausgeben soweit ich weiß. Es handelt sich um dieses Modell:
comfort Einbausatz EBS Direktmessung f. UltraLite PRO Qp 1,5 o.Absp. DN20 (3/4")
In der Bedienungsanleitung steht aber was anderes: Zitat: Zusatzinformationen mit Anzeige von Durchfluss, Leistung, Temperaturen, Maximalwerten*, Alarmmeldungen und vielen anderen Informationen. |
| Zeit:
08.11.2024 22:03:59 |
Zitat von Axel Lander  Kommt das Rückstauventil unterhalb oder oberhalb der Zirkulationspumpe..? (sicher ist sicher) Ein Rückschlagventil (oder eher eine Schwerkraftbremse) hat eine Einbaurichtung. Das ist ausschlaggebend. Die Zirkulationspumpe pumpt das Wasser aus der Zirkulationsleitung zurück in den Speicher. Der Pfeil auf den Armaturen muss also in Richtung Speicher zeigen.
|
| Zeit:
11.11.2024 09:34:05 |
Zitat von ajokr  Zitat von Axel Lander  [...] In der Bedienungsanleitung steht aber was anderes: Ah okay - danke! Was soll ich hier noch genau tracken? Zitat von hanssanitaer  Zitat von Axel Lander  [...] Ein Rückschlagventil (oder eher eine Schwerkraftbremse) hat eine Einbaurichtung. Das ist ausschlaggebend. Die Zirkulationspumpe pumpt das Wasser aus der Zirkulationsleitung zurück in den Speicher. Der Pfeil auf den Armaturen muss also in Richtung Speicher zeigen. Danke! Wäre ein Magnetventil besser? Ich lasse das "Problem" in Kürze beheben und würde zeitnah die Teile bestellen. Für mich ist wichtig, dass ich kein Legionellenproblem bekomme. Als Comfortproblem brauchen wir das nicht, das Wasser ist relativ schnell warrm. (5-6 Sek). Gibt es da eine Faustformel, wie oft die Zirk und wie lange sie laufen soll? So wie ich das rausgelesen habe, frisst unser WW viel Energie und der Einbau eines Rückschlag- oder Magnetventils sollte hier Verbesserungen mit sich bringen. Danke an euch alle!
|
| Zeit:
11.11.2024 09:49:54 |
Zitat: So wie ich das rausgelesen habe, frisst unser WW viel Energie und der Einbau eines Rückschlag- oder Magnetventils sollte hier Verbesserungen mit sich bringen. Ich habe eigentlich nicht mehr die Muße, gegen die hier eingekehrten HTD Stammtischparolen zu keilen, aber können wir "den Energiefresser" bitte quantifizieren? Du schreibst von 9 kWh Energiebedarf für WW binnen 33 h. Noch dazu eine Einzelfallbetrachtung. Das müsste man erstmal über einen Zeitraum bei typischer Benutzung von wenigstens 2 Wochen statistisch ausmitteln. Aber 9 kWh/33 h sind 6,5 kWh/Tag. 6,5 kWh sind bloß 185 l Warmwasser zu 40°C. Das duscht ein Langzeitduscher in einer Viertelstunde mit einer normalen Brause und leicht erhöhtem Wasserdruck weg. Für einen Haushalt mit vier Personen ziemlich normal. Formel: Energiebedarf/(1,16 kWh/m³K * 30 K) = Energiebedarf in kWh / 35 = Warmwasserbedarf in m³ bei 40°C. 1 m³ = 1000 l. Problematische WW Zirkulationen verballern am Tag weit über 20 kWh. Da wird der Speicher jede Stunde nachgeladen. Fahr mal eine Woche ohne Zirkulation (einfach absperren) und dann eine Woche mit Zirkulation. Unterschied?
|
| Zeit:
11.11.2024 09:51:51 |
Zitat von Axel Lander 
Ah okay - danke! Was soll ich hier noch genau tracken?
Den aktuellen Volumenstrom. Dann siehst du, ob der zu den vom Doc gemessenen Werten passt, und wie sich der bei kälteren AT oder zugedrehten ERR verändert.
|
| Zeit:
11.11.2024 10:00:58 |
Zitat von hanssanitaer  Ich habe eigentlich nicht mehr die Muße, gegen die hier eingekehrten HTD Stammtischparolen zu keilen, aber können wir "den Energiefresser" bitte quantifizieren? Du schreibst von 9 kWh Energiebedarf für WW binnen 33 h. Noch dazu eine[...] Vielen Dank dir für die Ausführungen und die Einordnung. Die Zirk läuft seit meinem Tracking nicht (allerdings ohne Rückschlagventil o.ä.) d.h. es zirkuliert soweit ich es verstanden habe trotzdem etwas. Sobald eingebaut werde ich es so wie von dir beschrieben tracken und mit euch teilen. Volumenstrom tracke ich ab heute dann auch mit.
|
| Zeit:
11.11.2024 11:00:40 |
Bitte helft mir noch wegen des Ventils... reicht ein Rückschlagventil aus oder lieber ein Magnetventil, das ich dann an eine Hue Steckdos anklemme, wie die Zirk selbst auch und "smart" steuere? Danke!!
|
| Zeit:
11.11.2024 12:21:59 |
Zitat von Axel Lander  Bitte helft mir noch wegen des Ventils... reicht ein Rückschlagventil aus oder lieber ein Magnetventil, das ich dann an eine Hue Steckdos anklemme, wie die Zirk selbst auch und "smart" steuere? Danke!! Ich plädiere für Schwerkraftbremse/Rückschlagventil. Einfache, wahrscheinlich hinreichende Lösung. Die MV-Lösung ist teurer und verursacht laufende Kosten. Die Schwerkraftzirkulation braucht übrigens einige Zeit, um in Schwung zu kommen. Es gibt daher auch den Ansatz, die Zirkulationspumpe in regelmäßigen Abständen ganz kurz zu starten, um eine aktive Schwerkraftzirkulation zu unterbrechen. Zu unterscheiden sind außerdem die Schwerkraftzirkulation, die tatsächlich eine komplette Zirkulation vom Rücklauf zum Vorlauf beinhaltet, und die Inrohr- (auch Mikro-) Zirkulation, die eine konzentrische Zirkulation innerhalb eines Rohres beschreibt. oranier.com/lexikon ... schwerkraftbremsebosy ... Thermosiphon |
| Zeit:
22.11.2024 11:58:51 |
Hallo zusammen, das Rückschlagventil wird nächste Woche eingebaut. Wir haben den "Break Even" erreicht und der Heizstab hat sich vorgestern erstmalig zugeschaltet.. die niedrigste Temperatur lag bei 1,6 Grad. Anbei ein Screenshot (am 18. war ich zu spät und die App der WP hat mir die Werte nicht mehr angezeigt, deshalb fehlen der Stromverbrauch und die Temperaturen). Habt ihr Verbesserungsvorschläge fürs Tracking/die Tabelle? Soll ich sie mal zentral hochladen, dass man auch die einzelnen Temperaturen/ Vorlauftemperaturen mit der Uhrzeit einsehen kann (die habe ich alle einzeln aufaddiert). Alleine heute hat die WP bis dato schon 28 kwh Strom verbracht, davon 16 kwH Heizstab... Ach ja und noch eine Frage: Ich habe die Kreise im Schlafzimmer ausgestellt, da es dort zu warm war zum schlafen. Ist das ok so oder eher kontraproduktiv? DANKE
|
| Zeit:
22.11.2024 12:18:13 |
Zitat von Axel Lander  Habt ihr Verbesserungsvorschläge fürs Tracking/die Tabelle? Soll ich sie mal zentral hochladen, dass man auch die einzelnen Temperaturen/ Vorlauftemperaturen mit der Uhrzeit einsehen kann (die habe ich alle einzeln aufaddiert). Aktuelle Rücklauftemperatur wäre vielleicht noch interessant. Dann sieht man die Spreizung zur VLT sofort.
|
| Zeit:
22.11.2024 15:58:37 |
Zur Unterscheidung: kWh_thermisch -> Energie im Wasser. kWh_elektrisch -> Strom, egal ob Heizstab oder Verdichter gefüttert. Deine WW Bereitung und die Zirkulation sind nicht das Problem. Das sieht man durch die Auflistung sehr deutlich. WW braucht 5-15 kWh_th am Tag. Da ist alles easy. Heizbedarf bei AT +3 sind grob 100 kWh/Tag. Durch 24 h sind das 4,2 kW Heizlast ohne Abtauphasen. Die WP ist am Leistungslimit und müsste mindestens 50% mehr können für NAT. Tagesarbeitszahl TAZ ausrechnen macht Sinn: Differenz am Wärmemengenzähler zwischen AG und IG für den gestrigen Tag: 96 kWh_th (ohne Heizstab!). Dafür wurden 31 kWh_el benötigt. (Gesamtbedarf - Heizstab). Das macht eine TAZ von 3,12 für den gestrigen Donnerstag, 21.11.24 bei AT+3 im Tagesmittel. Wohlgemerkt bei einer VLT von 27°C. Nicht gut. Das Datenblatt verspricht bei Teillast eine AZ von >4. Schauen wir uns den 17.11.24 an, weil man da gut mit Datenblattangaben vergleichen kann... 84 kWh_th mit 18 kWh_el (und nur 5 kWh WW): TAZ von 4,7 bei AT+7 und einer Teillast von 3,5 kW. Das Datenblatt bietet bei +7/W35 eine Teillast von 2,8 kWh und eine AZ von 5,01. Am 14.11.: 56 kWh_th mit 11 kWh_el: TAZ von 5,1 bei AT +10. Du kannst das in der Tabelle ja mal automatisieren und auch für WW und Heizbetrieb getrennt die TAZ berechnen. Von dem elektrischen UND thermischen Energiebedarf jeweils den Heizstab abziehen und dann auch den reinen Verdichterenergien die TAZ errechnen. Zitat von Axel Lander  [...] wobei Bosch 2x hier war + der Außendienst + unser Installateur zick mal.. keiner findet einen Fehler, alles soll OK sein
Hat mal jemand die Kältemittelfüllmenge verwogen? Da müssten 1,75 kW R410a in dem Außengerät sein. So aus dem holen Bauch heraus und wenn du noch was probieren möchtest: Lass mal einen Kältemitteltechniker kommen. Bitte einmal das AG absaugen und Kältemittelfüllmenge verwiegen. Bei den höheren AT scheint die Performance nahe der Datenblattangaben. Bei niedrigeren AT bricht das Gerät ein. Das kann ein Indikator für Kältemittelmangel sein. Klimageräte werden auf "Winterfüllung" gefüllt. Im Sommer nimmt das überschüssige Kältemittel Platz im Kältemittelsammler ein. Im Winter ist das Kältemittel nicht da und sorgt für Minderleistung. Ein erfahrener Techniker kann das auch an Druck- und Temperaturlagen erkennen.
|
| Zeit:
22.11.2024 16:09:04 |
Zitat von Axel Lander 
Ach ja und noch eine Frage: Ich habe die Kreise im Schlafzimmer ausgestellt, da es dort zu warm war zum schlafen. Ist das ok so oder eher kontraproduktiv?
Passt ja irgendwie nicht zum Thementitel ;-) Deine Heizkurve steht auf ziemlich gleichmäßig 27,5°C.
|
| Zeit:
27.11.2024 14:27:13 |
Hallo zusammen, ich habe die Tabelle - vielen Dank an der Stelle noch einmal an hanssanitaer - um die TAZ aktualisiert. Es bestätigt sich bereits jetzt schon der Anfangsverdacht, dass die Pumpe zu klein ist. Bzgl. Temperatur im Schlafzimmer: Leider steht dort der HKV (in einem Flur, wo auch der Kleiderschrank steht) und das Badezimmer sowie der Flur in dem der Schrank steht haben einen gemeinsamen Heizkreis, der Wärme ins Schlafzimmer abgibt. Mit der Wärme des HKV und sämtlichen Rohren die sich in die anderen Zimmer verteilen, kommt auch ohne eingeschaltete Heizkreise des Schlafzimmers eine gewisse Temperatur zustande.. Ich würde am liebsten schon etwas vorplanen.. macht es Sinn noch weitere Daten abzuwarten, jetzt war es zwischenzeitlich ja noch einmal deutlich wärmer..? - Panasonic Meisha 9kw - Panasonic Leisha 9kw sind derzeit auf freundliche Empfehlung im Fokus.. Oder neige ich wieder zum "Überstürzen"...?
|
| Zeit:
27.11.2024 14:39:42 |
Nein, entweder das, oder eben die eine oder andere Splitklima um Wärme ins Haus zu schaufeln. Die Wärmemenge scheint nicht zu reichen - das Haus braucht einfach mehr (wo die Wärme hingeht könnte auch ein Thema sein, zum ggf. abstellen) und die WP selbst scheint auch kein Musterknabe seiner Serie zu sein.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
27.11.2024 14:42:01 |
nur als Anregung, warum nicht 1 kleine zusätzlich als Kaskade ? Gruss
|
| Zeit:
27.11.2024 14:56:06 |
Zitat von Guber  Nein, entweder das, oder eben die eine oder andere Splitklima um Wärme ins Haus zu schaufeln. Die Wärmemenge scheint nicht zu reichen - das Haus braucht einfach mehr (wo die Wärme hingeht könnte auch ein Thema sein, zum ggf. abstellen) und die WP selbst scheint auch kein Musterknabe seiner[...] Das mit der Split-Klimaanlage erweist sich leider als etwas tricky. Die potenziellen Standorte für die Innengeräte sind nicht optimal, zumal wir die Räume auf 3 Etagen verteilt haben.. Zitat von salü  nur als Anregung, warum nicht 1 kleine zusätzlich als Kaskade ? Gruss Hättest du hierzu einen konkreten Vorschlag? Der Gedanke kam mir bis dato noch nicht. Danke an alle für den Support!
|