| | Zeit:
27.11.2024 14:58:52 |
eine 7kW Jeisha ist in Augsburg gerade günstig zu haben, und würde garantiert in Kaskade genügend Leistung bringen.
|
| Zeit:
27.11.2024 16:25:23 |
Zitat von Guber  eine 7kW Jeisha ist in Augsburg gerade günstig zu haben, und würde garantiert in Kaskade genügend Leistung bringen. Kaskade aus Bosch und Panasonic könnte aber steuerungsmäßig neue Komplikationen geben. Dann besser ne kleine Bosch daneben.
|
| Zeit:
27.11.2024 16:26:28 |
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber hast schon mal probiert, den AT-Fühler zu manipulieren? Bei den Panas ist die Leistung über die AT begrenzt. Wennst dem Ding jetzt sagst, daß es draußen immer -30°C hat, müsste eigentlich auf jeden Fall volle Leistung anliegen :-) Nur so eine Idee.
|
| Zeit:
27.11.2024 16:44:16 |
Zitat von ajokr  Zitat von Guber  [...] Kaskade aus Bosch und Panasonic könnte aber steuerungsmäßig neue Komplikationen geben. Dann besser ne kleine Bosch daneben. Die WP in der Kaskade wissen i.d.R. eh nix voneinander, die belegt man nur mit passenden Heizkurven und Heizgrenztemperaturen, so dass die in Summe passend funktionieren. Gefühlt könnte die Pana effizienter sein, bekäme dann die wirkliche Heizgrenztemperatur, und z.B. die wirkliche Heizkurve, und die Bosch bekäme eine um 10° zu tiefe Heizgrenztemperatur, und eine Heizkurve die bei der eingestellten - zu tiefen- Heizgrenztemperatur 3° unter den Pana liegt und bei NAT z.B. 5° unter der Pana. so dass beide mit weiter sinkender Temperatur ihre Leistung steigern.
|
| Zeit:
27.11.2024 19:45:21 |
ich würde das Thema gerne nochmal aus einer anderen Sichtweise betrachten. anscheinend kommt das gerät nicht auf die gewünschte Vorlauftemperatur, und Vorlauf - Rücklauf - Volumenstrom kommt mir viel zu wenig in dem thread vor. bei Neubauten rechne ich grundsätzlich mit bis zu 25 w/m2, in der Praxis sind es wohlmöglich sogar nur 15-20. knapp bemessen ist die anlage sicherlich, aber das diese zu klein gewählt ist würde ich nicht unbedingt behaupten. dadurch das das gerät grundsätzlich nicht sehr potent ist, ist es auch sehr empfindlich im Bezug auf die Einstellungen. meine Vermutung, durch den vermutlich sehr hohen Volumenstrom wird die geräteleistung schnell überfahren, was dazu führt das das gerät mit sich selbst beschäftigt ist. wenn ich es richtig gelesen habe, kannst du den Volumenstrom nicht auslesen ? (kenne das gerät leider nicht) wenn ich tendenziell 250 m2 x 25w rechne, ergibt das 6250W Heizlast. entspricht 767 l/h bei Spreizung bis zu 7k. bei obligatorisch 23 kreisen (von den Raumgrößen abgesehen), so würde ich die kreise alle öffnen und pauschal nach und nach auf ca. 0,55 l/min abwürgen. deine heizkennlinie stellst du dann mal bitte so hin das du bei 0-5°C AT bei bis zu 29-30°C VL bist. gerne dann 2-3 tage so laufen lassen und Rückmeldung geben.
|
| Zeit:
27.11.2024 20:11:20 |
Zitat von NordlichtLRO 
wenn ich es richtig gelesen habe, kannst du den Volumenstrom nicht auslesen ? (kenne das gerät leider nicht)
Doch, das hatten wir geklärt, und ist in den letzten Bildern enthalten. Allerdings ist das nicht der Volumenstrom in m³/h, sondern das aufsummierte Volumen in m³. Für den Volumenstrom muß man also die Tagesdifferenz durch 24h teilen. Somit 0,3 bis 0,7 m³/h zur Außeninheit (Tagesmittel) 0,04 bis 0,12 m³/h zur WW-Bereitung (Tagesmittel) 1,1 m³/h zu den Heizkreisen (vermutlich durchlaufend). Also könnte die Außeneinheit im Dauerbetrieb noch mehr liefern, bis der Volumenstrom des Heizkreises erreicht ist. Wie sahen die vom Doc gemessenen Volumenströme aus?
|
| Zeit:
27.11.2024 20:30:34 |
wenn ins haus tatsächlich 1,1 m3/h gehen, dann wäre das viel zu viel. der miserable betrieb vom Sekundärkreis projiziert sich dann auf den Primärkreis. bei 1,1 und angenommen 5kw schaffst ja mal gerade wenn es gut läuft 4,5k Spreizung. Rücklauf im Fußboden wird dann bei dem System kaum mehr als 22-23°C erreichen + die Spreizung ... also ist bei 27-28 vl Schluss.
|
| Zeit:
27.11.2024 20:48:11 |
Zitat von ajokr  Zitat von NordlichtLRO  [...] Doch, das hatten wir geklärt, und ist in den letzten Bildern enthalten. Allerdings ist das nicht der Volumenstrom in m³/h, sondern das aufsummierte Volumen in m³. Für den Volumenstrom muß man also die Tagesdifferenz durch 24h teilen. Somit 0,3 bis 0,7 m³/h zur[...] Der Doc sagte, dass der Volumenstrom nicht das Problem sei und er keinen hydraulischen Mangel festgestelt hat. Ich war seinerzeit auf eine WOLF CHA aus und er meinte, dass diese beim Volumenstrom sehr empfindlich sei. Die Pumpe ist auf niedrigster Stufe und -er war auch überrascht- aber trotz unserer schmalen Rohre (25er Wavin + Fittings) ging da noch mehr. Also eine WOLF wäre bei uns problemlos möglich. Meine Notizen spucken nur bei der Warmwasserladung ( Brauchwasser) einen konkreten Wert aus, 475 beim Massenstrom, wo er sagte, dass das OK sei. Zitat von NordlichtLRO  wenn ins haus tatsächlich 1,1 m3/h gehen, dann wäre das viel zu viel. der miserable betrieb vom Sekundärkreis projiziert sich dann auf den Primärkreis. bei 1,1 und angenommen 5kw schaffst ja mal gerade wenn es gut läuft 4,5k Spreizung. Rücklauf im Fußboden wird dann bei dem System kaum[...] Seid mir nicht böse, verstehe als Laie fast nur Bahnhof.. ich hoffe dies Infos helfen es besser einzuschätzen.
|
| Zeit:
27.11.2024 20:50:02 |
Nachtrag:
Die Takkosetter habe ich alle auf 1L eingestellt, lediglich im Bad auf 2L, so war es von der neuen Heizlastberchnung bzw. Auslegung vorgesehen und vom Doc empfohlen.
|
| Zeit:
27.11.2024 21:00:33 |
es kostet dich ja nichts, ich würde die einmal alle auf 0,5 l/min stellen. mit über 1 ist das viel zu viel für die anlage, kein wunder warum es kalt wird.
die heizlastberechnung wird wohl irgendein Friseur gemacht haben bei den hohen Volumenströmen, passt weder zum haus und schon gar nicht zur anlage.
|
| Zeit:
27.11.2024 21:08:33 |
Ich würde alles probieren, ein Versuch ist es wert.
Die Berechnung hat das Ingenieurbüro Heckmann durchgeführt - kein Friseur :)
|
| Zeit:
27.11.2024 21:22:13 |
dann setze es bitte einmal um und gebe in 1-2 tagen eine Rückmeldung. falls es besser wird, dann können wir das auch genauer machen. sei auch großzügig bei dem abwürgen, lieber mehr als zu wenig (in deinem fall).
|
| Zeit:
27.11.2024 21:27:46 |
Wenn da wirklich an die 100kwh Wärme pro Tag ins Haus gehen, muss das doch nen Grund haben.irgendwo am Haus entweicht die Wärme. Als Beispiel, wir haben 220qm kfw 55 und brauchen bei gleichen Außentemperaturen etwa 40-60kwh Wärme und haben zwischen 22-23 Grad überall.
|
| Zeit:
28.11.2024 08:23:17 |
Zitat von Axel Lander 
Seid mir nicht böse, verstehe als Laie fast nur Bahnhof..
Was nicht ist, kann ja noch werden ;-) Massenstrom und Volumenstrom ist im Orinzip das gleiche. Der Unterschied ist, dass warmes Wasser mehr Volumen hat als kaltes. Weil das Wasser im Kreislauf erst warm und dann kälter wird, hat sich in Fachkreisen eben der Massenstrom eingebürgert. Wenn ich aus Wärmeleistung und Volumenstrom die Spreizung rückrechne, komme ich bei der Außeneinheit auf 5 bis 6 K, beim Warmwasser auf 4 K und beim Heizkreis auf 2 bis 3 K. Irgendwo hier liegt der Hase begraben: Im Heizkreis rauscht mehr Wasser durch die Leitung, als das Außengerät liefern kann. Somit wird das Wasser aus dem Heizkreis durch den internen Pufferspeicher (oder Mischer?) gejagt statt durch die Außeneinheit. Kannst du an der Umwälzpumpe (welches Modell?) den Volumenstrom ablesen bzw einstellen? Dann bitte eine Stufe runter drehen. Ich hatte mal um Notierung der RLT gebeten, das würde es klarer machen.
|
| Zeit:
28.11.2024 09:14:36 |
Zitat von ajokr  Zitat von Axel Lander  [...] Was nicht ist, kann ja noch werden ;-) Massenstrom und Volumenstrom ist im Orinzip das gleiche. Der Unterschied ist, dass warmes Wasser mehr Volumen hat als kaltes. Weil das Wasser im Kreislauf erst warm und dann kälter wird, hat sich in Fachkreisen eben der Massenstrom[...] Ich gebe mir Mühe :D Danke für die Erläuterung. Die Umwälzpumpe ist (leider) in dem Terminal verbaut, dort kommt man zwar ran aber nur mühsam. Das Ding habe ich aber schon einmal zu Gesicht bekommen und soweit ich mich erinnere, konnte man dort keinen Volumenstrom ablesen. Die Pumpe läuft auch seit dem letzten Besuch von Bosch auf niedrigster Stufe. Ich dachte bis dato, dass ich die RLT nicht ablesen kann, habe aber inzwischen ein Menü entdeckt. Dann würde ich die jeden Abend beim Ablesen der Volumenströme entsprechend auch auslesen und notieren. |
| Zeit:
28.11.2024 12:00:11 |
Zitat von Axel Lander  Die Umwälzpumpe ist (leider) in dem Terminal verbaut, dort kommt man zwar ran aber nur mühsam. Das Ding habe ich aber schon einmal zu Gesicht bekommen und soweit ich mich erinnere, konnte man dort keinen Volumenstrom ablesen. Die Pumpe läuft auch seit dem letzten Besuch von Bosch auf niedrigster Stufe. Ich dachte bis dato, dass ich die RLT nicht ablesen kann, habe aber inzwischen ein Menü entdeckt. Dann würde ich die jeden Abend beim Ablesen der Volumenströme entsprechend auch auslesen und notieren. Es müsste zwei Umwälzpumpen geben: eine für den Kreis zur Außeneinheit, und eine für den Heizkreis. Wenn der Boschi den äußeren runtergedreht hat, wäre das der Flaschenhals. Die Anlage hat einen Nennvolumenstrom von 1,1 m³/h, und momentan sehe ich den nur beim inneren Kreis. Laut der Bedienungsanleitung des WMZ gibt es in der LCD Ebene Servicedaten: momentaner Durchfluss, Leistung, VLT, RLT, Temperaturdifferenz Das ist aussagekräftiger als das kumulierte Volumen in m³, das du bisher notiert hast. Denn die Außeneinheit schaltet ja gelegentlich ab. Beim WMZ auf der WW-Leitung bekommst du die momentanen Werte natürlich nur, wenn der WW-Puffer erwärmt wird. Da klemmts aber sowieso nicht. Den Angaben im Menü der WP traue ich weniger, da nicht klar ist, an welcher Stelle VLT und RLT gemessen werden.
|
| Zeit:
28.11.2024 12:57:03 |
Zitat von NordlichtLRO  wenn ins haus tatsächlich 1,1 m3/h gehen, dann wäre das viel zu viel. der miserable betrieb vom Sekundärkreis projiziert sich dann auf den Primärkreis. bei 1,1 und angenommen 5kw schaffst ja mal gerade wenn es gut läuft 4,5k Spreizung. Rücklauf im Fußboden wird dann bei dem System kaum[...] Da eine unterkritisch laufende WP kein Problem mit kleiner Spreizung hat, (nur eines mit zu kleinem Volumenstrom in manchen Fällen) ist das Problem hier sicher nicht ein zu großer Volumenstrom. Die Leistung passt nicht zum Bedarf des Hauses, und dass die WP immer nahe Volllast läuft ist auch nicht gut für die Effizienz. Ergo bleiben zwei (zu einander alternative) Fragen: wohin verschwindet die Wärme (und bekommt man das abgestellt), und wie erhöht man am leichtesten die Wärmemenge die in den Heizkreis kommt.
|
| Zeit:
28.11.2024 13:45:24 |
Zitat von ajokr  Zitat von Axel Lander  [...] Es müsste zwei Umwälzpumpen geben: eine für den Kreis zur Außeneinheit, und eine für den Heizkreis. Wenn der Boschi den äußeren runtergedreht hat, wäre das der Flaschenhals. Die Anlage hat einen Nennvolumenstrom von 1,1 m³/h, und momentan sehe ich den nur beim inneren[...] Okay, danke dir. Ich werde die VLT und RLT entsprechend auslesen und mittracken. Zitat von Guber  Zitat von NordlichtLRO  [...] Da eine unterkritisch laufende WP kein Problem mit kleiner Spreizung hat, (nur eines mit zu kleinem Volumenstrom in manchen Fällen) ist das Problem hier sicher nicht ein zu großer Volumenstrom. Die Leistung passt nicht zum Bedarf des Hauses, und dass die WP immer nahe Volllast läuft ist auch[...] Wir haben mit dem Architekten alle Bauteile geprüft, ob so verbaut wie geplant etc. - da ist alles in Ordnung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es "größere" Problemfälle gibt, sodass viel Wärme entweicht. Einzig und allein die Baurestfeuchte könnte ich mir vorstellen, dass diese noch ein Faktor darstellt. Laut WP Doc zählt der erste Winter gar nicht und beim zweiten müsse man schauen.. wir befinden uns jetzt im 2. Winter. Der Stein den wir haben (https://katalog.meurin.de/produkt/11002877/) ist wohl sehr wasserziehend. Wir hatten Glück in der Bauphase was die Witterung anging aber das könnte natürlich ein Faktor sein. Wir sind auf dem Berg, ungeschützt und nicht von Häusern umgeben. Es ist hier immer sehr windig, große Wandflächen zur Wetterseite hin. Ich weiß nicht, ob das ggf. ein Faktor darstellt. Garage im Haus, Tor natürlich nicht dicht und auch kein gedämmtes Tor wie ich lernen musste. Lüftungsschlitze am Ende des Tors. Sonst muss ich in den sauren Apfel beißen und mir entweder ne Wärmebildkamera zulegen oder einen Energieberater mal kommen lassen, der sich das Vorort anschaut. |
| Zeit:
28.11.2024 15:57:21 |
Wieso ist TC3 kleiner als TC0? Wurde gerade abgetaut oder Warmwasser gemacht? Irgendwo im Menü bei Anlageneinstellung, Wärmepumpe gibt es eine Vorgabe für die Spreizung TC3-TC0 Auf was steht die? Unter Info / Wärmepumpe / Ausgänge bitte mal den Prozentwert bei PC0 und den darunter stehenden Volumenstrom ablesen / beobachten. Alles unter der Voraussetzung, dass das alles wie bei meiner Buderus ist. 22 oder 23 Grad Vorlauf bei 7 Grad außen ist schon arg wenig meiner Meinung nach. Da muss doch noch Leistung vorhanden sein bei +7 Grad. Auf was steht denn die Heizkurve? Meine Buderus WLW186i-7 macht auch über 30 Grad Vorlauf wenn da 1500 l/h durch die Heizkreise gehen (was aber ordentlich rauscht und den Rücklauf durch den Puffer hoch zieht). Dabei läuft die aber oft bei 30% Kompressor (heute).
|
| Zeit:
28.11.2024 16:13:58 |
Zitat von A Min  Wieso ist TC3 kleiner als TC0? Wurde gerade abgetaut oder Warmwasser gemacht?
Irgendwo im Menü bei Anlageneinstellung, Wärmepumpe gibt es eine Vorgabe für die Spreizung TC3-TC0 Auf was steht die? Unter Info / Wärmepumpe / Ausgänge bitte mal den Prozentwert bei PC0 und den[...] Ja, sie war im Abtaumodus. Heizkurve steht auf 22 fb, 38 Ep. Das sind die Daten die ich in den Menüs finde |
| Zeit:
28.11.2024 16:36:10 |
Zitat von Axel Lander 
Okay, danke dir. Ich werde die VLT und RLT entsprechend auslesen und mittracken.
Und den Durchfluß und die Leistung auch, bitte! Dann hat man zusammengehörende Daten. Das ist besser als die Tagessummen. Heizungspumpe nur 45% erklärt einiges. Aber bei der anderen Pumpe gibts nur Ein und Aus?
|
| Zeit:
28.11.2024 17:40:08 |
die Bilder bitte noch einmal vllt im Heizbetrieb. vom abtauen haben wir nichts allzu viel :)
|
| Zeit:
28.11.2024 17:40:24 |
Also bei mir heißt PCO (Heizungspumpe) auf 45% ca 700l/h. Habe aber 10m und 35er Rohr bis zu Außeneinheit Ajokr, was schließt du aus 45%? Deine Heizungskurveneinstellung sagt mir jetzt nichts. Heißt38 Ep, dass 38Grad bei -10 Außentemperatur eingestellt sind. 22 fb wäre dann 22 bei bei 20 Grad AT? Ich habe irgendwo gelesen, dass bei FBH die Spreizung bei Bosch/Buderus auf 3K stehen sollte. Das kannst du vorgeben. 7K solen für Heizkörper sein. Probier doch mal 3K, dann gibt die PC0 mehr Gas. Expansionsventil 1% kommt mirngerade was niedrig vor (nur ein Gefühl,,da müsste ich mal bei mir schauen gehen)
|
| Zeit:
28.11.2024 18:17:32 |
... ich vergaß ... Heizkurve für Fußbodenheizung steht bei mir auf 22 / 32. Ob das passt, müssen erst tiefe Temperaturen zeigen. Bis jetzt passt es aber. Heizkörper stehen auf 24 / 40, was bis jetzt auch noch passt. Das Ganze bei 800 bis 1000l/h in beiden Heizkreisen zusammen (je nach Mischerstellung). Und ich habe ein Haus aus 1997, welches wohl so 60 bis 70kWh / m² braucht und 192 m² hat. Expansionsventil stand eben bei 25%, Kompressor bei 55 und 1kW. Evtl. ist gerade mal abgetaut worden, dann geht das immer was hoch. Jetzt Kompressor sogar 75%.
|
| Zeit:
28.11.2024 18:34:11 |
Zitat von A Min  Also bei mir heißt PCO (Heizungspumpe) auf 45% ca 700l/h. Habe aber 10m und 35er Rohr bis zu Außeneinheit Ajokr, was schließt du aus 45%?
Die Heizungspumpe läuft mit deutlich weniger als der Nennleistung von 1100l/h, die Heizkreispumpe dagegen laut WMZ auf dieser Nennleistung. Dann wird der Rest wohl durch den Puffer rauschen statt durch die Außeneinheit. Ideal wäre, wenn beide Pumpen annähernd den gleiche Volumenstrom haben. Dann ist der Puffer außer Dienst.
|