Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe es wird nicht warm - 5kW Bosch bei 7kw Heizlast
Verfasser:
WP2023
Zeit: 30.11.2024 09:02:26
1
3780033
Ich kann verstehen was Nordlicht sagen möchte.

Der thermische Abgleich gelingt am besten mit der richtigen Wassermenge. Zu wenig ist nichts und zu viel auch nicht.

Hat ein Raum zuviel Wasser, kann dort zuviel Wärme angegeben werden. Entweder überhitzt der Raum oder die wärmepumpe erreicht bereits ihr max. Leistung (ggf. auch beides). Soll Vorlauf kann ggf. nicht mehr erreicht werden.

Ich verwende 1150 l/h für 21 Heizkreise.

Ist es in keinem Raum zu warm, ist die Kiste einfach zu klein und man lindert mit dem thermischen abgleich zumindest die Unterdimensionierung.

Dennoch sollte man insbesondere dann darauf achten, dass kein Raum wärmer als 21,0 Grad wird ggf. auch nicht wärmer als 20,0 Grad. Sonst wird es in bereits zu kalten Räumen noch kälter. Die Energie sollte so sinnvoll wie möglich verteilt werden.

Thermometer müssen für die Einstellung in jeden Raum!

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 30.11.2024 17:02:44
5
3780345
Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen
weil du mit dem hohen Volumenstrom die Leistung des Gerätes überfährst !


Höre ich zum ersten Mal. Wenn du deine Wärmepumpe überfährst, brauchst du ein neues Auto und eine neue Wärmepumpe. Vorsicht, kommt flach...

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
Erläutere bitte, wie sich auf deinen Vorschlag, die wasserseitige Spreizung zu erhöhen, die Betriebsbedingungen der Wärmepumpe auf der Saugseite ändern, sodass die Vereisung nicht oder später einsetzt.


das habe ich bereits erläutert, dann musst du es nochmals lesen.


Du hast meine Frage in keinem Beitrag beantwortet. Ich habe den Eindruck, dass du Temperatur und Energie nicht voneinander abstrahieren kannst.

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

du drückst permanent den Vorlauf von seiner Solltemperatur runter, dass führt dazu das die elektrische Leistung permanent an der 100%-marke hängt was unnötig ist. du belastest ständig den Kältekreis auf ein Maximum und der Verdampfer friert ein, somit kennt das gerät nur 100% betrieb und abtauen.


Versuche bitte für dich zu ergründen, welchen Einfluss deine Vorschläge auf die Vereisung des Kältemittelverdampfers der Luftwärmepumpe haben.
Was ändert sich auf der Saugseite der Verdichters, wenn durch den Kältemittelverflüssiger weniger Wasser fliest, folglich die Spreizung erhöht wird, ohne dabei die Energieabnahme zu ändern?

Auf der Hochdruckseite passiert folgendes: Für ein höheres nutzbares Temperaturniveau (Stichwort Exergie) muss die Verdichterfrequenz erhöht und/oder das Drosselorgan weiter zugefahren werden. Erst dann steigt der Hochdruck und damit das nutzbare Temperaturniveau.

Und jetzt du: Was passiert auf der Saugseite, damit - wie du schreibst - der Verdampfer nicht so oft vereist? Welche wesentliche Größe der Wärmequelle ist unveränderlich? Ändert sich die volumetrische Kälteleistung in irgendeiner Form? Muss also mehr oder weniger Kältemittel bei gleichbleibender Energieabnahme bewegt werden?

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

eine gewisse Vorlauftemperatur brauch man für ein System. Hauptsache Wasser durchs haus knechten, zwar nicht verstehen warum, und sich wundern warum die Wärmepumpen um 0°C AT in die knie gehen.


Die notwendige Vorlauftemperatur wird durch die verfügbaren Wärmetauscherflächen Wasser<-> Raumluft bestimmt.
Die minimal sinnvolle Spreizung ergibt sich aus dem Gleit des (zeotropen) Kältemittel(-gemisches). Haben wir hier nicht. R410a ist nahezu azeotrop.

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

was macht eine Regelung wenn die ist-temperatur unter der soll-temperatur bleibt ? richtig, sie erhöht die Leistung ! was ist bei Wärmepumpen am wichtigsten ? die elektrische Leistung so niedrig wie möglich zu halten ! also muss man die Temperatur auch erreichen können damit die Modulation einsetzt ! die Zauberformel ist sicherlich noch mehr Wasser.


Der Ansatz elektrische Antriebsenergie zu sparen ist richtig, die Schlussfolgerung ist falsch. Wenn ich deine Idee fortspinne, wäre es am effizientesten, wir würden Wärmepumpen nur im Hochtemperaturbetrieb nutzen.

Modulation setzt ein, wenn die Energie senkenseitig nicht abgenommen wird. Ein guter Regler wählt auf Basis seiner Einstellung und der Betriebsparameter einen Arbeitspunkt, welcher den Bedarf bestmöglich approximiert.
Ist der Bedarf hoch, muss der Arbeitspunkt bis zur maximal möglichen Leistung verschoben werden. Das ist hier der Fall.

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

ich möchte eine Begründung warum 1500 l/h sinnvoll sein sollen bei seinen Voraussetzungen. meine Berechnung beruhen auf 600-700 l/h.


Qualitativ: Ein hoher Volumenstrom und geringe Systemtemperaturen sind sinnvoll, um die Effizienz der Wärmepumpe hochzuhalten. In erster Linie ist die Effizienz proportional zum erforderlichen Temperaturhub zwischen Quelle und Senke. Je niedriger der Temperaturhub, desto effizienter der Energietransport.

Man kann es übertreiben, wenn man eine infinitesimal kleine Spreizung anstrebt und damit Strom für die Pumpen verschwendet. Oder aber wenn man den Kältemittelgleit nicht nutzt. Das ist hier alles nicht der Fall.

Insbesondere wenn die direktelektrische Zusatzheizung erforderlich wird, macht es keinen Sinn mit der WP auf Zieltemperatur zu fahren. Die WP sollte höchstmöglichen Energieeintrag bei effizientem Temperaturniveau beisteuern. Die Temperatur obenrum macht dann der Heizstab.

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

ich bin ebenfalls der Meinung das das gerät für das haus ausreichend ist, es muss nur vernünftig abgestimmt werden.


Das widerspricht allen feststehenden Kenntnissen zum Gebäude, die in diesem Thread nachzulesen sind:
-Es gibt mehrere Heizlastberechnungen, alle liegen deutlich über 5 kW
-die Wärmemengenzähler (drei an der Zahl!) erfassen nunmehr nachvollziehbar den Energiebedarf des Gebäudes, der bereits bei +2°C auf eine durchschnittliche Heizlast von 4,5 kW schließen lässt.
-die vorhandene WP liefert bei NAT maximal 4,x kW
-der Heizstab setzt wiederholt ein

Was weißt du, was wir nicht wissen, um zu erklären, dass das Gerät ausreichend sei?!


Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

ich täglich auf Arbeit wozu das führt.

Wenn du beruflich LWWP auf geringeren Durchfluss mit hoher Spreizung einstellst, dann funktioniert das, weil die allesamt Leistungsreserve haben.

Zitat von NordlichtLRO Beitrag anzeigen

mittlerweile laufen viele Geistesblitze durch die Gegend


Persönliche Anfeindungen sind gutes Indiz für mangelndes Fachwissen.

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 14.12.2024 21:21:09
1
3788342
Hallo an alle Helfenden,

kleines Zahlen-Update:


Es ist entschieden. Die alte WP kommt raus und eine neue kommt her.
Es wird die Panasonic T-Cap 9 KW. Den WW Speicher behalten wir.

Glücklicherweise habe ich auch einen Abnehmer für das alte Innen- und Außengerät. Dieses werde ich, wenn alles glatt läuft, für 3.800 Euro weiterverkaufen.

Morgen Abend kommt mein "neuer" HB des Vertrauens vorbei und schaut sich das Ganze hier Vorort an. Wir machen ein Aufmaß und planen die weitere Vorgehensweise. Anfang kommender Woche mache ich mich an das Fundament für das neue Gerät.

Ich habe mehrfach mit Robert von rjTec.eu telefoniert und er hat mich ausführlich beraten. Das Gerät ist lagernd und abholbereit. Ich hadere noch mit mir, ob ich die rund 1.000 km Hin- u. Zurück auf mich nehmen soll, um Vorort bar bezahlen zu können oder ob ich Vorkasse und Lieferung wähle. Leider schon schlechte Erfahrungen mit Vorkasse gemacht, weshalb ich da sehr zögerlich bin..

Was meint ihr?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.12.2024 21:47:41
2
3788366
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
... Ich habe mehrfach mit Robert von rjTec.eu telefoniert und er hat mich ausführlich beraten. Das Gerät ist lagernd und abholbereit. Ich hadere noch mit mir, ob ich die rund 1.000 km Hin- u. Zurück auf mich nehmen soll, um Vorort bar bezahlen zu können oder ob ich Vorkasse und Lieferung wähle. Leider schon schlechte Erfahrungen mit Vorkasse gemacht, weshalb ich da sehr zögerlich bin.
Was willst Du im Gewährleistungsfall machen? Erneut tausende Kilometer und viele Stunden fahren? Versuch' lieber mit Deinem neuen HB einen akzeptablen Preis zu verhandeln. Oder einen Lieferanten in der Nähe zu finden. Der Billigste ist nicht immer der Preiswerteste.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 14.12.2024 23:08:12
0
3788416
Hallo Axel,

habe dein Zahlenwerk mal versucht zu verstehen. Die unterschiedlichen Volumenströme Aussen und Innen mal nicht beachtet (Ich dacht die wäre abgeglichen ) was macht die den beim Abtauen kaputt. kann ich irgenwie nicht finden.

Gutefrage

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.12.2024 08:34:58
4
3788483
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Was willst Du im Gewährleistungsfall machen? Erneut tausende Kilometer und viele Stunden fahren? Versuch' lieber mit Deinem neuen HB einen akzeptablen Preis zu verhandeln. Oder einen Lieferanten in der Nähe zu finden. Der Billigste ist nicht immer der Preiswerteste.
Robert ist wohl sicherlich nicht derjenige der die Produkte von Panasonic in seinem
Onlineshop am billigsten vertickt, aber im Gegensatz zu vielen anderen bietet er generell akkuraten Support. Hier im Forum sind mehr als genügend User die bei Robert in Augsburg gekauft haben und bestimmt gern dazu Auskunft geben.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.12.2024 08:41:41
2
3788485
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
... entschieden. Die alte WP kommt raus und eine neue kommt her.
Es wird die Panasonic T-Cap 9 KW. Den WW Speicher behalten wir.

... habe mehrfach mit Robert von rjTec.eu telefoniert und er hat mich ausführlich beraten. Das Gerät ist lagernd und abholbereit. Ich hadere noch mit mir, ob ich die rund 1.000 km Hin- u. Zurück auf mich nehmen soll, um Vorort bar bezahlen zu können oder ob ich Vorkasse und Lieferung wähle. Leider schon schlechte Erfahrungen mit Vorkasse gemacht, weshalb ich da sehr zögerlich bin..

Was meint ihr?
Grundsätzlich bin ich auch generell skeptisch, aber soweit ich das nachvollziehen kann sind definitiv sehr viele User mit rjTec absolut zufrieden gewesen.
Ich selbst habe in 2014 in England gekauft und wegen meiner Skepsis per PayPal mit gut 300 Euro mehr als nötig bezahlt um den Käuferschutz zu haben. Bist Du sicher, dass mit der 9er T Cap nicht eine zu leistungsstarke Maschine gewählt ist?

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 15.12.2024 09:03:52
3
3788496
Guten Morgen, also ich kann Robert definitiv empfehlen er ist hier bei der "Panasonic- Fangemeinde" quasi Haus und Hof Lieferant :-) Menschlich und Fachlich Top.
Ich habe bei Ihm zwar nur WW-Speicher und Zubehör gekauft aber auch das klappte gut.
Meine 7J kommt aus Italien und war sehr viel günstiger als damals bei ihm, weil er immer wenn sein Lager bzw nichts im Zulauf war an WP, die Preise erhöhte um etwas Luft zu bekommen und die Kunden nicht wegen langen Lieferzeiten zu verärgern.
Heute würde ich definitiv bei ihm kaufen wegen dem Support und der Fachunternehmererklärung.

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 15.12.2024 09:23:07
2
3788503
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
[...]
Was willst Du im Gewährleistungsfall machen? Erneut tausende Kilometer und viele Stunden fahren? Versuch' lieber mit Deinem neuen HB einen akzeptablen Preis zu verhandeln. Oder einen Lieferanten in der Nähe zu finden. Der Billigste ist nicht immer der Preiswerteste.


Der neue HB ist nicht selbstständig sondern angestellt. Ich habe mir bereits 3 Angebote eingeholt. Das günstigste lag bei 29.999 Euro. Nun stelle ich gegenüber: 10.000 Euro in Eigenregie und 30.000 Euro bei Einbau durch HB-Unternehmen. Ein Nachbar, der HB ist, hat mir ebenfalls 30-35.000 Euro in Aussicht gestellt. Er verbaut überwiegend Wolf. Förderung sei Dank sind die Preise auf diesem hohen Niveau.

Wir sehen ja in meinem konkreten Fall, dass weder HB, noch Bosch oder derjenige der die fehlerhafte Heizlastberechnung durchgeführt hat, noch sonst irgendwer für die Probleme geradestehen will und ich am Ende alleine dastehe. Da verzichte ich lieber auf eine etwaige Garantie und spare 20.000 Euro. ABER, wie viele hier auch schon geschrieben haben, ist Robert dafür bekannt sich zu kümmern falls es Probleme gibt, weshalb meine Wahl auch auf ihn fällt.

Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo Axel,

habe dein Zahlenwerk mal versucht zu verstehen. Die unterschiedlichen Volumenströme Aussen und Innen mal nicht beachtet (Ich dacht die wäre abgeglichen ) was macht die den beim Abtauen kaputt. kann ich irgenwie nicht finden.

Gutefrage


Was genau meinst du mit "beim Abtauen kapput"?

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
[...]
Grundsätzlich bin ich auch generell skeptisch, aber soweit ich das nachvollziehen kann sind definitiv sehr viele User mit rjTec absolut zufrieden gewesen.
Ich selbst habe in 2014 in England gekauft und wegen meiner Skepsis per PayPal mit gut 300 Euro mehr als nötig bezahlt um den[...]


Ich habe mich 3-fach abgesichert: Der Wärmepumpendoktor, Robert und ein weiterer Ingenieur haben hier grünes Licht gegeben, was die Meisha 9 kW von Panasonic angeht. Ich bin ja selber leider nicht sehr fachkundig aber vertraue auf die Einschätzung der 3.

An alle: Vielen Dank für eure Einschätzungen! Das deckt sich mit meinem Eindruck. Jetzt muss ich nur mein "Trauma" der letzten Vorkassen-Zahlung zurückstellen und bestellen.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 15.12.2024 10:00:20
0
3788522
Hallo Axel,
in deinen Aufzeichnungen kann ich die Werte nicht finden von der Abtauung, das ist doch eine Luft WP.

Gutefrage

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 15.12.2024 10:46:15
0
3788551
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo Axel,
in deinen Aufzeichnungen kann ich die Werte nicht finden von der Abtauung, das ist doch eine Luft WP.

Gutefrage


Hallo Gutefrage,

wir haben leider keinen 2-Wege WMZ, weshalb ich die Daten. nicht erheben kann..

LG
Axel

Verfasser:
Goldsprenkel
Zeit: 16.12.2024 09:23:44
2
3789097
nur ganz kurz zu dem Detail mit der langen äußeren Wärmeleitung durch das nur minimal gedämmte Rohr... 😳
wir haben so ein übliches Wärmeleitungsrohr (wie heißt das offiziell, so ähnlich wie Caldopex, "Mediumrohr" - also ein sehr dickes geripptes Plastikrohr mit den VL und RL Rohren eingeschäumt drin (sorry, bin totaler Laie).
Aber der eine Monteur, der den Anschluss an die WP machen sollte, hat den restlichen Meter auch nur ganz schlampig gedämmt, u.a.. lagen die Metallwinkelstücke blank.
"das würde so reichen".
Da dachte ich mir auch, super, wenn man bei VL27° im Winter direkt schon 5-10 Grad an dieser Stelle verliert - wurde natürlich nochmal GEG 200% aufgedämmt alles, mit Armacell.

Verfasser:
Goldsprenkel
Zeit: 16.12.2024 09:34:39
2
3789103
Hallo, TE, Btw. wegen der 5kW, nur zum Vergleich:
Wir haben 180qm Altbau auf > EnV 55% hochgedämmt auf U-Werte zwischen 0,18 und 0,14 der Außenhaut mit Passivhausfenstern, mit WRG, Flow30 geplante Flächenheizung, separater BWWP und ohne Kamin, und kommen auf ca 5KW Heizlast.

Du hast 250qm, keine WRG, liegst über EnV 55%, hast eine Flächenheizung mit teilweise längeren Heizkreisen, eine exponierte Lage, einen Kaminofen, dh Anschluss an die Außenluft durch eine Einfachverglasung, machst Dein WW mit der WP....
Da finde ich es vom Gefühl her total plausibel, dass Du auch nach der hier besprochenen Dämm-Optimierungen etwas mehr Nennleistung brauchst, um hauptsächlich auf der WP zu fahren.
Ich finde, als Laie bekommt man zumindest ein bisschen ein Gefühl, wenn man mit den thermischen Berechnungen am Ubakus rumspielt um die raumweisen Heizlasten zu berechnen.
Jedenfalls Glück auf mit der neuen WP! 😊

Ich bin auch immer SEHR dankbar dafür, wie toll das Forum hier mit aller Fachkompetenz uns Laien unter die Arme greift. 🙏🙏🙏
Leider kann man hier gar nicht spenden oder so, wollte das schon mehrfach tun 😉
Daher an dieser Stelle auch nochmal Dank an alle für Euer Engagement.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 16.12.2024 11:33:55
0
3789170
Hallo Axel,
komme nochmal auf den Ursprung zurück.

Ich hoffe deine Aufzeichnungen sind Real. ( Also du hattest warm.)
In einem Monat hattest du 3,3 % Heizstab zusätzlich.
Deine Verrohrung lässt aber nur 2,8Kw bei 5K zu.
Deine Abtauverluste die ja auch zu Buche schlagen, aber hier nicht erfasst werden,
zuzüglich des Wärmeverlustes Auch der nicht abgeglichene Massenstrom komme ich zu der Vermutung, dass wenn jeder hier seine Aufgaben korrekt erledigt hätte die Wp bis 0 AT ausreicht.

Gutefrage

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 16.12.2024 17:21:50
3
3789363
Zitat von Goldsprenkel Beitrag anzeigen
Hallo, TE, Btw. wegen der 5kW, nur zum Vergleich:
Wir haben 180qm Altbau auf > EnV 55% hochgedämmt auf U-Werte zwischen 0,18 und 0,14 der Außenhaut mit Passivhausfenstern, mit WRG, Flow30 geplante Flächenheizung, separater BWWP und ohne Kamin, und kommen auf ca 5KW Heizlast.[...]


Da kann ich dir nur zustimmen. Ich bin echt total begeistert und absolut dankbar, an wirklich jeden einzelnen der hier einen Beitrag leistet, um mir zu helfen!! 😊

Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo Axel,
komme nochmal auf den Ursprung zurück.

Ich hoffe deine Aufzeichnungen sind Real. ( Also du hattest warm.)
In einem Monat hattest du 3,3 % Heizstab zusätzlich.
Deine Verrohrung lässt aber nur 2,8Kw bei 5K zu.
Deine Abtauverluste die ja auch zu Buche[...]


Hallo gutefrage,

die Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen aufgezeichnet worden und die Temperaturen wurden überall, bis auf das Elternbad gehalten. Dort war es leider immer 1-2 Grad kühler als im Rest des Hauses.

Zur Verrohrung: Die Pumpenleistung ist auf der niedrigsten der 3 Einstellstufen. D.h. es ist mehr Volumenstrom drin, trotz der dünnen Rohre. Selbst der WP-Doktor war überrascht, dass wir so viel hinbekommen.

Korrekt, Abtauverluste werden leider nicht aufgezeichnet..

----

Die Bestellung bei rjtec ist aufgegeben und überwiesen. An dieser Stelle auch noch mal einen großen Dank an hanssanitaer, der mich tatkräftig unterstützt hat und weiterhin unterstützt!!

Eine Echtzeitüberweisung war leider nicht möglich, ich hoffe, dass das Geld schnell ankommt. Laut Herrn Jaworski sollte eine Zulieferung bis zum Wochenende möglich sein.

Morgen oder spätestens am Mittwoch mache ich mich an das Fundament für die neue WP am neuen Aufstellort.

Ich werde berichten, inkl. Bilder.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 17.12.2024 10:18:26
1
3789697
moin Axel,
steh ich auf dem Schlauch ?
du hast 500 AG Volumenstrom 500 x 5 K x 1,16 2,9 KW
Jetzt schreibtst du hättest auf kleiner Stufe laufen ??
Dann stell das Aussengerät doch auf 850 Liter dann kann die doch die 4,9 W
mit 5 K Spreizung liefern.
Dann Taut sie schneller ab un kann liefern.
O Backe mein Zahn

Gutefrage

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 17.12.2024 10:36:12
0
3789709
noch ne Frage 70 IG WW was ist das ??

Gutefrage

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 19.12.2024 10:27:03
0
3790778
o sorry, hab nen Denkfehler. Hab den Resetknopf gedrückt. Habe nicht bemerkt das Volumenstrom addiert wird. Egal.

Gutefrage

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 19.12.2024 10:46:46
0
3790785
Hallo Axel,
scheinbar hast du keine Lust mehr in deinem Falle.
Dein Zahlenkonstrukt vom 24.11 34 KW mit 8 Diff Volumenstrom und am13.12
81 KW mit 14 Volumenstrom. Da müsste es doch klingeln. Kannst du mr das erklären-

Gutefrage

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 19.12.2024 21:21:19
0
3791045
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo Axel,
scheinbar hast du keine Lust mehr in deinem Falle.
Dein Zahlenkonstrukt vom 24.11 34 KW mit 8 Diff Volumenstrom und am13.12
81 KW mit 14 Volumenstrom. Da müsste es doch klingeln. Kannst du mr das erklären-

Gutefrage


Hallo Gutefrage,

sorry für die späte Rückmeldung. Den Volumenstrom der Primärpumpe kann ich nicht steuern..



Ich habe jetzt mal eine Spalte mit den Differenzen eingefügt. Ich kann mir nicht erklären, wieso die Pumpe da nur so wenig Volumenstrom durchgejagt hat. Die Primärkreispumpe kann ich nicht regeln (das ist doch die Primärkreispumpe oder?)

LG
Axel

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 20.12.2024 12:21:30
0
3791263
Hallo Axel,
du hast ja deine Entscheidung getroffen. Dadurch ist jetzt die Auswertung für den Popo. ich komme auf eine Spreizung von 6,5 -7,5 k. Mich wundert nur das keiner der Foristen hier Stellung nimmt, die dir hier den Einbau von Messwerkzeugen geraten haben. Ich bleibe dabei, die Zuleitung ist zu dünne. Erst ne WP 2 Kw zu wenig jetzt eine WP 2 Kw zuviel.
Frohes Fest und Versuch macht Klug.

Gutefrage

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 20.12.2024 21:20:15
5
3791457
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo Axel,
du hast ja deine Entscheidung getroffen. Dadurch ist jetzt die Auswertung für den Popo. ich komme auf eine Spreizung von 6,5 -7,5 k. Mich wundert nur das keiner der Foristen hier Stellung nimmt, die dir hier den Einbau von Messwerkzeugen geraten haben. Ich bleibe dabei, die[...]


Lieber Gutefrage,

da ich mehr Ahnung habe von anderen Dingen habe als von Heizungen und allem was dazu gehört, muss ich mich auf die Expertenmeinungen verlassen.
Sowohl mein alter HB, als auch ein unabhängiger weiterer HB haben die Verrohrung für OK befunden. Auch die Anleitung sagt selbiges und der WP Doktor hat gemessen und gecheckt - alles OK.

Die neue WP ist heute angekommen und das Fundament gegossen. Jetzt muss nur noch Rohr bestellt werden und im Januar geht es los.







Wünsche euch allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 21.12.2024 08:47:34
0
3791532
Auch ein Schönes Fest. Die Müsste das Haus ausreichend wärmen.

Gutefrage

Verfasser:
WP2023
Zeit: 23.12.2024 13:39:29
0
3792619
Welches Modell der großen Panasonic ist es geworden? M Serie?

Gibt es da einen Mindestvolumenstrom zum abtauen?

Falls ja, nützt die alte Messung mit dem knappen Rohr nichts oder nur begrenzt, da du ja jetzt ein anderes Gerät hast.

Wieviel l/min sind durchgegangen mit der alten WP bei der Messung?

Verfasser:
Arne_
Zeit: 23.12.2024 16:20:25
1
3792686
Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen
Welches Modell der großen Panasonic ist es geworden? M Serie?
[...]

Ich lese auf dem Aufkleber WH-WXG09ME8, also wohl die aktuellste Serie mit Innengerät?

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Hilfe es wird nicht warm - 5kW Bosch bei 7kw Heizlast
Verfasser:
Arne_
Zeit: 23.12.2024 16:20:25
1
3792686
Zitat:
...
Welches Modell der großen Panasonic ist es geworden? M Serie?
[...]
Ich lese auf dem Aufkleber WH-WXG09ME8, also wohl die aktuellste Serie mit Innengerät?
Weiter zur
Seite 17