| | Zeit:
15.08.2024 00:06:04 |
Hallo zusammen, ich habe eine Stiebel WPL-A 07 HK 230 Premium in Kombination mit dem Pufferspeicher HSBC 300 cool und Fußbodenheizung. Ich würde gerne ermöglichen per Flächenkühlung zu kühlen. Liege ich richtig in der Annahme, dass dafür nur die FET Fernbedienung angeschlossen werden muss? In der Anleitung für den Pufferspeicher ist noch unter Kap. 11.5.2 von einem optionalen Temperaturfühler bei Flächenkühlung die Rede. Ist dieser ebenfalls notwendig? Danke für Eure Einschätzung. Grüße, Johannes
|
| Zeit:
15.08.2024 09:17:51 |
Ja Du brauchst die FET
Und der zweite ist für den Feuchteschutz
|
| Zeit:
15.08.2024 12:25:08 |
zusätzlich muss die Steuerung so aufgebaut sein, dass die Stellantriebe öffnen, damit das kalte Wasser durch den Fußboden läuft. Bei thermischen Raumreglern braucht man eine Umschaltung, damit von Heizung auf Kühlung umgestellt wird. Bei elektronischen Raumreglern ein Signal, dass der Regler jetzt kühlen soll und nicht heizen.
|
| Zeit:
15.08.2024 13:15:52 |
Hallo zusammen, danke für die Infos. Ich habe jetzt die FET abgeschlossen. Soweit wird diese auch korrekt erkannt. Allerdings kommt der „Kühlen-Menüpunkt“ noch nicht. Liegt das am noch fehlenden Fühler?
Kennt jemand die Bezeichnung des Fühlers, den man einbauen muss? Ist in der Anleitung leider nicht beschrieben..
|
| Zeit:
15.08.2024 13:18:49 |
Zitat von superspezial  zusätzlich muss die Steuerung so aufgebaut sein, dass die Stellantriebe öffnen, damit das kalte Wasser durch den Fußboden läuft. Bei thermischen Raumreglern braucht man eine Umschaltung, damit von Heizung auf Kühlung umgestellt wird. Bei elektronischen Raumreglern ein Signal, dass der Regler jetzt[...] Einfach per Hand aufdrehen.
|
| Zeit:
23.08.2024 12:21:05 |
Es hat noch der Fühler (PT1000) für den Vorlauf gefehlt. Nach Einsetzen des Fühlers erscheinen die entsprechenden Kühlen-Menüs. Dh. damit die Wärmepumpe kühlen kann wird benötigt: 1. FET 2. PT1000-Fühler an X1.11 Klemme Die Wärmepumpe läuft nun auch im Kühlmodus und kühlt auch soweit den Pufferspeicher. Leider wird kein Kühlwasser in die Fußbodenheizung gepumpt. Die Rohe bleiben bei Raumtemperatur (sind noch nicht isoliert). Ich habe die Stellantriebe per Hand aufgedreht, aber leider läuft das Kühlwasser nicht vom Pufferspeicher Richtung Heizkreisverteiler. Hat jemand eine Ahnung, ob an der WP noch was einzustellen ist?
|
| Zeit:
17.06.2025 13:39:57 |
Moin Johannesp,
ich bin grad an dem gleichen Problem dran. Material hab ich schon da, FET schon installiert. Nun kann ich aber beim besten Willen nicht herausfinden, wo/wie genau der Sensor denn im Vorlauf des Puffers installiert werden soll? Hast du da eine Lösung/Anleitung gefunden?
Viele Grüße
Mika
|
| Zeit:
18.06.2025 08:29:26 |
Ich antworte mir hier mal selber, da ich nun doch eine Antwort gefunden habe. Mein Problem war, dass einerseits die Bebilderung in den Montageanleitungen des Kombispeichers teilweise irreführend sind, zum anderen aber der Installateur den Fühler für den Pufferspeicher in die Hülse gesteckt hatte, in die eigentlich der Fühler für Kühlen gehört. Daher war "meine Hülse" also schon belegt. In dieser PDF von Tecalor auf Seite 17 erkennt man mMn aber recht gut, wo der Fühler hingehört: MontagehandbuchViele Grüße Mika
|
| Zeit:
30.06.2025 11:57:08 |
Hallo Mika, hallo zusammen, danke für deine Nachricht und sorry für die verspätete Antwort. Der Grund für den fehlenden Durchfluss lag bei mir an einer defekten Umwälzpumpe. Mein Installateur hatte diese Pumpe getauscht und danach war soweit alles in Ordnung. Allerdings hatte ich das Kühlen nicht mehr getestet. Leider kommt beim Kühlen doch noch eine Fehlermeldung: Beim Aktivieren der Kühlung in der Steuerung startet auch der Verdichter. Nach ca. 30 s erscheint allerdings ein großer Hinweis/eine Fehlermeldung im Display -> IWS 2 - 0033. PT1000-Fühler ist an X1.11 Klemme angeschlossen und reingesteckt. FET ist am CAN B (also X1.2) zusammen mit dem ISG angeschlossen. Hast du dazu eine Idee bzw. hat jemand hier eine Hilfe? Danke und Grüße
|
| Zeit:
30.06.2025 13:50:42 |
Hallo Johannesp, Der Fühler Kühlen ist auf Klemme X1.11 richtig. Fehler 2-0033 Minimale Vorlauftemperatur unterschritten; Schaltpunkt 6,5°C Die Sollwerte für den Kühlbetrieb könnten zu niedrig sein. Der Temperaturfühler Kühlen könnte fehlerhafte Werte liefern. Korrekte Positionierung der Temperaturfühler prüfen und Widerstand nachmessen. Möglich wäre noch ein Problem in der Hydraulik wie Lufteinschluss oder zu wenig Volumenstrom. Das wäre unsere Empfehlung zu überprüfen. Beste Grüße Ihr Stiebel Eltron Technik-Team
|
| Zeit:
05.07.2025 18:31:26 |
Guten Tag, wir haben eine tecalor Luft- Wasser WP TTL 7.6 ACS TSBC Set. Ich möchte dort gerne den Kühlen Menüpunkt "freischalten". Wenn ich das soweit verstanden habe brauche zwingend den Fühler. Brauche ich auch die FET (Bestellnummer 234723)? Ich würde gerne die Logik Kühlen/ Taupunkt über KNX bzw. Home Assistant abbilden. Die WP ist bereits per ISG in Home Assistant eingebunden. Welchen Fühler brauche ich dafür? Kann ich den z.B. einfach über Amazon bestellen? Beispiel: Amazon-LinkAnbei mal noch Fotos. Google PhotosViele Grüße Christoph
|
| Zeit:
07.07.2025 10:14:28 |
Hallo Christoph93, Um das Kühlen freizuschalten, ist zwingend der Fühler Kühlen x1.11 anzuschließen und der DIP Schalter BA auf der IWS muss auf Kühlen eingestellt sein. 1, 2, 4 müssen auf „on“ stehen. Wie ist ihr Softwarestand vom WPM? Ab der Version 449-11 können Sie die Wohnungsstation auswählen, wodurch aber die Taupunktüberwachung von der Maschine selbst nicht mehr gegeben ist. Bei der Kühlung ohne zentrale Taupunktüberwachung wird auf eine einstellbare Vorlaufsolltemperatur geregelt. Der Fühler X1.11 muss ein PT1000 sein. Beste Grüße Ihr Stiebel Eltron Technik-Team
|
| Zeit:
07.07.2025 12:33:19 |
Guten Tag! vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Der Kühler ist bereits auf dem Weg zu mir. Der DIP Schalter BA wird heute Abend geprüft.
Laut ISG sind folgende Versionen im Einsatz:
REGLER SOFTWARE: 449 Hauptversionsnummer: 11 Nebenversionsnummer: 0 Revisionsnummer: 6 SW-MATERIALNUMMER: 354532
WÄRMEPUMPE SOFTWARE: 445 Softwarestand: 3 WP-TYP: 1 PARAMETERSATZ: 1 HP-ID: 126
FES SOFTWARE: 502 Softwarestand 6
ISG Hauptversionsnummer: 12 Nebenversionsnummer: 4 Revisionsnummer: 0
|
| Zeit:
07.07.2025 20:59:46 |
So noch ein Nachtrag von mir: Mit einem angeschlossenen PT1000 und einem Neustart der WP wird nun der Kühlen Punkt angezeigt. Der DIP Schalter hat bereits 1, 2 und 4 gehabt. Noch habe ich diesen Kühlfunktion nicht aktiviert, da ersten der PT1000 zu kurz ist (neuer kommt morgen, daher Kühlfunktion noch nicht aktiviert) und ich noch zwei Fragen bzgl. der vorgesehenen Öffnung habe. 1. Gehört sich dieses Styroporteil (Da bin ich mir nicht sicher) so? Siehe Fotos. 2. Andere Fühler sehen "geschmiert" aus, weiße Paste o.Ä. muss die auch auf den Fühler aufgetragen werden? Falls ja wie heißt sowas, Wärmeleitpaste wie beim PC/CPU Lüfter? 3. Wie kann ich sicherstellen, dass der Fühler in der Hülse hält. Tesa/Klebeband? Viele Grüße Christoph
|
| Zeit:
09.07.2025 18:43:27 |
Hallo, ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem. Ich möchte ebenfalls gerne die Kühlfunktion meiner Tecalor TTL 4.5 Ikcs nutzen. Wenn möglich möchte ich auch gerne auf die FEK verzichten. Das wäre ja auch nur der Wert aus einem einzigen Raum und damit auch immer fehlerbehaftet. Gibt es keine andere Möglichkeit, den Taupunkt zu übergeben? Per ISG oder über einen analogen Eingang? Softwarestand vom Regler ist laut ISG ist 449 - 3. In der Anleitung der IKCS finde ich leider auch nicht die Info, wo der Vorlauffühler angebracht werden soll? Einfach außerhalb der WP am Vorlaufrohr? Danke und Grüße Holger
|
| Zeit:
11.07.2025 14:00:50 |
[img] Zitat von Stiebel Eltron Technik  Hallo Johannesp, Der Fühler Kühlen ist auf Klemme X1.11 richtig. Fehler 2-0033 Minimale Vorlauftemperatur unterschritten; Schaltpunkt 6,5°C Die Sollwerte für den Kühlbetrieb könnten zu niedrig sein. Der Temperaturfühler Kühlen könnte fehlerhafte Werte liefern.[...] Hallo Stiebel Eltron-Team, vielen Dank für die Hinweise. Ich konnte den PT1000 Temperaturfühler nicht überprüfen und habe daher einen neuen Fühler ausprobiert. Auch bei diesem Fühler erscheint der Fehler 2-0033. Die Sollwerte für den Kühlbetrieb sind im Bereich 20 °C, sollte nicht zu niedrig sein. Lufteinschluss oder Volumenstrom müsste passen, zumindest gibt es beim Heizen gar kein Problem. Evtl. Passt die Positionierung des Temperaturfühlers bzw. das Hineinstecken nicht. Ich habe die Klammer am Fühler nach vorne gebogen und mit der Wärmeleitpaste versehen (siehe Foto). Ist das korrekt? Sonst habe ich noch Fotos beigefügt, die den Anschluss an der Klemme X1.11 und den Bereich des Hineinsteck-Ortes des Fühlers zeigen. Über eine Rückmeldung/weitere Lösungsidee würde ich mich sehr freuen. Danke und freundliche Grüße, Johannes Spring Fotos |