| | Zeit:
19.09.2024 13:36:23 |
Hallo Ihr, in meiner DHH (Bj 1986), bewohnt von 2 Personen, mit max. 130 m² zu beheizender Fläche speist eine AIT LWAV+ seit knapp einem Jahr wegen konventioneller HKs in einen 600 Liter Kombispeicher ein, welcher auch als Hygienespeicher verwendet wird (unterstützt mit Heizstab wegen PV). Die Konfiguration funktioniert aus meiner Sicht gut. Ein "belastbarer" JAZ-Wert liegt wegen des geringen Alters der Anlage noch nicht vor; die monatlichen COP-Werte liegen zwischen 3 und 4. Aufgrund diverser Threads zum Thema denke ich über eine (umschaltbare) Direkteinspeisung nach, um herauszufinden, ob eine Effizienzsteigerung möglich ist. Die Gefährdung der Gewährleistung des Herstellers müsste ich in Kauf nehmen. Da ich vermute, dass allein der Heizkreis die Abtauung nur unzureichend unterstützt (bereits jetzt fällt im Winter während der Abtauung die Vorlauftemperatur des Mischerkreises um mindestens 3 K ab), wäre dann der Kombi auch als (während des Abtauvorgangs zuschaltbarer) Reihenspeicher verwendbar ? Wie würde dann die Hydraulik bzw. die Steuerung durch die Luxtronik aussehen ? maksimilian
|
| Zeit:
19.09.2024 13:54:34 |
Zitat von maksimilian  ... bereits jetzt fällt im Winter während der Abtauung die Vorlauftemperatur des Mischerkreises um mindestens 3 K ab[...] Das ist doch völlig wurscht ! Dann werden die Heizkörper minimal kühler - na und ? Ich habe bei mir gerade mal nachgeschaut, am 10.01.2024 war es draussen "schweinekalt". Beim Abtauen sank die VLT von 38 auf 22°C. Das hat keiner gemerkt. ( Wir haben Rücklauf-Reihenspeicher ! ) Du müßtest schon am Heizkörper stehen und die Hand dran halten.
|
| Zeit:
19.09.2024 15:35:46 |
Es gibt sehr wenige Hygiene-Kombispeicher, welche bei Verwendung für HZ und gleichzeitig WW wirklich effizient sind. Der hohe nötige Volumenstrom von WP macht diese sehr oft zu Rührwerken, bei denen mit hoher VLT gefahren werden muss um WW für vielleicht 50° , aber auch Heizwasser erzeugt wird, welches dann auf Hz- Temperatur runtergemischt wird. Ob es für die Hz überhaupt einen Puffer braucht, richtet sich nach dem Bedarf deiner WP und dem vorhandenen Wasservolumen deiner Hz.
|
| Zeit:
19.09.2024 19:20:20 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von maksimilian  [...] Ich habe bei mir gerade mal nachgeschaut, am 10.01.2024 war es draussen "schweinekalt". Beim Abtauen sank die VLT von 38 auf 22°C. Das hat keiner gemerkt. ( Wir haben Rücklauf-Reihenspeicher[...] Da bin ich ja noch gut dran. Habe nochmal nachgeschaut: im Januar beispielsweise bei -4 °C ca. 7K Abfall der VLT-Mischerkreis beim Abtauen für ca. 5 Minuten. Ich kann ja nicht abschätzen, wie hoch und wie lange der Abfall ohne Reihenpuffer ausfällt.
|
| Zeit:
19.09.2024 20:38:01 |
Vielleicht wäre auch eine Stichanbindung für Vor- und Rücklauf der WP möglich. PufferspeicherWenn man die Förderrate der sekundären Heizkreispumpe dem Volumenstrom der WP angleichen kann, wird der Puffer umflossen. Wenn das nicht ganz klappt hat man zumindest eine gewisse Effizienzsteigerung und bleibt vor Hochdruckstörungen geschützt.
|
| Zeit:
19.09.2024 21:18:37 |
Wie sieht so eine Stichanbindung beim Kombi aus ?
|
| Zeit:
19.09.2024 21:31:08 |
Das ist eine T-förmige Anbindung. Eine Abzweigung geht zum Heizungspuffer, die Andere in den Heizkreis. Der Rücklauf von der Wärmesenke ist auch T-förmig am Puffer und den Rücklauf der WP angeschlossen. So fließt nur das in den Speicher, was der Heizkreis nicht abnimmt. Stichanbindung |
| Zeit:
19.09.2024 21:48:40 |
Zitat von maksimilian  Da bin ich ja noch gut dran. Habe nochmal nachgeschaut: im Januar beispielsweise bei -4 °C ca. 7K Abfall der VLT-Mischerkreis beim Abtauen für ca. 5 Minuten. Ich kann ja nicht abschätzen, wie hoch und wie lange der Abfall ohne Reihenpuffer ausfällt. Bei mir sind 200 Liter im Rücklaufreihenspeicher. 50 hätten wahrscheinlich auch gereicht .. Das abtauen fällt da eigentlich garnicht auf, dauert ja gerade mal ~5 Minuten. Bei 30 L/min Durchsatz wären das 150 Liter. Also nichtmal der Speicherinhalt.
|
| Zeit:
20.09.2024 11:52:59 |
Vielleicht ist das "Problem" Abtauen keins. Der Kurzschluss des Kombi könnte ja erst einmal ohne Abtauunterstüzung durch den Speicher realisiert werden. Dann würde man sehen, wie es funktioniert. Auf alle Fälle muss dieser Kurzschluss steuerbar sein (3Wege-Ventil), um weiterhin die WW-Produktion durch die WP zu ermöglichen. Hierfür ließe sich die Einstellung des BUP benutzen, die ich bereits für das Erkennen der WW-Bereitung verwende (zum Loggen).
|
| Zeit:
20.09.2024 12:36:15 |
OK, Stichanbindung ist jetzt klar, danke für das Bild. Ich sehe aber nicht den Vorteil gegenüber dem kompletten Kurzschluss des Kombi im Vorlauf. Ich hatte nicht erwähnt, dass der Rücklauf weiterhin durch den Speicher führt. Da der im unteren Teil des Speichers stattfindet, dürfte es bei der Größe von 600 Litern Gesamtvolumen keine Mischung mit dem WW im oberen Teil geben. Ich sehe auch bisher im Logging immer nur einen konstanten Verlauf der Temperatur im oberen Teil des Puffers (im mittleren Teil sind Temperaturschwankungen vorhanden). Nochmal zum Abtauen: Der untere Teil des Kombi steht ja weiterhin zur Verfügung und dürfte das Abtauen, auch wenn nicht mehr beheizt, trotzdem unterstützen. Braucht's ein ÜSV ? Ein Problem meines Plans könnte sein, dass infolge des im Mischerkreis nun mit dem WP-Kreis identischen Volumenstroms die Strömungsgeräusche zu groß werden.
|
| Zeit:
20.09.2024 16:12:00 |
Zitat von maksimilian  Ich sehe auch bisher im Logging immer nur einen konstanten Verlauf der Temperatur im oberen Teil des Puffers (im mittleren Teil sind Temperaturschwankungen vorhanden).[...] Der Speicher ist ein dreidimensionaler Raum. Mit 2, 3 Sensoren sieht man nicht wirklich, was im Speicher vor sich geht.
|
| Zeit:
15.01.2025 19:48:12 |
Ich möchte diesen Thread wieder beleben, da mich das Thema weiter beschäftigt. Ich hatte bereits erwähnt, dass der Kurzschluss des Speichers im Fall der WW-Produktion aufgehoben werden soll. Dafür benötige ich ein steuerbares 3Wegeventil, welches in den WP-Vorlauf (CU-Rohr 28x10) eingebaut werden soll. Gibt es für das Ventil+ Steuerung Empfehlungen ?
|
| Zeit:
31.01.2025 18:48:32 |
Ich möchte hier meine schon einmal gestellte Frage wiederholen: Braucht es bei Kurzschluss des Kombispeichers im Vorlauf (ohne Stichanbindung) ein ÜSV ?
Ich habe momentan die Effizienzpumpe für Heizen auf Manuell/50% gestellt, was ein Maximum von 750 l/h Volumenstrom bedeutet, und nach meinem Eindruck keinen Komfortverlust verursacht. Die HUP (Alpha2) ist auf Maximum gestellt und verursacht noch akzeptable Strömungsgeräusche. Welchen Volumenstrom die erzeugt, weiß ich nicht.
Die Änderung der Hydraulik für den Kombikurzschluss soll nach Ende der Heizsaison durchgeführt werden.
|
| Zeit:
31.01.2025 19:57:05 |
Zitat von maksimilian  Ich möchte hier meine schon einmal gestellte Frage wiederholen: Braucht es bei Kurzschluss des Kombispeichers im Vorlauf (ohne Stichanbindung) ein ÜSV ?
Wenn es im Heizkreis Thermostate gibt, die den Volumenstrom abwürgen können, ja. Zitat: Ich habe momentan die Effizienzpumpe für Heizen auf Manuell/50% gestellt, was ein Maximum von 750 l/h Volumenstrom bedeutet,[...]
Die Alpha2 kann doch (außer Bauart 2L) den aktuellen Volumenstrom anzeigen. Was passiert denn mit der Alpha, wenn die WP WW macht? Dann ist der Pumpenkreis für die Alpha unterbrochen. Die Alpha muß dann also von der WP- Steuerung während der WW-Bereitung abgestellt werden. Da nutzt das USV auch wenig.
|
| Zeit:
31.01.2025 21:11:30 |
Keine ERR ! Im WW-Modus wird die HUP von der Steuerung (Luxtronik) abgestellt. Für WW wird die WP aber sehr selten eingesetzt. WW-Soll = 40 °C, unser WW-Konsum ist zudem gering.
|
| Zeit:
26.05.2025 16:10:56 |
Die Realisierung meines Projekts rückt näher. Die Abtauproblematik bei Kurzschluss des Kombis im Vorlauf der WP-Heizung stellt sich nicht, da der Heizungsteil im Rücklauf verbleibt. In dem Zusammenhang eine Frage zur Luxtronik2: Muss der Einfluss von TRLext noch berücksichtigt werden? HUP und Mischer sind abgeschaltet.
|
| Zeit:
17.06.2025 10:56:45 |
Ich möchte nochmal um die Beantwortung meiner letzten Frage bitten.
|