Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einstellungstipps Arotherm Plus
Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 17.10.2024 23:48:04
0
3756310
Zur WW Bereitung habe ich ein Offset von 2° eingestellt. Funktioniert bei meinem externen 200l Speicher recht gut. Hysterese 6°C. Eco Einstellung.

Das braucht natürlich etwas länger, also die Aufheizzeit auch nicht limitiert (das könnte bei dir der Fall für das Nichterreichen der Endtemp. gewesen sein oder die Überschreitung einer Max. Temp.)

Grüße

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.10.2024 09:40:56
4
3756423
Jedes Haus ist anders, die Dimensionierung der WP spielt eine Rolle und auch die Steuerungsroutinen der verschiedenen Hersteller sind unterschiedlich.

Ich hebe die VLT über den Tag langsam an, indem ich die Heizkurve halbstündig um 0,5 K parallel nach oben verschiebe. Bei mir z.B. Heizkurve 0,15/Raumtemperatur 22,5 ab 9:00, dann 23,0 ab 9:30, usw. bis 26,0 um 13:00. Das ergibt dann bei tagsüber steigenden Außentemperaturen von 5 bis 12 Grad Vorlauftemperaturen von 27 bis 31 Grad. 14:00 wird 30 Minuten Warmwasser gemacht und um 15:00 schalte ich die Anlage komplett ab.

Das funktioniert (wie gesagt bei mir) im Herbst und Frühjahr bei wärmeren Wetter sehr gut. Es sind ca. 25 kWh Wärme bei 4 kWh Stromverbrauch und reicht dann 24 Stunden.

Bei unter 5 Grad und Dunkelheit heize ich 24 Stunden mit niedriger VLT durch.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 18.10.2024 13:14:05
0
3756525
Zitat von Hugo 123 Beitrag anzeigen
Zur WW Bereitung habe ich ein Offset von 2° eingestellt. Funktioniert bei meinem externen 200l Speicher recht gut. Hysterese 6°C. Eco Einstellung.

Das braucht natürlich etwas länger, also die Aufheizzeit auch nicht limitiert (das könnte bei dir der Fall für das Nichterreichen der[...]


Hallo Hugo,

danke für deinen Tipp. Mein Gefühl war ja nicht, dass die WP die Endtemperatur nicht erreicht hat, sondern, dass sie meines Erachtens nach zu hoch gegangen ist auf über 70 Grad. Zur Legionellenbekämpfung reichen doch 60 Grad eigentlich aus... Daher meine Frage, ob sie bei euch auch auf über 70 Grad geht und ob ihr irgendwo eine Temperaturbegrenzung erfasst habt für das Legio-Programm, die ich übersehen habe. Ich möchte das ja gerne - wenn möglich - künftig vermeiden, dass die Speichertemperatur auf über 70 Grad geht und muss dafür offensichtlich noch irgendwas an den Einstellungen ändern.

Danke MD2000. Das klingt nach einem guten System, um in der Übergangszeit möglichst viel PV-Strom zu ernten. Wo stellst du das ein, auf der Startseite der App? Ist dann zwar immer nur ein Klick, aber doch aufwendig, weil man immer dran denken muss oder sich einen Timer stellen. Oder stellst du es über Zeitfenster mit unterschiedlichen Raumtemperaturen ein? Heizkurve 0,15 ist natürlich krass niedrig, hast du Heizkörper oder FBH?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.10.2024 15:28:15
1
3756601
Ich habe FBH und stelle das natürlich nicht manuell ein. 10 oder 11 Heizzeiten kann man pro Tag programmieren.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 20.10.2024 09:15:23
0
3757158
Kann man irgendwo in der Hydraulikstation, der sensocomfort oder der App sehen, ob die Zirku-Pumpe läuft?

Ich habe die Pumpe selbst angeschlossen an der Hyraulikstation und zwei Zeitfenster programmiert: 7-8 Uhr und 19-21 Uhr. Habe aber das Gefühl, dass sie nicht läuft, da es auch in den Zeiten sehr lange dauert, bis WW an den Zapfstellen ankommt.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 20.10.2024 19:00:43
0
3757421
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Die WP startet immer für ein paar Minuten mit etwa 40% Leistung und moduliert dann langsam auf das Minimum von 25%, wenn nicht mehr Leistung benötigt wird. Da bringt der Flüstermodus eigentlich keinen Zusatznutzen. Er begrenzt die Leistung nach oben.


Wenn man beim Intervallheizen in der Übergangszeit die kalte Anlage startet, dann wird der Kompressor m.E. mit mehr als 40% starten, um möglichst schnell auf Soll-VLT zu kommen, wenn man ihn nicht mittels Flüstermodus daran hindert.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 20.10.2024 20:43:42
1
3757475
Wie gesagt, jedes System ist anders. Es kommt u.a. auf die benötigte Vorlauftemperatur an.

Bei mir haben die Räume am Morgen meist noch um die 21 bis 22°C und das Wasser in der FBH eben auch. Ich starte mit einer VLT von etwa 27°C und da dreht die WP dann nicht so hoch, dass der Flüstermodus etwas bringen kann.

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 20.10.2024 23:33:03
0
3757536
Hallo nevs77,

Das mit der ZP ist doch relativ einfach zu prüfen.

In den Zeiten zwischen 7-8 und 19-21 Uhr sollte sie laufen. Wenn die Pumpe optische Signale anzeigen kann, sind diese auch zu den aktiven Zeiten zu sehen oder einfach durch Handauflegen, die Pumpe brummt und das Gehäuse wird warm.

Ist der Ausgang in der Steuerung von dir überhaupt freigegeben?

Ich persönlich würde die Zirku- Zeiten auch verkürzen.

Grüße

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 21.10.2024 09:32:37
0
3757616
Zitat von Hugo 123 Beitrag anzeigen
Hallo nevs77,

Das mit der ZP ist doch relativ einfach zu prüfen.

In den Zeiten zwischen 7-8 und 19-21 Uhr sollte sie laufen. Wenn die Pumpe optische Signale anzeigen kann, sind diese auch zu den aktiven Zeiten zu sehen oder einfach durch Handauflegen, die Pumpe brummt und[...]


Naja, bei meiner ZP ist mit Hand auflegen auch nichts zu merken, die letzte Zapfstelle ist aber nach max. 3 min erreicht. Wenn die ZP fachgerecht montiert ist, gibt es dahinter einen RFV, dann sollte man in einem gewissen Abstand dann zumindest eine Temperaturerhöhung feststellen können. Bei uns würde anfangs eine Zirkulationslanze verbaut, über diese hatte es ebenfalls nicht funktioniert!! Vermutlich hat sich das Wasser im eigenen Saft gedreht 🤷

Verfasser:
nevs77
Zeit: 22.10.2024 21:45:06
0
3758368
Danke für die Ideen an Hugo123 und cmuesei...

@Hugo123: Was meinst du mit dem Ausgang in der Steuerung freigegeben genau? Ich habe die Pumpe wie im E-Schaltplan vorgesehen in der HS an X11 angeklemmt und in der App die genannten Zeiten morgens und abends programmiert. Habe eben auch nochmal die Anschlüsse kontrolliert, die sind alle richtig verbunden und auch fest.

Dauert aber ewig, bis es an den Zapfstellen warm wird. Das war vor der WP definitiv schneller.

Ich habe jetzt mal während der eingestellten Zirku-Zeit im Heizungsraum nachgeschaut. Die Pumpe hat kein Display, ist eine Wilo Star-Z NOVA A, Art-Nr. 4132751/18w40. Pumpe selbst ist warm, macht auch Geräusche. Die angeschlossenen Rohre sind aber nicht auf Niveau der WW-Leitung. Speichertemperatur aktuell bei 49,5 Grad, der Speicher ist ca. 1 m von der Pumpe entfernt.

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 22.10.2024 23:33:32
0
3758396
Im SensoComfort muss in der Fachhandwerkerebene unter Konfiguration WP-Regelungsmodul der Ausgang MA2 auf Zirkulationspumpe eingestellt sein.

Grüße

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 22.10.2024 23:55:51
0
3758400
Diese Pumpe hat wahrscheinlich ober- oder unterhalb des Pumpenunterteils eine Absperrung. Diese kann im Wartungsfall mit einem Schlitzschraubendreher geschlossen werden. Schlitz quer zur Flussrichtung = zu, längs zur Flussrichtung = offen.
Es kann, je nach Leitungsnetz, auch mehrere Minuten dauern bis das Rohr vor und hinter der Pumpe warm wird.

Grüße

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.10.2024 00:34:36
0
3758404
Danke Hugo123 für die guten Tipps. Ist beides aber leider auch nicht der Grund: MA2 steht auf Zirku und der Schlitz an der Pumpe ist in Fließrichtung, bei uns senkrecht).

Habe die Pumpe jetzt außerhalb der aktivierten Zeit nochmal einem Fühltest unterzogen. Jetzt war sie kalt und hat auch nicht gebrummt, anders als vorhin. Das Steuersignal scheint sie also zu bekommen. Rohre fühlten sich ähnlich an, vielleicht einen Tick kälter. Werde die nächsten Tage mal versuchen die Temperatur zu messen an den Rohren einmal während des Zirkubetriebs und einmal außerhalb.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.10.2024 07:42:24
0
3758428
Eine Antwort auf eine Frage des TE interessiert mich auch:
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
kann man irgendwo die max. Speichertemperatur für das Legionellenprogramm einstellen?

Weiß das jemand?

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.10.2024 08:40:02
0
3758469
@oelwechsler: Hat das Legioprogramm bei dir auch völlig überdreht? Hast du schon mehrere Legio-Vorgänge hinter dir und passiert das regelmäßig? Ich hatte erst einen und da war es der Fall, bis 71,5 Grad.

Muss die Legio-Programm eigentlich zwingend mit dem Heizstab ausgeführt werden oder könnte man den auch irgendwo dafür deaktivieren. Was ist, wenn man gar keinen Heizstab hat? Mit der WP würde man die ungewünschte Temperaturüberdrehung ja vermutlich unterbinden, bis auf welche WW-Temperatur kommt die WP normalerweise ohne Heizstab?

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.10.2024 08:54:57
0
3758481
@nevs77:
ich habe das Legio-Programm bisher noch nicht gestartet ...

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.10.2024 09:19:09
0
3758493
Die meisten WP schalten ab 55° den Stab zu, wenn hier vom Nutzer keine Änderungen vorgenommen werden.
Du solltest dir die Frage stellen, ob das Legionellen Programm überhaupt nötig ist. Wenn der Speicher und die Leitungen passend ausgelegt sind, wird es im EFH sehr selten zu Legionellen kommen.
Das muss jeder für sich entscheiden.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.10.2024 18:00:02
0
3758757
OK, habe Legio-Programm vorerst deaktiviert... Finde es aber schon überraschend, denn Legio ja eigentlich empfohlen, im MFH ja glaube ich auch vorgeschrieben ist und es dann zumindest so kompliziert ist, das vernünftig zu machen. Einmal wöchentlich auf 60 Grad statt auf die normale Speichertemperatur - am besten wahlweise mit Auswahl ob Heizstab oder ohne. Wäre ja auch gar nicht so hoher Verbrauch, am nächsten Tag kann man sich je nach Verbrauch ggf. die normale WW-Bereitung auch noch sparen.

Hast du die Legio-Schaltung auch deaktiviert, cmuesei? Wie macht es der Rest der Arotherm Plus Nutzer? Habe ja nach wie vor die Hoffnung, dass es da irgendwo eine versteckte Option gibt, das besser zu machen...

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.10.2024 18:36:18
0
3758769
Wir haben das Legionellenprogramm schon beim Öler nicht genutzt und in 30 Jahren Nutzung des WW auf max. 55° nie Legionellen gesehen, an der WP haben wir jetzt einen Hygienespeicher, aber selbst wenn ich einen "normalen" hätte, würde ich es nicht nutzen. Der Speicher sollte aber auch zur Anzahl der Bewohner passen.
Dein Sparwunsch würde nur aufgehen, wenn dein Speicher Top-gedämmt wäre und du nur sehr wenig Wasser in 24h entnimmst, sowie keine Zirkulation genutzt wird.
Und mit 60° bezweifele ich auch wirklich Legionellen abtöten zu können, da muß schon etwas mehr Temperatur sein.
Jeder muss für sich entscheiden!!!

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.10.2024 20:03:07
0
3758798
Hab nochmal recherchiert in den Betriebsanleitungen, ob ich was übersehen habe. Ist aber wenig ergiebig und teilweise auch widersprüchlich finde ich.

Laut S.9 der Betriebsanleitung HS soll man die E-Zusatzheizung eingeschaltet lassen, damit auch bei AT zwischen über +30 und unter -10 die notwendigen 60 Grad des Legio-Programm erreicht werden können...

S. 35 Betriebsanleitung HS besagt, dass Legionellenschutz zwischen -10 und +30 Grad AT auch ohne Zusatzheizung möglich ist, außerhalb nur mit aktivierter interner und externer Zusatzheizung. Dann ist noch beschrieben wie man eine externe Zusatzheizung anschließt und aktiviert
-> sollte also in den "normalen" Temperaturbereichen ohne interne Zusatzheizung (=Heizstab) gehen. Nur wie man das auf ohne Heizstab schaltet oder den Heizstab deaktiviert steht da nicht.

Auf S. 18 der Betriebsanleitung sensocomfort steht, dass die Temperatur auf über 60 Grad angehoben wird (von über 70 Grad steht da nix!) und dass Heizungsanlagen mit WP das Zusatzheizgerät für den Legio-Schutz verwenden, also eigentlich Widerspruch zu Betriebsanleitung HS, dass es zwischen -10 und +30 Grad ohne Zusatzheizung/Heizstab geht...

In den Anleitungen zur WP selbst (Außengerät) habe ich gar nichts zum Thema Legio gefunden.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.10.2024 21:42:45
0
3758837
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
kann man irgendwo die max. Speichertemperatur für das Legionellenprogramm einstellen?
Das kann man lt Aussage des Vaillant-Technikers nicht. Das Legionellen-Programm läuft solange, bis 70°C erreicht werden und schaltet danach ab. Es ließe sich nicht parametrisieren. Diese Info habe ich heute bekommen.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.10.2024 23:11:18
0
3758870
OK, danke für die Info. Sehr schade, dass das bei der Programmierung nicht berücksichtigt wurde. Sollte ja eigentlich nicht so komplex zu programmieren sein, im Heizbetrieb und bei der normalen WW-Bereitung kann man ja auch eine Zieltemperatur einstellen, bei deren Erreichen sie abschaltet.

Bleibt die Frage, ob man das indirekt lösen kann, indem man den internen Heizstab der MEH deaktivieren kann. Das hattest du den Techniker nicht gefragt, oder Oelwechsler? Falls das irgendwie geht, würde ich es gene mal ausprobieren und schauen, wie hoch die WP das WW bekommt und wie die Effizienz dabei im Verhältnis zum Heizstab ist.

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 23.10.2024 23:40:49
0
3758874
Laut Anleitung Sensokomfort kann man den Heizstab zwar auf aus programmieren, wird aber von Frostschutz, Legionellenprogramm und Abtauung ignoriert.

Mit dem EVU Kontakt kann man angeblich den Heizstab abschalten.
Diese Möglichkeit wird nur vom Frostschutz ignoriert.

Ob es so ist ???

Grüße

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 24.10.2024 07:24:18
0
3758899
Interessante Frage - das Legionellenprogramm würde ich nicht als sicherheitsrelevanten Modus ansehen.

Dann sollte die Abschaltung über einen potentialfreien Kontakt an S21 funktionieren, sofern man die Funktion auf "Heizstab abschalten" programmiert hat.
Kann man ja relativ einfach prüfen.

Genutzt wird normalerweise diese Abschaltungsprozedur über S21 ja im Dimm-Fall nach §14a EnWG, um die WP auf die geforderten 4,2kW begrenzen zu können (solange der Kompressor unter diesem Wert bleibt, also bei der VWL35/55/75).

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 24.10.2024 09:26:02
0
3758960
Schaut doch bitte Mal genau in die BA der Hydraulikstation, man kann den Stab sowohl in Leistungsstufen einstellen, als auch komplett abschalten!

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Einstellungstipps Arotherm Plus
Verfasser:
cmuesei
Zeit: 24.10.2024 09:26:02
0
3758960
Schaut doch bitte Mal genau in die BA der Hydraulikstation, man kann den Stab sowohl in Leistungsstufen einstellen, als auch komplett abschalten!
Weiter zur
Seite 3