| | Zeit:
24.10.2024 18:24:31 |
Legio-Programm geht ja nur mit Heizstab. Ohne wird dieser Modus nicht starten. Mit reduzierter Leistung wird die Prozedur einfach nur längere Zeit benötigen. An den 70° kann man nicht drehen - so war die Auskunft.
|
| Zeit:
25.10.2024 01:27:46 |
Laut Betriebsanleitung der HS soll der Heizstab aber nur außerhalb des AT- Fensters -10 bis +30 zwingend erforderlich sein für die Legio. Und von 70 Grad habe ich nirgends etwas gefunden in den Anleitungen, deshalb war ich ja so überrascht. Da steht nur mehrfach was von 60 Grad und an einer Stelle "über 60 Grad". @cmuesei: Wo steht denn genau, wie man den Heizstab wegschaltet und was muss man tun? Habe es bislang nicht gefunden... Würde gerne mal Legio ohne Heizstab testen, um zu schauen, wie hoch die WP dann alleine kommt.
|
| Zeit:
25.10.2024 10:02:15 |
Zitat von nevs77  Laut Betriebsanleitung der HS soll der Heizstab aber nur außerhalb des AT-Fensters -10 bis +30 zwingend erforderlich sein für die Legio.
Und von 70 Grad habe ich nirgends etwas gefunden in den Anleitungen, deshalb war ich ja so überrascht. Da steht nur mehrfach was von 60 Grad und an[...] Regler der Hydraulikstation - Fachhanwerkerebene- Konfiguration
|
| Zeit:
25.10.2024 11:53:23 |
Zitat von nevs77  Laut Betriebsanleitung der HS soll der Heizstab aber nur außerhalb des AT-Fensters -10 bis +30 zwingend erforderlich sein für die Legio.
Und von 70 Grad habe ich nirgends etwas gefunden in den Anleitungen... Ich habe die Infos des Vaillant-Technikers hier wiedergegeben.
|
| Zeit:
26.10.2024 14:25:30 |
Die Zirku- Pumpe läuft jetzt wieder. Die hing scheinbar fest, hat zwar gebrummt, aber sich nicht bewegt. Befreundeter Klempner hat sie aufgemacht und das Drehrad gelöst... Der Klempner kennt sich aber mit WP- Steuerung nicht aus, kann mir daher zu den anderen Einstellungsfragen nicht weiterhelfen. @cmuesei: Sorry, dass ich nochmal nachfragen muss: Wie lautet der genaue Pfad in der Fachhandwerkerebene der HS, um den Heizstab wegzuschalten? Ich finde da nur diverse Abkürzungen, aber unter keiner finde ich diese Möglichkeit. Muss man ggf. unter "Leistungsgr. Heizst." -> "Leistungsgröße Heizstab" auf "extern" umschalten? Das wäre noch das, was am ehesten passen könnte für mich... Gibt es eigentlich irgendwo ein Dokument von Vaillant, in dem die ganzen Einstellungsoptionen aus der Fachhandwerkerebene der Hydraulikstation im Detail erläutert sind. Die Betriebsanleitung ist dazu ja sehr überschaubar.
|
| Zeit:
26.10.2024 15:12:55 |
Ja, "extern" schaltet den Heizstab komplett ab. Handbuch gibt's auf der Vaillant- Homepage zum Download. Allerdings musst du das Handbuch der Hydraulikstation dazu downloaden - nicht das der WP an sich.
|
| Zeit:
26.10.2024 16:17:31 |
@Nevs77 Naja, man sollte schon wissen was man mit der Einstellungen erreicht oder auch nicht. Diese Einstellungen sind ja deshalb nicht ohne Grund Code- gesichert. Eine Erläuterung wüsste ich nicht, nur das was in der BA steht🤷
|
| Zeit:
27.10.2024 11:55:06 |
Danke @berndi73 für die Bestätigung, dass mit extern der Heizstab abgeschaltet wird. @cmuesei: Deshalb habe ich hier ja vorher nachgefragt, um nichts falsch zu machen und vom Schwarmwissen des Forums zu profitieren. Werde das an einem der nächsten sonnigen Tage mal mittags so probieren: den Heizstab wegschalten und das Legio-Programm dann laufen lassen. Bin gespannt, ob es dann ohne Fehler durchläuft, welche Max- Temperatur das Programm erreicht und wie hoch der Verbrauch dafür sein wird. Werde berichten.
|
| Zeit:
27.10.2024 14:53:28 |
Zitat von nevs77  OK, danke für die Info. Sehr schade, dass das bei der Programmierung nicht berücksichtigt wurde. Sollte ja eigentlich nicht so komplex zu programmieren sein, im Heizbetrieb und bei der normalen WW-Bereitung kann man ja auch eine Zieltemperatur einstellen, bei deren Erreichen sie[...] Das Legionellenprogram ist so konfiguriert, dass die Vorgaben der einschlägigen Verordung bzw. techn. Regel eingehalten werden. Und die besagt nach meinem Gedächtnis min. 70° und eine fest definierte Zeit. Beim MFH nicht ganz unwichtig. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
27.10.2024 15:20:45 |
In den ganzen Anleitungen von Vaillant steht immer nur 60 Grad in Bezug auf das Legio-Programm.
|
| Zeit:
27.10.2024 17:38:28 |
Zitat von Eddi Lang  Zitat von nevs77  [...] Das Legionellenprogram ist so konfiguriert, dass die Vorgaben der einschlägigen Verordung bzw. techn. Regel eingehalten werden. Und die besagt nach meinem Gedächtnis min. 70° und eine fest definierte Zeit. Beim MFH nicht ganz unwichtig. Gruß - Eddi Vorschrift im MFH sind mindestens 60°C. Der Heizstabeinsatz ist beim Legionellenprogramm technisch sinnvoll sein, weil auch die modernen Wärmepumpen (trotz aller Werbeaussagen) dabei schon so ziemlich auf der letzten Rille laufen. Das Zusatzheizgerät verkürzt die thermische Desinfektion v.a. in der kalten Jahreszeit und schont die Wärmepumpe.
|
| Zeit:
28.10.2024 11:44:42 |
Das wird wahrscheinlich so sein. Mich hat nur gewundert, dass das Legio-Programm bei mir das WW auf 71,5 Grad erwärmt hat mit Einsatz des Heizstabs. Deshalb hatte ich zunächst gefragt, ob es irgendwo eine Option gibt, die Temperatur zu begrenzen. Scheint aber nicht der Fall zu sein, ebenso wenig, im laufenden Betrieb (durch Anpassung des Zeitfensters oder anderweitig) abzubrechen, wenn z.B. 60 Grad erreicht sind. Falls es da wirklich keine Lösung gibt und es immer bis auf über 70 Grad geht, finde ich das unglücklich. Deshalb werde ich es jetzt einmal ausprobieren, ohne Heizstab und dann schauen, wie hoch das Legio-Progamm dann kommt. Wie machen es denn die anderen mit der Arotherm? Verzichtet ihr auf das Legio-Programm? Oder macht ihr es mit dem Heizstab und wenn ja wie häufig, einmal wöchentlich? Wenn ja, habt ihr auch die Erfahrungen mit den über 70 Grad gemacht? Oder habt ihr den Heizstab abgeschaltet und macht Legio dann mit der WP. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand finde ich das nicht gut gelöst von Vaillant.
|
| Zeit:
28.10.2024 14:17:37 |
Im EFH ist die Legio-Problematik zu vernachlässigen. Ich spare mir den Strom.
|
| Zeit:
28.10.2024 15:36:25 |
99 % aller mir bekannten WP´s ( > 3000) müssen keine Legionellen-Programme bedienen. :-) Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
30.10.2024 18:55:26 |
Zitat von ErwinL  Zur Verlängerung der Takte fahre ich meiner 125er derzeit mit maximal reduzierter Kompressorleistung und erhöhter Raumtemperatur und fahre morgens und abends dann jeweils 1 Takt von ca. 4h.
Es nervt mich gerade maximal, dass man das nicht programmieren kann. Oder ich weiß nicht wie das geht. Die Info, die mir gefehlt hat, war der "Absenkmodus" (Einstellung in der Handwerkerebene des VRC 720) Der steht per Default auf "Normal" und das heißt, dass der Kompressor bei zeitgesteuertem Betrieb während der Zeiten mit Absenktemperatur die Absenktemperatur halten will. Die Umstellung des Absenkmodus auf "ECO" bewirkt, dass bei AT >4 Grad während der Absenkzeiten der Kompressor aus bleibt.
|
| Zeit:
02.11.2024 17:39:50 |
Zitat von Frank_Pantry  99 % aller mir bekannten WP´s ( > 3000) müssen keine Legionellen-Programme bedienen. :-) @Frank Pantry: Wie meinst du das? 99 % der dir bekannten WP's haben das Legio-Programm nicht aktiviert? @ErwinL: Bist du sicher, dass es default auf Normal steht und nicht auf ECO? Ich habe bei mir nachgeschaut, es ist auf ECO. Bin mir nicht mehr 100 % sicher, aber ich meine, dass wir da keine Änderungen vorgenommen hatten. @alle: Nochmal eine Frage zum Verständnis des Flüstermodus: Dieser begrenzt die Leistung (thermisch oder elektrisch) auf den eingestellten Wert, richtig? Also in der Modulation nach unten verändert sich nichts, sondern nur nach oben, richtig? Und dadurch sollten sich die Takte verlängern. Habe den Flüstermodus seit heute mal testweise aktiviert und stelle schon längere Takte fest (bislang 3 Takte in 9 Stunden). Kann allerdings auch daran liegen, dass es heute bei uns kälter als in den letzten Tagen ist.
|
| Zeit:
02.11.2024 18:54:38 |
Nein, bin mir nicht sicher. Gut möglich, dass ich da bei der Intebtriebnahme etwas verstellt habe. Flüstermodus reduziert die max. elektrische Leistung um den eingestellten Wert. Also Flüstermodus 60% heißt, dass der Kompressor mit max. 40% elektr. Leistung laufen darf. Und ja, wenn er nicht höher gehen darf, dann braucht die WP länger, um auf den Sollwert der VLT zu kommen und der Takt wird länger. Und ja, an der unteren Modulationsgrenze ändert das nichts.
|
| Zeit:
04.11.2024 00:08:06 |
Danke ErwinL für die Aufklärungen zum Flüstermodus, das scheint auf jeden Fall ein gutes Feature von Vaillant zu sein. Und in Kombi mit dem EI auch die Taktzahl beherrschbar zu machen. Aktuell habe ich 40 % Flüster getestet, also 60 % der Max-Leistung. Da muss man sicher ein bisl probieren, ob man die Flüsterleistung ggf. noch weiter runternimmt oder die Heizkurve. Und ob durchlaufen oder nachts aus. Das sind so Überlegungen, die ich momentan habe. Und hängt ja auch von der AT ab. Momentan teste ich HK 0,45, Flüster 40 %, 22 Stunden Laufzeit (Pause 2-4 Uhr). Morgen wollte ich mal Pause 0-6 Uhr probieren.
|
| Zeit:
04.11.2024 07:50:06 |
Der Flüstermodus bringt dir gegen das Takten eigentlich nichts. Der begrenzt nur die max Leistung auf entspr. 40-60%. D.h , da ist die WP eh schon im Modulationsmodus.
|
| Zeit:
04.11.2024 08:36:17 |
Zitat von berndi73  Der Flüstermodus bringt dir gegen das Takten eigentlich nichts. Der begrenzt nur die max Leistung auf entspr. 40-60%. D.h , da ist die WP eh schon im Modulationsmodus. Ist es nicht logisch, dass der Heiztakt länger dauert, wenn es länger dauert bis die Soll-VLT erreicht ist, weil man die max. Leistung begrenzt hat? Klar, die Leistungsbegrenzung bedeutet Zwangsmodulation. Aber das erklärt nichts. Die WP würde nach meiner Beobachtung allein die Leistung nicht auf 40% reduzieren, so lange sie die VLT noch nicht erreicht hat.
|
| Zeit:
04.11.2024 09:32:44 |
Funktioniert halt nur zum Anlaufspitzen-Kappen.
|
| Zeit:
04.11.2024 09:47:59 |
Zitat von berndi73  Funktioniert halt nur zum Anlaufspitzen-Kappen. Wenn bei dir alle Bereiche über 40% Last nur "Anlaufspitzen" sind, dann geb ich dir recht. Ansonsten liegst du mit deiner Formulierung falsch.
|
| Zeit:
04.11.2024 09:57:45 |
Zitat von nevs77  Danke ErwinL für die Aufklärungen zum Flüstermodus, das scheint auf jeden Fall ein gutes Feature von Vaillant zu sein. Und in Kombi mit dem EI auch die Taktzahl beherrschbar zu machen. Aktuell habe ich 40 % Flüster getestet, also 60 % der Max-Leistung.
Da muss man sicher ein bisl[...] Du machst das richtig, denn jeder Nutzer muss seinen Weg finden. Für viele sind 10 Takte am Tag ok, für mich jedoch zuviel. Neben den Flüsterbetrieb kannst du auch Heizzeiten zur Steuerung nehmen. 2 Standen an, 2 Stunden aus....da gibt es viele Varianten. Wichtig ist die Einschätzung über das Speichern der Wärme im Haus. Bei mir läuft die Wärmepumpe sehr sehr selten 24 Stunden durch. Früh max 1 bis 1,5 Grad Temperaturabfall. Eben Neubau KfW-Effizienzhaus. Ich habe im August 2023 die neue Platine in meine Arotherm Plus bekommen. Seit dem habe ich nur 450 Takte. Im Schnitt 1 Takt je Tag.
|
| Zeit:
04.11.2024 10:02:33 |
Zitat von ErwinL  Zitat von berndi73  [...] Ist es nicht logisch, dass der Heiztakt länger dauert, wenn es länger dauert bis die Soll-VLT erreicht ist, weil man die max. Leistung begrenzt hat? Klar, die Leistungsbegrenzung bedeutet Zwangsmodulation. Aber das erklärt nichts. Die WP würde nach meiner Beobachtung[...] Ich glaube ihr habt beide Recht. Je besser das Haus gedämmt ist, umso weniger bringt der Flüstermodus. Ausprobieren schadet ja nicht.
|
| Zeit:
04.11.2024 10:15:19 |
Zitat von Hausbau2009  Wenn bei dir alle Bereiche über 40% Last nur "Anlaufspitzen" sind, dann geb ich dir recht. Ansonsten liegst du mit deiner Formulierung falsch.
Warum? Der Flüstermodus begrenzt ja prozentuell die Maximalleistung der WP - nicht die Momentanleistung (in diesem Fall hättest du recht). Also wäre die WP bei einer dauerhaften Begrenzung der Leistung um/auf 40-60% ohnehin schon im Modulationsbereich. Bringt also nix mehr gegen den Taktbetrieb. Anders, im Taktbetrieb, sind die Anlaufspitzen meistens über 40% Kompressorleistung und regelt danach langsam auf 25 oder 27% (Minimumleistung) zurück. Deshalb kann man mit dem Flüstermodus im Taktbetrieb die Anlaufspitzen kappen/begrenzen. Was ist nun daran falsch?
|