Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
SebDob
Zeit: 01.11.2024 19:19:35
0
3762646
Hol dir mal ein laserthermometer. Dann misst du alle 30min die Rückläufe. Wenn alles gleich, guter Ansatz. Später nur noch thermisch feinjustieren. Gibt dir erstmal eine Übersicht, was gar nicht passt…

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 01.11.2024 19:31:34
0
3762653
Guten Abend.

Anbei die neuen Daten. Außer das ich mehr Takte hatte, hat sich glaub ich nichts verändert.

https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/3dcGFX8wygWQbRs


Inbetriebnahme WP

01.11.2024 19:24
Seriennummer 1 320413-127
KD-Index 1 h
Seriennummer 2 311028-873
KD-Index 2 b
MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5

IP 192.168.2.20
Subntzmsk. 255.255.255.0
Broadcast 192.168.2.255
Gateway 0.0.0.0

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ LD7
Softwarestand V2.88.3
Revision 9717
Bedienteil 1003
Bivalenz Stufe 1
Betriebszustand ----

System Einstellung:
EVU-Sperre ohne ZWE
Raumstation Nein
Einbindung Rueckl.
Mischkreis 1 Nein
Mischkreis 2 Nein
Mischkreis 3 Nein
ZWE1 Art Heizstab
ZWE1 Fkt Hz u. Ww
ZWE1 Leistung 6.0 kW
ZWE2 Art Nein
ZWE2 Fkt Nein
ZWE3 Art Nein
ZWE3 Fkt Nein
Störung ohne ZWE
Warmwasser1 Fuehler
Warmwasser2 ZIP
Warmwasser3 ohne ZUP
Warmwasser4 Sollwert
Warmwasser5 mit HUP
WW+WP max 0.0 h
Pumpenoptim. Nein
Zugang KD
ÜberwachungVD Ein
Regelung HK AT-Abh.
Regelung MK1 AT-Abh.
Regelung MK2 AT-Abh.
Regelung MK3 AT-Abh.
Ausheizen m. Misch
Elektr. Anode Nein
Heizgrenze Ja
Parallelbetrieb Nein
Fernwartung Nein
Pumpenoptim. Zeit 5 min
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.
Solarregelung Tempdiff.
Meldung TDI Ja
Multispeicher Nein
Freig. ZWE 60 min
Warmw. Nachheizung Nein
Warmw. Nachh. max 5.0 h
Smart Grid Nein
Regelung MK1 schnell
Regelung MK2 schnell
Regelung MK3 schnell

Temperaturen :
Temperaturen:
Rückl.-Begr. 50.0°C
Hysterese HR 2.0 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -2.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 5.0 K
TAussen max 35.0°C
TAussen min -20.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 62.0°C
Max.Warmwassertemp. 65.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C
Nachtabsenkung HK 0.0°C

Heizgrenze:
Heizgrenze 18.0°C

Effizienzpumpe:
Effizienzp. Nom. 7.00 V
Effizienzp. Min. 3.00 V
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.

Prioritäten :
Warmwasser 1
Heizung 2

Anlagenkonfiguration :
Heizung 1
Warmwasser 1
Schwimmbad 0

Heizkurven Heizung 27.0C 22.5C 0.0K

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1 2800h
Impulse Verdichter 1 13277
Laufzeit Ø VD1 00:12
Betriebstunden ZWE1 3h
Betriebstunden WP 2800h
Betriebstunden Heiz. 2037h
Betriebstunden WW 763h


Informationen Temperaturen:
Vorlauf 23.3°C
Rücklauf 23.7°C
Rückl.-Soll 25.7°C
Heissgas 20.8°C
Außentemperatur 10.2°C
Mitteltemperatur 10.6°C
Warmwasser-Ist 45.4°C
Warmwasser-Soll 50.0°C
Wärmequelle-Ein 10.8°C
Solarkollektor 5.0°C
Solarspeicher 150.0°C
Externe Energ.Quelle 5.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
Ansaug VD 25.8°C
Ansaug-Verdamp 14.0°C
VD-Heizung 53.7°C
Überhitzung 15.0 K
Überhitzung Soll 7.0 K


Ja = Ja

Abschaltungen:
01.11.24 15:32 keine Anf.
01.11.24 11:27 keine Anf.
01.11.24 10:06 keine Anf.
01.11.24 05:29 keine Anf.
01.11.24 00:05 keine Anf.


Kalibrierung :
NTC1 0.0
NTC2 0.0
NTC3 0.0
NTC4 0.0
NTC5 0.0
NTC6 0.0
NTC7 0.0
NTC8 0.0

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 01.11.2024 21:44:23
0
3762717
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Außer das ich mehr Takte hatte, hat sich glaub ich nichts verändert.[...]
wir haben ja auch nichts gemacht, außer die HK um 0,5 hoch.
2 Takte mehr und etwas mehr Wärmeinput ist die logische Konsequenz

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 01.11.2024 21:51:35
0
3762720
Was schlägst du aktuell vor? Einfach mal warten bis es kontinuierlich kälter ist. Oder soll ich bei Heizbetrieb noch etwas an den Durchflüssen ändern? Lange Heizkreise EG so viel Durchfluss wie möglich und die kurzen eher drosseln. Im OG Badezimmer so viel Durchfluss wie möglich und die restlichen Zimmer und Flur weniger. Und im KG einfach mal 1,5 l pro Kreislauf?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 01.11.2024 23:39:02
1
3762765
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Hol dir mal ein laserthermometer. Dann misst du alle 30min die Rückläufe. Wenn alles gleich, guter Ansatz. Später nur noch thermisch feinjustieren. Gibt dir erstmal eine Übersicht, was gar nicht passt…
Was meinst du mit "Laserthermometer"?
Wenn Du die handelsüblichen Infrarotthermometer mit LED-"Laser"-Zielpointer meinst, kann ich da nur zu sehr viel Umsicht raten, denn die messen meistens gar nicht dort, wo der kleine Pointer suggeriert, dass dort gemessen würde.
Wenn die Pointer-LED im Sensor integriert ist (selten), mag zumindest die Richtung stimmen, nicht aber die Größe des Messbereichs, diese Größe wird nämlich mit dem Abstand immer größer und stimmt auch schon im als optimal angegebenen Messabstand nicht mit der Kleinheit des Pointer-Punkts überein.
Bei nicht integrierter Pointer-LED (meistens) ist (so lange alles gut zentriert ist) der Pointer-Punkt schon im besten Falle nur beim optimalen Messabstand überhaupt im Zentrum des Messfeldes, in allen anderen Fällen wandert das Messfeld schon vom Pointer weg.

Bei Messungen an Rohren (kleines Zielgebiet) ist deshalb (abgesehen von der Reflexibilität mancher Rohroberflächen) die Messung mit den üblichen Infrarotthermometern mit Vorsicht zu genießen.
Die passagere Verfügbarkeit einer IR-Kamera hat mir diesbezüglich die Augen geöffnet und zahlreiche Messprobleme der Vergangenheit wurden erklärbar.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 02.11.2024 09:14:12
0
3762831
Nunja, wenn man einen matten Aufkleber auf die Rohr bringt, erkennt man schon den Unterschied zwischen einem relativ kalten Ventilkasten mit 20Grad zu einem Rücklauf mit 28 Grad, das kann dieses Thermometer selbstverständlich messen. Auch der Unterschied der einzelnen Rohre. Selbstverständlich bleibt dann noch eine Variable offen...

Laserthermometer 8-15€ mit breiter Anwendung zu einer Wärmekamera... Sehr sinnvoll...

Verfasser:
DMS20
Zeit: 02.11.2024 09:38:05
0
3762844
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Nunja, wenn man einen matten Aufkleber auf die Rohr bringt, erkennt man schon den Unterschied zwischen einem relativ kalten Ventilkasten mit 20Grad zu einem Rücklauf mit 28 Grad, das kann dieses Thermometer selbstverständlich messen. Auch der Unterschied der einzelnen Rohre. Selbstverständlich[...]
Du hast das Problem -glaub ich- gar nicht verstanden.
Im Pinzip gilt immer: "wer misst misst mIst".
Wenn man sich darüber nicht klar ist, glaubt man jeden Wert von jedem billigen Baumarkt&Co Infrarotthermometer mit LED-Zielpointer.

Nebenbei: die Wärmebildkamera hatte ich für ganz andere Zwecke, der Erkenntnisgewinn bezüglich des Mistmessens mit dem Infrarotthermometer ist ein Nebeneffekt gewesen.
Du musst an diesem Erkenntnisgewinn nicht positiv teilhaben - vielleicht profitieren andere Foristen dennoch davon.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 02.11.2024 11:13:59
0
3762893
Ja, wir messen einfach gar nicht und sind glücklich. Was ich nicht weiss, stört mich nicht.

Verfasser:
soho
Zeit: 02.11.2024 11:58:05
0
3762911
Vermutlich gibt`s auch hier qualitative Unterschiede. Ich habe es damals auch mit einem IR Handpyrometer gemacht. Allerdings konnte ich mir ein relativ hochwertiges und kalibriertes Gerät von der Arbeit leihen. Hier sollte die Genauigkeit der Messung aber relativ egal sein. Viel wichtiger sind Reproduzierbarkeit und Wiederholpräzision. Hilfreich sind hier Zieleinrichtungen die zwei Laserpunkte ab einem gewissen Abstand zu einem verschmelzen lassen und auf einer Art "schwarzer Strahler" zu messen.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 02.11.2024 12:07:36
0
3762917
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Ja, wir messen einfach gar nicht und sind glücklich. Was ich nicht weiss, stört mich nicht.
Du willst es wohl eher nicht verstehen. Macht nichts. Ich bin dann 'raus.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 02.11.2024 12:30:11
0
3762930
Zitat von soho Beitrag anzeigen
Vermutlich gibt`s auch hier qualitative Unterschiede. Ich habe es damals auch mit einem IR Handpyrometer gemacht. Allerdings konnte ich mir ein relativ hochwertiges und kalibriertes Gerät von der Arbeit leihen ...
Ja - so ist es.
Z.b. so etwas hier:

Das Bild illustriert auch gleich ganz gut die Problematik beim Messen an (kleinkalibrigen) Rohren, wenn einem nicht klar ist, dass der Messbereich wesentlich größer ist als es der normalerweise nur kleine einzelne LED-Punkt suggeriert. Denn es handelt sich nicht um eine aktive (reflexive) Messung sondern um eine passive Messung per IR-Sensor.
Kostenpunkt ca. 150€ unkalibriert.
Das abgebildete Gerät hat außerdem auch eine konzentrische Multi-LED-Anvisier-Vorrichtung, die das Parallaxenproblem quasi ausschließt:


Die Genauigkeit -um auf diesen Thread zurückzukommen- halte ich keineswegs für nicht so wichtig, denn hier sollen RL-Temp verschiedener Kreise einer WP-FBH-verglichen werden; da kommt es auf 1 bis max. 3° an. Also exakt gleiche Positionierung (Abstand, 2D-Winkel, Zielpunkt).

Verfasser:
soho
Zeit: 02.11.2024 13:09:51
1
3762940
Mit Genauigkeit meine ich die Abweichung des Messergebnisses vom physikalisch korrekten Wert. Hier werden aber Temperaturen aufeinander abgestimmt und der physikalisch korrekte Wert sollte dabei nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wie schon geschrieben ist die Reproduzierbarkeit und die Wiederholpräzision viel wichtiger.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 02.11.2024 15:57:32
0
3762989
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Was schlägst du aktuell vor? Einfach mal warten bis es kontinuierlich kälter ist. Oder soll ich bei Heizbetrieb noch etwas an den Durchflüssen ändern? Lange Heizkreise EG so viel Durchfluss wie möglich und die kurzen eher drosseln. Im OG Badezimmer so viel Durchfluss wie möglich und die restlichen[...]


Hallo Rastelli. Soll ich heute Abend noch ein DTA einstellen um zu sehen wie sich die Heizung nach Umstellung verhalten hat?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 02.11.2024 16:06:32
0
3762992
Ja gerne. Wobei sich nicht viel ändert. Im Moment läuft die WP innerhalb ihrer Möglichkeiten. Zum Abgleich der einzelnen Rückkauftemperaturen habe ich immer ein Basetech Mini one oder den Dostmann Flash pen dabei. Ein IR Thermometer mit 1:1 Optik. Den Stift kann man ganz ans Rohr legen und misst daher stets reproduzierbar nur das Rohr aus gleicher "Entfernung". Klappt super und passt als Schlüsselanhänger in die Hosentasche. Dieserr kleine Helfer hat bei Hausbesuchen schon viele verknotete Hydrauliken gerade gezogen.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 02.11.2024 19:27:42
0
3763115
Dann werde ich später noch das neueste DTA einstellen.
Mehr wird wahrscheinlich erst möglich sein wenn es kälter wird und die WP längere Heizintervalle hat. KG und EG sind von den Temperaturen ok, mein Sorgenkind ist das OG.
Ich hoffe das ich nächste Woche den Heizungsplanung bekomme um den zur Verfügung zu stellen.
Um die Temperaturen im OG zu erhöhen würde mir aktuell nur eine Erhöhung der Heizkurve helfen, oder?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 02.11.2024 21:52:47
0
3763175
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
Ja gerne. Wobei sich nicht viel ändert. Im Moment läuft die WP innerhalb ihrer Möglichkeiten. Zum Abgleich der einzelnen Rückkauftemperaturen habe ich immer ein Basetech Mini one oder den Dostmann Flash pen dabei. Ein IR Thermometer mit 1:1 Optik. Den Stift kann man ganz ans Rohr legen und misst[...]
Super tip - das Gerät.
Danke sehr.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 02.11.2024 21:54:35
0
3763176
Hier noch die DTA von heute:

https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/252WAxseZkyDXsq

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2024 16:37:39
0
3763535
die Heizung zeigt das erwartbare Bild.
wie steht es um die Zirkulation? Du hast Zirkulationsleitungen, in denen das Wasser hin und wieder bewegt werden will. Ggfs. pro Tag mal für 2 Stunden den Hahn öffnen und die restlichen Zeit geschlossen halten, bis die Rückschlagklappen, resp. Schwerkraftbremsen eingebaut sind.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 03.11.2024 16:57:18
0
3763553
Zirkulation muss ich sagen ist gefühlt ok.
Dauert halt im OG bisschen länger bis es warm/heiß wird, aber wenn es heiß ist dann passt es. Soll ich dann trotzdem für 2 Stunden am Tag mal die Leitung öffnen?

Eine Frage noch zu den Stellmotoren auf den Heizkreisen. Kann ich die problemlos abschrauben?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2024 19:06:29
0
3763615
Dann wirst du zukünftig die aktive Zirkulation auf ein Minimum am Tag reduzieren können.

Die Stellglieder können ab. Einfach die großen M30x1, 5 Überwurfmutter öffnen.

Schlimmstenfalls kommen darunter auch noch voreinstellbare Ventileinsätze am Rücklaufbalken des Heizkreisverteilers zum Vorschein.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 03.11.2024 19:14:23
0
3763621
Soll ich aber trotzdem aktuell die Leitung für 2 Stunden täglich öffnen? Oder bekomm ich Probleme wenn ich es nicht mache?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2024 19:32:31
0
3763628
Kannst machen. Kommt drauf an, wann denn die Zirkulation wieder automatisch zeitgesteuert fehlerfrei funktioniert.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 03.11.2024 19:52:10
0
3763634
Brauch ich die Zirkulationspumpe überhaupt bei nur 5 Entnahmestellen im Haus und sehr kurzen wegen?
Alles Wasserhähne sitzen direkt über der Pumpe.

Und ob das Ding je wieder funktionieren wird bleibt aktuell noch offen. Da unser Haustechniker allen anschein nach kaum Ahnung von Wärmepumpensystemen hat, weiß ich gar nicht wie ich ihm das alles klar machen soll. Kann es ihm ja schlecht beweisen das die ZUP 15 24/7 Strom zieht und er Rückschlagklappen, resp. Schwerkraftbremsen einbauen muss. Ich versteh ja die DTA selber nicht.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 03.11.2024 20:37:59
0
3763652
Zirkulation ist vereinfacht ausgedrückt, hinleitung und rückleitung. Ohne Pumpe steht in einer Leitung das Wasser. Das ist hygienisch gefährlich.

Daher besser immer am Tag laufen lassen. Wenn die Steuerung funktioniert, immer kurz vor den nutzungszeiten.

Wenn du den Schaltplan der wp in deinen Unterlagen findest kommt damit ein Elektro kundiger gut klar. Wer ne Lampe anschließen kann, kann auch die Pumpe abklemmen.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 03.11.2024 21:43:28
0
3763681
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Zirkulation ist vereinfacht ausgedrückt, hinleitung und rückleitung. Ohne Pumpe steht in einer Leitung das Wasser. Das ist hygienisch gefährlich.

Daher besser immer am Tag laufen lassen. Wenn die Steuerung funktioniert, immer kurz vor den nutzungszeiten.

Wenn du den[...]


Das ist mir alles bewusst. Weiß von meinem Schwager das er keine Zirkulationspumpe hat, deshalb die allgemeine Frage.

Und dem Heizungstechniker vertrau ich eben nicht, da er keine Ahnung hat. Auf meine Frage wie ich es wärmer bekomme war die Antwort: wie bei einem Ofen, einfach höhere Temperatur einstellen. Bei Einzug vor 2 waren war die WP von ihm auf 50 Grad Soll-Rücklauf-Temperatur eingestellt. Da war es auch schön warm im Badezimmer

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 03.11.2024 21:43:28
0
3763681
Zitat:
...
Zirkulation ist vereinfacht ausgedrückt, hinleitung und rückleitung. Ohne Pumpe steht in einer Leitung das Wasser. Das ist hygienisch gefährlich.

Daher besser immer am Tag laufen lassen. Wenn die Steuerung funktioniert, immer kurz vor den nutzungszeiten.

Wenn du den[...]

Das ist mir alles bewusst. Weiß von meinem Schwager das er keine Zirkulationspumpe hat, deshalb die allgemeine Frage.

Und dem Heizungstechniker vertrau ich eben nicht, da er keine Ahnung hat. Auf meine Frage wie ich es wärmer bekomme war die Antwort: wie bei einem Ofen, einfach höhere Temperatur einstellen. Bei Einzug vor 2 waren war die WP von ihm auf 50 Grad Soll-Rücklauf-Temperatur eingestellt. Da war es auch schön warm im Badezimmer
Weiter zur
Seite 11