| | Zeit:
09.11.2024 11:37:20 |
Du könntest mal 6,5 statt 7,0V Nom. Spannung für einen Tag testen.
|
| Zeit:
09.11.2024 12:11:26 |
Ok. Stell ich gleich mal so ein 👍🏽
|
| Zeit:
10.11.2024 13:16:45 |
Anbei die DTA nach 24 Stunden mit 6,5 V:
https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/YXkY6NZy5FHptow
|
| Zeit:
10.11.2024 20:45:30 |
prima so. jetzt noch die Zirkulation in den Griff bekommen und fertig ist die Laube. Warum hast du (noch) keine PV?
|
| Zeit:
10.11.2024 21:10:57 |
Können wir uns aktuell nicht leisten 😂 Soll ich die 6,5V so lassen? Andere Frage. Hast du noch ne Idee wie ich das Bad wärmer bekomme, oder mal abwarten bis der Estrich gut durch geheizt ist. Läuft ja jetzt das erste mal gut die FBH und Wärmepumpe.
|
| Zeit:
10.11.2024 21:20:18 |
Zitat von Patrick1310 Hast du noch ne Idee wie ich das Bad wärmer bekomme wenn der Rest vom Haus passt und das Bad nicht, dann wurde bei der Auslegung der Heizflächen geschludert. Sinnvoll korrigierbar ist das nicht, allein mit der FBH, daruter leidet dann der Rest vom Haus und die WP selbst. Es wird wohl oder übel geschickter sein, für die kurzen Aufenthaltszeiten im Bad temporär einen elektrischen Zusatz-Heizbooster zu verwenden. Stylischer el. Heizlüfter, IR-Spiegel, oder so etwas in der Richtung... Eine Wand und/oder Deckenheizung im Bad wäre mit der FBH-Verlegung das I-Tüpfelchen beim Bau gewesen. Angrenzende Räume mittemperieren. Wenn das Problembad mit 2 Außenflächen nach NO gerichtet ist und lediglich ein kühles Schlafzimmer und ein Treppenhaus/Flur angrenzt, fließt leider die eingebrachte Wärme im Bad über alle Seiten ab.
|
| Zeit:
10.11.2024 21:45:12 |
Das Problem-Bad ist mit 2 Außenflächen nach NO gerichtet und es ist lediglich ein Schlafzimmer und ein Treppenhaus/Flur nebendran. Die Fliesen werden leider auch nicht richtig warm im Gegensatz zum gefliesten Keller. Ich kann höchstens im Keller bisschen Durchfluss reduzieren da es da richtig warm ist. Und ich denke das es wenig Sinn macht im Flur und im Schlafzimmer im OG mehr Durchfluss einzustellen, oder? Das mit einer Infrarotheizung haben wir uns auch schon überlegt und werden auch eine einbauen mit zweimal am Tag heizt um auch Schimmelbildung zu verhindern. Jetzt hoffe ich das nächste Woche das Problem mit der Zirkulation behoben wird, dann können wir da nochmal schauen ob das alles richtig funktioniert.
|
| Zeit:
10.11.2024 22:21:32 |
Zitat von Patrick1310 Ich kann höchstens im Keller bisschen Durchfluss reduzieren da es da richtig warm ist. Und ich denke das es wenig Sinn macht im Flur und im Schlafzimmer im OG mehr Durchfluss einzustellen, oder? [...] doch, macht Sinn.
|
| Zeit:
10.11.2024 22:47:30 |
Dann werde ich das mal probieren 👍🏽
|
| Zeit:
10.11.2024 23:47:40 |
Zitat von Patrick1310 Das mit einer Infrarotheizung haben wir uns auch schon überlegt und werden auch eine einbauen mit zweimal am Tag heizt um auch Schimmelbildung zu verhindern.[...] Zusätzlich könnte ein kleiner Luftentfeuchter die Raumtemperatur auch ein bisschen anheben und reduziert gleichzeitig die Restfeuchte die von den Handtüchern und der Dusche noch über Stunden abgegeben wird.
|
| Zeit:
11.11.2024 08:24:29 |
Die meisten haben das Problem zu trockene Luft zu haben…
|
| Zeit:
11.11.2024 12:27:09 |
Ich sag mal wenn nachm Duschen/Baden durchgelüftet wird gehts von der Luftfeuchtigkeit, sind immer so 66%, aber der Wärmeverlust ist halt auch immens. Deshalb dachten wir an eine Infrarotheizung, die eben die Objekte und nicht die Luft heizt, um das Bad (Wände) auch mal anständig trocken zu bringen. Zusätzlich hält sich ja dann auch die Wärme eher als wenn nur die Luft aufgeheizt wird.
|
| Zeit:
11.11.2024 13:32:56 |
Miss im Ganzen Haus. Ich lüfte nicht mehr nach dem duschen.
|
| Zeit:
11.11.2024 16:37:21 |
Rest vom Haus liegt so bei 60 Prozent je nach Wetter
|
| Zeit:
11.11.2024 19:37:33 |
Da bin ich neidisch. Mit Ofen bin ich ohne Lüften und Wäsche drinnen teilweise unter 40%, manchmal nur knapp über 30%.
Ich würde da gar nicht lüften..
|
| Zeit:
11.11.2024 22:03:58 |
Zitat von Patrick1310 Andere Frage. Hast du noch ne Idee wie ich das Bad wärmer bekomme, .
Ich hatte auch das Badproblem und habe es nicht in den Griff bekommen. Habe dann im Verteiler eine kleine Trinkwasserumwälzpumpe in den Kreislauf vom Bad gebastelt. Die läuft die Heizsaison über durch und sorgt für mehr Durchfluss im Bad. Damit komme ich im Bad auf die gleiche Temperatur wie im Rest vom Haus. Vorher war es der kälteste Raum. [img] [/img]
|
| Zeit:
14.11.2024 12:18:12 |
Ich denk ich besorg mir ne schöne Infrarotheizung. Morgen wird die Schwerkraftbremse eingebaut und die Verdrahtung überprüft. Werde dann neue Zeiten für Warmwasser einstellen und würde nach einem Tag mal ein neues DTA einstellen ob die Maßnahmen gegriffen haben. Hoffentlich passt dann alles.
|
| Zeit:
15.11.2024 13:47:24 |
|
| Zeit:
15.11.2024 15:32:38 |
Baut das Ding nicht jemand ein mit Ahnung von der Materie?
|
| Zeit:
15.11.2024 15:35:02 |
ja schon, mich persönlich würde das nur interessieren
|
| Zeit:
15.11.2024 16:50:52 |
Die Schwerkraftbremse wurde jetzt eingebaut (roter Kreis). Pumpe werd ich heute Abend kontrollieren, ob sie zu den eingestellten Zeiten anspringt. Rohr kesselseitig ist heiß, Gegenseite ist kalt. https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/3bLf5Gm7tfpyzsf
|
| Zeit:
16.11.2024 16:07:16 |
Hallo zusammen, anbei die DTA nach einem Tag mit Schwerkraftbremse. https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/RqzHFfwmrRf6i9p Zirkulation ist Montag bis Freitag von 06:00-08:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr und am Wochenende von 07:00 - 09:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr und 18:00 - 20:00 Uhr. Zusätzlich noch die CSV: Inbetriebnahme WP 16.11.2024 15:55 Seriennummer 1 320413-127 KD-Index 1 h Seriennummer 2 311028-873 KD-Index 2 b MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5 IP 192.168.2.20 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LD7 Softwarestand V2.88.3 Revision 9717 Bedienteil 1003 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand ---- System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Mischkreis 2 Nein Mischkreis 3 Nein ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE1 Leistung 6.0 kW ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein ZWE3 Art Nein ZWE3 Fkt Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 ohne ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Nein Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Regelung MK2 AT-Abh. Regelung MK3 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 5 min Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Solarregelung Tempdiff. Meldung TDI Ja Multispeicher Nein Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Regelung MK2 schnell Regelung MK3 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 5.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 70.0°C T-Diff. Ein 4.0 K T-Diff. Aus 2.0 K T-Diff. Speicher max 70.0°C TEE Heizung 2.0 K TEE Warmw. 5.0 K min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 62.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 18.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom. 6.50 V Effizienzp. Min. 3.00 V Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Schwimmbad 0 Heizkurven Heizung 27.0C 22.5C 0.0K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 2869h Impulse Verdichter 1 13352 Laufzeit Ø VD1 00:12 Betriebstunden ZWE1 3h Betriebstunden WP 2869h Betriebstunden Heiz. 2096h Betriebstunden WW 773h Informationen Temperaturen: Vorlauf 24.6°C Rücklauf 24.9°C Rückl.-Soll 26.9°C Heissgas 20.0°C Außentemperatur 3.6°C Mitteltemperatur 5.0°C Warmwasser-Ist 49.0°C Warmwasser-Soll 50.0°C Wärmequelle-Ein 5.0°C Solarkollektor 5.0°C Solarspeicher 150.0°C Externe Energ. Quelle 5.0°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 29.5°C Ansaug-Verdamp 9.7°C VD-Heizung 53.0°C Überhitzung 25.2 K Überhitzung Soll 7.0 K Ja = Ja Abschaltungen: 16.11.24 13:49 keine Anf. 16.11.24 09:27 keine Anf. 16.11.24 07:21 keine Anf. 16.11.24 03:43 keine Anf. 16.11.24 00:09 keine Anf. Kalibrierung : NTC1 0.0 NTC2 0.0 NTC3 0.0 NTC4 0.0 NTC5 0.0 NTC6 0.0 NTC7 0.0 NTC8 0.0
|
| Zeit:
16.11.2024 17:52:49 |
man sieht, dass es ohne aktiver Zirkulationspumpe so gut wie keinen WW-Temperaturabfall mehr gibt. Das Teil scheint also zu funktionieren. Man erkennt auch, dass die Zirkulationspumpe auf die Ausgangssignale der WP- Steuerung gehorcht. Bei jedem Intervall ist nun ein treffenstufiger Temperaturabfall erkennbar. Allerdings muss man sagen, dass dieser nicht besonders ausgeprägt ist. Das deutet darauf hin, dass die Zirkulationspumpe schwach eingestellt ist. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, zieht es dir auf diese Weise die Temperatur nicht sonderlich stark in den Keller. Wenn es den Zweck der Zirkulation aus eurer Sicht ausreichend erfüllt, dann ist das i.O. Ich denke ja, denn die letzten Tage seid ihr auch ohne Zirkulation gut über die Runden gekommen, oder? Erfreuliches auch von der Heizungsseite. Das Laufbild ist gut. 90min Heiztakt. Passende Spreizung zur Außentemperatur. Heißgastemperaturen im grüngrünen Bereich. Da gibt es für mich und die WP eigentlich nicht mehr viel zu bemängeln. Ich weiß nicht ob du die Parallelthreads auch etwas verfolgst. Abkackende LADs gibt es zu Hauf. Ich hoffe, deine konnte vor dem frühzeitigen Verdichtertod gerade noch gerettet werden.
|
| Zeit:
16.11.2024 18:58:34 |
(Allerdings muss man sagen, dass dieser nicht besonders ausgeprägt ist. Das deutet darauf hin, dass die Zirkulationspumpe schwach eingestellt ist.) Kann ich die Zirkulationspumpe stärker einstellen? (Ich denke ja, denn die letzten Tage seid ihr auch ohne Zirkulation gut über die Runden gekommen, oder?) Ja, sind gut über die Runden gekommen. Haben immer einmal am Tag den Sperrhahn für ca. 2 Stunden geöffnet und dann wieder geschlossen. (Ich weiß nicht ob du die Parallelthreads auch etwas verfolgst. Abkackende LADs gibt es zu Hauf. Ich hoffe, deine konnte vor dem frühzeitigen Verdichtertod gerade noch gerettet werden.) Ja hab sie verfolgt. Muss aber sagen das unser Verdichter bereits letztes Jahr schon kaputt war. Wurde auf Garantie getauscht. Deshalb hab ich mir auch jetzt hier im Forum Hilfe gesucht. Ich muss sagen das es auch von den Temperaturen auch gut passt, nur im OG nicht so. Irgendwie bring ich da nicht ganz so hohe Temperaturen hin wie im EG. Was kann ich da noch machen? Temperatur von 27 auf 28 oder 29? Fusspunkt erhöhen? Was gibts sonst noch für Möglichkeiten außer Infrarotheizung?
|
| Zeit:
16.11.2024 19:21:19 |
ungern Zitat von Patrick1310 Was kann ich da noch machen? Temperatur von 27 auf 28 oder 29? Fusspunkt erhöhen?[...] Änderungen an der Heizkurve wirken sich im gesamten Haus aus. Ist das Dach evtl. schlecht gedämmt? Du muss schauen, dass du mehr Volumenstrom ins DG bekommst. Die Wärme wird über den Volumenstrom transportiert. Dort, wo du Volumenstrom entbehren kannst, da es dort (mehr als) warm genug ist, kannst du am Heizkreisverteiler dezent drosseln, während die Heizkreisverteiler im DG diese abgezwackten Wassermengen auch aufnehmen können müssen. Der ANlagendruck war i.O., sprich ausreichend hoch?
|