| | Zeit:
17.10.2024 20:11:58 |
Hallo de Schmied und alle anderen die mir helfen wollen und können. Bin jetzt zu Hause und hab in dem folgenden Link mal paar Fotos der Wärmepumpe und die DTA von heute gezipt hinterlegt: https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/zCmxZrdqK9wF6CS Zusätzlich noch die neue CSV: Inbetriebnahme WP 17.10.2024 19:27 Seriennummer 1 320413-127 KD-Index 1 h Seriennummer 2 311028-873 KD-Index 2 b MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5 IP 192.168.2.20 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LD7 Softwarestand V2.88.3 Revision 9717 Bedienteil 1003 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand ---- System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Mischkreis 2 Nein Mischkreis 3 Nein ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE1 Leistung 6.0 kW ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein ZWE3 Art Nein ZWE3 Fkt Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 ohne ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Nein Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Regelung MK2 AT-Abh. Regelung MK3 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Solarregelung Tempdiff. Meldung TDI Ja Multispeicher Nein Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Regelung MK2 schnell Regelung MK3 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 4.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 70.0°C T-Diff. Ein 4.0 K T-Diff. Aus 2.0 K T-Diff. Speicher max 70.0°C TEE Heizung 2.0 K TEE Warmw. 5.0 K min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 62.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 18.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom. 10.00 V Effizienzp. Min. 9.50 V Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Schwimmbad 0 Heizkurven Heizung 29.0C 22.0C Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 2774h Impulse Verdichter 1 13205 Laufzeit Ø VD1 00:12 Betriebstunden ZWE1 3h Betriebstunden WP 2774h Betriebstunden Heiz. 2022h Betriebstunden WW 752h Informationen Temperaturen: Vorlauf 23.6°C Rücklauf 23.9°C Rückl.-Soll 24.9°C Heissgas 29.8°C Außentemperatur 14.3°C Mitteltemperatur 12.6°C Warmwasser-Ist 51.3°C Warmwasser-Soll 50.0°C Wärmequelle-Ein 16.8°C Solarkollektor 5.0°C Solarspeicher 150.0°C Externe Energ. Quelle 5.0°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 41.3°C Ansaug-Verdamp 22.7°C VD-Heizung 60.6°C Überhitzung 25.5 K Überhitzung Soll 7.0 K Ja = Ja Abschaltungen: 17.10.24 18:39 keine Anf. 17.10.24 13:52 keine Anf. 17.10.24 09:41 keine Anf. 17.10.24 08:22 keine Anf. 17.10.24 07:40 keine Anf. Kalibrierung : NTC1 0.0 NTC2 0.0 NTC3 0.0 NTC4 0.0 NTC5 0.0 NTC6 0.0 NTC7 0.0 NTC8 0.0 Da auch nach der Verlegung der Heizung gefragt wurde, hab ich hier noch paar Daten: Ca. Rohrlänge pro Zimmer selbst errechnet: Küche 75m 1 Kreislauf Wohnen/Essen 357m 2 Kreisläufe Windfang 41m 1 Kreislauf Gäste- WC 17m 1 Kreislauf Keller 182m 2 Kreisläufe Badezimmer 88m 1 Kreislauf Kind1 114m 1 Kreislauf Kind 2 110m 1 Kreislauf Schlafzimmer 135m 1 Kreislauf Flur 57m 1 Kreislauf Danke schon mal für Eure Hilfe Gruß Patrick
|
| Zeit:
17.10.2024 21:36:24 |
Hab jetzt alles so eingestellt wie du gesagt hast de Schmied
Gruß Patrick
|
| Zeit:
18.10.2024 07:59:40 |
Der der diese Fbh ausgelegt hat gehört geteert und gefedert
175m - 17m, nimm mal 10 Strohhalme und trink ein Glas leer und dann einen Strohhalm. Da wird man einen Unterschied feststellen.
Heute abend dann ein neues Dta bitte.
|
| Zeit:
18.10.2024 08:27:20 |
Ich hab das mal so grob berechnet, weil ich von 10 cm Verlegeabstände ausgegangen bin. Ich hoff ich bekomm zeitnah den Plan der Heizung.
|
| Zeit:
18.10.2024 08:53:35 |
Ups, 10 Strohhalme ineinander stecken und Glas leer trinken.
Deine Längen sind geschätzt, also wenn es 150 - 15m sind ist das Verhältnis auch nicht besser. Die Langen Kreise müssen das maximale abbekommen und der kurze Kreis ein paar Tropfen und hoffen das von den Räumen daneben Wärme bekommen. Am besten wäre den Rücklauf Wc in den Vorlauf Windfang zu koppeln, das sind dann ca 57m und leichter mit den anderen Kreisen abzugleichen. Was dem mindest Voumenstrom der Wp gut tun würde.
|
| Zeit:
18.10.2024 09:01:16 |
Gäste WC wär mir nicht mal so wichtig. Mir geht es hauptsächlich ums Bad weil wir ein kleines Kind haben und ich befürchte das ich irgendwann Schimmel bekomme wenn der rauch nicht anständig beheizt und trocken wird
|
| Zeit:
18.10.2024 13:07:45 |
Naja, ich könnte dir das Bad warm bekommen, so das deine Wp dauernd kotzt und in 2 Jahren die Grätsche macht. Willst du das? Deine Wp hat einen Nenn Volumenstrom von +/- 1200l diesen sollten wir erreichen. Dazu gehört halt das jeder Heizkreislauf durchflossen wird und die Temperatur im Raum erreicht wird. Hier ist dann das WC unser vergrößerten Üv, bis aus Wohnen/Essen der erste Rücklauf angekommen ist wird die Wp schon durch den fünften Umlauf des WC Kreises ausgeschalten. Damit kommt auch keine Wärme in deinem Bad mehr an, Wir können uns nicht auf einen Raum konzentrieren sondern müssen das große Ganze sehen. Leider sieht dies nicht der GU, bestimmt wurdest du nicht gefragt welche Temperatur in welchem Raum gewünscht wird. Hast du jemals eine Heizlastberechnung gesehen? Leider sind die meisten Bäder klein und haben damit wenig Fläche für Fbh, sind aber bei vielen der Raum mit dem höchsten Wärmebedarf. Im Bad und in Wohnen/Essen soll der max Durchfluss durch, danach kommen die Kizi usw. Evtl. Mal Bilder von den Hkv machen wenn die Heizungspumpe läuft und bereit stellen.
|
| Zeit:
18.10.2024 13:30:57 |
Ich hab leider gar nichts gesehen. Weder Planung noch sonst was. Wenn ich heute Abend den Datenlog mache, schick ich den und noch paar Bilder der Heizkreise.
Gruß
|
| Zeit:
18.10.2024 14:53:34 |
Anbei die Heizkreise:
https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/tGao8s49AtfHHaY
Nach dem ich gestern die Heizkreise eingestellt habe und danach das Überströmventil aufgedreht habe 6+, sind die Durchläufe im Schnitt um ca. 0,5 Liter gestiegen.
|
| Zeit:
18.10.2024 15:14:15 |
Was mir noch aufgefallen ist, das die Heizkreise aktuell rauschen.
|
| Zeit:
18.10.2024 15:35:25 |
|
| Zeit:
18.10.2024 15:39:40 |
|
| Zeit:
18.10.2024 16:09:12 |
Das erste Mal das Durchfluss an den Verteiler ankommt Effizienzp. Nom. 10.00 V -- 9,00V Effizienzp. Min. 9.50 V ---- 3,00V einstellen Bzw hast du die Durchflüsse bereits erhöht?
|
| Zeit:
18.10.2024 16:37:09 |
Kann sein das as erste mal Durchfluss an kam.
Die Durchflüsse gingen von selber hoch. Hab sie wieder auf deine Werte gestellt.
|
| Zeit:
18.10.2024 17:28:48 |
Durchfluss ist durch nichts zu ersetzen als mehr Durchfluss.
13 Heizkreise und nur 4 richtig durchflossen, deine Wp
Laut dem was ich abgelesen habe etwa 13l/Min = 780l/h, wir sollten auf 1200l/h kommen.
Also nicht unbedingt auf meine Werte sich versteifen, dann waren sie vielleicht besser eingestellt als wir dachten.
Gerne ein aktuelles Dta
|
| Zeit:
18.10.2024 17:50:31 |
Ich würde die kleine Kreise bei 0,5 Liter lassen dafür bei den anderen noch 0,5 Liter drauf packen wenn ich heute Abend das aktuelle dta gezogen habe.
|
| Zeit:
18.10.2024 17:56:53 |
Wir werden jeden Durchfuss benötigen den wir bekommen Hier noch das Dta von gestern ohne besser eingestelltes Üv Laufzeiten von 6 Minuten :-(
|
| Zeit:
18.10.2024 19:47:02 |
Nochmal paar Daten. Die ERR sind alle voll aufgedreht. Stellmotoren sind noch aufgeschraubt. An bei der Link für die DTA: https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/Rc9r6aNRiTpRLrW Hier die aktuelle CSV: Inbetriebnahme WP 18.10.2024 19:41 Seriennummer 1 320413-127 KD-Index 1 h Seriennummer 2 311028-873 KD-Index 2 b MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5 IP 192.168.2.20 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LD7 Softwarestand V2.88.3 Revision 9717 Bedienteil 1003 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand ---- System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Mischkreis 2 Nein Mischkreis 3 Nein ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE1 Leistung 6.0 kW ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein ZWE3 Art Nein ZWE3 Fkt Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 ohne ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Nein Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Regelung MK2 AT-Abh. Regelung MK3 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Solarregelung Tempdiff. Meldung TDI Ja Multispeicher Nein Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Regelung MK2 schnell Regelung MK3 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 4.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 70.0°C T-Diff. Ein 4.0 K T-Diff. Aus 2.0 K T-Diff. Speicher max 70.0°C TEE Heizung 2.0 K TEE Warmw. 5.0 K min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 62.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 18.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom. 10.00 V Effizienzp. Min. 9.50 V Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Schwimmbad 0 Heizkurven Heizung 27.0C 22.0C Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 2776h Impulse Verdichter 1 13209 Laufzeit Ø VD1 00:12 Betriebstunden ZWE1 3h Betriebstunden WP 2776h Betriebstunden Heiz. 2023h Betriebstunden WW 752h Informationen Temperaturen: Vorlauf 23.6°C Rücklauf 23.9°C Rückl.-Soll 24.4°C Heissgas 24.7°C Außentemperatur 13.5°C Mitteltemperatur 12.9°C Warmwasser-Ist 46.8°C Warmwasser-Soll 50.0°C Wärmequelle-Ein 14.6°C Solarkollektor 5.0°C Solarspeicher 150.0°C Externe Energ. Quelle 5.0°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 30.8°C Ansaug-Verdamp 17.7°C VD-Heizung 53.7°C Überhitzung 16.0 K Überhitzung Soll 7.0 K Ja = Ja Abschaltungen: 18.10.24 15:28 keine Anf. 18.10.24 11:23 keine Anf. 18.10.24 10:04 keine Anf. 18.10.24 06:17 keine Anf. 17.10.24 18:39 keine Anf. Kalibrierung : NTC1 0.0 NTC2 0.0 NTC3 0.0 NTC4 0.0 NTC5 0.0 NTC6 0.0 NTC7 0.0 NTC8 0.0 Die Durchflüsse wurden seit gestern nicht geändert. Danke für alle nützlichen Infos und Tipps. Gruß Patrick
|
| Zeit:
18.10.2024 20:05:10 |
Schwupps haben wir einen Heiztakt von 40 Minuten. Ich würde Hysterese HR auf 1,5K stellen hierzu benötigst du den PIN 9445. Was man noch probieren kann wenn der WAF mitmacht Hysterese WW auf 6K
|
| Zeit:
18.10.2024 20:14:10 |
Was ist WAF? Soll ich aktuell sonst noch was ändern? Mehr Durchfluss?
|
| Zeit:
18.10.2024 20:17:57 |
|
| Zeit:
18.10.2024 20:26:52 |
|
| Zeit:
18.10.2024 20:27:37 |
Anbei noch ein Bild:
https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/fdFnTbMnJrqWDHP
Muss ich hier was umstellen?
|
| Zeit:
18.10.2024 20:35:23 |
Leider finde ich unter WAF nichts, Herr Sockenralf... Ich bat um Hilfe und nicht um dumme Kommentare
|
| Zeit:
18.10.2024 20:51:19 |
und ja, WAF machts mit....
|