Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
Fritzli
Zeit: 19.10.2024 14:21:07
1
3756974
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen
Der der diese Fbh ausgelegt hat gehört geteert und gefedert

175m - 17m, nimm mal 10 Strohhalme und trink ein Glas leer und dann einen Strohhalm. Da wird man einen Unterschied feststellen.

Heute abend dann ein neues Dta bitte.


Richtig, aber so wird das in der Regel gemacht.

Jeder der schon auf die Knien versucht hat, einen Heizkreis-Kreis mit rostbraunem Schauglas auf 0.3 Liter einzuregeln, weiss dass eine solche Auslegung Blödsinn ist.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 19.10.2024 14:47:18
0
3756987
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen
Noch schreibe Ich gar nichts, es sind Möglichkeiten, genauso wie SebDop auch noch eine Möglichkeit geschrieben hat.

Das Bad wird Warm im Rahmen seiner Möglichkeiten, Ich hatte hier schon mal einen bei dem sein Bad 50% Unterdeckung hatte in der Heizlastberechnung. Er hatte zum Glück[...]


War auch kein Vorwurf. Mir gehts eig mehr darum das der Boden mal spürbar warm wird im Bad.
Und aktuell ist es ja auch viel zu warm draußen. Die Wärmepumpe läuft ja eig gar nicht an.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 19.10.2024 14:49:51
0
3756989
Soll ich das Überstromventil weiter hin voll geöffnet lassen? Die Durchflüsse würde ich jetzt auch mal so lassen. Bad hab ich wie gesagt bisschen runter.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 19.10.2024 14:53:17
1
3756991
Üv bleibt wo es ist. Es ist nicht zu, sondern es öffnet später.
Wir wollen den Durchfluss durch die Fbh haben und nicht schnell wieder die Wärme zum Rücklauffühler der dann wieder früh abschaltet.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 19.10.2024 14:58:11
2
3756997
Ok. Dann lass ich es jetzt bei 6+ und die Durchflüsse lass ich auch so und hoffe mal das es bald kälter wird um zu sehen ob die Wärmepumpe dann auch mal länger durchheizt.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 19.10.2024 19:08:06
2
3757058
Bösestes Beispiel, Freunde… zum Glück mit Gasheizung… das Haus wird über den badheizkörper geheizt… der läuft volle Kanne…

Bei mir ist die Badezimmertür halb offen. Duscht du, heizt es eh das Bad auf.

Die Idee mit dem IR Heizkörper sollte man überlegen. Ggf gleich Kabel zur Decke und Schalter setzen. Wobei ich über Shelly etc eine zeitschaltuhr einbauen würde.

Daher würde ich die Abstimmung erstmal mit minimal geöffnetem badkreis machen. Zum Schluss über dta abgestimmt immer etwas mehr öffnen. Ich versaue mir nicht die Effizienz nur weil ich 2,5 Monate im Bad 24 grad haben möchte…

Ich habe im Übrigen angefangen nach Kreislänge. Längster 100% und dann per 3 Satz die anderen eingestellt. Feintuning über laserthermometer der Rücklauftemperaturen. 2. Winter dann thermisch nachgestellt der einzelnen Räume.

Bad und Schlafzimmer bleibt immer die kummerkiste. Bad nicht Zuviel, Schlafzimmer muss auch bedient werden. Auch wenn du 16 grad willst. Allgemein, mehr als 2 grad weniger wie das restliche Haus ist nicht sinnvoll und geht meist auch nicht.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 19.10.2024 19:42:16
0
3757064
Hat funktioniert mit 3 Satz?
Bin halt leider der totale Laie.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 19.10.2024 21:02:24
0
3757080
Bei bekannten Heizflächen ist das ein Anfang. Ich habe aber auch keine durchflussmesser…

Also muss man irgendwo anfangen. Aber als erste Priorität war auch nie das Badezimmer gesetzt…

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 19.10.2024 22:58:14
0
3757110
https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/WCDQmnn4mpaAJDn

Anbei unser Hydraulischer Abgleich.
Klingt das für euch schlüssig was die Angaben betrifft?

Jetzt noch eine Frage zum Überströmventil bei der LAD7.
Kann ich an Hand der Zahlenskala 0-6+ berechnen wieviel Liter Volumenstrom ich habe? Würde mich sehr interessieren. Das Video von Novelan zum einstellen des Überströmventil versteh ich leider nicht.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.10.2024 08:15:24
0
3757132
Ne, das kannst du vergessen. Anhand der Spreizung, also Differenz Vorlauf zu Rücklauf hast du ein Ergebnis. Glaube bei mir 3-5 grad?? Im Moment heize ich aber noch nicht.

Mit wissen vorher hätte man dem hb auch die 655 Liter Durchsatz um die Ohren hauen müssen…

Video interessiert nicht. Das ÜV ist die Schutzvorrichtung falls alle err zu sind. Sind die Stellmotoren ab, ist das überflüssig und kann komplett zu.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 20.10.2024 09:24:39
0
3757166
Jetzt mal noch eine Frage.

Ist es sinnvolle die Durchflüsse mit den längsten Heizkreisen, im EG wäre das Wohnen/Essen mit 40qm 2 Heizkreise und ca 350m Rohrlänge, im KG mit 30qm 2 Heizkreise und ca 255m Rohrlänge und im OG Schlafzimmer 15qm 1 Heizkreis und ca 135m Rohrlänge, voll aufzudrehen? Wären 3 l/min pro Heizkreis und die restlichen mal mit 2 l/min ansteuern. Badezimmer würde ich mal mit 1,5 l/min probieren.

Meine Wärmepumpe hatte von gestern Abend 20 Uhr bis heute in der Früh 7 Uhr keine Anforderung. Ist das positiv?

Danke schon mal

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.10.2024 09:56:38
0
3757175
2 Kreise zusammen 350meter??

Ich habe doch geschrieben, längster komplett auf.

Den Rest könntest du anteilig eindrosseln. Pumpe komplett hoch. Später mit dta ggf wieder reduzieren…

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 20.10.2024 10:12:24
0
3757181
Also die 2 mit 175m im EG mal voll auf.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 20.10.2024 12:11:24
0
3757247
Küche 75m 1 Kreislauf --- 1,5l/Min
Wohnen/Essen 357m 2 Kreisläufe --- je 3l/Min bzw Max
Windfang 41m 1 Kreislauf --- 0,75l/Min
Gäste-WC 17m 1 Kreislauf --- 0,5l/Min
Keller 182m 2 Kreisläufe --- je 1,75l/Min
Badezimmer 88m 1 Kreislauf --- 2l/Min
Kind1 114m 1 Kreislauf --- 2,25l/Min
Kind 2 110m 1 Kreislauf --- 2,25l/Min
Schlafzimmer 135m 1 Kreislauf --- 2,5l/Min
Flur 57m 1 Kreislauf --- 1l/Min

Ich habe jetzt mal eingetragen was ich in etwa einstellen würde. Dies ist nicht in Stein gemeißelt sondern nur ein Vorschlag.
Weder SebDop noch Ich wissen was deine Heizungspumpe hergibt.

Solange es im Haus nicht kalt wird ist dies Positiv das die Wp nicht zum heizen anspringt.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 20.10.2024 12:32:25
0
3757256
Stell ich mal so ein und dann mach ich Abend ein DTA.
Danke schon Mal

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 20.10.2024 17:21:09
1
3757385
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Wird dein Boden jetzt warm SebDob?

Verstehe ich das richtig das ich so wie alles im Bad verlegt ist, ich es dort niemals warm bekomme. Außer ich der die Soll-Rücklauftemperatur nach oben?


Hey Patrick,

wie ich sehe, wird dir hier gut geholfen und du machst auch echt fleißig mit. Das ist TOP! Mach weiter so. Von dem "Boden warm" Gedanken muss man sich ein wenig verabschieden. Bei den Vorlauftemperaturen, die sinnvoll sind, spürt man die Fußbodenheizung eigentlich fast gar nicht.

Es wird nicht so sein/werden, dass man sich barfuß auf die Fliesen stellt, um warme Füße zu bekommen. Das wäre zwar möglich, aber auch maximale Energieverschwendung.

Es geht darum, die Räume effizient und materialschonend zu temperieren, keine Wärmflächen zu schaffen.

Selbst in besser geplanten Immobilien ist das Badezimmer oft kritisch. Dort stehen sich einfach wenig Heizfläche (nutzbarer Fußboden) und höchster Heizbedarf gegenüber. Bei einer guten Planung würde daher oft eine Wand- und/oder Deckenheizung zur Fußbodenheizung hinzukommen.

Du hast nur zwei (drei) Möglichkeiten, das Bad wärmer zu bekommen:

1. Höhere Vorlauftemperatur: Erhöht die Heizleistung ALLER Heizflächen im Haus. Kostet ordentlich Effizienz und spürbar mehr Strom.

2. Zuheizen: Du heizt dein Bad zusätzlich. Das ginge einfach mit einem Heizlüfter oder Infrarotpanel. Kostet natürlich auch ordentlich Strom. Da diese Methoden aber sehr schnell wirken, kann man sie bedarfsgerecht anwenden. Per Schalter, Zeitschaltuhr oder Bewegungsmelder. Das kostet, wenns intelligent genutzt wird weniger Strom als Methode 1.

(3.) Heizfläche vergrößern. Ohne viel Aufwand leider kaum möglich. Man könnte im Rahmen einer Badsanierung die Wände/Decke als zusätzliche Heizfläche erschließen.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.10.2024 18:56:27
0
3757419
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
[...]


Höhere Vorlauftemperatur: Erhöht die Heizleistung ALLER Heizflächen im Haus. Kostet ordentlich Effizienz und spürbar mehr Strom.[...]



Oder es werden die anderen Kreise gedrosselt.

Bedeutet trotzdem mehr Takte. Das was man vermeiden will…

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.10.2024 19:06:29
0
3757426
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Hat funktioniert mit 3 Satz?
Bin halt leider der totale Laie.



Meine Version hatte ich dir geschrieben.

Ob mein Boden warm wird??

Ich fahre einen starken PV Plan. Heizen ab 10 Uhr. Ein Takt! 12-14 Uhr in der Regel Ende. Je nach Bedarf/temperatur.

Nach dem heiztakt ist der Boden warm. Hält ggf 1 std an. Ich schrieb ja, laserthermometer. Das ist die Wahrheit. 25 Grad empfindest du nicht als warm, heizt aber das Haus.

Um das Bad zu heizen benötigst du permanente wärmezufuhr. Wo kommt die her? Heizt du den Boden 2 grad wärmer auf, ist auch das irgendwann weg. Falls es nicht hydraulisch ein Chaos wird.
Daher kommen auch die tips. Dein maximaler Anspruch kann allerhöchstens gleich warm wie das Haus sein. Und das wird auch eher nichts werden. Zum Bedarf dann IR Heizkörper zuschalten.

Wer richtig clever war, hat zum Fußboden auch noch Wand oder deckenheizung. Muss man aber vorher beauftragen.

Versuche daher erst das Haus abzustimmen, dann das Bad hinzugeben…

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 20.10.2024 19:43:08
1
3757442
Danke für eure Unterstützung. Lieber sparsam und effizient als das nach 5 Jahren die Pumpe im Eimer ist.

Haben hier in einem Neubaugebiet gebaut und das kuriose ist, das bei jedem Haus alles nicht so passt mit der Wärmepumpe, außer bei einem, dem hat auch Rastelli geholfen. Der fährt auch Temperaturen von 27 Grad und 22 Grad. Durchflüsse total niedrig, keine Stellantriebe und keine ERR. Der große Unterschied ist nur das bei ihm ein befreundeter Heizungsbauer alles geplant und vor allem gut geplant hat. Verlegeabstände von 5 cm im Gegensatz zu allen anderen Häusern mit 10 cm. Und bei ihm wird der Boden im Bad eben richtig spürbar warm. Aber von dem Gedanken das es bei den restlichen funktionieren wird, bin i weg.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.10.2024 20:03:24
0
3757455
Du musst trotzdem erstmal abwarten bis die Heizung benötigt wird. Ich heize noch gar nicht.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 20.10.2024 20:23:58
0
3757464
Ich eben auch noch nicht deshalb lasse ich jetzt alles mal so und wenn es kälter wird werden wir mal sehen :)

Anbei die DTA von heute und kann mir die evtl. wer ein bisschen erklären das ich die als Laie auch verstehe.

https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/MZXMb8WJXasyDt4

Und die aktuellen Einstellungen. Falls ich da noch was ändern kann/soll bitte bescheid sagen.

Inbetriebnahme WP

20.10.2024 20:00
Seriennummer 1 320413-127
KD-Index 1 h
Seriennummer 2 311028-873
KD-Index 2 b
MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5

IP 192.168.2.20
Subntzmsk. 255.255.255.0
Broadcast 192.168.2.255
Gateway 0.0.0.0

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ LD7
Softwarestand V2.88.3
Revision 9717
Bedienteil 1003
Bivalenz Stufe 1
Betriebszustand ----

System Einstellung:
EVU-Sperre ohne ZWE
Raumstation Nein
Einbindung Rueckl.
Mischkreis 1 Nein
Mischkreis 2 Nein
Mischkreis 3 Nein
ZWE1 Art Heizstab
ZWE1 Fkt Hz u. Ww
ZWE1 Leistung 6.0 kW
ZWE2 Art Nein
ZWE2 Fkt Nein
ZWE3 Art Nein
ZWE3 Fkt Nein
Störung ohne ZWE
Warmwasser1 Fuehler
Warmwasser2 ZIP
Warmwasser3 ohne ZUP
Warmwasser4 Sollwert
Warmwasser5 mit HUP
WW+WP max 0.0 h
Pumpenoptim. Nein
Zugang KD
ÜberwachungVD Ein
Regelung HK AT-Abh.
Regelung MK1 AT-Abh.
Regelung MK2 AT-Abh.
Regelung MK3 AT-Abh.
Ausheizen m. Misch
Elektr. Anode Nein
Heizgrenze Ja
Parallelbetrieb Nein
Fernwartung Nein
Pumpenoptim. Zeit 180 min
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.
Solarregelung Tempdiff.
Meldung TDI Ja
Multispeicher Nein
Freig. ZWE 60 min
Warmw. Nachheizung Nein
Warmw. Nachh. max 5.0 h
Smart Grid Nein
Regelung MK1 schnell
Regelung MK2 schnell
Regelung MK3 schnell

Temperaturen :
Temperaturen:
Rückl.-Begr. 50.0°C
Hysterese HR 1.5 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -2.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 5.0 K
TAussen max 35.0°C
TAussen min -20.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 62.0°C
Max.Warmwassertemp. 65.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C
Nachtabsenkung HK 0.0°C

Heizgrenze:
Heizgrenze 18.0°C

Effizienzpumpe:
Effizienzp. Nom. 10.00 V
Effizienzp. Min. 9.50 V
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.

Prioritäten :
Warmwasser 1
Heizung 2

Anlagenkonfiguration :
Heizung 1
Warmwasser 1
Schwimmbad 0

Heizkurven Heizung 27.0C 22.0C

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1 2777h
Impulse Verdichter 1 13216
Laufzeit Ø VD1 00:12
Betriebstunden ZWE1 3h
Betriebstunden WP 2777h
Betriebstunden Heiz. 2023h
Betriebstunden WW 754h


Informationen Temperaturen:
Vorlauf 23.0°C
Rücklauf 23.4°C
Rückl.-Soll 24.0°C
Heissgas 26.2°C
Außentemperatur 15.1°C
Mitteltemperatur 14.9°C
Warmwasser-Ist 47.4°C
Warmwasser-Soll 50.0°C
Wärmequelle-Ein 15.5°C
Solarkollektor 5.0°C
Solarspeicher 150.0°C
Externe Energ.Quelle 5.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
Ansaug VD 33.1°C
Ansaug-Verdamp 18.7°C
VD-Heizung 58.2°C
Überhitzung 17.8 K
Überhitzung Soll 7.0 K


Ja = Ja

Abschaltungen:
20.10.24 16:47 keine Anf.
20.10.24 11:11 keine Anf.
20.10.24 06:17 keine Anf.
19.10.24 19:23 keine Anf.
19.10.24 15:48 keine Anf.


Kalibrierung :
NTC1 0.0
NTC2 0.0
NTC3 0.0
NTC4 0.0
NTC5 0.0
NTC6 0.0
NTC7 0.0
NTC8 0.0

Gruß Patrick

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 21.10.2024 22:25:11
0
3757957
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
das kuriose ist, das bei jedem Haus alles nicht so passt mit der Wärmepumpe, außer bei einem,[...]
Wer ist der Eine?

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 22.10.2024 00:21:46
0
3757986
Weiß nicht wie er im Forum heißt. Tom ist sein Name.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 22.10.2024 00:24:52
2
3757988
Hab mit ihm über das Forum geredet und da hat er mir gesagt das er mit dir in Kontakt war. Und es läuft 👍🏽
Verfolge ja das Thema Wärmepumpe jetzt auch seit fast 2 Jahren und viel darüber von dir und anderen gelesen

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 22.10.2024 13:40:24
0
3758160
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
IAnbei die DTA von heute [...]
gibt nicht besonders viel her, da (augenscheinlich) nicht geheizt wird. Natürlich fallen die vielen Warmwasser-Nachladungen auf und dementsprechend auch der hohe WW-Verlust. Es sind zwar am Regler der WP Zirkulationszeiten hinterlegt, welche jedoch offensichtlich nicht greifen, da sich die Warmwassertemperatur zu diesen Zeitfenstern völlig unbeeindruckt zeigt. Der hohe Wärmeverlust vom WW-Speicher könnte also auf eine permanent laufende Zirkulation hindeuten - das weißt du selbst besser!? Allerdings erscheinen mit dann 10K in 10 Stunden fast zu wenig dafür.
1K/h, das ist jedoch als reiner Stillstandsverlust deutlich zu viel. Ein viertel oder gar ein fünftel wäre ohne WW-Entnahme im Bereich des "Normalen". Deswegen glaube ich, dass bei dir das 3/2 Wege-Umschaltventil ein Problem hat und nicht mehr richtig schaltet. Das sog. BUP lässt einen Teil des Heizwassers ständig durch den WW-Speicher zirkulieren, welches dort sich erwärmt und indirekt die FBH bedient. Es ist schon sehr verdächtig, da die Rücklauftemperatur aus der Fußbodenheizung über Nacht 10h lang gerade mal um 0,1°C abfällt - Warmwasser parallel dazu allerdings um 10K absinkt. Dass der Effekt so ausgeprägt sichtbar ist, liegt auch an der hohen Min. Spannung der Effizienzpumpe, welche also auch in Heizpausen fast volle Pulle rennt und das Heizwasser 24/7 durch die Kreise jagt.
Daher mein Vorschlag: Reduziere die Min.Spannung auf 3,0V, setze die Option Pumpenoptimierung auf "ja" und wähle als Pumpenoptimierungszeit 5 statt 180min.
Nach 24-48h teilst du ein neues DTA zum Vergleich. Wenn der WW-Temperaturverlust dadurch signifikant weniger wird, wäre ein Tausch des BUP anzuraten.

Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE

Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 22.10.2024 13:40:24
0
3758160
Zitat:
...
IAnbei die DTA von heute [...]gibt nicht besonders viel her, da (augenscheinlich) nicht geheizt wird. Natürlich fallen die vielen Warmwasser-Nachladungen auf und dementsprechend auch der hohe WW-Verlust. Es sind zwar am Regler der WP Zirkulationszeiten hinterlegt, welche jedoch offensichtlich nicht greifen, da sich die Warmwassertemperatur zu diesen Zeitfenstern völlig unbeeindruckt zeigt. Der hohe Wärmeverlust vom WW-Speicher könnte also auf eine permanent laufende Zirkulation hindeuten - das weißt du selbst besser!? Allerdings erscheinen mit dann 10K in 10 Stunden fast zu wenig dafür.
1K/h, das ist jedoch als reiner Stillstandsverlust deutlich zu viel. Ein viertel oder gar ein fünftel wäre ohne WW-Entnahme im Bereich des "Normalen". Deswegen glaube ich, dass bei dir das 3/2 Wege-Umschaltventil ein Problem hat und nicht mehr richtig schaltet. Das sog. BUP lässt einen Teil des Heizwassers ständig durch den WW-Speicher zirkulieren, welches dort sich erwärmt und indirekt die FBH bedient. Es ist schon sehr verdächtig, da die Rücklauftemperatur aus der Fußbodenheizung über Nacht 10h lang gerade mal um 0,1°C abfällt - Warmwasser parallel dazu allerdings um 10K absinkt. Dass der Effekt so ausgeprägt sichtbar ist, liegt auch an der hohen Min. Spannung der Effizienzpumpe, welche also auch in Heizpausen fast volle Pulle rennt und das Heizwasser 24/7 durch die Kreise jagt.
Daher mein Vorschlag: Reduziere die Min.Spannung auf 3,0V, setze die Option Pumpenoptimierung auf "ja" und wähle als Pumpenoptimierungszeit 5 statt 180min.
Nach 24-48h teilst du ein neues DTA zum Vergleich. Wenn der WW-Temperaturverlust dadurch signifikant weniger wird, wäre ein Tausch des BUP anzuraten.
Weiter zur
Seite 5