Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 30.10.2024 00:30:36
1
3761370
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Wie sieht das DTA so noch aus? .
der Heizvorgang in der Nacht dauerte 2 Stunden und war, mal abgesehen von der enormen Spreizung, der schönste, den deine Wärmepumpe jemals zustande gebracht hat. 120min am Stück, das ist Faktor 10 länger als deine bisherige durchschnittliche Verdichterlaufzeit.
Durch deinen faux pas mit der Deaktivierung der Effizienzpumpe lief die Umwälzpumpe mit nur 3V. sprich geringer Volumenstrom sehr große Spreizung.
Der Rücklauf reagiert extrem verzögert auf den Vorlauf und steigt sehr langsam und gleichmäßig. Der Fußboden wurde satt aufgeladen.
Das zeigt die Richtung, wohin es geht.
In der Ruhe und Kontinuität liegt die Kraft.
6 bis 7 Volt, das wird in etwa die passende Nominalspannung für die Umwälzpumpe sein, damit die Spreizung vernünftige Werte annimmt und sich dennoch akzeptable Lauf- und Pausenzeiten einstellen.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 30.10.2024 06:28:11
0
3761387
Super, danke. Soll ich heute mal nichts ändern sondern erst mal schauen wie es sich mit den 7 V verhält, oder?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 30.10.2024 15:03:50
0
3761637
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Super, danke. Soll ich heute mal nichts ändern sondern erst mal schauen wie es sich mit den 7 V verhält, oder?



Kannst du beim laufenden Betrieb einstellen. Glaube 5-7 Grad Differenz?? Nach dem verstellen allerdings einige Zeit warten, bis sich das ganze eingestellt hat. Denke 15-20min reicht dazu...

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 30.10.2024 20:10:29
0
3761781
Abend Zusammen,

Anbei die DTA und CSV:

Inbetriebnahme WP

30.10.2024 20:04
Seriennummer 1 320413-127
KD-Index 1 h
Seriennummer 2 311028-873
KD-Index 2 b
MAC 04-d1-6e-d1-8b-f5

IP 192.168.2.20
Subntzmsk. 255.255.255.0
Broadcast 192.168.2.255
Gateway 0.0.0.0

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ LD7
Softwarestand V2.88.3
Revision 9717
Bedienteil 1003
Bivalenz Stufe 1
Betriebszustand ----

System Einstellung:
EVU-Sperre ohne ZWE
Raumstation Nein
Einbindung Rueckl.
Mischkreis 1 Nein
Mischkreis 2 Nein
Mischkreis 3 Nein
ZWE1 Art Heizstab
ZWE1 Fkt Hz u. Ww
ZWE1 Leistung 6.0 kW
ZWE2 Art Nein
ZWE2 Fkt Nein
ZWE3 Art Nein
ZWE3 Fkt Nein
Störung ohne ZWE
Warmwasser1 Fuehler
Warmwasser2 ZIP
Warmwasser3 ohne ZUP
Warmwasser4 Sollwert
Warmwasser5 mit HUP
WW+WP max 0.0 h
Pumpenoptim. Nein
Zugang KD
ÜberwachungVD Ein
Regelung HK AT-Abh.
Regelung MK1 AT-Abh.
Regelung MK2 AT-Abh.
Regelung MK3 AT-Abh.
Ausheizen m. Misch
Elektr. Anode Nein
Heizgrenze Ja
Parallelbetrieb Nein
Fernwartung Nein
Pumpenoptim. Zeit 5 min
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.
Solarregelung Tempdiff.
Meldung TDI Ja
Multispeicher Nein
Freig. ZWE 60 min
Warmw. Nachheizung Nein
Warmw. Nachh. max 5.0 h
Smart Grid Nein
Regelung MK1 schnell
Regelung MK2 schnell
Regelung MK3 schnell

Temperaturen :
Temperaturen:
Rückl.-Begr. 50.0°C
Hysterese HR 2.0 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -2.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 5.0 K
TAussen max 35.0°C
TAussen min -20.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 62.0°C
Max.Warmwassertemp. 65.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C
Nachtabsenkung HK 0.0°C

Heizgrenze:
Heizgrenze 18.0°C

Effizienzpumpe:
Effizienzp. Nom. 7.00 V
Effizienzp. Min. 3.00 V
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.

Prioritäten :
Warmwasser 1
Heizung 2

Anlagenkonfiguration :
Heizung 1
Warmwasser 1
Schwimmbad 0

Heizkurven Heizung 27.0C 22.0C 0.0K

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1 2796h
Impulse Verdichter 1 13268
Laufzeit Ø VD1 00:12
Betriebstunden ZWE1 3h
Betriebstunden WP 2796h
Betriebstunden Heiz. 2033h
Betriebstunden WW 762h


Informationen Temperaturen:
Vorlauf 23.7°C
Rücklauf 24.2°C
Rückl.-Soll 25.1°C
Heissgas 23.1°C
Außentemperatur 10.6°C
Mitteltemperatur 11.4°C
Warmwasser-Ist 51.1°C
Warmwasser-Soll 50.0°C
Wärmequelle-Ein 12.5°C
Solarkollektor 5.0°C
Solarspeicher 150.0°C
Externe Energ.Quelle 5.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
Ansaug VD 29.9°C
Ansaug-Verdamp 15.9°C
VD-Heizung 53.2°C
Überhitzung 18.0 K
Überhitzung Soll 7.0 K


Ja = Ja

Abschaltungen:
30.10.24 18:29 keine Anf.
30.10.24 06:51 keine Anf.
30.10.24 03:02 keine Anf.
29.10.24 16:29 keine Anf.
29.10.24 06:14 keine Anf.


Kalibrierung :
NTC1 0.0
NTC2 0.0
NTC3 0.0
NTC4 0.0
NTC5 0.0
NTC6 0.0
NTC7 0.0
NTC8 0.0

https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/XKEEkFnnM5WLHCw

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 30.10.2024 22:52:57
1
3761850
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Anbei die DTA[...]
passt.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 30.10.2024 22:59:25
0
3761852
Soll ich mal alles so lassen? Heizung läuft ja auch noch nicht wirklich. Was mir aufgefallen ist, dass die Durchflüsse durch das umstellen der Spannungen relativ niedrig sind. Mal so lassen? Weil im OG ist es aktuell relativ kühl. Oder was ändern?

Danke schon mal

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 30.10.2024 23:01:10
0
3761853
Im OG ist eben auch das Badezimmer

Verfasser:
SebDob
Zeit: 31.10.2024 19:05:42
0
3762211
Kannst du oben die Kreise noch weiter aufdrehen?
Oder Pumpe hoch, Kreise unten drosseln.

Zu deinem Bad… Du hast wahrscheinlich wie wir alle nur 50% Abdeckung der heizlast durch die fbh. Dazu willst du zusätzlich wahrscheinlich sogar noch eine höhere Temperatur

Wie geht das???

Effizienz außen vor. Du nimmst die heizkurve deutlich hoch, drosselst das restliche Haus runter.

Du installierst IR Paneele die nach Bedarf zugeschalten werden.

Oder lässt die Tür etwas offen, nach dem duschen ist es auch wärmer…

Aber die Einstellungen brauchen Zeit. Die groben Korrekturen kannst du täglich merken. Die kleinen feinen brauchen auch mal ne Woche…
Ich habe sogar im 2. Winter noch Änderungen vorgenommen.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 19:54:27
0
3762223
Durch das herunter drehen der Spannungen Effizienzpumpe Nom. 7.00 V und Effizienzpumpe Min. 3.00 V, war ja auch so gewollt, hab ich weniger Durchfluss im Haus und kann deswegen die Kreisläufe nicht mehr weiter aufdrehen. Dazu kommt eben noch das meine Pumpe 2 mal 10 Stunden am Tag auch steht und nicht heizt.

Das ist mir bewusst da ich zu wenig Heizkreis im Bad habe. Es ist nur Allgemein in den anderen Zimmern mit mehr Heizkreis 1 Grad kälter geworden.

Deshalb ist meine Frage was die nächsten Änderungen wären, um die Pumpe Effizient zu nutzen und doch eventuell mehr Durchfluss und mehr Wärme in das OG zu bekommen.

Aber wie schon gesagt, die Pumpe heizt auch noch nicht wirklich, was mich trotz Heizgrenze 18 verwundert.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 19:58:04
0
3762225
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Dazu kommt eben noch das meine Pumpe 2 mal 10 Stunden am Tag auch steht und nicht heizt. r
hebe den Fußpunkt der Heizkurve auf +22,5/+22,5

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 20:01:59
0
3762229
eine 1,5er Hysterese "hilft", dass die Pausen kürzer werden - die Laufzeiten aber auch und wieder deutlich mehr.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 20:03:09
0
3762230
https://yshare.yaskawa.eu.com/index.php/s/3XMrSAdN5qFnmMT

DTA der letzten 24 Stunden

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 20:07:35
0
3762232
Also mehr Takte dafür etwas wärmer wenn ich das richtig verstehe.

Im Bad werden wir uns demnächst eh eine Infrarotheizen zulegen.

Mehr Durchfluss wird nur möglich sein wenn ich die Spannungen Max. und Min ändere, sehe ich das richtig?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 20:16:08
0
3762237
wir wollen nicht mehr Durchfluss, die Durchflussmenge passt.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 20:22:03
0
3762240
Dazu noch eine Verständnisfrage. Ich kann jetzt so zu sagen die Topmeter voll auf machen und es ändert sich am Durchfluss nichts mehr, weil wir durch einstellen der Spannungen eine gewisse Menge eingestellt haben? Ist das so korrekt?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 20:34:30
0
3762244
Du bekommst in der Zeit, wenn die WP läauft die Wärme nur schlecht in den Boden. Die Luxtronik mit +/- Hysterese regelt die Rücklauf-Ist-Temperatur um den RL-Sollwert.
Ich habe die die Zeiten, in der sich TRL im oberen Hystereseband (Sollwert + 2,0K) bewegt grün markiert und entsprechend im unteren Hystereseband gelb.



Du erkennst, dass die meiste Zeit der Rücklauf unter dem Sollwert ist.
Eine Laufzeit von nur 40min für 4 Grad Rücklaufanhebung bei einer FBH ist nicht so recht plausibel. Die Flächentemperierung funktioniert nicht besonders effektiv.
MIt einer 1,5er Hysterese landest du im Bereich von 20min Laufzeit. Das ist halt schon arg wenig. Deshalb der Vorschlag, den RL-Sollwert anzuheben, mittels Fußpunktverschiebung.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 20:40:09
0
3762246
Zitat von Patrick1310 Beitrag anzeigen
Dazu noch eine Verständnisfrage.
ja. die Gesamtmenge ist der WP entsprechend eingestellt. Nun gilt es, mit den einzelnen Durchflussmengen zu jonglieren: Wo es tendentiell zu warm ist, kann etwas gedrosselt werden, abgezwackte Liter kommen den offen stehenden Kreisen zu Gute. -> Thermischer Abgleich.
Generell zu kalt? Dann Heizkurve hoch.

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 20:43:39
0
3762248
Danke für die ausführliche Erklärung und deine investierte Zeit. Werde ich jetzt gleich mal ändern. Die 27 Grad lasse ich und die 22 Grad werde ich auf 22,5 Grad anheben.

Aktuell ist es gefühlt überall ein halbes Grad zu kalt. Ändere jetzt den Fußpunkt und dann schau ich morgen weiter.

Danke

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 21:03:39
0
3762263
So sieht es aus, wenn dein Estrich halbwegs akzeptablel temperiert wird:


Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 21:05:40
0
3762264
ich hoffe ich komme da irgendwann mal ansatzweise hin

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 21:22:12
0
3762271
mit 3V hat es ja geklappt

Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 21:25:31
0
3762274
Dann schau ich jetzt einfach mal was bis morgen Abend mit 0,5 Grad mehr passiert 👍🏽

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 22:11:26
0
3762287
Mit 7V sind zumindest die ersten 8min bis zum "Rücklaufkick" erfreulich.



Das spricht dafür, dass das Überströmventil völlig aus dem Spiel ist und das Heizwasser sich für den ersten Umlauf viel Zeit gönnt. Der hydraulische Abgleich ansich ist schon recht gut gelungen. Würde es Kurzschlusskreise (kurze Kreise mit wenigen Rohrmetern und überproportional hohem Durchfluss) geben, würde der Rücklauf schon nach wenigen Minuten zucken.
Unschön ist allerdings der schnelle Anstieg nach den 8 Minuten. Binnen 10 Minuten ist RL-Soll erreicht. Das sind 2 Grad! Ein viel zu schneller Temperaturanstieg.
Dass der Fußboden die Temperatur vom Rücklauf noch nicht angenommen hat, erkennt man auch im TRL-Verlauf nach dem Heiztakt. Binnen 20 Minuten fällt die RL-Temperatur um ganze 2 Grad, von 27,5° auf 25,5°.

Vermutlich lässt sich dieser Umstand mit der vorliegenden FBH-Verteilung nicht wirklich verbessern.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 31.10.2024 22:18:46
0
3762291
Wenn man so will, darf man dennoch von einer massiven Verbesserung im Vergleich zum Ursprungszustand sprechen.


Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 23:03:15
0
3762302
Hab jetzt alle kurzen Kreise im EG gedrosselt mit ca. 0,5 l und die langen Kreise im EG so hoch wie möglich. Im OG hab ich versucht dem Bad so viel Durchfluss zu geben wie möglich, waren ca. 1,5 l und dem Kinderzimmer mit 1 l. Den Rest zwischen 0,5 und 1 l eingestellt. KG liegt bei 1,5 pro Kreislauf. Ich hoffe das ich nächste Woche endlich den Plan der Heizung bekomme, Verlegung, Rohrdurchmesser und Rohrlängen um den mal hochzuladen für einen besseren Überblick

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Zu viele Takte + weiterer Probleme
Verfasser:
Patrick1310
Zeit: 31.10.2024 23:03:15
0
3762302
Hab jetzt alle kurzen Kreise im EG gedrosselt mit ca. 0,5 l und die langen Kreise im EG so hoch wie möglich. Im OG hab ich versucht dem Bad so viel Durchfluss zu geben wie möglich, waren ca. 1,5 l und dem Kinderzimmer mit 1 l. Den Rest zwischen 0,5 und 1 l eingestellt. KG liegt bei 1,5 pro Kreislauf. Ich hoffe das ich nächste Woche endlich den Plan der Heizung bekomme, Verlegung, Rohrdurchmesser und Rohrlängen um den mal hochzuladen für einen besseren Überblick
Weiter zur
Seite 10