Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
OVUM ACP: Wird Heizleistung vorsätzlich zu hoch berechnet?
Verfasser:
Stefanos79
Zeit: 21.10.2024 14:02:22
2
3757724
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit irritiert mich die Wärmemengenzählung meiner AC312P von Ovum extrem.
Bis vor kurzem ging ich noch von einem Fehler beim externen Wärmemengenzähler aus. Aber gestern wollte ich das Problem endlich ausfindig machen und klickte mich durch die Ovumsteuerung und meinem WMZ.
So viel vorweg, der Schock sitzt tief.
Die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf sind ähnlich und unterscheiden sich nur in der Kommastelle.
Der erste Schlag in die Magengrube folgte beim Vergleich der Volumenströme. Hier zeigt die Ovumsteuerung EVCO konstant 8% mehr an als mein WMZ (z.B. Ovum 39l/min, WMZ 36l/min).
Was mich jetzt aber wirklich scheixxx sauer stimmt, sollte mit dem Bild jeder verstehen.



Falsch berechnete Heizleistung bei OVUM ACP

OVUM berechnen die Heizleistung mit den eigenen Werten schon um 15% zu hoch. Das kann nur ein schlechter Scherz sein.
Summa summarum wird die Heizleistung um stolze 27% zu hoch angezeigt.
Für mich ist jetzt jedenfalls klar, dass man der COP und JAZ Anzeige von Ovum keinen Glauben schenken darf und 25% abschlagen sollte.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 21.10.2024 15:52:42
0
3757790
Was hast du denn da mit 0,991 kg/l angesetzt ? Hast du Alkohol oder Glykol im Heizkreislauf ?

Verfasser:
Stefanos79
Zeit: 21.10.2024 15:59:46
0
3757793
Normales Heizungswasser. Das ist die Dichte bei 42°C.

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 21.10.2024 16:00:32
0
3757794
0,991 kg/l ist vermutlich die Dichte von Wasser bei etwas über 40°.

@stefanos
Die Werte werden ja alle punktuell angezeigt. Die für mich wahrscheinlichste Erklärung wäre, dass die halt nicht alle zum selben Zeitpunkt gemessen sind (auch wenn es so angezeigt wird). Vielleicht war kurz zuvor die RL-Temp. noch etwas tiefer oder die VL-Temp. etwas höher. Mit wenigen Zehntel Grad hast du da ja ruckzuck eine große Abweichung. Zeigt die OVUM auch Tageswerte an? Dann sollte sich das ja rausmitteln.

Grüße
Oliver

Verfasser:
Stefanos79
Zeit: 21.10.2024 16:04:32
0
3757796


Jetzt aber

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 21.10.2024 17:34:14
1
3757838
Je kleiner die Spreizung und je größer der Voluemnstrom um so ungenaue Zählen die Messeinrichtungen.
Selbst ein geeichter Wärmemengenzähler zählt ab ca 2K preizung nicht mehr genau.
Man braucht nur geringe Abweichungen im Einbauort der Sensoren und es kommen mehrere Prozent Abweichung raus.

Das sollte jedem klar sein.
Und die Wärmepumpen zählen alle lieber zu gunsten des Erbauers als umgekehrt. Das ist bereits bekannt und sollte klar sein.

Weiterhin interpoliert viele Wärmepumpen den Wert Stromaufnahme Verdichter runter.
Da die meisten Stromzähler auch Nebenagregate zählen sind hier schon 10 bis 20 % drin.

Nach dem Motto. Nur wer seine Bilanz selbst fälscht kennt die Wahrheit.

Grüße

Verfasser:
Stefanos79
Zeit: 21.10.2024 18:52:14
0
3757874
Zitat von Don Quijote Beitrag anzeigen
0,991 kg/l ist vermutlich die Dichte von Wasser bei etwas über 40°.

@stefanos
Die Werte werden ja alle punktuell angezeigt. Die für mich wahrscheinlichste Erklärung wäre, dass die halt nicht alle zum selben Zeitpunkt gemessen sind (auch wenn es so angezeigt wird). Vielleicht war[...]


Das war auch eine Vermutung. Leider ändert sich die Heizleistung mit den gezeigten Werten augenblicklich und nach 40min Laufzeit hat es auch keine größeren Sprünge bei der Temperatur oder beim Durchfluss gegeben.

Die Diskrepanz von 27% zwischen Ovum und WMZ zieht sich von der Heizleistung bis zur Wärmemengenzählung. Mit ein paar Prozent Abweichung kann man ja noch rechnen. 27% will ich aber nicht so locker hinnehmen, vor Allem wenn mit den eigenen Messwerten schon 15% nach oben "korrigiert" wird. Das geht sich selbst mit optimistischen Runden nicht aus.

Verfasser:
Sebira
Zeit: 15.12.2024 14:11:45
0
3788701
Hallo Stefanos,

nicht nur dich irritiert die Energiezählung im Ovum- Regler. Bei uns gibt es eine ähnliche Differenz zwischen geeichtem Zähler und der Wärmemengenzählung im Ovum EVCO. Laut Ovum hätte unsere Anlage eine JAZ von 5,8. Wenn ich aber die Wärmemenge aus dem geeichten Zähler berücksichtige komme ich nur auf eine schlappe JAZ von 4,3.

Bei der Fehlersuche waren wir und unser Heizungsbauer erfolglos. Aber auch bei uns zeigt sich ein ähnliches Fehlerbild in der Anlagenübersicht. Der Durchfluss wird um fast 10% zu hoch angegeben und die Heizleistung wird um +15% falsch berechnet.

Wir und unser Heizungsbauer bekommen bezüglich des Themas kein Feedback von Ovum. Konntest du, oder ein anderer Forums- Teilnehmer, eventuell schon mehr in Erfahrung bringen?

Verfasser:
AllElectrified
Zeit: 23.12.2024 02:53:56
0
3792449
Vielen Dank für diese Beiträge. Ich logge zwar die elektrischen Leistungen inkl. Hilfsenergien (und auch da gibt es Defizite bei der OVUM internen COP Berechnung, denn dort werden Hilfsenergien nur pauschal geschätzt) muss mich aber mangels externem WMZ auf die internen Wärmemengen verlassen. Auch ich habe das Gefühl, dass OVUM zu viel angibt, wenn ich meine früheren Gasverbräuche bei vergleichbaren Außentemperaturen mit den von OVUM angegebenen Wärmemengen vergleiche, dann müsste unsere Gastherme 0 oder sogar negative Verluste gehabt haben. Bei AT um 0 Grad wo wir typischerweise um die 6m3 Gas verbraucht haben, also 66kWh Energie abzüglich Verluste (kein Brennwert, also eher 10-15% Abzug) das Haus ausreichend erwärmt haben haben (bei max 40Grad VL) da zeigt mir OVUM jetzt locker 70 oder 80kWh an. Ich hatte im Dezember sogar schon Tage mit 120kWh in der Anzeige bei gerade mal minimal 5 grad Minus und hatte im letzten Winter bei unter Minus 10°C maximal 10m3 Gasverbrauch pro Tag. Irgendwie sehr optimistisch die OVUM Anzeige.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 23.12.2024 08:00:51
2
3792469
Falls es Euch ein Trost ist, quasi alle internen WMZ zeigen zuviel an (man möchte ja auch nicht schlecht aussehen bzgl. der Konkurenz)

Ich messe ja nun genug Wärmepumpen durch auf die Leistung und die von mir (mit hochgenauen Industriemeßgeräten) ermittelte weicht auch entsprechend ab. (i d.R. 5-15 %)

27% ist allerdings schon sehr dreist! :-)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 23.12.2024 08:10:14
0
3792474
Nur die Jungs von LG scheinen das nicht auf die Reihe zu kriegen. Die nimmt einen viel zu hohen Stromverbrauch an und rechnet sich schlecht. :)
Wobei ich noch keine belastbaren Aussagen zu den WMZ der R290 LG gelesen habe.

Verfasser:
WP2023
Zeit: 23.12.2024 08:10:42
0
3792475
@Frank
Hast du auch schon Wolf Anlagen gemessen? Die sollen sehr genau sein. (Mit Ausnahme der geschätzten Stromaufnahme).

Die misst sogar 2 Fach. Heizleistung (IDU) und Sekundärleistung (ODU). Die Differenz aus beiden Werten sind die Leitungsverluste zwischen IDU und ODU.

@Ovum
So eine vorsätzlich falsche Berechnung klingt ja sehr nach Betrug. Das könnte auch ein Grund sein warum der HB keine Antwort erhält.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 23.12.2024 09:10:55
0
3792510
Ich bezweifle mal, dass die Hersteller eine temperaturabhängige Dichte bzw. spezifische Wärmekapazität in ihrem Programmen hinterlegen. Da werden vermutlich Liter = kg und c= 4,19kJ/kgK genommen. Von der Genauigkeit der Temperatursensoren ganz zu schweigen.

Verfasser:
Stefanos79
Zeit: 05.02.2025 10:54:36
0
3816072
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Falls es Euch ein Trost ist, quasi alle internen WMZ zeigen zuviel an (man möchte ja auch nicht schlecht aussehen bzgl. der Konkurenz)

Ich messe ja nun genug Wärmepumpen durch auf die Leistung und die von mir (mit hochgenauen Industriemeßgeräten) ermittelte weicht auch entsprechend ab.[...]


Da habe ich eine brisante Information für dich.
Ovum schlägt mit einem "Faktor WMZ" ganze 25% auf die Heizleistung drauf.

Die Steuerung wird mit einem Faktor WMZ von 125% ausgeliefert und auf der Fachmannebene lässt sich der Faktor in den Systemeinstellungen von 125% auf bis zu 255% erhöhen.
Seite 69 und Seite 70 der Fachmannanleitung.




Verfasser:
HillisOvum
Zeit: 22.04.2025 13:57:27
0
3841038
Zitat von Stefanos79 Beitrag anzeigen
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
[...]


Da habe ich eine brisante Information für dich.
Ovum schlägt mit einem "Faktor WMZ" ganze 25% auf die Heizleistung drauf.

Die Steuerung wird mit einem Faktor WMZ von 125% ausgeliefert und auf der Fachmannebene lässt sich der Faktor in den Systemeinstellungen[...]


Hallo Stefanos79,
ich würde mich sehr für die Fachmannanleitung interessieren. Kannst du diese per PN schicken.

Grüße Hilli

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 22.04.2025 14:25:25
0
3841044
Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen
@Frank
...@Ovum
So eine vorsätzlich falsche Berechnung klingt ja sehr nach Betrug. Das könnte auch ein Grund sein warum der HB keine Antwort erhält. ....[...]


Kann für Nibe ähnliches bestätigen. Nach einem Update sank schlagartig der WMZ von 12.000 und naoch was auf 7.000 und ein paar Watt. Diese "Korrektur wurde aber nur für die letzten 1,5 Jahre vorgenommen. Da ich die Werte schon länger jeden Tag selbst erfasse, kam die Differnez zutage.

Antworten dazu habe ich nur abweisende erhalten.

Mit dem aktuellen Update scheinen die Zahlen aber nun recht gut zu stimmen. Ich rechne das immer wieder nach, indem ich die Sollberechnung vom Haus mit den IstDaten der Temperatur vor Ort füttere und das dann mit dem IST vergleiche.

Werden gute Werte für Lüftung, interne Wärmegewinne und Transpartene bautele angesetzt, ist die Berechnung erstaunlich genau. Gegebene Abweichungen lassen sich mit unterschiedlichen internen Wärmegewinnen erklären, aber auch der Einfluß aus Heizen/Kühlen, sobald der Wechsel entsteht.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 22.04.2025 15:26:38
0
3841062
Dass Durchfluss und Temperaturen abweichen ist normal. Bei 2 Grad Spreizung sind 0,5 Grad halt schon 25%.

Mit dem Screenshot kommt man aber selbst wenn man alle Rundungsabweichungen ausnutzt auf maximal 10,72kW.
Könnten noch irgendwelche zeitlichen Mittelungen sein.

Wenn die Zahlen im stationären Betrieb (also über 5-10 Minuten konstant) so sind, dann wirds ziemlich fragwürdig ...

Verfasser:
tulamidan
Zeit: 19.05.2025 12:04:56
0
3846922
Ich habe meine 312P erst eine Woche und ruddele mich erst noch ein. Ob das bei mir alles so optimal verbaut ist wird sich noch zeigen aber beim WW ist IMHO

Aber auch ich muss mich sehr über den WMZ wundern.

Aktuell nur WW Bereitung. Mein Speicher ist mit 750l recht gross, aber ich zweifele folgende Werte stark an.
Elektische Leistung 1,1kWh Erzeugte Wärme 18kWh

Dabei wurde mein Speicher von 44C auf 50C also nur 6K erwärmt. Das ist natürlich gemittelt, Oben waren es ca, 46C unten ca. 42C

mit 18kWh Wärme hätte ich das Wasser jedoch um ca. 20K erwärmen können, diese Abweichung kann man kaum durch Verluste und Rundungsfehler erklären.

Die Firmware ist übrigens aktuell. 24.11.22A-23

Verfasser:
tulamidan
Zeit: 22.05.2025 10:48:06
0
3847588
Ich habe mal die Werte geloggt und kann es immer noch nicht glauben.

Bei einer Aussentemperatur von 13°C macht die Ovum angeblich ~32kw Wärme aus ~2,1kw Strom. Faktor 15!

Den Faktor möchte ich gerne glauben, aber wo soll denn all die erzeugte Wärme hin?

Mein WW Speicher hat wie gesagt 750l, selbst wenn ich den jeden Tag auf 20°C entladen würde und auf 50°C erwärme sind das nur ~26 kWh.



p.s. hier habe ich geheizt, aber beim WW Speicher laden sieht es so aus, dass ca. eine Stunde der Speicher geladen wird (~ von 45° auf 50°C)

Verfasser:
Gueho
Zeit: 22.05.2025 11:13:16
0
3847595
Ich würde an deiner Stelle zunächst einmal die elektrische Leistung der WP und aller Nebenaggregate durch einen separaten Stromzähler messen.

Verfasser:
tulamidan
Zeit: 22.05.2025 11:52:02
0
3847603
Das würde mir aber auch nur sagen, ob mehr oder weniger Strom verbraucht wird.

Andere Foristen haben die Werte von Ovum mit einem externen Stromzähler verglichen und es kam so ungefähr hin. Jedes Gerät hat seinen eigenen Messfehler, aber der hat sich so um 10%-15% bewegt.

Wenn ich meinen Stromverbauch (ich messe den Gesamtverbrauch/Bezug) ansehe, dann kommt das etwa hin.

Was wirklich gar nicht hinkommen kann ist die Wärmemenge. Und da reden wir von geschätzen 300% die der Wert zu Hoch ist.

In der oben erwähnten Einstellung (Faktor WMZ) könnte man den Wert zwar hochskalieren, aber so weit? Leider habe ich das PW nicht und kann nicht selbst nachsehen.

Wie sehen denn die Werte bei euch etwa aus?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 22.05.2025 11:54:38
0
3847605
Wie Frank Pantry schon oben festgestellt hat sind die "internen WMZ bzw daraus resultierende COP Werte einfach nur grobe Schätzeieien (fast) immer in Richtung besserer Ertrag als tatsächlich erwirtschaftet, was natürlich auch im Sinne der Hersteller liegt!

Wer sich mit Wärmemengenzählung ein bischen beschäftigt weiß dass dabei viele Faktoren eine große Rolle spielen, den größten Einfluss hat die Messwerterfassung, mit irgendwelchen 2 bis 5% Anlegesensoren (keine gepaarten) ist da schon oft eine Abweichung von einigen % möglich, ebenso die Durchflussmenge durch die oft ungünstige Rohrführung (Bauartbedingt durch möglichst kompakten Aufbau der WP werden die Längen der Ein-/ und Auslaufstrecken meist nicht eingehalten und somit wird das Messelement oft sehr turbulent angeströmt was weitere Fehler ergibt.

Um die "Kosteneinsparungen" durch den Einbau von knapp bemessenen Wärmetauschern zu kompensieren wird dann auf hohe Durchflussraten (geringere Spreitzung) gesetzt und all diese "kleinen" Problemchen erhöhen die Ungenauigkeit der angezeigten Werte teilweise sehr drastisch.

Man sollte sich ausserdem der Tatsache bewusst sein, dass diese Werte Anzeigen von "Betriebsmessgeräten" sind, nicht von geeichten Abrechnungsmessgeräten und daher für den Erzeuger relativ folgenlos bleiben!

Verfasser:
tulamidan
Zeit: 23.05.2025 11:48:29
0
3847871
D.h. ich muss mich damit abfinden, dass ein Teil meiner WP absolut nutzlos ist?

Ohne WMZ kann man ja überhaupt nicht wissen, ob die WP in vernünfigen Parametern arbeitet. Bin nur ich so ein Nerd und anderen Kunden ist das völlig egal?

Verfasser:
tulamidan
Zeit: 29.05.2025 09:20:51
0
3849161
Ich vermute die Antwort ist: Ja.

Andere Frage, wird der installateurscode bei der Installation frei vergeben, oder ist der Standard?

Verfasser:
Adenis
Zeit: 29.05.2025 22:11:20
0
3849277
Da der Wärmemengenzähler sich ohnehin nicht in der Grafik der EPoCA App darstellen lässt und ich keine Lust habe den Wert täglich zu tracken, hat die Anzeige für mich keine Relevanz. Ich finde die Werte für den Monat und das Jahr aber auch auffällig hoch. Entscheidender ist für mich aber der Tagesverbrauch. Ich tracke dabei nur den Gesamtstromverbrauch im Haus, wobei der Haushaltsstromverbrauch bei mir aber relativ konstant ist. Ob die Anlage effizient läuft merke ich also am Gesamtverbrauch. Hat meine Gasheizung a den kältesten Tagen knapp 220kWh an Wärme produziert, waren es bei der Ovum knapp über 50kWh an Strom, der verbraucht wurde. Die Wärmemenge wird sicherlich niedriger sein, da die VL niedriger ist und auch das Brauchwasser mit geringerer Temperatur vorgehalten wird als zu den Gaszeiten. Mir reichen diese Werte aber aus.

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung durch eine Lambda WP zu ersetzen. Mir liegen mehrere Angebote vor und ich hätte gerne die Meinung der Community zur geplanten Anlage...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und bei anderen Quellen) haben wir für unser EFH Bj.2001 eine Sole-Wärmepumpe bestellt, die demnächst eingebaut wird. Nun müsste für die elektrische...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik