Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr- ich fang mal an...
Verfasser:
peter1960
Zeit: 21.10.2024 19:06:19
4
3757880
Hallo in die Runde,

das hier soll LEDIGLICH ein Erfahrungsbericht nach Selbsteinbau darstellen.
Mehr soll das hier Geschriebene nicht gewertet werden, außer der Eine oder Andere erkennt sich in diesem Bericht. Ich bin gerne bereit auch per PN mehr Infos über mein Eigenbau Projekt zu erteilen.

Nach fast zwei Jahren Mitlesen (dafür ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Fachleuten und -Eigenbauberichterstatter dieses Forums) und Analyse der verschiedenen Eigenbau Projekten, habe ich im März diesen Jahres die oben genannte WP aus Italien bezogen für 4000 + 300 Transport per Sprinter direkt vor die Haustür. Habe wegen meiner gesundheitlichen Einschränkung erst vor zwei Wochen diese WP in Betrieb nehmen können, aber alles in Eigenleistung bis auf die 2 130mm Kernbohrungen. Will mich so kurz wie möglich fassen, aber trotzdem so viel wie mögliche Infos an Mitleser liefern welche sich mit der Unsicherheit plagen, ob das NUR mit HK (Heizkörper) möglich ist eine WP sinnvoll und effizient zu betreiben.
1. Ich habe keinen BAFA Antrag gestellt. Weil Bezug aus Italien gibt es auch keine Garantie oder technischen Support. Ich vertraue der koreanischen Technik und meinem halbwegs erlesenen / erlernten Wissen über diese Technik (mit großer Hilfe dieses Forums). Mein Leben habe ich als Kfz Schrauber verbracht.

2. Beheizt wird ( NUR Heizung) seit Start der WP am 05.10.2024 ein Privathaus mit KG+EG+DG insgesamt 280 qm, massive 36. Ziegelbauweise aus 1984 über 18 Stück HK. In 2019 erfolgte eine Sanierung (3 fach Fenster, in allen Bädern jeweils ein DLE mit jeweils 18Kw, 18 Stück neue 33. HK -Buderus mit normalen Ventileinsätzen von Buderus ( 2 HK sind 2,5 m breit x 0,60 m hoch und einer ist 3m breit x 0,40 m hoch) , der Rest normal nach Fensterbreite. Außenhülle und Dach NICHT ZUSÄTZLICH isoliert, Originalzustand anno 1984.

3. Seit 2005 werkelt eine SOLVIS GAS MAX Brennwert Heizung im Keller. Durchschnittsverbrauch seit 2005 circa 24000 Kwh Gas pro Jahr (inkl. Warmwasser bis 2019, nach 2019 nur noch ca. 22000 Kwh weil die Bäder über DLE versorgt werden).

4. Meine Vorbereitung auf den Betrieb mit WP habe ich im Herbst 2023 begonnen. Habe die SOLVIS GAS MAX komplett geleehrt und den Schlamm vom Boden des 750 L Schichtenspeicher gesäubert (von dem war reichlich drin nach 19 Jahren Betrieb) alle Dichtungen der SOLVIS erneuert und habe :

4.1. in den Hauptheizstrang/ Hauptleitung einen 1, ¼ Zoll Mikroblasenabscheider in den VL , einen 1,1/4 Magnettitabscheider und zwei Magnet Superfilter in den RL (vom Robert aus Augsburg https://www.rjtec-shop.eu/de/sonderposten/) eingebaut . Das Wichtigste an der Sanierung der Gas Heizanlage im Herbst 2023 war der Einbau eines Engelmann Ultraschall WMZ, somit wurde die Gewissheit geschaffen über die genaue Heizlast meines Hauses. Das waren in der Heizperiode vom 10.2023 bis 05.2024 21000 Kwh Gasverbrauch(reine Heizkosten weil WW über DLE). Dieses Experiment habe ich durchgeführt OHNE einen PROFESSIONELLEN thermischen und hydraulischen Abgleich jemals gemacht zu haben. Habe von 10.2023 alle HK auf maximalen Durchfluss eingestellt( alle Einlass Ventileinsätze und die Rücklaufabsperrventile voll offen, Thermostate alle voll offen) gestellt.

5. Resultat : habe den letzten Winter die Heizkurve der Gasheizung so reduziert (sogar auf 0,40) , das EG + DG (ca. 200 qm ohne Keller) mit Vorläufen zwischen 32 bis 45 Grad dauerhaft betrieben habe. Das ergab erfreulicherweise BEI PERMANENT OFFENEN ALLEN HEIZKÖRPERVENTILEN in allen Wohnräumen eine fast gleiche Innenraumtemperatur von 21-22 Grad, vom Keller bis DG bei 32 bis 45 Grad VLT auch in den paar Tagen um den 13-16.12.2023 als wir minus 10 bis minus 15 Grad hatten.

6. Dadurch die Entscheidung (meine Entscheidung) für eine (NUR) 8 Kw Wärmepumpe, ohne grosse Berechnungen durch Energieexperten & Co, ohne einzelne Raumheizberechnung, ohne jemals einen thermischen oder hydraulischen Ausgleich/ Abgleich gemacht zu haben.

Freilich ist diese sehr wichtige hydraulische Sache für jedes einzelne Haus einzeln festzulegen. Jeder ist frei dies so zu gestalten, das er damit im Reinen ist.

Ich verfolge hier keine Absicht jemanden zu beleidigen oder gegen die bekannten Regeln der Heiztechnik und die überwiegend durchgeführten thermischen Abgleiche eine andere Meinung zu verbreiten. Ich berichte hier frei Schnauze über das was ich experimentiert habe in meinem Haus, was vielleicht der Eine oder Andere auf seine Situation übertragen kann / könnte.

7. Berichten kann ich nach zwei Wochen Betrieb der WP zu den in ganz DE bekannten und fast gleichen Tagestemperaturen :

7.1. vom 05.10.2024 bis 21.10.2024 Verbrauch laut externem SCHNEIDER Energiezähler 224 Kwh elektrisch bei 1164 Kwh thermisch laut Ultraschall WMZ erzeugter Energie. Das ergibt 5,2 COP ohne WW. Dieser Zähler zählt aber auch den Standby und den Verbrauch der integrierten Umwälzpumpe, sprich alles was diese WP verbraucht. Habe ganz genau beobachtet in den Tagen wo 17-18 Grad AT waren, da stand die WP still für paar Stunden, konnte ich den Standbay Verbrauch mit 8 Watt laut externem Schneiderzähler feststellen.

Wenn dann die Umwälzpumpe im Standby immer wieder paar Minuten anspringt, ist der Verbrauch bei 70-80 Watt.

7.2. Nun wird immer ganz heftig über die Modulation von WP diskutiert. Hier kann ich berichten das ich bei VL von 32 Grad (höhere VL habe ich bis heute der WP nicht abverlangt - 21.10.2024) elektrische Abnahme von 350 Watt gesehen habe am Schneiderzähler.
Wenn man bedenkt das Standbay und Umwältzpumpe circa 50-77 Watt verbrauchen, ist die Modulationsuntergrenze mit circa 300 Watt ein sehr, sehr guter Wert.

7.3. VLT manuell auf 32 Grad eingestellt mit 5K Spreizung und wir haben vom Keller(also inkl. Keller) bis ins DG 22- 23 Grad Innentemp. , viel zu viel für manche Tage und für meine Ehefrau sowieso, sie mag es kühler ….. DIE WP LÄUFT SEIT ZWEI WOCHEN (mit Pause von paar Stunden an Tagen wo es 17-18 Grad AT hatte) DURCH- TAG UND NACHT- SIE IST SO LEISE DAS WIR GAR NIX IM HAUS hören, kein Brummen, kein Dröhnen, ausser wenn man im Hof direkt vor der WP steht, ja dann hört man den Ventilator summen, wie ein Kätzchen, aber mehr nicht.

7.4. Über Verhalten bei niedrigeren Temperaturen werde ich noch berichten.

8. Ich werde bis 2034 bivalent heizen, solange ich Gas bekomme. Das heißt, ich werde versuchen zu 100% mit WP zu heizen, die SOLVIS GAS bleibt bestehen, wegen den paar euro alle 2 Jahre und der monatlichen Grundgebühr lasse ich mir die Sicherheit nicht entgehen. Wenn einmal die WP streikt, keine Heizung mehr zu haben ist und wochenlang auf Klimaleute und Ersatzteile bei kalter Bude zu warten, das mag ich nicht. Lieber 3 Hähne umwerfen(keine 3-Wege Ventile, kein elektrischer Schnick Schnack) und aus WP wird eine funktionsfähige Gas Brennwerttherme….

Peter mit Grüße aus Regensburg

Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.10.2024 19:21:07
1
3757886
Hallo Nachbarn,

danke für den Bericht

1. Naja, den hydraulischin Abgleich hast du ja quasi vorher mit der Gastherme geprüft. Du hast quasi einen thermischen Abgleich gemacht indem du geguckt hast, dass alle Räume gleich warm sind.

2. Viel wichtiger wäre es gewesen zu gucken mit welchem maximalen Volumenstrom deine alte Heizung läuft (oder habe ich es überlesen?) und dann eine entsprechende WP wählen. Für die gleiche Leistung kann eine WP 800l/h oder ganze 1400l/h Mindestvolumenstrom benötigen. Da hattest du offensichtlich ein wenig Glück. Aber deine Heizlast und die VLT deuten daraufhin, dass deine Hydraulik mit durchaus hohem Volumenstrom zurechtkommt.

3. Da du den Verdichter nicht hörst (und nur den Ventilator), wenn du direkt davor stehst, solltest du dein Gehör überprüfen lassen 😜. Aber schön, dass die leise ist.

4. Hast du keinen Heizstab? Gasheizung+Heizstab als Backup ist sowas wie Gürtel und Hosenträger....

Verfasser:
peter1960
Zeit: 21.10.2024 23:12:02
2
3757973
Hallo gnika7,

zu 1. also bis auf deine Erklärung hier über hydr. - und thermischen Abgleich, habe ich das immer als eine wesentlich umfangreichere Sache verstanden als nur zu "gucken"......ob alles warm genug wird, aber gut, du weisst das besser als ich.

zu 2. Ja, das habe ich vergessen weiter oben zu berichten. Doch, ich habe im vorigen Winter mit der Gasheizung manchmal am WMZ auch 2000 L / h beobachtet bei ca. 35 Watt Umwälzpumenleistung (Alpha 2 Pumpe) ohne Geräusche in den HK. Die überwiegende Heiz Zeit ist die Alpha 2 aber mit 5 bis 15 Watt gelaufen bei 500 bis 1200 L /h. Das konnte ich nun am ersten Tag (5.10) des WP Starts auch feststellen : da habe ich sogar mit grossem Staunen in der ersten halben Stunde nach Start am WMZ circa 11 Kwh Wärmezufuhr feststellen können bei fast 2100 L/h, obwohl die WP eine 8 Kw ist ......(na ja, die Anlage war kalt, hatte zuvor noch nicht geheizt).
Also ich habe den Hauptstrang ab Heizraum aus Graustahl seit Bau des Hauses 1984- von 1 1/4 Zoll hängend an der Kellerdecke entlang des ganzen Hauses mit Abzweigungen in die Steigrohre von 3/4 Zoll und die Zufuhr zu den HK von 1/2 Zoll. Die WP ist über 1 1/4 Zoll Panzerschläuche (jeweils 1m lang ) durch die Kellerwand direkt in den Heizraum verbunden mit weiteren 2m Kupferrohre 28-er (gesamt 3 m bis in den Hauptstrang). Viewiel L gesamt in der Anlage drin sind habe ich nie berechnet weil ich im vorigen Winter wie geschrieben, auch 2000 L beobachtet habe ohne Geräusche in den HK. Diese oben genannte WP braucht mindestens 7 L/ Minute und maxim circa 25 L wenn ich das richtig gelesen habe. Also mache ich mir wegen Volumenstrom eigentlich keine Gedanken, mal sehen wenns richtig kalt wird.....

zu 3. Also ich bin der Meinung das mein Gehör und das meiner Leute welche die WP schon angehört haben, schon noch i.O. ist. Mit Ausnahme des Starts am 5.10 läuft die WP mit 300 bis 700 Watt mit 32 Grad voreingestellter VLT und vor der WP stehend in 2-3 m Etfernung HÖRT MAN NUR DEN VENTILATOR. Dazu müsste man sich die neuartige Verdichterlagerung und dessen Isolierung anschauen, das macht diesen Verdichter bei genannter Leistung NICHT HÖHRBAR, ob du das nun glaubst oder nicht. Komm vorbei und überzeuge dich selbst. Mal schauen wenns kälter wird und die ersten Abtauvorgänge starten. Ich werde weiterhin berichten.

zu 4. nein, nein, NIX mit Gürtel und Hosenträger...., das ist das Einzige was diesem MONOBLOCK fehlt : der Heizstab. Im Aussengerät ist KEINER verbaut und einen internen SAMSUNG - WW Speicher habe ich nicht weil ich keinen brauche. im Heizraum steht nur die SOLVIS mit ihrem 750 L SOLVIS Schichtenspeicher, aber der hat mit der Funktion der WP gar nix zu tun. Die WP pumpt direkt in den Hauptstrang über ihre eigene integrierte Umwälzpumpe, ohne Reihenrücklaufpuffer oder sonstiges. Die SOLVIS ist da seit 19 Jahren, läuft einwandfrei und bleibt solange drinnen solange ich Gas bekomme, als Sicherheit.....

Grüße von Peter

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.10.2024 23:19:33
0
3757977
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen

Für die gleiche Leistung kann eine WP 800l/h oder ganze 1400l/h Mindestvolumenstrom benötigen. Da hattest du offensichtlich ein wenig Glück. Aber deine Heizlast und die VLT deuten daraufhin, dass deine Hydraulik mit durchaus hohem Volumenstrom zurechtkommt.[...]

Bei so vielen HKs würde ich von 1200 bis 1800 L/h ausgehen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 22.10.2024 23:46:54
0
3758398
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Hallo gnika7,

zu 1. also bis auf deine Erklärung hier über hydr. - und thermischen Abgleich, habe ich das immer als eine wesentlich umfangreichere Sache verstanden als nur zu "gucken"......ob alles warm genug wird, aber gut, du weisst das besser als ich.

zu 2. Ja, das[...]

Zu 1
Naja, es ist nicht umfangreich sondern erfordert nur Geduld. Bei dir hatte es quasi gleich gut gepasst. Einfach Glück gehabt oder die Heizung wurde ursprünglich mit Sachverstand gemacht.

Zu 2
Das ist eigentlich das wichtigste gewesen. 2000l und die 8kW Heizlast haben den Erfolg quasi vorbestimmt.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 25.10.2024 13:51:09
0
3759527
Hallo,

ich berichte weiter :

diese Tage ab 21.10.24 waren zum Teil sehr neblige Tage in Regensburg, AT tags circa 12-15, nachts 5-10 Grad plus.

Zum Teil weiss ich auch nicht mehr was ich dem WMZ glauben soll ? Jeden Tag verfolge ich den SCHNEIDER Zähler und den WMZ 2 bis 3 Mal und muss immer wieder staunen weil der WMZ eine Wärmezufuhr von 3-4 Kwh bei elektrischer Abnahme von 300-400-500 Watt anzeigt. VLT ist fix eingestellt mit 32 Grad, die Anzeige an der Samsung Kabelfernbedienung zeigt zwischen 30 -31,6 Grad an, der WMZ das Gleiche bei 800 - 1000 L /h.
Innentemperatur zwischen 22-23 Grad ......vom Keller bis ins DG....

Die WP läuft seit 3 Wochen ununterbrochen Tag und Nacht (nachts ab 22-06h im Silentmodus) mit paar Stunden Pause an paar Tagen wo wir tagsüber 17-18 Grad hatten.

Heute Morgen circa 8h zeigte der SCHNEIDER Zähler gesamt 340 Watt (davon circa 40-50 Watt Standbay und Verbrauch UWP) und der WMZ eine Zufuhr von 3600 Watt bei 870 L/h. Nun würde das einen COP von circa 12 bedeuten !!!???

Frage an die Experten : Ist das überhaupt möglich ? COP 12 ?? Und das habe ich alle letzten Tage beobachtet, habe mich aber nicht getraut das hier zu schreiben....

Nach wie vor stehe ich in 2-3 m vor der WP und kann den Ventilator sehen und hören wie langsam und leise der dreht, vom Verdichter HÖHRT MAN EFFEKTIV NIX.

Grüsse, Peter

Verfasser:
peter1960
Zeit: 25.10.2024 14:07:06
0
3759531
ach das habe ich vergessen :

würde sehr erfreut sein über Erfahrungen anderer Mitleser die diese gleiche WP betreiben. Es gibt sie erst seit diesem Frühjahr auf dem deutschen Markt, ich hoffe aber das ich nicht der einzige bin der diese momentan betreibt.

Grüsse , Peter

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.10.2024 20:59:27
0
3759699
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Frage an die Experten : Ist das überhaupt möglich ? COP 12 ?? Und das habe ich alle letzten Tage beobachtet, habe mich aber nicht getraut das hier zu schreiben....[...]

Ohne jetzt zu rechnen, wäre das wahrscheinlich das theoretische Maximum oder sogar leicht drüber. Ich denke nicht, dass in deinem Fall die gemessene AZ korrekt ist. Irgendwas scheint nicht zu passen.

Da bei dir die Einheiten für Leistung (kW) und Energie (kWh) nur so durcheinander fliegen, würde ich nicht ausschließen, dass du was durcheinander bringst.

Wie viele kWh(el.) zeigt der Stromzähler über 24h? Und was ist der zugehörige Wert in kWh(th.) bei dem WMZ? Momentanwerte sind da nicht wirklich aussagekräftig.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 26.10.2024 11:04:07
0
3759836
Guten Morgen,

@gnika7

danke für die Aufklärung. Es war und ist mir immer noch nicht klar warum es diese hohen Momentanwerte trotzdem gibt ? Fast immer wenn ich auf den SCHNEIDER Zähler schaue und gleich rüber in den Heizraum zum WMZ gehe, zeigt dieser die weiter oben genannten Werte an so das sich COP von 8-12 errechnen lassen.

Aber gut, das sind wie du sagst Momentanwerte und nicht unbedingt relevant für eine genaue AZ / COP

Ich wollte hier ein Bild einstellen über meine gemachten Notizen seit dem 05.10 aber ich schaffe das nicht. Also schreibe ich diese Werte verkürzt hier ein :

1. am 05.10.24 bei Start war der SCHNEIDER Zähler auf Null, der WMZ zeigte 21763 Kwh (soviel habe ich letzte Heizperiode an Gas verbraucht)

2. Heute morgen 08h zeigte der SCHNEIDER Zähler 297 Kw (inklusive Standby und Umwältzpumpe) und der WMZ 23551 Kwh an.

Das sind 1788 Kwh thermisch zu 297 Kwh elektrisch und ergibt AZ / COP von 6,02

Grüsse, Peter

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.10.2024 13:41:37
0
3759884
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Das sind 1788 Kwh thermisch zu 297 Kwh elektrisch und ergibt AZ / COP von 6,02[...]

Das ist deutlich realistischer. Ich vermute, dass die Nebenaggregate bei dir nicht über den Zähler laufen. Die beim WMZ gezeigte Momentanleistung kannst du im allgemeinen nicht verwenden, da je nach Situation dieser mehr oder weniger anzeigt, als das was die WP gerade wirklich erzeugt.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 26.10.2024 20:14:14
0
3760045
Hallo,

@ gnika 7

Es ist eine 230 V Maschine. Sie ist über 3 x 6 mm² 10 m langen Kabel DIREKT an den Kellerstromverteiler alleine- ohne weitere Verbraucher- an einer Phase verbunden über SCHNEIDER FI - SCHNEIDER Energiezähler - SCHNEIDER Sicherungsautomaten ( Nennleistung laut Typenschild der WP 1,63 kW, also keine Anmeldung laut §14 notwendig, kein verbilligter WP-Tarif). So wie weiter oben geschrieben hat diese WP alles integriert bis auf den Heizstab. Also nach Eingang des RL in die WP nach über 70 cm geradlieniger Strecke Eingang in den Flowsensor (hier sollte eine gerade Strecke von 10x Durchmessenr des 1 Zoll Flowsensors vorhanden sein), ich habe statt 28 cm die genannten 70cm. Dann weiter in die interne UWP (GRUNDFOS UPM 4K- 25-75- 130)- dann die nötigen Sensoren und Abzweigung in das 10L Ausdehungsgefäss- dann rein in den Wärmetauscher und raus in den VL in einen internen 1 Zoll kombinierten Schlammabscheider / Mikroblasenentlüfter - dann weitere Sensoren und weiter ins Haus über 2x 1 1/4 Zoll Panzerschläuche (RL und VL). Nach weiteren 2 m Eingang in den Hauptstrang über den WMZ (im RL verbaut) und 2 Magnet Superfilter- einem Mikroblasenabscheider und einen Magnetitabscheider (jeweils 1 1/4 Zoll ) .

Es hängt NUR die hier beschriebene WP am SCHNEIDER Zähler, sonst NIX.

Ich hoffe auf weitere Erfahrungsberichte von Betreibern dieser WP.

Grüsse, Peter

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 26.10.2024 21:07:14
0
3760067
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Nennleistung laut Typenschild der WP 1,63 kW, also keine Anmeldung laut §14 notwendig[...]

Die Mitarbeiter der Netzbetreiber haben an dieser Stelle nur löchriges Wissen. Ich habe mal mit dreien versucht, das zu klären. Aber es war .. Fachkräftemangel.

Relevant für die Einschätzung gemäß § 14a EnWG rsp. die Anmeldung beim Netzbetreiber ist die Maximalleistung. Im Manual - ich hoffe, ich habe das richtige erwischt - steht für AE080CXYBEK Max Fuse Amps. = 28.6 Ampere. Das ist leider kein Hinweis auf diese Maximalleistung, nur die Absicherung der Leitung zum Gerät.

Die Maximalleistung hat die R32-Variante mit voller Wärmeleistung bei -25°C und 65 Grad Vorlauftemperatur: 5,85 kW

Leider kenne ich bisher keine Kapazitätstabellen für die R290-Geräte. Aber wenn Deine R290-WP im Maximum ähnlich viel Leistung zieht, riecht das nach Schieflast.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 26.10.2024 21:43:10
0
3760086
@peterAlles

sie wird die Schieflastgrenze von 4,5 kw nie erreichen /überschreiten weil sie keinen Heizstab hat. Darum habe ich die 230V Maschine genommen...., kein §14 war mir sehr wichtig.

Grüsse, Peter

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.10.2024 23:03:55
2
3760104
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
kein §14 war mir sehr wichtig.

§14a ist ziemlich praktisch. Einfach WP, die mit Heizstab >4,2kW hat, hinstellen, Heizstab dann deaktivieren und sich jährlich über 100€ vom NB freuen. Verstehe ich nicht, wieso man lieber auf die 100€ verzichtet.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 26.10.2024 23:22:40
0
3760108
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen

sie wird die Schieflastgrenze von 4,5 kw nie erreichen /überschreiten weil sie keinen Heizstab hat.

Die reale Last interessiert den Netzbetreiber nicht. Du kannst auch kein Auto anmelden mit max. 120 km/h Höchstgeschwindigkeit, abweichend von den technischen Daten, nur weil Du persönlich nie schneller fährst.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.10.2024 09:56:36
0
3760199
Vielen Dank für Deinen Bericht Peter!

Unsere identische WP (8 kW, mit integrierter Pumpe, kein Gerät im Haus) wird in den kommenden Wochen in Betrieb genommen (sie ist sicher überdimensioniert, aber das ist ein anderes Thema - trotzdem gut zu hören, dass sie wohl sehr gut moduliert).

Ich erlaube mir, ein paar Fragen zu stellen:
- Wenn die Pumpe im Aussengerät ist, soll die passende Bedieneinheit EHS MWR-WW10N installiert werden. Bei uns haben sie einen Fremdhersteller installiert. Ich habe schon darum gebeten, die Bedieneinheit auszutauschen. Unnötig?
- Ich habe gelesen, um an die Einstellungsparameter mit Heizkurve zu kommen, benötigt man ein Dongle? Wie kriegst Du Zugriff auf solche Einstellungen?

(Unsere steht in einem (großen) Innenhof, da war uns auch ein leises Gerät wegen der Schallreflexionen sehr wichtig. Sind gespannt.)

Vielen Dank im Voraus!

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 27.10.2024 12:39:17
0
3760268
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen

- Wenn die Pumpe im Aussengerät ist, soll die passende Bedieneinheit EHS MWR-WW10N installiert werden. Bei uns haben sie einen Fremdhersteller installiert. Ich habe schon darum gebeten, die Bedieneinheit auszutauschen. Unnötig?[...]

Klingt interessant. Wer ist denn der Hersteller, und wie heißt das Gerät ?

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.10.2024 12:45:24
0
3760270
Das Steuerung-Panel des Drittherstellers? Marke Finder.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 27.10.2024 15:58:50
1
3760354
Hallo,

@vonDEnachIT

freut mich von dir zu hören.

Warum meinst du sie sei mit 8kW überdimensioniert ? Welche Heizlast hast du vor dem Einbau ermittelt ?

Ich habe beim Kauf auch die Kabelgebundene MWR-WW10N Fernbedienung für 140 eur gekauft, diese wird von SAMSUNG empfohlen. Auf PIN F3 und F4 an der hinteren Platine laut Anleitung und über geschirmten Kabel rein in den Heizraum, dort steht meine an der Wand.

Alle FSV Parameter über diese Fernbedienung einstellbar. Hier bin ich aber noch nicht fit genug um dir mehr zu berichten. Meine werkelt seit 3 Wochen auf "Heizen" mit voreingestellter VLT von 32 Grad. Wenns merklich kälter wird werde ich auf "Auto" umstellen. Sie läuft durch (mit paar Stunden Pause an paar Tagen wo AT 17-18 Grad waren) und moduliert bis 296 W elektrisch, das konnte ich am SCHNEIDER Zähler sehr oft sehen inklusive Standby und Verbrach der integrierten GRUNDFOS UWP.

Grüsse, Peter

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.10.2024 20:03:33
0
3760482
Danke für Deine Antwort Peter!

Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Warum meinst du sie sei mit 8kW überdimensioniert ? Welche Heizlast hast du vor dem Einbau ermittelt ?[...]


Wir renovieren in Italien (zwischen Mailand und Turin). Bei uns sprechen wir von 95 qm. NAT -7, neue Fenster und Türen (2-fach, ist hier Standard). Sehr altes Gemäuer - dick, aber "porös". Der erste Energiefachmann hat eine Heizlast von 13 kW berechnet (ohne WW) - ich bin vom Glauben abgefallen. 30 % oder so gingen fürs Lüften drauf. Der Energiefachmann vom Heizungsinstallateur hat sich auf 8 kW "runterhandeln" lassen, wenn wir noch eine Klimaanlage (LLWP, zum Heizen) einbauen. Letzteres hatten wir eh vor.
Mit der LLWP haben wir die Möglichkeit, in der Übergangsjahreszeit zu heizen, so dass die LWWP von Samsung erst später arbeiten kann, wenn der Heizbedarf größer und das Takten hoffentlich niedriger ist - deshalb habe ich dann auch nicht weiter diskutiert wegen Heizlast ...

Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Ich habe beim Kauf auch die Kabelgebundene MWR-WW10N Fernbedienung für 140 eur gekauft, diese wird von SAMSUNG empfohlen. Auf PIN F3 und F4 an der hinteren Platine laut Anleitung und über geschirmten Kabel rein in den Heizraum, dort steht meine an der Wand.[...]


Deine WP steht ja auch im Hof, was ist denn im Heizraum, wo die Kabel der Bedieneinheit hinführen? Die gehen doch direkt in die WP, oder?

Auf jeden Fall bestätigst Du wohl, dass wir die "Original"-Bedieneinheit benötigen. Und ja, die Einstellungen erfolgen wenigstens teilweise über Buchstaben und Zahlenkombinationen, soweit ich das gesehen habe - nicht so pralle und da werde ich wohl auch ein wenig Zeit mit verbringen müssen.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 28.10.2024 14:11:02
1
3760729
Hallo,

@ von DEnachIT schrieb : Deine WP steht ja auch im Hof, was ist denn im Heizraum, wo die Kabel der Bedieneinheit hinführen? Die gehen doch direkt in die WP, oder?

Habe ich doch weiter oben geschrieben und ergänze hier nochmal paar Sachen dazu :

" Ich habe beim Kauf auch die Kabelgebundene MWR-WW10N Fernbedienung für 140 eur gekauft, diese wird von SAMSUNG empfohlen. Sie wird OHNE Kabel geliefert. Auf PIN F3 und F4 an der hinteren Platine (in der WP) anschliessen laut Anleitung über geschirmten Kabel und dann rein in den Heizraum an die kabelgebundene Fernbedienung, dort steht meine kabelgeb.Fernbedienung an der Wand. "

Ich habe alle Anleitungen (owohl in IT gekauft) auch auf Deutsch und weiteren Sprachen bekommen. Zum Teil gut geschrieben und gut aus dem englischen übersetz, manchmal muss man aber schon rätseln was die genau schreiben / erklären wollen.

Mit der WP wurde kostenlos (inklusive) auch das WiFi Kit mit sehr langem Kaben geliefert. Das muss auch an die hintere Platine in den Slot gesteckt werden (Stecker ist schon vorhanden, die Anleitung zeigt genau wo dieser Stecker gesteckt werden muss) laut Anleitung und dann übers gleiche Leerrohr rein in den Keller( oder sonstwohin, je nach Bedarf). Die Überwachung über diesen WiFi Kit werde ich erst später ausprobieren, ich bin nicht ausreichend bewandert mit dieser Technik, also werde ich meinen Sohn damit beschäftigen, aber erst in einem Monat.

Sonst habe ich im Keller NIX anderes was zur WP und deren Funktion führen dürfte.

Grüsse, Peter

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 28.10.2024 20:02:21
0
3760866
Danke Peter für die Aufklärung :-) Ja, in Deinem Eingangsposting war verständlich erklärt. Details wie Du die Kabel gelegt hast, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm - bei so viel Text :-). Unsere Bedieneinheit ist im Wohnzimmer (auch so ein Ding, das ich dem Installateur nicht ausreden konnte - ich wollte sie eigentlich im Flur versteckt ...).
Mal schauen, welche Unterlagen uns der Installateur da lässt. Hatte aber auch mal recht umfangreiche Dokumentation im Netz gefunden, glaube ich.

Da fällt mir ein: Ich gehe davon aus, dass die WP Aussentemperatur-gesteuert ist, richtig?

Verfasser:
peter1960
Zeit: 29.10.2024 08:04:38
1
3760963
Hallo,

ja, die WP hat einen vorinstallierten AT Sensor. Über diesen ist meine gesteuert.

Die kabelgeb. Fernbedienung hat auch einen integrierten Temperatursensor. Wenn deine im Wohnzimmer steht hast du die Wahl zwischen AT Regelung und IT Reg. Du musst dann die FSV Parameter für IT ändern weil ab Werk kommt die WP mit den FSV Parameter für AT Regelung.

Grüsse, Peter

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 29.10.2024 10:37:09
1
3761016
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Das Steuerung-Panel des Drittherstellers? Marke Finder.

Da müßte man in die Finder-App schauen, ob der "Finder" tatsächlich alle Parameter der Samsung einstellen kann. Am Gerät selber sind ja anscheinend keine Knöpfe ..

Bild

Function and features:
Type 1C.91 Digital chronothermostat (Wi-Fi), with manual or guided programming with the App and remote management via the App.
Capacitive touch buttons.
White.

Features include:

Remote management via App (Android or iOS)
Manual or guided programming on the App
Essential design
Capacitive touch keys
4 x 1.5 V AA batteries
Summer/winter function
Chronothermostat security function with PIN through App
Regulation 5 … 37 ° C
Contact rating 5 A 250 V AC

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.10.2024 10:53:51
1
3761022
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
[...]

Da müßte man in die Finder-App schauen, ob der "Finder" tatsächlich alle Parameter der Samsung einstellen kann. Am Gerät selber sind ja anscheinend keine Knöpfe ..

[...]

Die Angaben auf der HP deuten daraufhin, dass es im Grunde nur ein Thermostat ist. Die WP wird es wohl nicht ansteuern können, außer vielleicht über PWM oder ähnlich.

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C90
Website-Statistik
ANZEIGE

MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr- ich fang mal an...
Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.10.2024 10:53:51
1
3761022
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]
Da müßte man in die Finder-App schauen, ob der "Finder" tatsächlich alle Parameter der Samsung einstellen kann. Am Gerät selber sind ja anscheinend keine Knöpfe ..

[...]
Die Angaben auf der HP deuten daraufhin, dass es im Grunde nur ein Thermostat ist. Die WP wird es wohl nicht ansteuern können, außer vielleicht über PWM oder ähnlich.
Weiter zur
Seite 2