| | Zeit:
29.10.2024 12:48:37 |
So sehe ich das auch. Ich kann damit die WP wahrscheinlich an/aus stellen, Zeiten programmieren und eine "Wunschtemperatur" im Wohnzimmer einstellen. Das wars ...
Bin gespannt, was der Installateur mir erzählen wird :-)
|
| Zeit:
29.10.2024 13:23:36 |
Zitat von vonDEnachIT  So sehe ich das auch. Ich kann damit die WP wahrscheinlich an/aus stellen, Das würde ich bei dem Gerät sehr anzweifeln... Laut dem folgenden Bild ist es ein normaler Thermostat. Das kann ggfs. einfach den Verdichter, z.B. über SG-Ready sperren. Clever ist es nicht |
| Zeit:
29.10.2024 13:25:41 |
PS: Am besten ich gebe dem Heizungsbauer auch erstmal die von mir gewünschte Temperaturkurve vor. Bei Nat -7° eine VL-Temp. von 36°, geht runter bis 21° bei 15° AT, dadrüber soll die WP sich abschalten. Alles FBH, alles renoviert. Kann man damit starten? (Klar wurde alles berechnet, aber die Berechnungen waren offensichtlich voll daneben).
|
| Zeit:
29.10.2024 13:45:16 |
Zitat von gnika7  Zitat von vonDEnachIT  [...] Das würde ich bei dem Gerät sehr anzweifeln... Laut dem folgenden Bild ist es ein normaler Thermostat. Das kann ggfs. einfach den Verdichter, z.B. über SG-Ready sperren. Clever ist es nicht [Bild] Noch schlimmer, als ich dachte :-) Danke für Deinen Input! Werde nun ein Mail schreiben, damit der Heizungsbauer genau weiß, was ich mir vorstelle. Die Samsung-Bedieneinheit hatte ich ihm allerdings auch schon von Anfang an genannt ...
|
| Zeit:
01.11.2024 23:36:27 |
Zitat von vonDEnachIT  Werde nun ein Mail schreiben, damit der Heizungsbauer genau weiß, was ich mir vorstelle. Die Samsung-Bedieneinheit hatte ich ihm allerdings auch schon von Anfang an genannt ... Natürlich kann der Installateur im Prinzip alle Einstellungen auch über die Samsung S-NET pro 2 Software machen. Ohne die kabelgebundene MWR-WW10N Fernbedienung hast Du aber garkeine Anzeige oder Steuermöglichkeit. Da weißt Du ja dann garnicht was die Maschine gerade so macht .. :-(
|
| Zeit:
03.11.2024 22:28:30 |
Danke für Euren Input soweit. Kleines Update von hier: Der Installateur sagt, die WP wird durch einen Samsung-Fachmann in Betrieb genommen. Die Basics sollte der im Griff haben. Hilft natürlich nicht viel, wenn das Bedienpanel bis dahin nicht ausgetauscht wurde. Hoffentlich hat der Installateur sich diesbezüglich beim Samsung-Kollegen informiert, nachdem ich es ihm schon 2 mal gesagt habe ...
|
| Zeit:
10.11.2024 16:05:30 |
Zitat von vonDEnachIT  Kleines Update von hier: Der Installateur sagt, die WP wird durch einen Samsung-Fachmann in Betrieb genommen. Die Basics sollte der im Griff haben. Hilft natürlich nicht viel, wenn das Bedienpanel bis dahin nicht ausgetauscht wurde. [...]
Wie schon gesagt, die Einstellungen sind (auch alleine) über die S-Net Software des SAMSUNG Technikers möglich, auch ohne die kabelgebundene Fernbedienung. Nur DU kannst dann nachher nix sehen oder einstellen .. :-(
|
| Zeit:
11.11.2024 20:59:28 |
Guten Abend, ich berichte weiter : nun haben wir seit einer Woche AT um die 0 - 10 Grad und sehr neblig in Regensburg. 1. die WP läuft immer noch mit voreingestellter VLT von 33 Grad mit elektrischer Abnahme zwischen 900 - 1500 Watt laut Schneiderzähler. Sie läuft NONSTOP. Nachts ab 21h im Silentmodus bis 07.30h morgens. Verbrauch elektrisch vom START 05.10.24 bis heute morgen 593 kWh bei thermisch 3374 kWh laut Engelmann Ultrashall WMZ = COP 5,68 2. NUR Heizung. Die integrierte UWP der WP pumpt direkt in den Heizungshauptstrang ohne Reihenrücklaufpuffer, ohne weitere UWP oder sonstiges. 3. von den 18 Stück 33.er Buderus HK sind seit 2 Wochen 2 Stück ZU in den beiden Schlafzimmern, der Rest VOLL offen mit abgebauten Thermostaten damit kein Familienmitglied diese so einfach schliessen kann. Das gehört immer noch zum Heiz-Umdenken wenn man nur mit HK und WP seine Bude warm haben will. 4. Innentemperatur zwischen 21-22, also 1 Grad weniger als nach dem Start, aber ideal für meine Frau ....... vom KG + EG + Dg- gesamt ca. 280 qm. 5. Habe seit paar Tagen(wegen starkem Nebel und morgens 1 bis 4 Grad AT) jeden Morgen einen einzigen Abtauvorgang beobachten können. Der findet circa 7h bis 8h statt und dauert circa 7 Minuten (in der Zeit wo die WP vom Silentmodus in den Normalmodus wechselt). Die VLT sinkt in dieser Zeit von 33 auf 23 Grad und braucht dann circa 20 Minuten bis sie wieder auf 33 Grad kommt. Keine Störung. 6. Wenn die WP mit elektrisch 1500 Watt arbeitet zeigt der WMZ circa 1500-1600 L/Minute an ohne Geräusche in den HK. Mehr als 1500 Watt elektr. Abnahme konnte ich bis heute nicht beobachten, mal schauen wenns kälter wird. Ich vermisse immer noch Berichte von Betreibern dieser gleichen WP, auch wenn sie noch ganz neu am Markt ist. Bitte meldet eure Erfahrungen hier. Danke Grüsse, Peter
|
| Zeit:
11.11.2024 21:12:03 |
Das liest sich doch ziemlich gut für den Blindflug.
|
| Zeit:
11.11.2024 21:26:59 |
Zitat von peter1960  nun haben wir seit einer Woche AT um die 0 - 10 Grad und sehr neblig in Regensburg. [...]
Ja das Wetter ist absoluter Mist hier, insbesondere für PV. Donautal halt. Sind die voreingestellten 33°C die maximale VLT oder was heißt "voreingestellt"? Welche VLT brauchst du voraussichtlich bei NAT?
|
| Zeit:
11.11.2024 22:26:25 |
@godek " Das liest sich doch ziemlich gut für den Blindflug. "
bitte sei nicht so karg in deiner Formulierung, bitte erkläre das mit dem Blindflug, ich bin nicht so sprachgewandt wie du......
Grüsse, Peter
|
| Zeit:
11.11.2024 22:40:39 |
@gnika7 die WP läuft im Modus Heizen, also nicht auf AUTO nach Heizkurve. Ich kann an der Fernbedienung im Modus Heizen die maximale VLT einstellen, begonnen habe ich mit 32 und seit 3 Wochen habe ich 33 Grad vorgegeben. Die WP überschreitet diesen Wert nur minimal um 0,2 Grad, also maximale beobachtete VLT ist 33,2 Grad. Die Spreizung bleibt laut WMZ immer circa 3-4K drunter, eingestellt sind 5K. Ich bleibe momentan bei diesem vorinstallierten Wert, mal schauen wie die sich verhält wenn ich die VLT schrittweise erhöhe. Wenn das mir passt bleibe ich beim Modus Heizen. Ich würde mich sehr freuen wenn ich dich als Gast bei mir daheim begrüssen dürfte, hast du doch von "Nachbar" geschrieben ganz am Anfang meines Beitrags... Grüsse, Peter
|
| Zeit:
11.11.2024 22:45:49 |
sorry, habe weiter oben bei Punkt 6 gefehlt. Es sind 1500-1600 L/ Stunde, nicht pro Minute.....
|
| Zeit:
13.11.2024 07:12:17 |
Zitat von peter1960  Ich bleibe momentan bei diesem vorinstallierten Wert, mal schauen wie die sich verhält wenn ich die VLT schrittweise erhöhe. Wenn das mir passt bleibe ich beim Modus Heizen.[...] Mir ist immer noch nicht klar ob diese Einstellung eine konstante VLT bewirkt oder nur die VLT nach oben begrenzt. Bei mir wäre das die Obergrenze aber die WP würde bei höheren AT auch mit niedrigerer VLT laufen. I am wondering... Was ist eigentlich dein Hintergedanke bei diesem (manuellem ) Vorgehen? Was willst du damit erreichen?
|
| Zeit:
13.11.2024 10:37:08 |
Guten Morgen, @gnika7 beides bewirkt diese meine vorläufige Vorgehensweise. Da ich jeden Tag zuhause bin kann ich die WP sehr gut beobachten. Im Wohnzimmer im EG habe ich eine 4-Tage Wetterstation, nach der kann ich mich ganz gut orientieren was die nächsten 3 Tage wettermässig passiert und dementsprechend kann ich den Wert der VLT nach oben oder unten einstellen. Die Fernbedienung zeigt mir permanent links die aktuell eingestellte VLT und rechts den aktuellen tatsächlichen Wert der VLT, ich muss nur die Pfeile nach oben oder unten antippen und schon ist der vorinstallierte Wert geändert. Daneben ist der WMZ den ich auch permanent beobachte und kann sagen das die internen Werte die die Fernbedienung anzeigt ziemlich genau mit dem WMZ und dem elektrischen Schneiderzähler übereinstimmen, das nur so am Rande gesagt. Ich habe mit VLT 32° begonnen, dann 33° und vor halber Stunde habe ich 35° eingestellt weil heute Morgen die Innen. Temp. nur noch 20,5° war. Seit 2 Tagen enteist die WP mehrmals am Tag und auch in der Nacht (am 11.11 hatte ich geschrieben das sie morgends zwischen 7 und 8h einmal pro Tag enteist, das konnte ich bis 11.11 so feststellen) und es ist auch merklich kälter geworden seit 2 Tagen, gestern Nacht und heute Nacht hatten wir -1°-2° und tagsüber maxim +4-6-7° bei permanent starkem Nebel und das soll die nächsten 3 Tage auch so bleiben laut Wetterstation. Die Abtauvorgänge dauern 6-7 Minuten und die VLT sinkt auf 23-24°. Keine Störungen. Seit halber Stunde 35° VLT eingestellt und die WP schaufelt ordentlich mit 1850 Watt elektrisch und 7,6 kWh thermisch bei 1550 L/h und grade läuft eine Enteisung. Also für mich alles bestens. Was ich damit verfolge ? Gar nix besonderes. Ich bin mir bei den Einstellungen der SFV nicht sicher genung, deswegen habe ich bis jetzt auch fast nix verändert. Ich habe mir erhofft das sich weitere Benutzer melden welche vertrauter mit diesen FSV sind, aber dem ist bis heute nicht so. Grüsse, Peter
|
| Zeit:
13.11.2024 11:19:27 |
Zitat von peter1960  Was ich damit verfolge ? Gar nix besonderes. Ich bin mir bei den Einstellungen der SFV nicht sicher genung, deswegen habe ich bis jetzt auch fast nix verändert. Das macht Sinn... Kannst du denn die Heizkurve und die Hysterese in der SFV einstellen? Und den Rest auf Auto erstmal lassen.
|
| Zeit:
13.11.2024 14:05:08 |
@gnika7 genau das wollte ich ja bei Start machen : den AUTO Modus einrichten. Ich habe ja schon versucht in den SFV die Heizkurve einzustellen nach den wertvollen Tabellen aus dem anderen Forum vom Mitglied PeterF. (bei meiner SOLVIS GAS MAX ist das Einstellen der Heizkurve wesentlich einfacher und das war auch nie ein Problem für mich, das nur so nebenbei bemerkt, aber die Einstellung bei dieser WP überfordert mich). Leider wurde ich unsicher weil sobald ich diese Einstellungen fertig hatte und auf AUTO drückte, kam ein Fehlercode und die WP schaltete ab. Den Fehlercode habe ich mir leider nicht memoriert, habe gleich ein Reset gemacht und seither läuft die WP nach den ab Werk vorhandenen SFV. Wie ich schon geschrieben habe, ich bin nicht fit genug diese SFV so einzurichten das alles ordentlich funzt. I Ich habe auf den Beitrag anderer Benutzer gehofft welche die gleiche WP betreiben und versiert sind was diese Einstellungen betrifft. Ich habe Vieles von deinen Beiträgen in diesem Forum gelesen und weis das du ganz fit bist in diesem Bereich. Deswegen nocheinmal meine Einladung mich daheim zu besuchen. Du könntest Licht in mein fehlendes Wissen bringen. Welche WP betreibst du eigentlich ? Grüsse, Peter
|
| Zeit:
13.11.2024 17:25:44 |
Da du die FSV Liste von @PeterF hast, dann trage mal die bei deiner Anlage eingestellten Werte in diese Liste ein und stelle sie hier ein. Eventuell ist daraus ersichtlich was noch falsch eingestellt ist. Habe hier die Samsung EHS 8KW, allerdings noch die R32 Version mit der Hydrounit inklusive 260L WW Tank. Die FSV's dürften aber noch ziemlich identisch sein.
|
| Zeit:
13.11.2024 21:37:07 |
Hört sich nach sehr verworreren Steuerung an. Ich bin fasziniert davon, dass man bei einer modernen WP die Einstellungen so umständlich machen kann, dass es sogar hier interessierte Foristen überfordert.
|
| Zeit:
14.11.2024 22:03:13 |
Hallo Peter und Kollegen, ich würde auch gerne tiefer in die Steuerung einsteigen und helfen, aber unsere Wohnung ist immer noch nicht fertig, die WP läuft noch nicht. Nun kommen auch hier demnächst die Minusgrade Nachts, da muss die WP langsam mal in Betrieb genommen werden, sonst kann das übel ausgehen... LG aus Mailand
|
| Zeit:
15.11.2024 08:17:13 |
Kann diese Steuerung eigentlich eine gedämpfte Außentemperatur? Das Gebäude hat ja eine ziemlich hohe Masse und reagiert entsprechend träge auf Änderungen der Außentemperatur. Ich denke, dass bei dir das erst nach 2 Tagen verzögert ankommt. D.h. wenn die Regelung das direkt durchgibt und du die HK voll offen hast, wird es zu kalt wenn es draußen wieder wärmer wird (weil das Haus noch kalt ist) oder dann zu warm wenn es kälter wird (weil die Bude noch warm ist). Sowas kompensiert normalerweise die Regelung mit dem Hinterlegen einer Gebäudekonstante. Wenn deine Regelung das nicht kann und du stabile Temperaturen möchtest, musst du die Systemtemperatur generell 1-2K erhöhen, aber dann die Thermostatventile an den HK einregeln lassen, was aber den Volumenstrom beeinflusst.
|
| Zeit:
15.11.2024 10:19:38 |
Zitat von Chri Stian  Wenn deine Regelung das nicht kann und du stabile Temperaturen möchtest, musst du die Systemtemperatur generell 1-2K erhöhen, aber dann die Thermostatventile an den HK einregeln lassen, was aber den Volumenstrom beeinflusst.[...] Wenn man sowas machen will, wäre mein Vorschlag Thermostate von Homematic zu nutzen. Die haben tatsächlich richtige Stellmotoren. Außerdem machen die tatsächlich einen dynamischen Abgleich (auch von TÜV geprüft/bestätigt). Damit würde man den Volumenstrom nicht immer wieder abwürgen. Je nach eigener Situation muss man das auch nicht an allen HKs verwenden um etwas Geld zu sparen. Selber habe ich gar keine Thermostate. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wie gut die Homematic tatsächlich in der Praxis funktionieren. Unabhängig davon, wenn die VLT dann 1K höher ist, würden die Thermostate den Volumenstrom dann ggfs. trotzdem einen Tick runterdrücken und so die Taktzahl leicht anheben. Aber ich schätze, bei 1-2K sollte das unkritisch sein. Grüße Nika
|
| Zeit:
23.11.2024 15:13:04 |
Zitat von gnika7  Zitat von Chri Stian  [...] Wenn man sowas machen will, wäre mein Vorschlag Thermostate von Homematic zu nutzen. Die haben tatsächlich richtige Stellmotoren. Außerdem machen die tatsächlich einen dynamischen Abgleich (auch von TÜV geprüft/bestätigt). Damit würde man den Volumenstrom nicht immer wieder abwürgen. Je nach[...] Die einfachste Variante wären normale Old-School-Wand-Thermostate. Mit Bi-Metall-Schalter. Für "nur heizen" reicht sowas: https://www.pollin.de/p/perry-mechanischer-raumtemperaturregler-1tgteg130-550930
|
| Zeit:
25.11.2024 00:47:44 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von gnika7  [...] Die einfachste Variante wären normale Old-School-Wand-Thermostate. Mit Bi-Metall-Schalter. Für "nur heizen" reicht sowas: https://www.pollin.de/p/perry-mechanischer-raumtemperaturregler-1tgteg130-550930 Das ist das Problem damit... Die würgen den Volumenstrom ab. Dann lieber gar keine
|
| Zeit:
29.11.2024 00:03:19 |
Zitat von gnika7  Das ist das Problem damit... Die würgen den Volumenstrom ab. Dann lieber gar keine
Das ist falsch. Thermostate schalten die Samsung WP gnadenlos AUS. Ein Volumenstrom wird damit nicht "abgewürgt". Aber zum kompletten Stillstand gebracht. Ich denke, Du kennst die Probleme der SAMSUNG nicht. Ist aber auch sehr speziell ..
|