Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr- ich fang mal an...
Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.11.2024 09:57:55
0
3779465
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Das ist falsch.

Thermostate schalten die Samsung WP gnadenlos AUS.
Ein Volumenstrom wird damit nicht "abgewürgt".
Aber zum kompletten Stillstand gebracht.

???? Bei mehreren Thermostaten/Stellantrieben sind i.A. nicht alle thermischen Stellantriebe gleichzeitig geschlossen. Das heißt, je nach Situation wird der Volumenstrom reduziert. Wenn du natürlich nur einen Thermostaten hast, der alle Stellantriebe auf allen Heizkreisen schließt, dann ist es so wie du beschreibst. Aber wer macht so einen Unsinn? Dann kann man gleich die WP Inneneinheit dafür nutzen.

Verfasser:
wemu
Zeit: 29.11.2024 10:07:34
1
3779470
Bei der Samsung gibt es Eingangsklemmen für einen Raumthermostat.
Das hat jetzt nichts mit der Ansteuerung von Ventilen zu tun sondern ist für ein Thermostatgesteuerte Betriebsart der WP.
Die WP läuft solange bis die an dem Raumthermostat eingestellte Temperatur erreicht wird. Dann schaltet der Thermostat (Öffnerkontakt) und die WP schaltet ab.
Nach Unterschreitung der Raumtemperatur (mit entsprechender Hysterese) wird der Öffnerkontakt im Thermostat wieder geschlossen und die Samsung WP läuft wieder an.
Somit wird in diesem Betriebsmodus die WP nur über diesen Thermostatkontakt gesteuert und nicht mehr über VLT bzw. RLT.

Mit entsprechend eingestellter Hysterese kann damit häufiges Takten der WP vermieden werden.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.11.2024 10:09:49
0
3779471
Ahhhh, dann ergibt das Ganze natürlich mehr (Un)Sinn.

Solche Eingänge haben aber andere WPs auch. Ist im Grunde eins der SG Ready Schaltzustände.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 29.11.2024 11:05:46
1
3779545
So auch bei uns. Es wird alles nur über die zentrale Bedieneinheit gesteuert (Foto).
Das ist das Ding, was bei uns fehlte, weil jemand eine Standard-Steuerung montiert hatte. Nun passt es.
WP wurde gestern raum-temperatur-gesteuert angeworfen. Erstmal nur, um alles durchzuheizen - wurde kalt in der renovierten Whg ohne Heizung :-)
Wir haben auch keine Stellmotoren am Heizkreisverteiler. Passende Einstellung muss durch therm./hydr. Abgleich erfolgen und soll dann mit passender Heizkurve aussen-temperatur-gesteuert laufen.
Wie die Heizkurve eingestellt wird, wird ein Samsung-Fachmann uns vor Ort zeigen.
Dann kann ich hoffentlich ein paar Sachen zur Einstellung der WP hier teilen.

Erster Eindruck: Die WP drehte gestern gut auf, weil Heizbedarf beim ersten mal Heizen hoch war. Blieb aber schön leise. Ich höre eh nicht so gut, aber meine Frau, die da sehr empfindlich ist, fand das leise genug für die Wintersaison (wenn die Fenster eh meist zu sind). Schall scheint mir bei dem Gerät soweit absolut unkritisch (man, was hatten andere Leute meiner Frau Angst gemacht, "WP? Uhh, die machen so einen Krach."). Werde kommende Woche noch mal genauer messen - auch im Vergleich zum Aussengerät der Daikin-Klimaanlage mit 4 kW (das schien erstmal wahrnehmbar lauter, aber im Prinzip nicht überraschend - ist ja auch auf dem Papier lauter).

Verfasser:
peter1960
Zeit: 29.11.2024 16:38:22
1
3779765
Hallo in die Runde,

@von DEnachIT

schön zu lesen das deine Anlage läuft. Das Bild was du eingestellt hast zeigt lediglich die Funktion des Aussengerätes direkt in den Heizstrang, ohne internen HUB Warmwasserspeicher, oder ? Ich kann keine Zoneneinstellungen sehen.....

Müsste jetzt nachlesen, hattest du doch geschrieben das du auch einen internen HUB für WW betreibst. ??., aber egal, das war lediglich der Start von gestern, man kann ja noch alles mit WWasser Zubereitung ergänzen.

Ihr habt ja noch akzeptable AT wenn du erst gestern gestartet hast ....

Ich berichte kurz über meinen Stand nach mehreren Tagen mit AT von minus 3 nachts bis 5-6 plus tagsüber :

1. ab 5.10.2024 bis heute morgen 1154 kWh elektrisch verbraucht (inkl. Standby und UWP und allen Abtauvorgängen) gegenüber 5796 kWh thermisch = COP 5,02

2. nur Heizen, 280 qm , NUR Heizkörper, Innentemp. zwischen 21 - 22 Grad

3. In den temperaturkritischen Tagen ( + 2 bis - 3 Grad) waren das nachts zwischen 21h - 07h laut Auswertung der Videokamera circa 3 bis 6 Abtauvorgänge, tagsüber genau so viele. In Regensburg dauerhafter Nebel mit r.L. permanent ab 91% .

4. Eine komplette und homogene Vereisung des Verdampfers ist dauerhaft zu sehen, also genug R290 in der Anlage.

5. Die Enteisungsvorgänge dauern 6 bis 7 Minuten und die VLT sinkt von 35 auf 25 Grad und ist nach Ende Abtauung nach weiteren 10 Minuten wieder auf dem Nivou 35 Grad.

6. Die WP schaufelt seit Start NONSTOP. In den Tagen mit temperaturkritischen AT (+ 2 bis - 3 Grad) mit bis zu 2 kWh elektrisch und 6-10 kWh thermisch bei 35° VLT und circa 1550 L/h. Spreizung 5K, Abtauvorgänge circa 12 pro 24h.

Ich wünsche mir weitere Berichte von Betreibern dieser WP.

Grüsse, Peter

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 30.11.2024 13:25:24
0
3780193
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen
Müsste jetzt nachlesen, hattest du doch geschrieben das du auch einen internen HUB für WW betreibst. ??., aber egal, das war lediglich der Start von gestern, man kann ja noch alles mit WWasser Zubereitung ergänzen.

Ihr habt ja noch akzeptable AT wenn du erst gestern gestartet hast ....[...]


Hallo Peter, hello all,

wir machen kein WW mit der WP, nur FBH (und für die anderen: alles inkl, Pumpe im Aussengerät, von dort geht Wasser direkt in die FBH, es sollte also keinen Stromausfall bei Temperaturen unter Null geben ...). Also nix Hub. Ich gehe davon aus, dass ich alles Wichtige an der gezeigten Bedieneinheit steuern kann. Falls nicht, werde ich dem Samsung-Techniker wohl gehörig auf Nerven gehen :-)
Warmwasser machen wir mit einer LG-WP, steht im Keller. Läuft aber auch noch nicht. In der Wohnung wollten wir keinen Hub oder WW-Speicher haben (wenig Platz etc.).

Hier in Norditalien war es an einigen Nächten knapp unter Null, tagsüber um die 10 Grad. Allerdings war da noch kein Wasser in der WP. Und wir wohnen ja noch nicht dort, deshalb war das mit den Temperaturen unkritisch.
Langsam gehen die Renovierungen dem Ende entgegen, aber feste Pläne wann wir einziehen machen wir schon lange nicht mehr ... eigentlich hätte es im Sommer sein sollen ...

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 30.11.2024 13:30:00
0
3780201
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen

1. ab 5.10.2024 bis heute morgen 1154 kWh elektrisch verbraucht (inkl. Standby und UWP und allen Abtauvorgängen) gegenüber 5796 kWh thermisch = COP 5,02[...]


Wäre herrlich, wenn wir da auch hinkämen. Die ATs gehen hier nicht ganz so weit runter, aber dafür ist hier die Luftfeuchtigkeit hoch (Reisanbaugebiet in Norditalien). Das bedeutet wohl mehr Abtauvorgänge als üblich. Ergo Abstriche bei der COP. Mal schauen.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 08.12.2024 21:54:51
0
3785346
So, ich konnte die Wärmeerzeugungs- und Verbrauchsdaten der letzten Tage mal überschlagen und komme auf COP von 4,5 (alle Daten von der Samsung Bedieneinheit).
Die WP ist überhaupt nicht speziell eingestellt, einfach Steuerung über die Innentemperatur.
Temperaturen zwischen 0 (Nachts) und 10 Grad (tagsüber). Viel Nebel, sehr feucht, viel abtauen.
In der Wohnung ist noch nicht alles isoliert, auch die Zuleitungen der WP nur provisorisch isoliert.
Das schöne ist: In der Wohnung ist gleich beim ersten Versuch die Wärmeverteilung und Temperatur nahezu perfekt. Kann im Prinzip alles so bleiben. HKV müsste überall voll auf sein.
Für eine überdimensionierte WP (8 kW, wahrscheinlich hätten 5 gereicht) und Nebel ohne Ende und das erste mal anwerfen bin ich mit 4,5 ganz zufrieden.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 12.12.2024 00:55:20
0
3786987
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen

Die WP ist überhaupt nicht speziell eingestellt, einfach Steuerung über die Innentemperatur.[...]

Die WP kann garnicht über die Innentemperatur "steuern".
Wäre schön wenn sie das könnte. Das ist eine reine Abschalt-Bedingung.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 28.12.2024 15:06:46
1
3794535
Hallo Forum,

MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr

Ich berichte kurz über meine Erfahrung vom 17.12 bis heute morgen mit AT von minus 4 nachts bis 5-6 plus tagsüber, WP steht auf der Nordseite 35 cm von der Hauswand entfernt und hat freies Gebläse von 6m bis zur Garage des Nachbar.

1. ab 17.12.2024 bis heute morgen 421 kWh elektrisch verbraucht (inkl. Standby und UWP und allen Abtauvorgängen) gegenüber 1582 kWh thermisch = COP 3,757, alles wird EXTERN mit WMZ und Schneider Stromzähler gemessen. In Regensburg sehr , sehr neblig, rLf dauerhaft über 91% seit einem Monat.

1.2 Diese WP hat eine Wannenheizung die wahrscheinlich bei jedem Abtauprozess zugeschaltet wird. Ich konnte noch in keinem Datenblatt den Verbrauch dieser Wannenheizung herausfinden, vermute das der Verbrauch der Wannenheizung unter den 500 Wh zu finden ist welche der Schneiderzähler anzeigt wenn der Abtauprozess läuft......

2. nur Heizen, 280 qm , NUR Heizkörper, Innentemp. zwischen 20 - 22 Grad, WP steht auf der Nordseite

3. Es waren NUR temperaturkritische Tage ( + 5 bis - 5 Grad) mit SEHR VIEL NEBEL und gefrierende Nässe über den ganzen Tag hinweg, reLf ab 96%. Nach Auswertung der Videokamera circa 18 Abtauvorgänge pro 24h. In Regensburg dauerhafter Nebel mit r.Lf. permanent ab 95% .

4. Eine komplette und homogene Vereisung des Verdampfers ist dauerhaft zu sehen, also genug R290 in der Anlage.

5. Die Enteisungsvorgänge dauern 4 bis 7 Minuten und die VLT sinkt von 35-37 auf 24 Grad und ist nach Ende Abtauung nach weiteren 10 -14 Minuten wieder auf dem Nivou 35 -37 Grad VLT.

6. Die WP schaufelt NONSTOP mit bis zu 3 kWh elektrisch und 6-11 kWh thermisch( obwohl es eine 8 Kw Anlage ist) bei 35° - 37 VLT und circa 1550 L/h. Spreizung 5K, Abtauvorgänge circa 10-12 pro 24h).

Ich wünsche mir Berichte von Betreibern dieser WP. Danke sehr dafür......

Grüsse, Peter

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.01.2025 12:42:52
0
3812457
Hallo Peter,

unsere WP (Samsung R290, 8 kW, mit Pumpe im Aussengerät) läuft nun seit knapp 2 Monaten.
Der Samsung-Techniker war inzwischen auch da und hat die Abnahme gemacht.

Wie das Ding genau gesteuert wird, habe ich immer noch nicht verstanden (habe aber auch noch keine Zeit gefunden, die Unterlagen zu wälzen). Soweit ich aber verstanden habe, kann man selbst nicht so einfach an der Temp.kurve rumdrehen. Evtl. geht das mit Installateurscode über die Bedieneinheit. Der Techniker hat es über Dongle und PC gemacht. Die Kurve habe ich ihm vorgegeben (35° VL bei -7° AT, den anderen Punkt weiß ich nicht mehr ...). Trotzdem kann man auch per Kontrollpanel im Wohnzimmer die Raum-Temperatur einstellen. Und wie das nun genau zusammenspielt...keine Ahnung.

Die WP geht direkt in die FBH, kein WW, 95 m2 Wohnfläche. WP-Kreislauf noch nicht überall abschließend isoliert (aber schon ganz gut).

Hier in Norditalien lag die Temperatur im Mittel in den letzten 2 Monaten (selber berechnet anhand der TagesMinima/Maxima) bei 4 Grad (zwischen -3 und 12 Grad im Minimum und Maximum). Teilweise viel Nebel, immer sehr feucht/regnerisch.

Ich lese die Daten von der Samsung-Kontrolleinheit ab. Wenn ich mich recht erinnere, stand hier mal, dass die ganz tauglich sind.

Und für Dez/Jan komme ich auf:
- durchschnittlich 68,4 kW erzeugt Energie pro Tag (50 bis 85)
- 15,6 kW verbrauchten Strom
- COP im Mittel 4,6
- Mein Eindruck: der COP steigt rasch an, sobald das Tagesminimum über 0 oder 1 Grad liegt, dann sogar COP von 6
- im Schnitt läuft die WP 20 h pro Tag, Anzahl der Start/Stopps kenne ich nicht (fast immer wenn ich an der WP vorbeilaufe, läuft sie)
- Vor- und Rücklauftemperaturen finde ich komisch: meist gut 20 Grad VL und knapp 30 RL (laut Bedieneinheit)

Soweit auf die Schnelle und liebe Grüße ins Forum

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 27.01.2025 14:04:05
0
3812495
Vielen Dank für die Erfahrungsberichte! Ich finde die WP auch potentiell interessant, aber man findet leider nicht besonders viele Berichte.

Könnt ihr etwas zur Lautstärke der WP bei Vollast und / oder bei Enteisen sagen? Bleibt sie dann trotzdem noch recht leise?

P.S. Ich weiss nicht, ob Querverweise in andere Foren hier so gerne gesehen sind, aber wenn sie dem Informationsaustausch dienen sollten sie doch hoffentlich i.O. sein... Im Heizungsforum gibt es einen sehr langen Thread zur Samsung EHS Mono, ursprünglich zur R32, aber mittlerweile auch mit diversen R290-Nutzern. Potentiell auch interessant ist vielleicht der dort irgendwo vorgestellte NASA-Monitor.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.01.2025 17:28:00
0
3812575
Hallo WestWoods,

Thread zur EHS Mono mit R32 ist mir zumindest bekannt, jepp.

Zur Lautstärke: Die WP steht in einem (großen) Hof. Die Lautstärke war eine große Sorge meiner Frau (andere haben ihr da auch schön Angst gemacht mit Sprüchen wie "oh Gott, die Dinger sind so laut"). Sie kann aber sehr gut damit leben. Meine Meinung bringt hier nichts - ich höre nicht mehr ganz so gut.
Die WP zählt soweit ich weiß zu den leisesten.

LG
Y

Verfasser:
wemu
Zeit: 27.01.2025 18:52:40
0
3812615
Wenn sie im höheren Leistungsbereich bei minus Temperaturen läuft und die Wärmetauscherfläche mehr und mehr vereist dann wird sie schon ordentlich laut.
Habe sie deswegen bei mir die Nacht über im Quietmodus laufen, allerdings nicht die leiseste Stufe sondern den Level 3, d.h. Ventilatordrehzahl max 380Umdr/min gegenüber 550 im Normalmodus.

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 27.01.2025 19:07:11
0
3812616
Danke für die Einschätzungen. Die verschiedene Stufen des Silent Modus fand ich zumindest schon mal vorteilhaft (z.B. im Vergleich zur LG Therma V). Na ja, in den nächsten Wochen werde ich wohl irgendeine Entscheidung treffen müssen.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.01.2025 19:59:20
0
3812641
Daikin stellt am 31.01. die neue Altherma 4 mit R290 vor. Könnte auch interessant sein. Aber von Vorstellung bis Lieferbarkeit können noch Monate vergehen ...

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 27.01.2025 20:04:55
0
3812646
Zitat von wemu Beitrag anzeigen
Wenn sie im höheren Leistungsbereich bei minus Temperaturen läuft und die Wärmetauscherfläche mehr und mehr vereist dann wird sie schon ordentlich laut.[...]


Naja, deutlich hörbar, aber "laut" ist für mich was anderes :-)
Und das Geräusch hat nicht irgendwie besonders unangenehme Töne/Frequenzen.
Innen ist da definitiv nix zu hören (dicke Wände, 2fach verglaste Fenster) und wenn es so kalt ist, lüften wir weniger und zur Seite mit der WP gar nicht. Silentmodus nutzen wir gar nicht.
Aktuell ist es hier zu mild, vielleicht komme ich diesen Winter aber noch mal dazu, Dezibel zu messen.

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 27.01.2025 20:20:41
0
3812649
Stimmt, nach der Altherma 4 hs-s+ schaue ich auch. Die Preise in den deutschen Online-Shops sind nicht wirklich attraktiv, aber vielleicht ändert sich das ja wenn sie erstmal verfügbar ist. Irgendwer hier im Forum hat die glaube ich auch schon in Spanien bestellt.

Um auch noch was on-topic zu scheiben ;-)

Gibt es irgendwo Leistungsdiagramme der EHS Monos?

Verfasser:
wemu
Zeit: 27.01.2025 20:35:20
0
3812656
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Zitat von wemu Beitrag anzeigen
[...]


Naja, deutlich hörbar, aber "laut" ist für mich was anderes :-)
Und das Geräusch hat nicht irgendwie besonders unangenehme Töne/Frequenzen.
Innen ist da definitiv nix zu hören (dicke Wände, 2fach verglaste Fenster) und wenn es so kalt ist, lüften wir weniger und zur Seite[...]


Für den einen ist es nicht laut oder störend, für den anderen aber schon.
Ich kann auf alle Fälle die gesetzlich geforderten 35db für die Nachtruhe (2200-0600Uhr) bei meinem direkten Nachbarn in 9m Entfernung nur mit dem Quietmodus einhalten.
Zur Not müsste ich die WP um 90° drehen, sie steht dummerweise mit der Front Richtung Nachbar.
Es gibt mehrere Datenbanken wo man den Typ der WP eingibt sowie die Entfernung und dann bekommt man eine theoretische db Angabe. Ob diese Angabe natürlich immer stimmt weiß ich nicht.
Die EHS gehört trotzdem zu den eher leisen WP.

Ein endgültiges Urteil kann man sich erst bilden wenn man die WP unter sehr ungünstigen Wetterbedingungen betreiben muß. Minusgrade und extrem hohe Luftfeuchtigkeit und im oberen Lastdrittel. Dann wartest du bis der Wärmetauscher sich dick mit Reif zugesetzt hat. Dann erzeugt der Ventilator u.U. ein starkes dumpfes Wummern das schon störend sein kann.
Ist aber bei anderen Herstellern nicht anderst, siehe den parallelen Thread hier über das Lautstärkeproblem der Lambda.

Verfasser:
peter1960
Zeit: 28.01.2025 13:05:08
0
3812889
Hallo Forum,

MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr, 220 V Maschine...

Ich berichte über meine Erfahrung vom 28.12 bis heute morgen mit AT von durchschnittlich minus 4-7° nachts und 2-6° plus tagsüber und Nebelterror, jeden Tag das Gleiche, Nebel ohne Ende und rLf am Anschlag 100%. WP steht auf der Nordseite 35 cm von der Hauswand entfernt und hat freies Gebläse von 6m bis zur Nachbar Garage.

1. ab 28.12.2024 bis heute morgen 1610 kWh elektrisch (inkl. Standby und UWP und Wannenheizung und allen Abtauvorgängen) extern gemessen mit einem Schneider Zähler gegenüber 5244 kWh thermisch auch extern mit WMZ gemessen = MZ 3,26.

1.2 Seit der Abtauterror begonnen hat muss ich zugeben das der Ventilator sehr, sehr laut wird wenn der Verdampfer zu 80% vereist ist und die WP beginnt auf Volllast zu arbeiten bis der Ventilator still steht bei Abtaubeginn. Das sind bei jedem Abtauzyklus circa 15-20 Minuten, sprich die letzten 15-20 Minuten vor Abtaubeginn. Hören tut man nur den Ventilator, den Verdichter habe ich noch NIE wahr genommen. Deswegen läuft sie nachts von 22h bis 06h im Silentmodus wo sie fast nicht hörbar ist. Seit Start am 04.10.24 keine Störung, kein kontinuirliches Dröhnen, kein Vibrieren. Das Ventilator Geräusch vor Abtaubeginn kann ich nicht so richtig beschreiben, es geht aber in die Richtung eines dumpfen Dröhnens......der Nachbar hat sich noch nicht beschwert und schlimmer kanns net werden als es jetzt schon durch diesen Abtauterror ist.

2. Nur Heizen, 280 qm , NUR Heizkörper (18 Stück 33. Buderus), Innentemp. vom Keller (circa 17-19°) über EG bis DG zwischen 20 - 22 Grad. Manuel eingestellte VLT an der Fernbedienung zwischen 35-38° je nach AT. Ich habe keine Heizkurve eingestellt weil ich das (noch) nicht schaffe.

3. Eine komplette und homogene Vereisung des Verdampfers ist dauerhaft zu sehen, also genug R290 in der Anlage.

4. Die Enteisungsvorgänge dauern 4 bis 7 Minuten und die VLT sinkt von 35-37 auf 24 Grad und ist nach Ende Abtauung nach weiteren 10 -14 Minuten wieder auf dem Nivou 35 -37 Grad VLT. Kein Reihenrücklaufpuffer, die WP schaufelt direkt in den Heizkreis und obwohl Abtauterror herrscht hat das Heizwasser zum Abtauen immer gereicht.

5. Die WP schaufelt NONSTOP seit Start am 04.10.2024 mit bis zu 3 kWh elektrisch und 6-11 kWh thermisch( obwohl es eine 8 Kw Anlage ist) bei 35° - 37 VLT und circa 1550 L/h. Spreizung 5K, Abtauvorgänge seit Anfang Dezember tagsüber circa jede Stunde, nachts läuft sie im Silentmodus, Abtauvorgänge bei Nacht habe ich nicht mehr gezählt.

6. Der SCOP seit Start mit 3781 kWh elektrisch zu 14983 kWh thermisch = 3,96.
Ich bin damit sehr zufrieden. Habe die WP aus IT für knappe 4000 gekauft und alles selber verbaut plus noch paar Hunderter für Elektro und Rohre & Co. Also NIX und wieder NIX gegenüber was man so liesst von 30- 45000......

Gut, die Zeit wird zeigen wie gut oder schlecht diese WP ist. Momentan gibt es so gut wie keine Berichte über sie.

Grüsse aus Regensburg, Peter

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 03.02.2025 15:43:01
0
3815216
Kurz in die Runde gefragt:

Bei uns läuft wie gesagt die Samsung sehr gut, aber einstellen kann ich ohne den Techniker quasi nix.
Nun sehe ich in den Kisten des Installateurs, die hier noch rumstehen, das Wifi-Modul. Nicht angeschlossen. Wäre noch ein Akt das Kabel wieder nach draußen zur WP zu ziehen.
Wie hilfreich ist das Ding? Was kann ich über die App steuern? Kann ich damit einfach nur ein/aus stellen, wenn ich mal weg bin? Oder bietet sie mehr und auch mehr als ich über die Bedieneinheit steuern kann?

LG aus Italien

Verfasser:
peter1960
Zeit: 07.02.2025 12:27:06
0
3817047
@vonDEnachIT

ich habe das Wi-Fi Kit gleich im September in der WP eingesteckt(vorgefertigter Stecker für die WP Platine mit circa 10m kabel) und durch das Leerrohr in den Keller. Habe die App instaliert und am Schluss verlangt es nach einem sogenannten Passwort eines SAMSUNG zugelassenen Betriebes, welcher dann per Ferndiagnose meine/deine WP einstellen kann.
Weil ich ja alles selber gemacht habe, habe ich dementsprechend keinen Betrieb der mir diesen Code bereit stellt. Was alles über dieses Wi-Fi Modul an der Heizung eingestellt werden kann, das kann ich dir auch nicht sagen.

Grüsse, Peter

Verfasser:
peter1960
Zeit: 07.02.2025 15:05:41
0
3817124
Hallo,

Erst seit zwei Wochen habe ich festgestellt das an meiner WP der Ventilator KEINE multiverzahnte Flügel hat. Sprich, seit 2023 und ab der R290 Maschinen wirbt SAMSUNG mit dem neu gestalteten multiverzahnten Ventilator/ Flügel, welcher die Lautstärke sehr stark reduzieren soll durch die Kerben an der Abrissseite der Flügel (sehr bekannt aus der Propeller Flugzeugfertigung). Siehe hier, scrolle etwas nach unten dann kommt der multiferzahnte Ventilator / Flügel :

https://www.temperaturo.com/luftwasser-waermepumpen/monoblock-waermepumpe/9672/waermepumpe-8-kw-samsung-quiet-monoblock-a-r290-mit-integrierter-umwaelzpumpe

Nun muss ich sagen das meine WP den alten Flügel hat (laut Typenschild Bj. 2023). In den letzten 15-20 Minuten vor jeder totalen Vereisung wird der Ventilator furchtbar laut (Volllast). Manchmal kommt mir vor, insbesondere abends wenns etwas ruhiger wird draussen, das ein Propellerflugzeug im Tiefflug an mir vorbeirast. Das ist Volllast. Die WP ist eigentlich angenehm leise bevor sie die 260 U/min überschreitet. Das ist mir leider erst vor paar Wochen aufgefallen das meine WP KEINEN multiverzahnten Flügel hat. . Frage an MTF wurde freundlich abgefertigt weil sie seien nicht zuständig für WP gekauft in IT und sie könnten mit der Seriennummer .....CXY BEK-EU ..... nix anfangen. OK, das sie fremd gekaufte WP nich supporten wollen/ können, das kann ich verstehen, aber das diese Serie bei MTF nicht bekannt sein soll, das wundert mich sehr.

Meine Frage an das Forum : habt Ihr an Euren R290 Maschinen den multiverzahnten Flügel, oder den Normalen ??

Danke im Voraus für die Aufklärung

Grüsse, Peter

Verfasser:
peter1960
Zeit: 13.03.2025 13:05:40
0
3830068
Hallo Forum,

kann wirklich niemand mir einen Hinweis darüber geben, ob eure R290 Maschinen den normalen Flügel, oder den multiverzahnten Flügel haben ??

Meine Versuche über deutsche Anbieter der gleichen WP (AE 080 CXY BEK -EU) den multiverzahnten Flügel als Ersatzteil gegen Bezahlung zu erwerben sind kläglich gescheitert.

Mein Lieferant aus Italien verweist mich an samsung. Soweit bin ich noch nicht.

Ich bräuchte die Teilenummer die vorne am Ventilator neben der Befestigungsmutter des Ventilators zu sehen ist wenn man durch das Frontgitter schaut. Somit könnte ich meine Anfrage bei samsung genau definieren und hoffen das ich einen Ersatzventilator bekomme.

Grüsse, Peter

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 13.03.2025 16:30:30
0
3830143
Zitat von peter1960 Beitrag anzeigen

Erst seit zwei Wochen habe ich festgestellt das an meiner WP der Ventilator KEINE multiverzahnte Flügel hat. Sprich, seit 2023 und ab der R290 Maschinen wirbt SAMSUNG mit dem neu gestalteten multiverzahnten Ventilator/ Flügel, welcher die Lautstärke sehr stark reduzieren soll[...]

Diese Werbung gab es schon für die R32 ..

Samsung EHS Mono HT Quiet USP video


Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

MONOBLOCK - SAMSUNG AE 080 CXY BEK-EU - R290 MONO HT QUIT- mit integrierter UWP und vieles mehr- ich fang mal an...
Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 13.03.2025 16:30:30
0
3830143
Zitat:
...

Erst seit zwei Wochen habe ich festgestellt das an meiner WP der Ventilator KEINE multiverzahnte Flügel hat. Sprich, seit 2023 und ab der R290 Maschinen wirbt SAMSUNG mit dem neu gestalteten multiverzahnten Ventilator/ Flügel, welcher die Lautstärke sehr stark reduzieren soll[...]
Diese Werbung gab es schon für die R32 ..

Samsung EHS Mono HT Quiet USP video

Weiter zur
Seite 4