| | Zeit:
26.10.2024 12:16:05 |
Hallo zusammen, ich möchte mal ein altes Thema aufgreifen und benötige eine Hilfestellung. Wir haben eine KWL Vaillant Recovair mit Enthalpiewärmetauscher. Allerdings ist es trotzdem im Winter oft zu trocken. Abhilfe schafft ein Luftbefeuchter aber es verteilt sich trotzdem nicht so in den Zimmern wie gewünscht. Mittlerweile gibt es von div Herstellern Geräte aber diese sind ja jenseits von 1000€ Nun kam die Idee diesen Luftbefeuchter in den Zuluftstrang der KWL zu integrieren. Der Befeuchter besitzt zufällig einen Auslass mit 50 mm so das ein HT Rohr ohne Mühe angeschlossen werden kann. Mein Plan war, das wenn ich das Rohr vom Befeuchter in ein einem Bogen einführe (ca. 20 cm parallel zum Luftrom laufen lasse), das der Luftstrom eine Sogwirkung (Venturi Prinzip) erzeugt und den Wassernebel mitreist. Leider ist im Zuluftstrang ein Überdruck und es pustet aus dem 50 mm Rohr und saugt nicht ein. quasi so Venturi Jemand eine Idee wie man das Modifizieren könnte damit es geht? Lüfter im Rohr fällt wegen dem Wassernebel aus, bzw habe noch keinen Wassserfesten gefunden. Danke und Grüße Alexander
|
| Zeit:
27.10.2024 11:41:47 |
Das geht schlicht nicht, hast du ja selbst gemerkt. Gegen den Druck des Ventilators im Zuluftstrang kommst du nicht an, wenn das offen sein soll, wie es hier nötig wäre. Du müsstest irgendwie die feuchte Luft "reindrücken" und ich wüsste nicht, wie das gehen sollte.
|
| Zeit:
27.10.2024 13:10:26 |
Wie schafft man es mit einer KWL samt Feuchtigkeitsrückgewinnung zu trockene Luft zu haben? Ich hab selbst eine KWL ohne FRG In der Verwandtschaft werkeln zwei maico KWLs mit enthalpietauscher. Wir haben im Winter irgendwas von 25-40% rL. Die beiden KWLs mit FRG liegen eigentlich mind 10% höher Schnitt. Eine KWL mit FRG kann Natürlich nur so viel Feuchtigkeit rückgewinnen, wie im.haus überhaupt vorhanden Wenn das Haus selten Bewohner sieht, es selten gekocht, gebadet wird. Wenn wenig Wäsche im Haus (nicht im Trockner) getrocknet wird, dann fällt wenig bis keine Feuchtigkeit an. Wenn es zu dem wenig pflanzen gibt, ontop. Wer tagsüber nicht Zuhause ist, kann natürlich einen Lift befeuchter laufen lassen. (Xiaomi hat da einen ganz smarten - haben wir selbst). Wenn die Kids mal erkältet sind, hängen wir in den Schlafzimmern gerne halb trocken geschleuderte Handtücher auf. Das hilft punktuell.
|
| Zeit:
27.10.2024 14:20:08 |
Zitat von Mastermind1  Wie schafft man es mit einer KWL samt Feuchtigkeitsrückgewinnung zu trockene Luft zu haben? Im Zweifelsfall durch zu hohe Volumina. Möglicherweise auch durch ein zu undichtes Haus. Hinzu kommt ggf. eine zu hohe Erwartungshaltung, selbst ein Enthalpiewärmetauscher kann aber keine Wunder bewirken. Die einfachste Variante ist es, einen Abluftraum zu befeuchten, dann gewinnt der Enthalpietauscher das teilweise zurück. Bringt aber relativ wenig und es besteht auch die Gefahr, dass dieser Raum dann überfeuchtet wird.
|
| Zeit:
01.11.2024 07:34:56 |
Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen. Ja vielleicht sind wir etwas verwöhnt was die Luftfeuchtigkeit angeht aber 25-30% im Winter ist mir halt zu wenig. Viel Vollholzmöbel und Parkett. Wäsche wird im Winter bei Minusgraden bei uns nicht im Haus sondern draußen getrocknet. Sonst haben wir ein normales Wasserverdunstungsverhalten. Das Volumen der KWL ist optimal eingestellt. Ich gehe im Winter sogar eine Stufe unter der ermittelten Einstellung. Dann muss ich wohl nochmal ein bisschen basteln Grüße
|
| Zeit:
01.11.2024 09:36:39 |
|
| Zeit:
01.11.2024 10:13:03 |
Ja, wir müssen auch dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu sehr absinkt. Da wir dezentrale Lösungen haben: überall ist der Hygroskop so eingestellt, dass 50% rF nicht unterschritten werden. Im Winterprogramm wird dann tagsüber das Schlafzimmer nur noch Nachts belüftet. Dusche wird in die Wohnräume gelüftet und Handtücher werden nicht mehr draußen aufgehängt sondern bleiben im Bad. Wenn es Minusgrad hat wird auch noch die Wäsche im Bad getrocknet und nur die Handtücher kommen nach dem Waschen in den Trockner. Nachts läuft bei Bedarf ein Luftbefeuchter im Wohnzimmer (Zeitschaltuhr). Nur so kommen wir einigermaßen mit der Luftfeuchtigkeit klar. Geschirrspüler ist so eingestellt, dass er nach dem Spülen die Tür öffnet.
|
| Zeit:
01.11.2024 10:17:11 |
Wozu solch riesige Umstände?! Einfach pro benötigtem Raum z.B. einen Philips HU4814/10 Humidifier hinstellen. Gerade für 69 Euro auf Amazon. Der arbeitet nach dem Verdunstungsprinzip, was mit Abstand am besten und günstigsten ist - denn alles andere ist nicht gerade gesundheitsförderlich. Tank ist 2L. Alternativ den Humidifier HU4814/10, da kann man etwas besser einstellen, wie feucht man es denn gerne haben will. Der Nachteil ist natürlich, dass man die alle 1-2 Tage einmal auffüllen muss.
|
| Zeit:
01.11.2024 10:34:09 |
den haben wir doch eingesetzt :-) So toll finde ich den aber nicht, wenn man kalkhaltiges Wasser hat. Entmineralisiertes Wasser geht mit der Zeit auch ins Geld und dass man den "Filter" immer wieder entkalken/säubern muss ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Tagsüber ist das Ding auch zu laut und nur nachts verdunstet das Ding einfach zu wenig. Das Ding ist leider zu wartungsaufwendig um davon mehrere aufzustellen. Daher gilt für uns: lieber ein wenig mitdenken und die natürlich entstehende Luftfeuchtigkeit in den Räumen lassen. Den einen haben wir halt gekauft und jetzt wird er eben als Zusatz verwendet. Kaufen würde ich einen Luftbefeuchter nach diesem Prinzip nicht mehr. Ob der ewig nasse Filter so hygienisch ist, wage ich auch zu bezweifeln.
|
| Zeit:
01.11.2024 11:57:33 |
Zitat von TomPV  Ja vielleicht sind wir etwas verwöhnt was die Luftfeuchtigkeit angeht aber 25-30% im Winter ist mir halt zu wenig. Das ist auch zu wenig. 30-40 % sollten es schon sein und das schafft man bis auf extreme Tage, die nur sehr selten vorkommen, auch ganz gut, wenn alle Voraussetzungen stimmen. Jedenfalls ist das bei uns so. Wie gesagt, dafür kann es viele Gründe geben. Der wahrscheinlichste ist zu hoher Volumenstrom. Den müsste man mit CO2-Messgerät abgleichen, die meisten Daumenregeln und Rechner etc. führen meiner Erfahrung nach zu eher zu großen Volumina. Im Winter muss man dann eben auch näher an die 1000 ppm ran als sonst. Undichtigkeiten im Gebäude können das auch verursachen, die sind aber naturgemäß bisweilen schwer zu finden und abzudichten. Ansonsten eben versuchen, wie hier bereits erwähnt, alle Feuchtigkeit im Haus zu behalten, so gut es geht. Wäsche grundsätzlich drinnen trocknen, Bad nach dem Duschen/Baden offen stehen lassen (was 100% Feuchterückgewinnung hat) anstatt das "nur" über den Enthalpietauscher mit maximal 2/3 Wirkungsgrad zurückzugewinnen. Ihr habt nicht zufällig eine Abluft- Dunstabzugshaube? Die kann bei ihren vergleichsweise krassen Volumina ein Haus auch ganz gut entfeuchten...
|
| Zeit:
01.11.2024 15:13:22 |
Zitat von egal1  So toll finde ich den aber nicht, wenn man kalkhaltiges Wasser hat. Zunächst mal habe ich nicht dir geantwortet, sondern dem OP. Aber zu dir: Kalk verdunstet aber nicht. Da wir alle duschen, kochen, etc. hätten wir ja sonst in allen Wohnungen Kalkablagerungen. Ist aber natürlich nicht so. Von daher gehe ich davon aus, dass du eben NICHT das von mir genannte Gerät verwendet hast. Sondern stattdessen einen Ultraschall Luftbefeuchter oder ähnliches. Und ja, wenn man hingegen Ultraschall Luftbefeuchter verwendet, ja, dann bekommt man auch Kalkablagerungen. Übrigens atmet man das auch ein. Daher rate ich von solchen Geräten ab. Zitat: Ob der ewig nasse Filter so hygienisch ist, wage ich auch zu bezweifeln. Ja, wenn wenn man Ultraschall Luftbefeuchter verwendet, dann ist das in der Tat ein Problem. Bei Luftbefeuchtern nach dem Verdunstungsprinzip hingegen nicht. Ansonsten müsstet du dir wesentliche Sorgen um deine Toilette machen (nein, der Deckel schließt nicht luftdicht).
|
| Zeit:
02.11.2024 12:29:23 |
hmm ... auch wenn du dich jetzt auf den Kopf stellst, wir haben den Philips Verdunster und keinen Ultraschall-Befeuchter. Ich denke nicht, dass du dich in unserem Haushalt auskennst. Auch wenn du damit Werbung machst: er ist einfach schlecht. Auch wenn du das nicht verstehst: der Kalk bleibt eben im "Filter" und der muss eben daher regelmäßig entkalkt und gereinigt werden. Wenn Kalk verdunsten würde, würde er sich auch nicht im Gerät ansammeln. Du wirst in einem Forum kaum vermeiden können, dass jemand antwortet. Ob das dir jetzt passt oder nicht. Also kurz und gut: den Philips Verdunster kann ich niemanden empfehlen.
|
| Zeit:
03.11.2024 04:54:20 |
Mag ja sein, dass dein Gerät schlecht ist - das will ich ja gar nicht anzweifeln. Ich sage nur, dass die von dir genannte Kritik mit dem Entkalken eben einfach nicht sein kann. Dass das Gerät zu wenig befeuchtet und/oder zu laut ist, geschenkt. Das mag ja sein. Das gilt dann aber eben auch für dich, nicht für den OP. Denn der hat eine KWL mit Enthalpietauscher, daher braucht der auch nicht die gleiche Befeuchtungsleistung wie du. Nochmal: da bleibt kein Kalk im "Filter". Da setzt sich vielleicht kalk im Gerät am Boden ab, aber das stört doch nicht. Dann entkalkt man das eben einmal im Jahr, so wie man das auch mit dem Wasserkocher, der Spülmaschine oder der Waschmaschine macht und gut ist.
|
| Zeit:
03.11.2024 08:50:19 |
Da hast du wohl die Bedienungsanleitung nie gelesen: Filter alle 3 - 6 Monate wechseln.
|
| Zeit:
03.11.2024 10:08:46 |
Zitat von egal1  Da hast du wohl die Bedienungsanleitung nie gelesen: Filter alle 3 - 6 Monate wechseln. Das gilt lediglich, wenn man die Luftreiniger-Funktion benötigt. Da du ja ein Fan der Bedienungsleitung zu sein scheinst, was steht denn zum Thema Wasser da drin? ;-)
|
| Zeit:
04.11.2024 16:59:52 |
Zitat von TomPV  ...Nun kam die Idee diesen Luftbefeuchter in den Zuluftstrang der KWL zu integrieren. Der Befeuchter besitzt zufällig einen Auslass mit 50 mm so das ein HT Rohr ohne Mühe angeschlossen werden kann. Mein Plan war, das wenn ich das Rohr vom Befeuchter in ein einem Bogen einführe (ca. 20 cm parallel zum Luftrom laufen lasse), das der Luftstrom eine Sogwirkung (Venturi Prinzip) erzeugt und den Wassernebel mitreist. Leider ist im Zuluftstrang ein Überdruck und es pustet aus dem 50 mm Rohr und saugt nicht ein.[...] Um was für einen Luftbefeuchter handelt es sich denn? Besteht die Möglichkeit den Luftbefeuchter druckdicht an die KWL anzuschliessen, d.h. der Überdruck der KWL zwar vorhanden, kann aber durch den Luftbefeuchter nicht in Raum entweichen? Druckdichtig könnte man ja durch einige Maßnahmen erreichen, z.B. mit einer großen Tüte/Eimer/dichtes Gefäß um den Luftbefeuchter mit nur einem Auslass direkt in das 50mm Rohr.
|
| Zeit:
04.11.2024 19:50:28 |
Zitat von SayonaraZetsubo  Wozu solch riesige Umstände?! Einfach pro benötigtem Raum z.B. einen Philips HU4814/10 Humidifier hinstellen. Gerade für 69 Euro auf Amazon. Der arbeitet nach dem Verdunstungsprinzip, was mit Abstand am besten und günstigsten ist - denn alles andere ist nicht gerade[...] Das Teil ist doch ein Witz! Man kann maximal bei Stufe 1 schlafen. Eine befeuchtung ist dann fernab dessen was man benötigt. In jedem Raum dieses lärmteil aufbauen!? Niemals! EIN Ultraschallbefeuchter schafft das, was vllt 4 Stück davon schaffen. Ich stelle mein Ultraschallbefeuchter in WZ. Dort läuft er so, dass ich die 2-3liter vom Tank in 24 h ins Haus bekomme. Der Ultraschallbefeuchter für die kwl?? Bitte nicht… die Tropfen werden sich im Rohr Niederschlagen…
|
| Zeit:
04.11.2024 23:18:52 |
Ich habe mit dem Teil auch schlechte Erfahrungen gemacht. Lautes Spielzeug, mehr ist das nicht.
|
| Zeit:
05.11.2024 06:52:11 |
Zitat von SebDob  Zitat von SayonaraZetsubo  [...] Das Teil ist doch ein Witz! Man kann maximal bei Stufe 1 schlafen. Eine befeuchtung ist dann fernab dessen was man benötigt. In jedem Raum dieses lärmteil aufbauen!? Niemals! Hast du das nachgerechnet? Nein, natürlich nicht. Kannst du auch gar nicht, weil du ja gar nicht die Werte und Bedingungen vom OP kennst. Da OP eine KWL mit Enthalpietauscher hat, muss der Luftbefeuchter gar nicht so hart arbeiten. Wenn man die Luftfeuchtigkeit vor dem Schlafen auf das gewünschte Niveau (oder sogar leicht darüber gebracht hat), dann passiert sinkt die Luftfeuchtigkeit auch nur langsam ab, denn: 1. Atmen die schlafenden Personen im stets gleichen Raum ein- und aus, das erhöht die Luftfeuchtigkeit 2. Geht nur eher wenig Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit verloren, weil die von der KWL zugeführten Luft nicht so trocken ist dank Enthalpietauscher 3. Arbeitet der Luftbefeuchter auch auf Stufe 1 noch und erhöht die Luftfeuchtigkeit 4. Kann man im Fall des Falles auch noch einen zweiten Luftbefeuchter hinstellen (höchstwahrscheinlich unnötig, aber bei eurer komischen Kritik hier) Zitat von SebDob  EIN Ultraschallbefeuchter schafft das, was vllt 4 Stück davon schaffen. Ich stelle mein Ultraschallbefeuchter in WZ. Dort läuft er so, dass ich die 2-3liter vom Tank in 24 h ins Haus bekomme. Im WZ kann auch der von mir genannten Luftbefeuchter auf einer höheren Stufe arbeiten. Das Problem des OP ist sicherlich, dass sich die Luftfeuchtigkeit durch die KWL langsam aber stetig über die Zeit reduziert. Und nicht innerhalb von wenigen Stunden. Also bitte immer dran denken: es geht hier um den OP und nicht um euch.
|
| Zeit:
05.11.2024 08:36:24 |
@SebDob könntest du mir verraten, welchen Luftbefeuchter du benutzt? Das Geld für den Philips-Schrott kann ich ja wohl abschreiben, möchte aber ungern wieder ein ungeeignetes Gerät kaufen. Viele Grüße
|
| Zeit:
05.11.2024 18:58:49 |
Zitat von SayonaraZetsubo  Zitat von SebDob  [...] Im WZ kann auch der von mir genannten Luftbefeuchter auf einer höheren Stufe arbeiten. Das Problem des OP ist sicherlich, dass sich die Luftfeuchtigkeit durch die KWL langsam aber stetig über die Zeit reduziert. Und nicht innerhalb von wenigen Stunden. Also bitte[...] Ja, er will ja auch von uns was wissen. Ich habe in jedem Zimmer ein Thermometer mit luftfeuchtemessung. Und statt davon zu träumen, dass auf Knopfdruck schnell mal 10% luftfeuchte anzuheben, passiert bei diesem Ding nichts messbares. Über Tage gemessen, lief das Teil durch. Der Ultraschallbefeuchter schafft 2-3 Liter am Tag in die Luft zu bekommen. Im Dauerbetrieb schaffe ich so mit allen anderen Maßnahmen, Wäsche Trocknen, duschen ohne lüften schaff ich es auf 45-50%… ohne bleibe ich um 30%…
|
| Zeit:
05.11.2024 19:44:35 |
Zitat von egal1  @SebDob könntest du mir verraten, welchen Luftbefeuchter du benutzt? Das Geld für den Philips-Schrott kann ich ja wohl abschreiben, möchte aber ungern wieder ein ungeeignetes Gerät kaufen. Viele Grüße https://youtu.be/Viobs6BjCh0?si=2y_GxNJh2_V_SBx3 https://img.auctiva.com/imgdata/4/7/8/9/5/1/webimg/1074369968_o.jpg?nc=637449487918285814 https://www.ebay.de/itm/393253991401?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=U7jC_OpARJe&sssrc=4429486&ssuid=SctIYw_HSIG&var=&widget_ver=artemis&media= COPY Allerdings war es glaube unter 50€.
|
| Zeit:
06.11.2024 12:21:05 |
|
| Zeit:
12.11.2024 11:36:24 |
Danke erstmal für die Hinweise. aber :-) Die Frage war wie ich das Ding angeschlossen bekomme und nicht welche Alternativen es gibt. Mir ist schon klar das ich in jeden Raum ein Gerät stellen kann, was ich aber nicht will. Aktuell steht der LB zentral im Flur, aber das finde ich halt nicht hübsch. Der vorhandene Befeuchter ist dieser LuftbefeuchterIch bekomme das Gerät dicht an die KWL angeschlossen aber der interne Lüfter hat nicht genug Power um gegen den Überdruck der KWL zu drücken. Da noch Garantie will ich jetzt auch nix dran rumschrauben. Daher die Idee mit dem Venturi Prinzip. das bei Wasserleitungen komischerweise funktioniert nur nicht bei Luft wie mir scheint Noch zum Haus. Holzständer Baujahr 2018 150m² Grundfläche. Volumen gerade nicht zur Hand. Komplette Dichtigkeitsprüfung etc ohne Mangel. 4 Personen und Vaillant Recovair 340/360 mit Enthalpie. Lüftungsstufe 1 = 180 m³/h Grüße
|
| Zeit:
12.11.2024 13:35:30 |
Zitat von TomPV  180 m³/h Das ist viel. Würde das versuchsweise mal grob halbieren und dann schauen. Den Befeuchter einzubauen... also mir wäre das zu heikel wegen Feuchtigkeit.
|