Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ultraschall Luftbefeuchter an KWL
Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 12.11.2024 15:20:59
0
3768753
Zitat von TomPV Beitrag anzeigen
Ich bekomme das Gerät dicht an die KWL angeschlossen aber der interne Lüfter hat nicht genug Power um gegen den Überdruck der KWL zu drücken. Da noch Garantie will ich jetzt auch nix dran rumschrauben.


Da kannst du dich auf den Kopf stellen, das wird so nicht funktionieren, also von außen und "offen" befeuchtete Luft in die Anlage zu drücken.

In den Abluftzweig könnte man befeuchtete Luft einführen, allerdings ist der Wirkungsgrad eben höchstens gleich dem der Feuchterückgewinnung, also ca. 2/3.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 12.11.2024 17:05:54
1
3768823
Zunächst sollte man die Ursache bekämpfen!

4 Personen und Vaillant Recovair 340/360 mit Enthalpie. Lüftungsstufe 1 = 180 m³/h

180-200m³/h sollten die Nennlüftung sein (Stufe 2), die nur dann läuft, wenn die Schlafzimmer belegt sind, oder alle Personen im Haus sind.
Im Rest der Zeit sollte Stufe 1 bei max. 100 m³/h laufen, bei längerer Abwesenheit 50-60 m³/h.

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 12.11.2024 17:10:53
0
3768827
Genau, besser erst gar nicht unnötig lüften, pro Nase 30m3/h Frischluft Bedarf. Dann lüftet man die Luftfeuchtigkeit auch gar nicht erst raus.

Verfasser:
TomPV
Zeit: 14.11.2024 16:25:57
0
3770221
Stufe 1 sind die 180 m³/h bei meinem Gerät. Weniger geht nur wenn ich es ausschalte.

Ich hatte mich vertippt es ist das Vaillant Recovair 260/4E nicht das 360.

Danke für den Hinweis, das es zu viel ist. Habe gerade in der Anleitung gesehen, dass
der Bereich zwischen 60-260m³/h einstellbar sein soll.

Dann muss ich mal schauen wie ich das runter bekomme.

Laut Empfehlung 30m³/h pro Person macht bei 4 120, aber die sind ja nur Nachts anwesend, d.h. Tagsüber könnte die Hälfte reichen.

Wenn jemand die Lösung weiß gerne her damit

Grüße

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 14.11.2024 18:05:03
0
3770306
Zitat von TomPV Beitrag anzeigen
Wenn jemand die Lösung weiß gerne her damit


Die erste Maßnahme sollte sein, dass du dir die Bedienungsanleitung nimmst und die Lüftungsstufen auf vernünftige Werte einstellst. Dann entnehme ich dem Geschriebenen, dass es bisher auch keine Berücksichtigung der Anwesenheit von Personen gibt. Wenn nur wenige Personen daheim sind oder keine, dann muss natürlich die Lüftungsstufe entsprechend eingestellt werden! Wer selbst bei Null Anwesenheit volle Pulle weiterlüftet, muss sich über zu geringe Luftfeuchte (und übrigens auch erhöhten Heizenergieverbrauch!) nicht wundern.

Normalweise gibt es mindestens 4 Stufen, die man auch nutzen sollte:

1: Feuchteschutz (das wären dann hier die 60 m³/h)
2: Reduziert (etwa bei halber Personenzahl)
3: Normal (bei üblicher maximaler Personenzahl)
4: Intensiv (sollte klar sein)

Auch wenn leitwolf mit mir da nicht übereinstimmte bisher: während die Bewohner schlafen, kann man es ohne Weiteres mit "Reduziert" versuchen. Ja da braucht man gerade geringe CO2-Werte, allerdings erzeugt der Mensch beim Schlafen eben auch weniger als im aktiven Zustand...

Und dann schaust du, was die Feuchtigkeit mit diesen Maßnahmen ergibt. Das ist auf jeden Fall besser, als mit fragwürdigen Basteleien nur am Symptom herumzudoktern.

Verfasser:
egal1
Zeit: 14.11.2024 18:14:10
0
3770315
ich habe gern frische Luft UND eine rF von ca. 50%. Deshalb Luftbefeuchter :-)
Auch nachts habe ich gerne frische Luft in ausreichender Menge.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 14.11.2024 20:21:28
0
3770403
Auch wenn leitwolf mit mir da nicht übereinstimmte bisher: während die Bewohner schlafen, kann man es ohne Weiteres mit "Reduziert" versuchen. Ja da braucht man gerade geringe CO2-Werte, allerdings erzeugt der Mensch beim Schlafen eben auch weniger als im aktiven Zustand...

Die Schlafräume sind ohne bereits auf niedrigeren Luftbedarf bei Stufe 2 einreguliert (20-25m³/h pro ruhender Person gegenüber 36m³/h bei stehenden Personen). Wenn man jetzt noch mal halbiert, dann verliert die KWL zunehmend seine Berechtigung.

In vielen Häusern (da gibt es eine Studie in Österreich) sind es in der Nacht ohnehin nur 15m³/h pro Person oder weniger bei Stufe 2. Wenn man da jetzt noch auf Stufe 1 geht, dann bleiben nur mehr 7-8m³/h.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 16.11.2024 16:20:30
0
3771421
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Die Schlafräume sind ohne bereits auf niedrigeren Luftbedarf bei Stufe 2 einreguliert (20-25m³/h pro ruhender Person gegenüber 36m³/h bei stehenden Personen). Wenn man jetzt noch mal halbiert, dann verliert die KWL zunehmend seine Berechtigung.


O.k. dann habe ich das falsch eingeschätzt, im Ergebnis sind wir uns da im Wesentlichen einig, Schlafräume können während der Nacht etwas runtergedreht werden gegenüber dem Tag bei Aktivität.

Eine Bitte aber: es ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung, daher IHRE Berechtigung, nicht SEINE.

Verfasser:
TomPV
Zeit: 22.11.2024 12:16:03
0
3775067
So um das Thema zum Abschluss zu bringen. Es geht nur über Eingriff in der Fachhandwerkerebene. Vaillant hat als Standard 180m³/h als kleinstes Volumen.
Mann kann aber diesen Wert noch um 40% reduzieren. Ich habe nun die für mich bessere Einstellung gefunden was aber aktuell bei Minusgraden immer noch nicht mein Feuchteproblem löst.

Von mir aus kann dieser Beitrag geschlossen werden. Da zu anfangs gestellten Frage keine produktiven Beiträge kommen.

Danke und Grüße

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 22.11.2024 14:37:36
0
3775177
Schon mal gut dass das geändert werden konnte. Aber warum man da in die Fachhandwerkerebene runter muß, bzw. warum das so eingestellt/berechnet war, deutet ja eher auf einen Planungsfehler hin. Egal.

Bzgl. Leuchtfeuchte ist ein Haus sehr träge, da dieser Wert von der in den Wändern eingespeicherten Feuchtigkeit abhängt. Hat man die Luftfeuchte rausgelüftet, dauert es bis wieder welche da ist. Geht eigentlich nur durch aktives Lüften (Fenster auf nach Regen) oder feuchte Tätigkeiten im Haus (Kochen, Duschen, Baden etc.) Aber richtig gut wird es über den Winter vermutlich nicht mehr. Aber schlechter auch nicht und das ist ja schon mal ein guter Anfang.

Du kannst ja mal die Tagsvolumina, die gelüftet werden protokollieren und auch wieviel Stunden Personen im Haus waren. Das muß halbwegs zusammenpassen, sonst lüftet man auch wieder Luftfeuchtigkeit raus.

Verfasser:
egal1
Zeit: 22.11.2024 14:48:21
0
3775185
richtig, bereits in der Übergangszeit sollte man darauf achten, dass die rF nicht zu stark sinkt. Im Notfall hilft immer unser Reiskocher weiter, 2 l sind dann rel. schnell verdampft und die rF steigt merklich.

Verfasser:
PaulCH
Zeit: 30.12.2024 12:11:44
0
3795588
Hallo zusammen, ich habe keine KWL und wir lassen das Fenster nachts gekippt. Der Hygrometer zeigt eigentlich 19 Grad und 49 % Luftfeuchtigkeit an, aber nachts sinkt diese vermutlich etwas auf ca. 40 %. Welchen Vernebler, Verdampfer, Verdunster könnt ihr empfehlen, oder reicht es, einfach ein feuchtes Handtuch über einen Wäscheständer zu hängen? Philipps kam hier nicht gut weg, Xiaomi Smart wurde glaube ich genannt?

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 30.12.2024 15:48:24
0
3795722
Ist es die Dunstabzugshaube, die die feuchte Luft als Abluft nach draußen bläst und trockene ins Haus holt?

Ich kenne einen Vermieter, der nur Ablufthauben zulässt, um Schimmelprobleme bei seinen Mietern zu vermeiden.....

Verfasser:
egal1
Zeit: 30.12.2024 17:46:15
0
3795801
Zitat von PaulCH Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, ich habe keine KWL und wir lassen das Fenster nachts gekippt. Der Hygrometer zeigt eigentlich 19 Grad und 49 % Luftfeuchtigkeit an, aber nachts sinkt diese vermutlich etwas auf ca. 40 %. Welchen Vernebler, Verdampfer, Verdunster könnt ihr empfehlen, oder reicht es, einfach ein[...]


Na ja, die 300 ml Wasser deines nassen Handtuchs wird wohl kaum was bewirken.
Dann kannst du auch eine Tasse Wasser aufstellen und warten, bis das Wasser verdunstet ist :-)

Verfasser:
PaulCH
Zeit: 31.12.2024 15:01:07
0
3796405
Ich habe lange überlegt, da ich momentan mit Nebenhöhlenproblemen und den Nachwirkungen von Covid zu kämpfen habe. Letztendlich habe ich mich gegen einen Luftbefeuchter entschieden. Ich habe einfach zu viel Respekt vor der Verkeimung, Milben, was auch immer. Stattdessen kippen wir das Fenster nur halb, wenn es sehr kalt wird. Bisher scheint sich der Winter einigermaßen zurückzuhalten. Der SwitchBot (den ich als Hygrometer nutze) zeigte letzte Nacht eine Mindestluftfeuchtigkeit von 42 %. Ich versuche, die Schleimhäute auf andere Weise zu befeuchten – mit einem Salzvernebler, Dampfinhalationen und Nasenspülungen.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik