Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hofman AVARMA Steuerung Feintuning Tip`s
Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 12.12.2024 06:44:49
0
3787009
Danke für den Tip. Bin erst am Montag wieder vor Ort. Dann werde ich es ausprobieren und berichten, ob es geklappt hat.

Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 15.12.2024 18:22:09
0
3788848
Moin zusammen,
Früher zurück, früher getestet!
Mit Smart Life verbinden war "Malen nach Zahlen". Soweit so gut. OEG gibt als App Comfort Home an und damit funktioniert es nichtIch habe aber noch nicht verstanden, wie die WP das macht. Tunnelt die sich durch mein Wlan nach Hause und von dort auf mein Smartphone? Ich habe sie in meinem WLAN noch nicht gefunden.
Danke für den Tipp mit Smart Life.

Verfasser:
Luke11
Zeit: 18.12.2024 21:24:10
0
3790600
Da ich öfter die Frage nach der Anbindung an Home Assistant gelesen haben hier meine Erfahrungen:

Mittels Tuya (Cloud) habe ich wieder entfernt, da ich es gerne lokal gemacht hätte.
Dann gibt es Local Tuya und Tuya Local als Integrations für HASS (HACS), da muss man allerdings den Local-Key (der nach jedem Reset [neuem Verbinden der App] neu gesetzt wird "extrahieren". Das ist sehr umständlich und dann kommt dazu, dass das Gerät noch nicht "offiziell" unterstützt wird. Es gibt da ein neues Release von Tuya local das anfangs sehr vielversprechend geklungen hat. Habe es ausprobiert und man bekommt von der Avarma nur 3 Werte zurück, die man eh nicht braucht.

https://github.com/make-all/tuya-local/issues/2510

Nächster Versuch war einbindung via Modbus (RS-485). Dafür habe ich ein TTL-RS485 Modul an einen ESP32 controller gehängt (da die super über Home Assistant programmierbar sind). Dann kam aber die Verbindung zum Modbus. Mein erster Versuch war, das einhägen direkt nach dem Control-Panel (Display) parallel. Das hat auch super geklappt, bis auf jeder Menge CRC Fehler (Warnungen) im Modbus Protokoll. Auslesen und Steuern der Pumpe klappt aber ausgezeichnet über Home Assistant mit dieser Konfiguration. Was allerdings auffällt ist, dass das Controll-Panel aussetzer in der Anzeige hat mit dieser Konfiguration. Nimmt man das Panel aus dem Modbus sind die CRC Fehler weg. Da bin ich derzeit am "investigieren" wie es zu den Störsignalen kommt.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee?

Was ich bereits versucht habe:
- Endwiderstand
- Geschirmtes Kabel
- Mit und ohne Ground
- 3,3V bzw. 5V Versorgung des TTL-RS485 Moduls
- Stopp-Bits auf 2 (Obwohl in der Doku die ich von Hofman bekomme haben 1 steht)
- Software Downgrade (Arduino Framework)

Hat leider alles nichts geholfen. Derzeit lebe ich mit den kurzen Störungen am Display.

Verfasser:
Luke11
Zeit: 18.12.2024 22:05:57
0
3790623
Update: Tuya Local Support funktioniert jetzt wunderbar in Home Assistant (letztes Update vor 3 Tagen):

https://github.com/make-all/tuya-local/issues/2510

Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 19.12.2024 21:40:36
0
3791051
Moin zusammen! Das hört sich vielversprechend an. Ich habe hier schon ziemlich viel mit Iobroker gemacht und habe dieses Jahr PV, Batterie und Lader dazu bekommen. Davon läuft aber noch nix (bis auf Iobroker) wirklich gut. Der Lader zickt, der kann aber warten, weil gerade von oben nichts kommt. Die Wechselrichter zicken, weil sie angeblich zu weit auseinander hängen (30 m, zuviel für CAN-Bus ?) und das ganze Energiemanagementsystem läuft zwangsläufig auch noch nicht. Beim EMS weiß ich momentan noch gar so richtig, wo die Reise hingeht. Ich mache gerade erste Versuche mit EVCC, weil es auch einen Adapter für Iobroker gibt. Zumindest kommunizieren die WR/Batterie via Modbus TCP/IP mit EVCC. Aber die Batterienutzung (laden, entladen, Selbstnutzung etc.)ist mir noch nicht klar. Das größte Problem war bisher die Kommunikation, weil Neuland, Die Wärmepumpe soll natürlich auch darüber laufen und da wäre Modbus ideal. Nächste Woche bin ich wieder an der Anlage. Zwischenzeitlich werde ich via VPN weiter probieren.

Verfasser:
holme74
Zeit: 21.12.2024 08:01:13
0
3791518
Zitat von Luke11 Beitrag anzeigen
Update: Tuya Local Support funktioniert jetzt wunderbar in Home Assistant (letztes Update vor 3 Tagen):

https://github.com/make-all/tuya-local/issues/2510


Hallo Luke,
das klingt sehr interessant. :)
Leider bin ich totaler Anfänger was HA und alles drumherum angeht.
Kann man dann über Tuya Local auch auf die Parameter Ebene der Wärmepumpe?

Verfasser:
Aik50
Zeit: 24.12.2024 18:24:24
0
3793138
Thema Feintuning
Meine Avarma ist sehr laut, vermutlich vom Kompressor. Dieses sonore Brummen hört man zig Meter und meine Nachbarn bedanken sich mittlerweile.
Habt ihr einen Tipp?

Verfasser:
Aik50
Zeit: 26.12.2024 11:28:50
0
3793609
Zitat von cleodor Beitrag anzeigen
Wie ist denn derzeit der Stromverbrauch pro Tag und Monat?

Danke und Grüße


25kw/Tag (Avarma 9kw, FB, 5Heizk., 140qm)
Habe im letzten Jahr von 21.10-31.12. 6450kwh Gas verbraucht und liege nun hochgerechnet
bei 2.150kwh Strom

Verfasser:
Kreuzfahrer
Zeit: 27.12.2024 15:12:18
0
3794149
Die Avarma ist nicht die Leiseste.
Ich empfinde sie, besonders ab 60Hz, auch als ziemlich laut.
Nur habe ich das Glück, dass es keine Nachbarn gibt, die sich daran stören würden.
In eng bebauten Gebieten, kann ich mir schon vorstellen, dass es Ärger gibt.
Abhilfe weiß ich aber auch nicht.

Du verbrauchst etwa 25 KWh/d bei 140m².
Bei mir liegt das Tagesmittel jetzt etwa bei 18 KWh/d bei 120m².
Auch 9 KW Avarma, allerdings ausschließlich Heizkörper bei aktuell 37° Vorlauf.
Ich denke mal das passt schon.

Beste Grüße

Verfasser:
holme74
Zeit: 28.12.2024 07:54:02
0
3794381
Zitat von Kreuzfahrer Beitrag anzeigen
Die Avarma ist nicht die Leiseste.
Ich empfinde sie, besonders ab 60Hz, auch als ziemlich laut.
Nur habe ich das Glück, dass es keine Nachbarn gibt, die sich daran stören würden.
In eng bebauten Gebieten, kann ich mir schon vorstellen, dass es Ärger gibt.
Abhilfe weiß[...]


Das kann ich so auch bestätigen.
Bisher hat sich allerdings noch kein Nachbar beschwert...zum Glück. :)
Eine echte Lösung habe ich auch noch nicht, aber am besten funktioniert es bei mir gerade mit einem konstanten VL von 37Grad, ohne den Flüstermodus, somit geht die Pumpe selten über 75Hz und der Geräusch- Pegel bleibt recht konstant.

Mein Dezemberverbrauch mit der 12KW WP, liegt gerade bei 1,98Kw/h, was ich bei meinem ungedämmten Haus mit 180qm ganz ok finde.
Habe ca. 170qm FBH.

Grüße

Verfasser:
Kreuzfahrer
Zeit: 28.12.2024 15:03:48
0
3794534
Nach meinem Eindruck strahl die WP den meisten Schall nach rechts ab.
Dort, so empfinde ich das, trägt der Schall am weitesten.

Die Lauffrequenz habe ich je nach Außentemperatur begrenzt.
Meistens steht die WP von 22:00 bis 05:00.
Damit sie nicht während der Aufheizphase ständig auf Vollgas läuft,
habe ich die maximale Lauffrequenz immer wieder angepasst.
Das spart Strom und macht nicht so viel Lärm.
Bei etwa 12° Außentemperatur hatte ich auf 50 Hz begrenzt.
Bei etwa 6° auf 65 Hz und aktuell bei etwa 2° auf 75 Hz.
Bis wir dann aufgestanden sind ist es überall gut warm.
Diese Variante hat sich bei mir als energiesparender herausgestellt,
als mit abgesenkter Temperatur die Nacht über durchlaufen zu lassen.

Verfasser:
Aik50
Zeit: 29.12.2024 11:23:14
0
3794862
Danke für eure Antworten.
Ich werde nochmal mit den Nachbarn sprechen und dann final entscheiden. Vermutlich werde ich sie aber zum Verkauf anbieten und eine Vaillant aroTherm Plus einbauen.
Falls ihr jemanden kennt, der eine Avarma braucht, sie geht für 2.000€ FP weg. Gibt es einen interessierten Käufer, dann ist die Entscheidung eh gefallen

Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 02.01.2025 16:03:07
0
3797393
Ich habe mal mit meiner OEG-Wärmepumpe (AVARMA-Doublette)weiter experimentiert. Ich habe sie jetzt über die Tuya-App angemeldet und dann mit dem Tuya-Adapter in IoBroker eingebunden. Und siehe da, dort tauchen alle Register auf, die ich auch ohne Herstellerzugang ändern kann. Das ist zwar noch ein bischen Knobelei, um alle Register zu identifizieren, der für die Ventilatordrehzahl war dann aber ganz einfach zu finden. Jetzt läuft sie mit 700 min-1, so wie im Handbuch angegeben, und gefühlt nur noch halb so laut.

Verfasser:
Kreuzfahrer
Zeit: 02.01.2025 17:28:46
0
3797459
Das finde ich interessant.
Wenn ich in dem OEG Handbuch auf Seite 23 lese, welches fast indentisch ist
mit meinem Handbuch der Avarma, dann müssten die Parameter doch genauso
am Bediendisplay einstellbar sein. Den Menüpunkt "Systemparameter"
auswählen, Code 99 eingeben und dann die gewünschten Parameter ändern.
Merkwürdig, dass das bei Dir nicht geht.

Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 03.01.2025 09:14:24
0
3797743
Nee. eben nicht. OEG hat ein 3-stufiges Nutzungssystem (User, Installer, Manufacturer). Bis Installateur komme ich, aber den Zugang für den Hersteller. bekomme ich nicht. Mit dem Code 99 sind nur ganz wenige Parameter änderbar. Selbst die Heizkurve kann ich damit nicht ändern. Ich habe dafür ja auch etwas Verständnis. Es geht am Ende um Gewährleistung. Du kannst die WP mit den falschen Einstellungen ja auch in die ewigen Jagdgründe schicken, z.B. mit der Kompressordrehzahl. Ist sie zu niedrig, ist keine ausreichende Schmierung mehr vorhanden. Ich habe vor Jahren mal mit einem DWM-Copeland-Halbhermetik Komressor experimentiert. Der hatte eine Ölpumpe und eine Öldifferenzdrucküberwachung. Da war bei 30 Hz Ende. Ich kenne keine Kapsel, bei der der Öldruck überwacht wird. Und die Schmierung ist immer drehzahlabhängig. Deshalb der Rat an alle, die hier mitlesen: Ihr müsst wissen, was ihr macht.

Aktuelle Forenbeiträge
willi heinrich schrieb: wenn der Entfeuchter ein vernünftiges Gerät mit Kompressor ist...
Bratwurstschnecke schrieb: Hey, also, bin gerade etwas überwältigt. Einen dicken Dank an...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE