| | Zeit:
03.11.2024 07:33:28 |
Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem paasenden Röhrenkollektor und dabei auf folgende Unklarheit gestoßen: In den Keymark-Daten ist die Hagelfestigkeit angegeben, als Angabe der maximalen Fallhöhe einer Testkugel auf den Kollektor. Die Angaben schwanken stark und scheinen teilweise auch nicht realistisch. Beispiel: Akotec 011-7S660 R: 2m Solarbayer Nero 011-7S2704 R: 0,5m Brötje 078/000418: 35mm!
Die 35mm von Brötje scheinen mir gefühlt Blödsinn zu sein. Dies wirft die Frage auf, wie verlässlich die Keymark-Werte allgemein sind. Sind die Daten wirklich unabhängig gemessen oder füllt hier eine Praktikant ingendwelche Formblätter aus?
Danke Peter
|
| Zeit:
03.11.2024 10:35:52 |
Hallo, >>Suche nach einem paasenden Röhrenkollektor ich habe seit 1991 Röhrenkollektor am Dach, 2 Hagelunwetter haben einen Teil der Röhren zerstört. Die PV Anlage und die Flachkollektor des Nachbarn hatten keinen Schaden genommen. Einige Röhren wurden schon nach 4 Jahren wegen Verlust Vakuum getauscht. Ich würde dir dringend von Röhrenkollektoren bzw. STA abraten, zumal die inzwischen vom kWp Preis doppelt so teuer sind wie ein 410 W PV Modul (wenn du den Winter-Wirkungsgrad des Röhrenkollektor berücksichtigst) VG
|
| Zeit:
03.11.2024 10:53:06 |
Hier das gleiche. Bloß keine ST mehr einbauen - lieber PV. Meine Röhrenkollektoren waren auch nach 10 Jahren zur Hälfte ohne Vakuum. PV ist heute viel kostengünstiger und technisch erheblich zuverlässiger. 16 Jahre alte Anlage - null Wartung - null Defekte. Und seinen Computer oder den Kühlschrank kann man auch nicht so richtig gut mit warmen Wasser betreiben.
|
| Zeit:
03.11.2024 11:42:48 |
Die billigen Massenkollektoren mit den Sidney Thermoröhren haben leider eine sehr geringe Wandstärke und sind dementsprechend Hagelempfindlich, aber Hagel ist nicht gleich Hagel. Wir hatten vor einigen Jahren einen Hagelstreif wo es die Welleternitdächer durchlöcherte, das halten diese Röhren nicht aus!
Üblicherweise werden (ausgenommen Hagel) nicht die Röhren kaputt, sondern die Heatpipes, weil Billigschrott aus chinesischer Heimarbeitsproduktion!
|
| Zeit:
03.11.2024 13:58:50 |
Hallo,
danke für Eure Tipps. Aber ich wollte hier nicht wieder die alte Diskussion aufmachen, ob sich Solarthermie lohnt oder nicht usw.... Ich habe seit 2009 30kWp PV auf dem Dach, mehr ist bei mir unsinnig.
Die Frage war nicht, ob Röhrenkollektoren sinnvoll sind, sondern ob jemand die Keymark-Daten-Erhebung beurteilen kann un wieweit die Daten aussagekräftig oder quasi beliebig sind. Und vielleicht gibt es ja einen europäischen Hersteller, der stabile Röhren liefern kann.
Gruß Peter
|
| Zeit:
03.11.2024 20:06:32 |
Hallo,
dann kann du in 5 Jahren, wenn die Anlage aus der Förderung ist jede Menge "Tauchsieder" anschließen, um den Strom weg zu bekommen.
Warum willst du dir wegen 5 Jahre noch mit der "Steinzeit" STA beschäftigen?
VG
|
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
23.11.2024 01:05:23 |
Zitat von Alter Peter  Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem paasenden Röhrenkollektor und dabei auf folgende Unklarheit gestoßen: In den Keymark-Daten ist die Hagelfestigkeit angegeben, als Angabe der maximalen Fallhöhe einer Testkugel auf den Kollektor. Die Angaben schwanken stark und scheinen teilweise auch nicht realistisch. [ ...] Das Solar Keymark besagt, dass das geprüfte Produkt die geltenden EU -Normen einhält und auch die Fertigung des Kollektors geprüft wurde. Zur Prüfung sind nur zertifizierte Institute zugelassenen. Dort arbeiten in D, A und CH Profis, die ihren Job nach besten Wissen und Gewissen ausüben. Dietmar Lange
|
| Zeit:
11.12.2024 18:17:22 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von Alter Peter  [...] Das Solar Keymark besagt, dass das geprüfte Produkt die geltenden EU -Normen einhält und auch die Fertigung des Kollektors geprüft wurde. Zur Prüfung sind nur zertifizierte Institute zugelassenen. Dort arbeiten in D, A und CH Profis, die ihren Job nach besten[...] Danke für diese informative Antwort, hat mir sehr geholfen. Peter
|
| Zeit:
11.12.2024 19:21:14 |
Zitat von Alter Peter  Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem paasenden Röhrenkollektor .... Wenn VRK dann auch mit CPC. Die "Halbspiegel" fangen sehr viel Einstrahlung ein, die ohne CPC verloren ginge. Auch wenn es hier vielfach schlecht ankommt: wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Paradigma CPC-VRK gemacht. Kein Vergleich zu den weiter oben genannten VRK. Kosten zwar ein bisschen mehr und die weiteren Komponenten müssen auch passen (Glykol-freies System), aber mit allem zusammen ist es ein KISS-System (keep it simple and stupid). PS: unser erster Paradigma-Kollektor ist von 2006 und funktioniert noch wie am ersten Tag.
|
Verfasser: Dietmar Lange | Zeit:
17.12.2024 02:15:39 |
Zitat von fiete  Zitat von Alter Peter  [...] Wenn VRK dann auch mit CPC. Die "Halbspiegel" fangen sehr viel Einstrahlung ein, die ohne CPC verloren ginge. Die Spiegel in diesem Kollektortyp lenken die Lichtstrahlung auch auf die nicht bestrahlte hintere Absorber Fläche. Damit wird nur die technisch mögliche Absorber Fläche in einem Kollektor besser ausgenutzt. Bei diesen Kollektoren ist zu unterscheiden, ob der Spiegel mit im Vakuum liegt, oder mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht. Im letzteren Falle besteht das Risiko, dass die Wirkung durch Verschmutzung , Erblindung oder Korrosion nachlassen kann. Dietmar Lange
|
| Zeit:
17.12.2024 09:42:09 |
Zitat von Dietmar Lange  Im letzteren Falle besteht das Risiko, dass die Wirkung durch Verschmutzung , Erblindung oder Korrosion nachlassen kann. Ist auch bei unserem ersten CPC-VRK von 2006 nicht der Fall. Vielleicht weil "Markenprodukt" und nicht Billigware aus China?
|