Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Klimagerät in abgehängte Decke blasen lassen?
Verfasser:
Lapacho
Zeit: 12.11.2024 19:44:42
0
3768915
Hallo,

ich möchte 2 Räume im Obergeschoß meines Hauses mit einer Klimaanlage nachrüsten. Diese wird nur an wenigen Tagen im Jahr gebraucht, daher soll es kostengünstig sein. Dazu kommt noch, daß einer der Räume (links im Bild) fertig renoviert ist und dort keine Bauarbeiten mehr gemacht werden sollen. Mir ist folgende Lösung eingefallen:



Ein Monoblock-Klimagerät wird auf dem Dachboden (ungedämmt, nur Abstellraum) aufgestellt und per Luftkanälen durch die Decke mit den darunter liegenden Räumen verbunden. Aus einem Raum wird die warme Luft abgesaugt und abgekühlt in den anderen Raum geblasen, und zwar IN die bereits fertige abgehängte Decke. Diese Luft kommt über offene Türen wieder in den ersten Raum, sodaß ein geschlossener Kreislauf entsteht und keine (zu warme) Luft von außen nachströmt. Die Abluft des Klimageräts wird über das Dach nach außen geführt, die Zuluft kommt aus dem Aufstellraum und strömt über reichlich vorhandene Ritzen nach.

Ich bin mir eigentlich sicher, daß das funktionieren wird, jedenfalls strömungstechnisch. Was mir Sorgen macht, ist eventuell zu hohe Feuchtigkeit in der abgekühlten Luft, die in die Zwischendecke geblasen wird, was im schlimmsten Fall zu Kondensation und Schimmel führen würde.

Vielleicht weiß jemand von Euch, wie feucht oder trocken die abgekühlte Luft aus einem Klimagerät ist? Oder hat schonmal jemand sowas eingebaut und kann seine Erfahrungen teilen?

Verfasser:
Martin24
Zeit: 12.11.2024 20:20:50
0
3768949
Die Luft aus einem Klimagerät hat praktisch 100% relative Luftfeuchtigkeit.
Das macht aber eigentlich nichts weil die danach ja wärmer wird und dabei die relative Feuchte sinkt.

Trotzdem hätte ich mit der beschriebenen Konstruktion Bauchschmerzen.
Dann lieber Deckeneinbaugeräte, die direkt in den Raum blasen.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 12.11.2024 21:38:49
0
3769016
Zitat von Lapacho Beitrag anzeigen
Ich bin mir eigentlich sicher, daß das funktionieren wird, jedenfalls strömungstechnisch.


"Eigentlich"... soso. Ich glaube das eher nicht. Wie soll denn die abgekühlte Luft durch die Zwischendecke in den Raum gelangen? Luftdurchsatz ist nun mal der Schlüssel.

Ich kann daher nicht glauben, dass jemand so einen Murks schon mal gebaut hat, insofern dürftest du da wohl keine Erfahrungsberichte erhalten. Und dann denk mal in Ruhe drüber nach, warum sowas keiner macht...

Und zuletzt: es gibt inzwischen sogar "echte" kleine Klimaanlagen nach dem Splitprinzip, z.B. Midea PortaSplit.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 13.11.2024 09:36:38
0
3769207
Denke an den Staub, der sich in der Zwischendecke über die Zeit ansammelt. Da müsste schon eine sehr feine Filterung erfolgen, der Ventilator von Klimageräten hat aber eine sehr kleine max. Pressung. Wie sind denn die Temperaturen der Ansaugluft am Dachgeschoß im Sommer?

Verfasser:
Lapacho
Zeit: 14.11.2024 12:20:33
0
3770038
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
Die Luft aus einem Klimagerät hat praktisch 100% relative Luftfeuchtigkeit.


Danke, das war es, was ich wissen wollte.

Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
Das macht aber eigentlich nichts weil die danach ja wärmer wird und dabei die relative Feuchte sinkt.


Ja, das stimmt, wenn die Luft direkt in den Raum geblasen wird und sich gleich mit der vorhandenen warmen Luft vermischt. In der Zwischendecke würde wohl eher die vorhandene Luft verdrängt und kalte Luft sich dort sammeln. Das wäre durchaus erwünscht, wenn die Luft nicht feucht wäre. So bestätigt sich aber meine Befürchtung, daß Kondensation und Schimmel entstehen könnten. Das werde ich nicht riskieren, damit ist diese Idee "gestorben".

Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
"Eigentlich"... soso. Ich glaube das eher nicht. Wie soll denn die abgekühlte Luft durch die Zwischendecke in den Raum gelangen? Luftdurchsatz ist nun mal der Schlüssel.


Kein Problem, die abgehängte Decke ist ausreichend luftdurchlässig.

Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Ich kann daher nicht glauben, dass jemand so einen Murks schon mal gebaut hat, insofern dürftest du da wohl keine Erfahrungsberichte erhalten.


OK, Du glaubst das nicht, aber ich weiß, daß jemand so was ähnliches schon gebaut hat, und das war ein Fachbetrieb.

Im Übrigen gilt: "Versuch macht kluch". Sonst wären wir in der Steinzeit steckengeblieben - oder noch davor. Edisons Erfindung der Glühbirne war auch weder ein Geistesblitz noch durch vorher vorhandenes Wissen gedeckt. Vielmehr hat er endlos experimentiert. Ihm wird folgendes Zitat zugeschrieben:

„Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, wie es nicht funktioniert.“

Allerdings muß man ja nicht Fehler wiederholen, die andere schon gemacht haben. Auch deswegen habe ich auf Erfahrungsberichte gehofft.

Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Und zuletzt: es gibt inzwischen sogar "echte" kleine Klimaanlagen nach dem Splitprinzip, z.B. Midea PortaSplit.


Zu teuer, viel zu umständlich, und wie lange soll der Kühlmittelschlauch halten, wenn die Geräte 2 x täglich bewegt werden?

Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Denke an den Staub, der sich in der Zwischendecke über die Zeit ansammelt.


Ja, ich denke daran. Im Klimagerät ist ein Filter, den kann man notfalls täglich reinigen.

Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Wie sind denn die Temperaturen der Ansaugluft am Dachgeschoß im Sommer?


Logischerweise knackig warm, nicht gemessen. Wenn das Gerät läuft, strömt allerdings die etwas kühlere Außenluft nach und senkt damit die Temperatur im Dachgeschoß. Sollte das nicht reichen, kann ich evtl. noch einen weiteren Schlauch verlegen und die Luft direkt von außen ansaugen.




So, nachdem die erste Idee nix war, komme ich ich zur zweitbesten Lösung. Zweitbeste, weil eigentlich vor allem der linke Raum gekühlt werden soll. Ich drehe den Luftstrom um und sauge aus der abgehängten Decke links warme Luft ab. Rechts wird kühle Luft durch die Zwischendecke über einen Diffusor direkt in die Raumluft abgegeben. Dadurch sollte es keine Probleme mehr mit Feuchtigkeit geben. So sieht das aus:


Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise verunsichern Verbraucher Die Liste der Punkte / Positionen in so einem Angebot ist, wie wir alle wissen, lang. Aber besonders ärgerlich...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln bestmöglich isolierten Denkmalhaus habe ich 2024 die verendete Gasheizung durch eine zewotherm Lambda EU 15 ersetzt, da es im Endausbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik