Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lüftung hinter Küchenschrank
Verfasser:
Hans467
Zeit: 17.11.2024 08:26:14
0
3771689
Hallo liebes Forum,

eine Frage in die Runde:

Wir haben das Problem von Schimmel hinter den Küchenschränken an einer Außenwand.
Dem will ich nun mit Belüftung entgegenwirken.
Dazu werde ich weitere Belüftungsöffnungen in die Fußleiste der Küche und die Arbeitsplatte integrieren.

Gleichzeitig möchte ich aber auch eine aktive Lüftung einbauen.
Hat jemand eine Idee, wie man einen Hinterschranklüfter realisieren kann, der dort lange Zeit unbeobachtet und vor allem auch leise seinen Dienst tun kann?
Ich dachte zuerst an einen PC-Lüfter, angeschlossen an ein PC-Netzteil. Das wäre aber eine ziemliche Frickellösung.

Danke!

Verfasser:
egal1
Zeit: 17.11.2024 08:43:06
0
3771701
Wahrscheinlich hast du noch ein unbenutztes USB-Steckernetzteil zu Hause, ein 5V- Lüfter und gut ist es. 5V- Lüfter z.B. bei Pollin für < 3,-- € und gut ist es.
Ich kann das Problem nicht sehen, außer dass es natürlich besser ist, den Grund für die Feuchtigkeit zu suchen und ich nicht glaube, dass die Maßnahme groß was bringt.

Verfasser:
TimoB
Zeit: 17.11.2024 09:08:44
1
3771709
Zunächst natürlich den Schimmel sanieren, sonst verteilst du die Sporen in der Küche.

Wenn das Problem aus einer kalten Wand resultiert, kann es durchaus sein, dass eine aktive Lüftung das Problem nicht behebt. Dann führst du ständig feuchte Luft nach und ggfs. reicht die Erwärmung der Wand nicht aus.

Ggf. können z.B. alukaschierte PUR-Platten vollflächig an die Wand geklebt helfen. Dann gelangt keine Feuchte aus der Raumluft an die kalte Wand. Kommt die Feuchte von anderswo, hilft das natürlich auch nicht.

Wenn du aktive Lüfter einsetzt, plane irgendwie eine Staubfiltration ein, die du leicht reinigen kannst. Sonst verschmuddelt dir dein Lüfter recht schnell.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 17.11.2024 09:37:26
1
3771730
Das Grundproblem kalte Mauer und Kasten davor begünstigt eine langsame Luftzirkulation von oben nach unten hinter den Kästen und dabei wird die Luft bis unter den Taupunkt abgekühlt und die Feuchtigkeit fällt an der kalten Wand aus was optimale Bedingungen für Schimmelbefall ergibt!

Es nutzt auch relativ wenig an die Wand jetzt eine dünne alukaschierte Styroportapete zu kleben, der Staub bildet optimale Bedingungen mit der höheren Luftfeuchte und die Schwammerl wachsen weiter.

Ich hab in so einer Situation einfach den Rücklauf des nahegelegenen Radiators direkt unten hinter den Küchenkastelsockel in einer Schleife verlegt (6 m CU-15 und einige Lötbögen) seither gibts keinerlei Schimmel bzw Feuchteprobleme mehr an dieser Wand!

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 17.11.2024 10:39:39
0
3771763
Wenn "irgendwas mit Dämmung", dann natürlich nicht nur eine "Tapete". Sondern schon so, dass an der Oberfläche der Taupunkt nicht mehr unterschritten wird (sonst passiert das, was Hannes meinte). Also schon 2+ cm PUR. Und natürlich absolut luftdicht; meist ist das zu erreichen das größere Problem.

Zum Lüfter: Kein PC-Netzteil, einen solchen Brocken braucht es dazu nicht. Ein typischer 12V-Lüfter dreht sich mit dem schon angesprochenen USB-Netzteil (5V) üblicherweise schon genug, um etwas Luft zu transportieren. Bei 12V machen die meist richtig Wumms, will man eh nicht, aber selbst wenn: Kleines Steckernetzteil mit 12V/max. 2A reicht da auch locker.
Ein Versuch ist es eventuell wert... aber das ist halt wieder was, um was man sich in gewissen Abständen kümmern muss.

Eine Frage zu der Wand: Welches Stockwerk, bzw. ist da außen Erdreich in der Nähe? Nicht (nur) wegen Feuchteeintrag von außen, sondern auch ggf. niedrigen Wandtemperaturen im Sommer, wenn die Luft gerne mal feucht ist (das typische Kellerproblem).

Verfasser:
Hans467
Zeit: 18.11.2024 13:13:43
0
3772511
Ok, danke für eure Tipps!
Ich denke ich werde es dann mal mit einer Eigenbaukonstruktion mit 1-2 PC-Lüftern an einem Handynetzteil versuchen.

Verfasser:
Paul84
Zeit: 18.11.2024 13:39:59
0
3772534
Haben selber das Problem (gehabt?)

Die einzig sinnvolle dauerhafte Lösung als geplagter kann ich dir sagen ist Außendämmung oder ggf. Innendämmung.

Da bei uns Außen sehr teuer wäre und Innen massiver Aufwand wäre und das Ergebnis garnicht sicher wäre habe ich auch mit Lüftern gearbeitet.
Außerdem habe ich den Vorlauf eines Heizungsstrangs am Boden die komplette Länge her gelegt. Aufgrund der niedrigeren Temperaturen der WP im gegensatz zu Öl vorher, ist die Wirkung aber gering.

Lüfter da schon deutlich mehr...

Solltest aber auch auf die Kosten schauen - zwei Lüfter bringen da definitiv nichts!
Ich habe insgesamt 15 Stück in die Leiste angebracht nachdem 8 kaum was gebracht habe oder halt massiv laut waren...

Die hab ich genutzt:

Arctic P12 - Viel Luiftdurchsatz aber auch gut hörbar

P12 Silent - Schwächer aber dafür sehr leise

Netzteil - steuerbares Netzteil, damit kannst du die Drehzahl steuern

Zur Überwachung habe ich einen kleinen Shelly H&T unter den Küchenschränken plaziert.

Ob das aber eine langfristige Lösung ist, bezweifel ich bei uns allerdings ehrlch gesagt

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.11.2024 14:04:06
0
3772553
Ich empfehle ein Universal-Steckernetzteil wie Ansmann APS1500 (max. Strom der Lüfter beachten natürlich, darf nicht mehr als 1500mA dann sein). Damit kann man die Spannung einstellen 5V - 6V - 7,5V - 9V - 12V. (Bei 5V gucken ob die Lüfter aus dem Stillstand auch anlaufen, wenn nein nicht unter 6V gehen.)

https://www.amazon.de/Ansmann-APS-1500-Universal-Steckernetzteil-Nero/dp/B08K2QWLZ4

Das gezeigte zuvor hat zwar den Vorteil stufenlos zu sein - aber es geht auch bis 24V, und normale PC-Lüfter vertragen nur 12V.

Verfasser:
Juergen1971
Zeit: 18.11.2024 14:20:37
0
3772565
Alternativ könntest Du auch mal die Heizkörper- Verstärker anschauen, z.B.

ekospal.de

Allerdings allgemein darauf achten, dass Du an die Lüfter später herankommst. Ich hatte solch einen Verstärker früher im Badezimmer. Durch die Luftfeuchtigkeit und Staub hat sich eine Deckschicht auf das Gitter über die Lüfter gesetz. Innerhalb einer Heizsaison war er dicht.

Verfasser:
Hans467
Zeit: 18.11.2024 21:06:23
0
3772843
Danke nochmal für die weiteren Ideen.
Aber 15 Lüfter nebeneinander?!
Da muss es ja eine bessere Lösung geben mit ähnlichem Luftdurchsatz und weniger Aufwand...

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik