Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kondenswasserbildung durch Kellerentlüftung - Bitte um Ratschläge
Verfasser:
frii1105
Zeit: 17.11.2024 10:43:41
0
3771765
Guten Tag,

durch einen Mauerdurchbruch (altes Kellerfenster) habe ich einen Abluftventilator im Keller angebracht, da der Keller extrem feucht (ü. 90%) ist, da keine Bodenplatte, Dampfsperren, o.ä. vorhanden sind.
Ich weiß, das behebt nicht die Symptome; ich wollte lediglich minimale und kostengünstige Abhilfe dadurch schaffen und eine gewisse Umwälzung erreichen.

Nun zum Problem: an der Fassade, an welcher die Abluft austritt bildet sich (v.a. frühmorgens) extrem Kondenswasser.

Ein Alu-Wetterschutzgitter, welches die Abluft nach unten strömen lässt, ist angebracht.
Siehe Bilder, die Rückhalteklappe am Lüfter habe ich bereits entfernt, dass die Luft besser und gerader ausströmen kann.

Meine Frage: wie könnte ich diesem Problem entgegenwirken?

Vielen, lieben Dank für eure Hilfe!

Liebe Grüße!

[img]
https://drive.google.com/file/d/1xRhX716IAPLawQGOtJRy85Iyl7hKErFK/view?usp=share_link[/img]

Verfasser:
frii1105
Zeit: 17.11.2024 10:51:58
0
3771771
Zweites Bild: https://drive.google.com/file/d/1oZkKBa9Skgfp5A4aa2aBZaVIsO5GDhmp/view?usp=share_link

...der Keller ist ein alter "Weinkeller / Keller zur Lebensmittellagerung", wie üblich in älteren Bauten und deshalb so feucht, da wie gesagt nicht voll-ausgebaut, keine Dampfsperren / Horizontalsperre, keine Bodenplatte (direktes Erdreich), usw..

Anlass des Einbaus habe ich ja bereits beschrieben. Ich möchte keinen furztrockenen Keller erreichen, sondern einfach eine gewisse Luftumwälzung und gewisse Entffeuchtung im Rahmen des Möglichen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 17.11.2024 11:59:08
0
3771812
Ein anderer Anluftstutzen würde helfen:
Abluftstutzen

Verfasser:
Anton35
Zeit: 17.11.2024 11:59:53
1
3771813
Wie wäre es mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe?

Verfasser:
frii1105
Zeit: 17.11.2024 17:01:27
0
3772018
Gute Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe, das habe ich bereits auch in anderen Foren gelesen - sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe. Gebäude hat eine Gasheizung (auch fürs Warmwasser) und wenn die mal ihre Dienste endgültig geleistet hat, wäre es sehr sinnvoll, das über eine Brauchwasser-WP zu regeln.
Momentan jedoch leider nicht im Rahmen.

Werde nochmal daran rumwerkeln und die Abluftführung ändern.

Freue mich trotzdem über weitere Tipps und Ratschläge.

Danke für die 2 Antworten!

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 17.11.2024 17:20:55
0
3772034
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Wie wäre es mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe?

Dann wird er wohl erstmal ne Bodenplatte einrichten müssen, damit die BWP nicht langsam im Boden versinkt.
Der TS schrieb:
Zitat von frii1105 Beitrag anzeigen
keine Bodenplatte (direktes Erdreich)

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik