Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
zwei Schlafzimmer mit Lüftungsanlage
Verfasser:
geocast
Zeit: 17.11.2024 15:19:34
0
3771950
Hallo Zusammen

Da der Winter wieder kommt und mir aufgefallen ist das wieder Kondens an den Fenster ist und eine Ecke sogar leicht Schimmel, kommt mir wieder der gedanke von einer Lüftungsanalge.

Ausgangslage. Haus 1950 mit Anbau von 1990. 36er Poroton im Anbau. Zweifachverglaste Fenster von 1990.

Die Zimmer um die es geht, sind im Anbau von 1990

Unser Schlafzimmer ist im Dachgeschoss im Dachstuhl mit knapp 40qm. Wir halten ca. 18 grad im Schlafzimmer. Heizen muss man nicht viel, da die Hitze vom Haus unten kommt.
Am morgen sind die Fenster natürlich beschlagen und in einer Ecke habe ich Schimmel gefunden, wobei ich mir nicht erklärt warum genau in dieser. Die Zimmer darunter sind beheizt...

Unter unserem Schlafzimmer, sind weitere zwei Zimmer. Das Linke ist das Schlafzimmer von meiner tochter. Ca. 20qm. Das andere ist ein Nutzraum, der mir gar nicht wichtig ist jetzt für die Aufstellung hier.

Irgendwann kommen natürlich 3-fach Verglasung, aber bis dahin will ich das Feuchtigkeitsproblem in den Griff bekommen.

Meine überlegung war:

Da unser Schlafzimmer im Dachstul ist haben wir auf der Linken Seite wo auch das Zimmer meiner Tochter ist ein aufstellwand, dahinter ist es ca. 1 Meter breit und man kommt über eine kleine Türe rein.
Dort könnte man z.B. für eine Meltem m-WRG II anlage zwei durchbrüche nach aussen machen.
Dann war die überlegung um Kosten zu sparen, dass man mit einer Anlage beide Zimmer belüften kann. Dass man nach unten zwei durchbrüche macht ins Kind Schlafzimmer und durch die Trennwand zu unserem Schlafzimmer.

Die Trennwand ist ca. 4,8m lang. Unser Bett steht da dran. Man könnte ja über das Rohrsystem die Ansaugen auf die eine Seite machen und die Zuluft auf der anderen Seite.

Frage
- Geht das, dass man mit einer anlage zwei Zimmer in verschiedenen Stockwerken lüften kann?
- Ist es Problematisch, wenn die Zu- und Abluftschächte ca. 1-1,5m nebe dem Bett sind?
- Ist eine Meltem M-WRG II anlage zu empfehlen, oder kommt da was anderes besser zum Einsatz?
- Unser Nachbar ist ein dauerhafter Holz Heizer. Heisst es stinkt immer recht stark bei uns. Egal an welche Seite (Doppelhaushälfte). Kommen wir da weiter mit einem Aktivkohlefilter?

Danke euch

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 18.11.2024 14:27:15
2
3772568
als erst Hilfe Maßnahme heißt es jetzt: 4x täglich Stoßlüften und den Raum auf 20°C heizen, um eine Ausbreitung von Schimmel zu vermeiden. Schimmel sofort entfernen und Flächen mit Isopropanol desinfizieren.
Danach über automatische Lüftungslösung hier diskutieren.

Verfasser:
godek
Zeit: 18.11.2024 14:33:45
0
3772575
18°C im Raum passiv ohne Heizen sind ja schön.

Aber offensichtlich hast du an den Wänden viel weniger.

Was sagt denn ein IR Thermometer zu den Wänden am Morgen so um 7:00?

Habt ihr dabei das Fenster auch noch gekippt? Wie lüftet ihr generell diese Schlafzimmer bisher?

Verfasser:
egal1
Zeit: 18.11.2024 14:51:18
1
3772590
- Geht das, dass man mit einer Anlage zwei Zimmer in verschiedenen Stockwerken lüften kann?

Würde ich nicht empfehlen. Für jedes Zimmer seine eigene M-WRG oder M-WRG II

- Ist es Problematisch, wenn die Zu- und Abluftschächte ca. 1-1,5m nebe dem Bett sind?

nein

- Ist eine Meltem M-WRG II anlage zu empfehlen, oder kommt da was anderes besser zum Einsatz?

Ist schon eine sehr gute Anlage

- Unser Nachbar ist ein dauerhafter Holz Heizer. Heisst es stinkt immer recht stark bei uns. Egal an welche Seite (Doppelhaushälfte). Kommen wir da weiter mit einem Aktivkohlefilter?

Ich denke schon, hat aber kleinere Filterfläche als der Standardfilter. Würde den nur im Winter, wenn geheizt wird einsetzen und restliche Zeit den Standardfilter nehmen.

Verfasser:
geocast
Zeit: 18.11.2024 19:48:59
0
3772789
Danke mal für die Antworten

Schimmel ist schon entfernt. Aber kommt nach einer Weile wieder. Werde vermutlich bald mal den Putz abschlagen und es komplett entfernen. Ist nur eine kleine Stelle

Wände muss ich mal messen.
Gekippt haben wir nicht. Wird morgens und abends stoßgelüftet. Sonst wird da nichts gemacht. 4x am Tag ist eben utopisch deswegen lüftungsanlage. Aber sonst kann ich ja zwei nebeneinander in dem Kabuff machen dann sieht man sie hässlichen Dinger nicht. Dann muss das Rohr für innen oben raus und an den Boden geführt werden. Geht ja auch.

Verfasser:
godek
Zeit: 18.11.2024 20:25:21
0
3772808
Wundersam.

Doppelverglasung von 1990 hatte ich hier bis vor 2 Jahren auch im Schlafzimmer. Und 18°C (allerdings aktiv beheizt) und 2x Stosslüftung am Tag.

Weder Schimmel noch beschlagene Fenster.

Da gab es keine Probleme. Jetzt sind da neue Schallschutzfenster deren U ich leider gerade nicht zur Hand habe. Weiterhin keine Probleme.

Eine Meltem mit WRG zur Montage für Schlafzimmer und Home Office steht aber schon hier, aber ich darf nach der Rücken OP immer noch nix machen.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 19.11.2024 01:07:41
1
3772926
Hallo,
der Ort, wo der Schimmel entsteht, ist der kälteste Punkt in Deinem Haus.
Ich würde unbedingt vermeiden, dass das Haus das Schlafzimmer mitheizt. Die Raumluft unten ist wärmer und kann mehr Feuchte aufnehmen, als das kalte Schlafzimmer und die Feuchte schlägt sich da ab, wo Ihr Schimmel habt.
Zusätzlich atmet Ihr noch zusätzliche Feuchte aus.
Also immer alle Türen zu, so gut es geht im Schlafzimmer Lüften und aktiv heizen.
Und einen Entfeuchter kaufen für 129,-€ und tagsüber laufen lassen.

Den Umbau kann man sich dann vlt. sparen. Wir habe mit dem Entfeuchter sehr gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 19.11.2024 07:13:09
0
3772953
Möglich, dass der Schimmel schon deutlich tiefer in die Wand eingedrungen ist. Putz entfernen ist wahrscheinlich das Mindeste. Alles neu machen und mit Kalk- oder Silikatfarbe streichen.

Das löst aber nicht das Problem, es verzögert nur die Entstehung. Also musst du zwei Dinge tun:

1. Die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und

2. Dafür Sorgen, dass die Wand nicht so kalt wird.


An der Wand ist wahrscheinlich eine Wärmebrücke oder es ist einfach die Hausecke, die auch noch dem Wind ausgesetzt ist. Da wirds dann kalt und die Feuchtigkeit kondensiert.

Und ja, man kann mit einem Melten WRG2 zwei Räumen mit Zuluft versorgen. Das ist eigentlich kein Problem, aber die Planer werden dich schon dabei unterstützen.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.11.2024 10:54:48
1
3773689
Ja, das alte Thema. Ich möchte kalt schlafen und hab unbeheizt ausreichend 18 grad…

Deine Fenster von 1990 sind sehr kalt, weil schon 3x überholt. Austauschen! Schlägt sich dann innen Wasser an den Wänden ab, sind diese innen zu kalt. Heißt den taupunkt durch gegenheizen innen weiter Richtung außen verschieben.

Natürlich kommt auch durch die Atmung Feuchtigkeit in den Raum. Da könnte man nach außen oder nach innen eine Lüftung installieren. Wahrscheinlich schlaft ihr auch noch zum geschlossenen Fenster mit geschlossenener Tür…? Dann haltet ihr eure schlechte Luft auch nur aufgrund der 18 grad aus.

Wenn die Wände trocken sind, dick Kalkfarbe drauf.

Verfasser:
Armin53
Zeit: 21.11.2024 23:11:15
0
3774778
Habe auch im Schlafzimmer Schimmel. Das Schlafzimmer hat ein Fenster nach Süden und eine große Wand nach osten. Baujahr 1954 mit einem mäigen Wärmedämwert.
Damit gab es Schimmel auf der Ostwand.

Nach dem Einbau eines Luftkollektors auf der Südwand war das Problem weg.
Der Luftkollektor hat nappe 2qm ein PV Panel und einen Lüfter.
Bei Sonne kommt warme Luft ins Schlafzimmer.
Als großen Vorteil sehe ich dass bei Sonne immer gelüftet ist.
Durch das PV-Panel arbeitet es autonom und hat bisher keine Wartung benötigt. Es läuft so seit 6 Jahren.

In einem anderen Zimmer installierte ich eine kleine Raumlüftung. von
http://gf-sol-air.de mit der ich sehr zufrieden bin.

Eine Wohnung stattete mein Sohn mit einer "Aldes Inspir Air Home SC150" aus die 5 Räume belüftet. Die Anlage macht ihren Dienst ist jedoch recht laut und braucht permanent ca. 50W. Diese Wohnung liegt an einer verkehrsreichen Strasse. Nun ist der Verkehrsläfr draußen und innen ist es immer gut gelüftet.Bis auf den Lärm im Lüfterraum ist es sehr zu empfehlen.

Einsparung von Wärmeenergie konnte ich mit den Lüftungsanlagen nicht feststellen.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 22.11.2024 10:30:24
1
3774971
Super, ne Lüftung die im Winter wo man sie benötigt nicht funktioniert...

Verfasser:
Armin53
Zeit: 22.11.2024 13:09:55
0
3775118
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Super, ne Lüftung die im Winter wo man sie benötigt nicht funktioniert...
So ist es. Es ist jedoch erstaunlich wieviel da noch gelüftet wird.
Besonders die Luftkollektoren lüften bei uns all die Feutigkeit weg an den wenigen dann aber richtig sonnigen Tagen.
Bin begeistert.

Wenn im Winter nur bei Sonne gelüftet wird ist das genu der richtige Augenblick. Da ist Sonne da, sprich Wärme, die Luft ist warm und zu all den anderen Zeiten bleibt das Fenster zu. Zum Einwand dass es dann stinkt sage ich nur dass das kaum merkbar ist.

Verfasser: Bernd Schmidt
Beitrag entfernt. Grund: Werbung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
SebDob
Zeit: 23.11.2024 23:01:13
1
3776081
Ja, erstunken ist noch niemand..,

Wenn du schläfst, verbrauchst du den Sauerstoff der Luft, also brauchst du in der Regel nachts frische Luft. Und im Winter wenn das Fenster zu ist erst recht.

Deswegen gibt es auch die Lüfter mit Wärmerückgewinnung. Das bastelt man eben halt mal nicht schnell zusammen.

Deine Geschichte ist wie reine PV. Wenn man die eigentlich braucht, liefert sie nicht.

Verfasser:
Armin53
Zeit: 24.11.2024 10:02:50
0
3776228
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Wenn du schläfst, verbrauchst du den Sauerstoff der Luft, also brauchst du in der Regel nachts frische Luft. Und im Winter wenn das Fenster zu ist erst recht.
Richtig. Dem kann ich nur die Erfahrung gegenüberstellen dass bei einer Person und 16qm Raum ein Luftkollektor (2qm) übers Jahr gesehen ein sehr angenehmes Raumklima schafft. Zugegeben für mich passt es.
In dem Schlafzimmer mache ich das Fenster gelegentlich abends mal für 10Min. auf. Nichts geht über frische Luft. Besonders im Winter ist nachts das Fenster bei mir zu.
Mit so wenig Lüften und daher auch so wenig Staub/Pollen habe ich noch nie gelebt.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 24.11.2024 19:33:43
0
3776618
Das Problem ist, dass man nachts frische Luft braucht. Da scheint weder im Sommer, noch im Winter Sonne.
Am Beginn der Nacht lüften ist gut, aber das reicht gerade für maximal eine Stunde.
Ich habe mich früher auch mit Luftkollektoren beschäftigt. Da waren aber gute Verglasungen und Luft-Luft-Wärmetauscher noch in den Anfängen.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik