Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
DIY WP Einfamilienhaus inkl. HK Tausch
Verfasser:
cobex
Zeit: 19.11.2024 15:59:34
0
3773248
Hallo,

für 2025 plane ich die DIY Umrüstung auf WP von Gasheizwert.
Freistehendes Haus Bj.1960, 163qm, Heizkörper mit Einrohrsystem. 11 Stk. HK

Ich habe schon sehr viel gelesen und freue mich über etwas Hilfe eurerseits.

Geplant: Umrüstung auf 2-Rohrsystem und Austausch HK gegen Größere. Installation Monoblock R290.
Förderung für Heizungstausch in Eigenleistung will ich mit Hilfe vom Energieberater beantragen (iSFP liegt vor). (Tipps hierzu gerne)


WMZ hab ich installiert im Oktober installiert.

Mit DanBasic hab ich die Heizlast berechnet:


Ich würde demnach nun eine 9kW WP auswählen - z.B. die Aquarea L-Serie 9kW. Einwände?


Desweiteren habe ich im Wohnzimmer 2 große Konvektoren, die ich gerne gegen moderne große tauschen möchte:





Gibt es Empfehlungen für guten Ersatz der Konvektoren?
Ebenso Empfehlungen für HK (z.B. 33er) und welche Anschlüsse/Ventile man nimmt für hohe Volumenströme?


Vielen Dank schonmal!
Carlo!

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 19.11.2024 16:16:32
1
3773261
Ich habe auch Einrohr (CU-22er) mit 2 Kreisen und UG in 2-Rohr. Funktioniert mit der WP prima. Normale Heimeier Ventile ohne Voreinstellung.

Auf den Bildern sieht es so aus dass du auch dicke Cu-Rohre hast. Dann ist ein hoher Volumenstrom kein Problem. Die HK-Ventile müssen aber ganz offen sein.

Bei mir wird die Heizung 24h/7Tage betrieben.

Ich würde erst mal einen Winter testen wieweit man mit der Vorlauftemperatur herunter kann. Bei mir waren es 45°C bei AT -15°C.

Hier meine Anlage:
Anlage Geisha2021

Verfasser:
cobex
Zeit: 19.11.2024 16:26:19
0
3773268
Danke. Interessant. Tolle Projektvorstelleung, die schau ich mir noch in Ruhe an.
Leider bekomme ich ab 800l/min rauschen bei fast allen HK, verursacht vermutlich durch die Bypass-Ventile.
Mit bestehenden System habe ich die letzten 2 Winter immer <50°C VL geschafft.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 19.11.2024 16:34:23
2
3773275
Wenn die Heizlastberechnung mit DanBasic stimmt dann wäre eine WH-MDC 09J3E5 zu knapp. Ich habe eine Heizlast von 7,55 kW (gemessen im Winter vor dem Umbau) und damit reicht meine 9 kW LT Stand heute (zweiter Heiz-Winter) gerade so aus.
Ich würde an deiner Stelle auch erstmal einen Winter mit WMZ messen und dann erst entscheiden. Wichtig ist nicht nur die gemessene Heizlast sondern auch der mit der vorhandenen Hydraulik (bei mir Zweirohr) mögliche Volumenstrom sowie die Größe der Heizflächen.
Bei mir reicht es gerade so weil ich trotz Heizkörpern mit relativ geringer VL Temperatur (37° bei - 11° AT=NAT) auskomme und meine Hydraulik bis zu 32l/ min zulässt ohne dass es irgendwo rauscht.

Verfasser:
cobex
Zeit: 19.11.2024 18:26:56
1
3773328
Interessant, danke. Erwähnenswert in dem Zusammenhang ist der Kaminofen im Wohnzimmer als auch Klimsplitgeräte in Wohnzimmer und bewohnten Zimmern. Als Backup gut nutzbar.

Die Auswertung des WMZ ergibt für diesen November bis heute im Durchschnitt 4,1kWh. Es war hier in der Zeit immer so zwischen 3 und 12 °C.

Verfasser:
A Min
Zeit: 19.11.2024 19:25:01
2
3773365
Damit kann man nix anfangen. Du musst täglich aufschreiben und das Ganze in ein Punktediagramm auf die mittlere Außentemperatur an dem Tag auftragen. Viele Meßpunkte sammeln, Trendlinie rein und ablesen, was bei NAT Sache ist. 4,5kWh pro Tag können nicht stimmen. 4,5kW als Durchschnittsleistung schon eher.

Verfasser:
cobex
Zeit: 20.11.2024 10:38:32
0
3773673
Danke, guter Hinweis. Die Durschnittsleistung lag bei 4.1 kW.
Dann sammel ich mal über den Winter Daten vom WMZ + Aussentemperatur.

Verfasser:
cobex
Zeit: 27.11.2024 11:44:38
0
3778310
Neben einer LWWP möchte ich noch die Option Sole WP mit Sonde prüfen.

Für LWWP im DIY findet man ein großes Angebot an Informationen.
Bei Sole WP hält sich das in Grenzen.

Spricht hier irgendetwas gegen den DIY Plan?
-> Bohrung und Sondensetzen und Hauseinführung durch Bohrunternehmen
-> Befüllung Sole?
-> Installation WP und Sole Anschluss - Selbst machen?
-> E-Anschluss und Anmeldung durch Elektriker

Ist irgendwas Besonderes hierbei zu beachten?
Welche Sole WP wären empfehlenswert aktuell ~9-11kW?

Danke vielmals!

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.11.2024 12:01:19
0
3778327
Zitat von cobex Beitrag anzeigen


Gibt es Empfehlungen für guten Ersatz der Konvektoren?
Ebenso Empfehlungen für HK (z.B. 33er) und welche Anschlüsse/Ventile man nimmt für hohe Volumenströme?



Sofern deine Regierung das zulässt, die HK aus der Nische nehmen, und die Nische verschließen. Die Warme Luft möchte nach oben steigen dürfen. Und ja, 33er sind besser als 22er. Kannst du in DanBasic ja ausprobieren.

Mit weniger als 40°C VLT bist du schon mal gut aufgestellt. WMZ für die folgende Heizperiode ist ein guter Rat. Aber bitte auch den Volumenstrom notieren. Manche WP stellen da höhere Anforderungen als andere.

Verfasser:
cobex
Zeit: 03.01.2025 12:55:34
0
3797924
Hallo,

aktuelle Auswertung des WMZ ergibt eine Durchschnittsleistung von 2 - 6,4kW.


Grün = WMZ Daten (kWh pro Tag / 24h); Blau = ~AT

Leider waren keine kalten Tage <<0°C dabei.
Die Heizlastberechnung kommt auf ca. 10kW bei NAT 9°C (Siehe oben).
Jahres-Gasverbrauch mit Heizwerttherme ca. 22.000kWh. (Warmwasser separat über BWWP)
Holzofen und Split-Klima als Ergänzung vorhanden.

Mittlerweile habe ich Kontakt zu einem Bohrunternehmen und plane auf Sole WP mit Sondenbohrung.

Ich denke an eine Nibe 13kW oder Stiebel Eltron 12kW im DIY.

Was meint ihr dazu?
Sole WP Empfehlungen? Wo kauft man sowas für DIY?

Danke vielmals,
Carlo!

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 03.01.2025 13:29:40
3
3797948
13kW bei 9kW Heizlast? Damit die Anlage unnütz taktet und Effizienz verschenkt, oder warum möchtest du keine passende Pumpe nehmen? Bisheriger Verbrauch, sowie Ofen und Klimas sprechen auch gegen die 13kW-Pumpe.
Bohrung... kann man machen, aber besser nicht nachrechnen, sonst kommen dir vermutlich die Tränen, weil sich die Anlage gegenüber der Luftpumpe niemals rechnen dürfte. Wenn Sole, dann per selbst verlegtem Kollektor, egal ob Slinkies oder sonstwie. Hauptproblem sind da dann die Behörden und welche Nachweise sie verlangen, denn da werden teils Bestätigungen vom Heizungsbauer gefordert. Gilt für die Bohrung genauso.
Die vorhandene Hydraulik wird ja keine Rolle spielen, wenn du zeitgleich auf 2-Rohr umbaust. Bei Räumen mit großer Heizlast sollten es dann im Zweifel halt lieber mehrere als ein großer Heizkörper werden, da die Anschlüsse immer gleich sind... und es somit leichter wird bei mehreren einen ausreichenden Volumenstrom zu erzielen.

Verfasser:
fiete
Zeit: 03.01.2025 14:47:09
0
3798010
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
Grün = WMZ Daten (kWh pro Tag / 24h); Blau = ~AT

Das Diagramm sagt dir recht wenig zur Auslegung der WP. Warum versuchst du es nicht mit einem Diagramm wie von A Min vorgeschlagen: WMZ-Wert gegen AT? Extrapolation der "Daten-Wolke" zeigt dir, was bei NAT gebraucht wird. Damit kannst besser planen.

Verfasser:
cobex
Zeit: 03.01.2025 17:30:29
0
3798141
Danke euch! Stimmt,d ie Punktewolke macht Sinn.
Ich war mir nur nicht sicher, ob man das linear betrachten kann:



Das entspräche ja erschreckend genau der Heizlastberechnung.

Die 12kw hatte ich gewählt, weil es zwischen 8 und 12/13kw keine Zwischengrößen gibt und zumindest die Stiebel auch bis 2kW runterregelt. Darunter komme ich ja praktisch eh nicht.

Ja, die Kosten für eine LWWP sind lächerlich im Vergleich, aber mir gefallen einfach die Vorteile der Sole WP zu gut. (Vor allem kein Aussengerät)

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 03.01.2025 18:04:55
1
3798174
die Nibe -8 macht doch, wenn ich es noch richtig im Kopf hab, laut Datenblatt über 8kW. Aber wie gesagt, schau mal was bei dir überhaupt erlaubt ist, und wenn Erdwärme genehmigungstechnisch geht, ob du nicht besser zum Flächenkollektor in seinen diversen Varianten greifst.

Verfasser:
godek
Zeit: 03.01.2025 18:27:13
0
3798197
Warum willst du die Konvektoren eigentlich ersetzen?

Macht wohl höchstens Sinn weil die in der Förderung drin wären.

Bei den Typ 33, nun ich hab Kermi X2 als Austauschheizkörper, die passen so ziemlich an die alten Rohre dran ohne viel Aufwand.

Verfasser:
fiete
Zeit: 03.01.2025 19:02:10
0
3798224
gelöscht

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 03.01.2025 19:02:57
0
3798225
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
... Heizlastberechnung kommt auf ca. 10kW bei NAT 9°C (Siehe oben).
Jahres-Gasverbrauch mit Heizwerttherme ca. 22.000kWh. (Warmwasser separat über BWWP)
Holzofen und Split-Klima als Ergänzung vorhanden.

Mittlerweile habe ich Kontakt zu einem Bohrunternehmen und plane auf Sole WP mit Sondenbohrung.

denke an eine Nibe 13kW oder Stiebel Eltron 12kW im DIY.

Was meint ihr dazu?
Sole WP Empfehlungen? Wo kauft man sowas für DIY? ...
Bei mit der Therme pro Jahr verbrannten 22 MWh Gas wird für Dein Haus real eher <9 kW Heizleistungsbedarf gegeben sein und bei hohen Soletemperaturen besser höchstens eine S1156-8 von Nibe genommen werden, da sogar Split-Klima zum bivalent parallelen Energieeintrag genutzt werden kann.

Auch wenn die Luftpumper (bin bislang selbst noch einer) anti Erdwärmepumpe schreiben geh den Weg und lass Deine Heizkörper so wie die sind!
Allein die Tatsache, dass keine Verdampferabtauungen nötig sind und daher wesentlich weniger Heizwasserdurchsatzmenge erforderlich ist, wäre Grund genug für mich.

Was soll dich die Sonde kosten?

Verfasser:
fiete
Zeit: 03.01.2025 19:03:45
0
3798226
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
Das entspräche ja erschreckend genau der Heizlastberechnung.

Willst du die gesamte Heizlast @NAT mit der WP abdecken? Oder unterhalb eines Bi-Valenzpunkts im schwach negativen AT-Bereich mit Heizstab o.ä. zuheizen? Weiß jetzt nicht, ob das auch für Sole-WP gilt ...

Und die kommenden Nächte sollen ja z.T. noch frostiger werden. Dann könnte die Punktwolke zu niedrigeren AT erweitert werden.

Verfasser:
cobex
Zeit: 03.01.2025 20:38:14
2
3798290
Danke, gute Hinweise.
Da ich mit der Erdwärme die max. Fördermenge schon ohne HK ausschöpfen werde, werden die Konvektoren wohl tatsächlich bleiben und nur die kleinen HK gegen 33er getauscht.

Hier sind die Tage "leider" nur 0°C als Tiefswert angesagt.

Ihr habt mich quasi schon von der 8kW Version überzeugt. Möglichkeiten zum zuheizen im Extremfall sind ja gegeben.

Die Bohrungen sind hier genehmigungsfähig, 2 Bohrungen a 90m inkl. Sonden: ca. 16000€

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 03.01.2025 21:36:53
0
3798324
der Umbau auf 2-Rohr bleibt aber im Konzept? Ansonsten kannst du die Anlage nach dem Tausch von einzelnen Heizkörpern wohl vergessen. 1-Rohr will korrekt berechnet sein.
Und auch bei 2-Rohr solltest du erstmal genau schauen... Heizleistung von jedem Körper bei z.B. 45/41 VL/RL (oder besser weniger) berechnen und schauen ob die Leistung für den Raum reicht. Bringt ja wenig wenn du in einzelnen Räumen die HK tauscht und da mit 35 Grad fahren könntest, wenn z.B. das Wohnzimmer weiterhin 50 Grad braucht um warm zu werden.
Ist bekannt in welcher Reihenfolge die Heizkörper durchströmt werden? Die letzten im Strang dürften am ehesten die Chance haben mit einer niedrigen VL-Temperatur klar zu kommen, und somit nicht getauscht werden zu müssen. Die müssen beim 1-Rohr-System ja auch schon mit niedrigerem Vorlauf leben.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 04.01.2025 10:02:09
1
3798494
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
... 2 Bohrungen a 90m inkl. Sonden: ca. 16000€ ...
Hat der Bohrer direkt zwei Sonden ohne weitere Option oder auch alternativ eine tiefere Bohrung mit entsprechender Sonde angeboten?

Sollte das Bohren bei euch tiefer möglich sein lass ihn nur eine Sonde setzen.
Im Idealfall kann die dann sogar mit Wasser betrieben werden!

Hier im Forum gibt's definitiv einige sehr interessante Threads zum Thema.

Beispielsweise im von dyarne eröffneten Thread ist in Hinsicht der Quelle eventuell auch bei dir mögliches dokumentiert.
Link 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/180327/WW-WP-mit-Saugheber


Hinsichtlich der Heizkörper in Kombination mit Erdwärmepumpe wirst ebenfalls einiges an Informationen finden. User feanorx hat da irgendwann in einem Thread seine Anlage genau erklärt. Er betreibt sogar eine Fixed-Speed-Maschine ohne Puffer ausschließlich mit Heizkörpern.

Verfasser:
cobex
Zeit: 22.01.2025 20:44:39
0
3810209
Angeboten sind nun 2 Bohrungen inkl. Hausanschluss:
2x 99m DN32 Einfach U für WP 11kW ~18k€

<100m aus Gründen der einfacheren Genehmigung.



Zwischendurch war es doch noch schön kalt und ich habe auch mal alle HK aufgedreht:


Alle HK auf ist insofern realistisch, da in ein paar Jahren die Kinderzimmer voll beheizt werden.
Spitzenmesswert waren 9kW Durchschnittsleistung bei guten -3°C.


Mit der 8kW Nibe 1156 hätte ich doch Angst, dass es nicht reicht in kalten Zeiten bei 45-50°C VL. (Die ist bei VL55 mit 7,5kW angegeben)

Ich tendiere nun zu einer Stiebel WPE-I 12H230 mit 2 - 12,7kW:
/stiebel-eltron-wpe-i-12-h-230-premium-sole-wasser-waermepumpe-127-kw-scop-559.html?cache=1732959259

Die Stiebel sollte dann hauptsächlich im mittleren Lastbereich um 5kW gut und effizient taktfrei durchlaufen und dann für die 2-3 Wochen im Winter auch entspannt bis 9-10kW hochmodulieren können.
Da sollte die 11kW Sonde auch noch zu passen, richtig oder Denkfehler?

Und ja, Umbau auf 2-Rohr bleibt im Plan.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.01.2025 09:08:34
1
3810372
Du solltest bedenken, daß deine aktuelle Heizung sicherlich keiner aktuellen Wirtschaftlichkeit mehr standhält. Auch muss man das Heizen mit WP komplett neu erlernen. Inwieweit du mit den vorhandenen HK den Bedarf decken kannst, entscheidet letztlich die Hydraulik.
SWWP arbeiten mit etwa gleichbleibender Quelltemperatur , was ein Vorteil ist.
Es macht daher schon einen Unterschied, ob du mit Luft oder Sole Wärme pumpst.
Wenn du deine Anlage auf 2- Rohr umbaust, empfehle ich RLV vorzusehen. In meiner Anlage (90%HK) könnte ich nur über diese einen hohen Volumenstrom bei niedriger Geräuschkulisse erreichen.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.01.2025 10:14:55
0
3810410
Etwas möchte ich noch hinzufügen.
Die Heizlast basiert unter anderem auf der Normaußentemperatur des jeweiligen Betreiberortes. Bei uns liegt diese bei -14,5°C, tasächlich erreicht wurde diese Temperatur in den letzten 4 "Wintern" an 5 zusammenhängenden Tagen.

Verfasser:
cobex
Zeit: 22.03.2025 11:02:01
0
3832630
Morgen,

gestern kam endlich Genehmigung der 2x99m Bohrung.
Es kann also losgehen.

Als WP ist die Nibe S1156-8 vorgesehen.

Für den Umbau des Einrohrsystems plane ich das 2 Rohrsystem an der Kellerdecke zu verlegen und dann jeweils Abzweige durch die Zwischendecke zu den HK zu setzen.

Die WP hat 22mm Anschlüsse.
Plane deswegen die Verteilung in Ø22mm und Abzweige zu den HK (Typ33 - max 500mm/1600mm) in Ø15mm Kupfer.

Ist das so sinnvoll und ausreichend?


An den HK ist die errechnete Heizlast angetragen.
Der andere Teil des Hauses ist hier nicht ersichtlich, dort übernehme ich bestehende Leitungen.


Danke und Gruß

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

DIY WP Einfamilienhaus inkl. HK Tausch
Verfasser:
cobex
Zeit: 22.03.2025 11:02:01
0
3832630
Morgen,

gestern kam endlich Genehmigung der 2x99m Bohrung.
Es kann also losgehen.

Als WP ist die Nibe S1156-8 vorgesehen.

Für den Umbau des Einrohrsystems plane ich das 2 Rohrsystem an der Kellerdecke zu verlegen und dann jeweils Abzweige durch die Zwischendecke zu den HK zu setzen.

Die WP hat 22mm Anschlüsse.
Plane deswegen die Verteilung in Ø22mm und Abzweige zu den HK (Typ33 - max 500mm/1600mm) in Ø15mm Kupfer.

Ist das so sinnvoll und ausreichend?


An den HK ist die errechnete Heizlast angetragen.
Der andere Teil des Hauses ist hier nicht ersichtlich, dort übernehme ich bestehende Leitungen.


Danke und Gruß
Weiter zur
Seite 2