Hallo Martha,
ich finde sehr interessant, was Du von Deinem Außengerät beschreibst, weil wir mit unserer Daikin-Wärmepumpe möglicherweise das gleiche Problem haben.
Bei uns wurde Anfang November 2024 eine Daikin Altherma 3 H MT Wärmepumpe (Baugröße 12) installiert, die 2 Wohnungen auf 3 Stockwerken mit Wärme versorgt. Wir hatten in der Anfangsphase viele Probleme mit der Heizung, unter anderem stundenlange unerklärliche Aussetzer, inzwischen läuft sie aber zumindest wärmetechnisch relativ reibungslos.
Leider aber nicht lärmtechnisch. Ein immer noch ungelöstes Problem bei uns ist ein relativ lauter Dauerton, der zwar nicht immer zu hören ist, aber regelmäßig und über längere Zeiträume. Jeden Tag, immer wieder, oft mehrere Stunden am Stück, ab dem ersten Tag nach Inbetriebnahme. Das was da zu hören ist, würde ich als einen relativ „reinen Ton“, also einen sinus-artigen Ton beschreiben. Kein Rauschen, kein Klappern, kein Brummen, auch nicht das übliche
Luftstrom-Geräusch, sondern ein singender oder summender Ton wie von einem Elektromotor. Es klingt, wie wenn man neben einer kleinen Fabrik wohnt.
Mit Hilfe eines Frequenzgenerators habe ich festgestellt, dass die Frequenz ziemlich genau bei 300 Hertz liegt. Wenn man die Frequenz des Generators durchstimmt, dann erhält man knapp unter und knapp über der Frequenz des störenden Wärmepumpen-Tons eine sogenannte Schwebung, einen auf- und abschwellenden Ton.
Es war bereits zweimal ein Mitarbeiter des Werks-Kundendienstes von Daikin da. Der erste litt nach eigener Aussage an Tinnitus und hört in bestimmten Frequenzbereichen nur eingeschränkt. Da kamen wir folglich nicht allzu weit. Der zweite Mitarbeiter wollte sich erst ein bisschen rausreden, dass er ja auch nicht mehr so jung sei und man da die hohen Frequenzen ja auch nicht mehr so laut höre. Erstens war er gerade mal 5 Jahre älter als ich, zweitens sind 300 Hertz keinesfalls eine „hohe Frequenz“ im Bereich des menschlichen Hörvermögens. Am Ende sagte er jedenfalls, das sei alles ganz normal und bei allen Geräten so, und wir hätten sogar ein eher leises. Er konnte mir aber auch nicht erklären, was diesen Ton erzeugt in seinem Gerät.
Auch wir haben uns vor und nach unserer Heizungs-Installation viele Wärmepumpen in der Umgebung angesehen und angehört. Und wir haben hier genau den gleichen Eindruck gewonnen wie Du: alle anderen Wärmepumpen-Außengeräte machen im Wesentlichen vor allem Lufströmungs-Geräusche, aber kein einziges dieser Geräte produziert so einen singenden Sinus-Ton.
Ich habe noch nicht gemessen, was für ein dB-Level die
Pumpe erreicht, wenn dieser Ton an ist. Fakt ist jedenfalls, dass dieser Ton das einzige Geräusch der Wärmepumpe ist, das wir auch bei geschlossenen
Fenstern in unserer Wohnung hören, und zwar im 1. Stock und auch im 2. Stock. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das als Schwingung über das Gebäude nach innen kommt, denn die Wärmepumpe ist nirgends direkt mit der Hauswand verbunden, sondern auf 2
Betonschwellen geschraubt, die auf einem speziellen Fundament aus Drainbeton und Kies aufliegen. Zwischen Gerät und Anschraubpunkten sind im Gestell des Außengeräts auch Dämpfungselemente integriert.
Die Ironie an der Geschichte ist, dass auch wir bei der Auftragsvergabe ausdrücklich gesagt haben, dass uns ein leises Gerät wichtig ist, weil wir in einem sehr ruhigen Wohngebiet leben. Und der Installationsbetrieb hat uns versichert, dass die neue Wärmepumpe kaum mehr Geräusch machen würde als unsere alte
Gasheizung. Nun aber haben wir das Gefühl, die lauteste Privat-Heizung im ganzen Ort bei uns stehen zu haben!
Ich hätte folgende Fragen:
- Passt meine Beschreibung des Tons zu dem störenden Geräusch an Eurer Wärmepumpe, oder ist es vielleicht doch etwas anderes?
- Könnt Ihr feststellen, bei welcher Frequenz der Ton Eurer Wärmepumpe liegt, sind das auch 300 Hertz?
- Gab es bei Eurem Gerät schon irgendwelche Fortschritte, ist man der Ursache nähergekommen?
Bei uns soll es jetzt einen dritten Termin mit dem Daikin-Kundendienst geben, bei dem dann aber auch der Mitarbeiter unseres Heizungsbauers dabei sein wird, was bisher nicht der Fall war. Wir halten Euch gerne auf dem Laufenden, wenn dabei etwas brauchbares herauskommt.
Eine weitere Frage an die Allgemeinheit hier im Forum: auch wir wären natürlich sehr interessiert, uns speziell Daikin Altherma Außengeräte „live“ im Betrieb anzuhören. Gibt es irgendjemand im Umkreis von ca. 50 km um Reutlingen, der auch eine Daikin Altherma in Betrieb hat und bereit wäre, uns den Standort mitzuteilen, damit wir sie uns mal anhören können?
Vielen Dank im Voraus
Stefan R.