| | Zeit:
22.11.2024 16:36:43 |
Zitat von ajokr  Dann erzähl das mal dem Techniker. Und frag ihn, ob er dir die Hälfte seines Arbeitslohns abgibt ;-) Ist nämlich eigentlich seine Aufgabe. Oder auch nicht. War jetzt noch mal unten und VL ist wieder runter auf 24 🫣 Nur den Schieber bekomm ich jetzt nicht mehr auf Stromlos. Ist das schlimm wenn der so bleibt bis nächste Woche?
|
| Zeit:
22.11.2024 16:44:34 |
Ich bin in den nächsten Stunden
leider nicht erreichbar. Schau nach der Bedienungsanleitung für das Teil. Unter Strom macht er anscheinend WW,was dann falsch wäre. Es gibt bei den Dingern oftmals eine Mittelstellung,wo beide Wege geöffnet sind. Dazu muss das Ding aber zwingend stromlos sein,sonst stellt er sich wieder von allein um,wenn es Strom kriegt. Ruf den Techniker er soll das Teil erstmal abklemmen. Dann muss man zwar öfter in den Keller wegen WW,aber dann hat man wenigstens keine kalte Bude bis zur endgültigen Klärung,was da genau los ist. Und mit in den Heizungskeller gehen bist Du ja mittlerweile geübt;)
|
| Zeit:
22.11.2024 17:10:00 |
Lieben Dank.
Ich muss auch gleich los zum nächsten Job. Hab jetzt wieder alles so wie es war.
|
| Zeit:
22.11.2024 22:32:53 |
Der steht in Mittelstellung?
Dann ist er eingerastet und Du musst ihn kurz in die andere Richtung entlasten. Eigentlich scheint er das Problem zu sein. Warum es doch wieder kalt geworden ist...hmmm.
|
| Zeit:
23.11.2024 09:34:31 |
Zitat von PundC  Der steht in Mittelstellung?
Dann ist er eingerastet und Du musst ihn kurz in die andere Richtung entlasten. Eigentlich scheint er das Problem zu sein. Warum es doch wieder kalt geworden ist...hmmm. Aus deinen vorherigen Äußerungen Zitat: Stromlos ist in Stellung Heizbetrieb. Unter Strom in Stellung WW. ... Dazu muss das Ding aber zwingend stromlos sein,sonst stellt er sich wieder von allein um,wenn es Strom kriegt.
wäre ja zu schließen, dass er eine WW-Anforderung (=Strom) hat. Also läuft da was in der Steuerung falsch. Oder die Abgänge WW und Heizung sind vertauscht?
|
| Zeit:
23.11.2024 09:46:58 |
Zitat von ajokr  Zitat von PundC  [...] Aus deinen vorherigen Äußerungen wäre ja zu schließen, dass er eine WW-Anforderung (=Strom) hat. Also läuft da was in der Steuerung falsch. Oder die Abgänge WW und Heizung sind vertauscht? Guten Morgen, Nein. Stromlos bedeutet der weiße Hebel ist oben. Da geht’s bei uns das Rohr in die obere Schicht vom Speicher. Das sollte also WW betrieb sein. Hatte ja gestern kurzzeitig WW komplett ausgestellt. Aber auch dann ändert sich die Stellung von diesem Hebel nicht.
|
| Zeit:
23.11.2024 10:03:57 |
Macht es Sinn, wenn ich den HK1 mal zum Testen wieder auf AUS stelle?
Die Anlage wurde ja unbebaut, und damal wurde gesagt es gibt dadurch den HK1 ( der früher nur für WW genutzt wurde) nicht mehr.
Jetzt haben sie den ja wieder auf AUTO gestellt. Allerdings war bei Stellung AUS der pumpenstatus auf AN. Kann ich den auch seprerat einstellen?
Heute haben wir viel Wind draußen. Aktuell hat unser Wohnzimmer nur noch 18,5 grad 🥶
Ab morgen soll es zumindest draußen etwas wärmer werden
|
| Zeit:
23.11.2024 10:41:55 |
Zitat von Mel80  Macht es Sinn, wenn ich den HK1 mal zum Testen wieder auf AUS stelle?
Die Anlage wurde ja unbebaut, und damal wurde gesagt es gibt dadurch den HK1 ( der früher nur für WW genutzt wurde) nicht mehr.
Mir ist noch nicht ganz klar, was HK1 und HK2 in der Steuerung in der montierten Anlage bedeuten. Das Dreiwegeventil soll ja zwischen WW und Heizung umschalten. Gab es "früher" drei Möglichkeiten? Ich hätte jetzt getippt: HK1 = WW = oben in den Puffer HK2 = Heizung = unten in den Puffer, oder dran vorbei? Irgendwo stand auch in der Bedienungsanleitung, dass man die HK auch umbenennen kann.
|
| Zeit:
23.11.2024 11:19:04 |
Zitat von ajokr  Zitat von Mel80  [...] Den HK1 gab es früher mal. Da war die Anlage so verbaut, das dieser nur den Speicher beheizt hat, und HK2 lief über eine hydraulische Weiche in die Heizung. Hatten dann letzten Winter auch kompletten heizungsausfall, weil da auch nur noch WW bedient wurde. Daraufhin wurde die Anlage umgebaut, so dass der kombispeicher nun WW und gleichzeitig Heizung bedient. Dafür ist der ja konzipiert. Vom Prinzip dürfte also richtig sein, das nur der Speicher geheizt wird, aber anscheinend reicht die Temperatur in der mittleren Schicht nicht aus um einen Vorlauf > 24 grad zu erzielen, oder wenn dann nur kurzfristig. Ich hatte im April wo alles gut lief Fotos gemacht und mal alle Werte verglichen mit den jetzigen. Und das beigefügte Bild ist die einzige Abweichung! https://www.pic-upload.de/view-37441717/IMG_5354.jpg.html Im April stand dort: VL soll = 0 VL ist = 0 Pumpenstatus AUS Jetzt steht dort: VL soll = 35 VL ist = 0 Pumpenstatus AN
|
| Zeit:
23.11.2024 11:35:41 |
Wenn ich an der EcoTec Plus in den Schonsteinfeger-Modus gehe, springt die Therme an und heizt wundervoll den Vorlauf der Heizung bis zur SOLL- Temperatur auf. Auch die Heizkörper werden merklich wärmer. Sobald ich da aber wieder aus dem Programm rausgehe, wird alles wieder kalt und die Temperatur im Display geht runter bis auf 27
|
| Zeit:
23.11.2024 12:28:27 |
Es ist ein Elektronikproblem. Beim Schornsteinfegermodus werden (fast) alle Fühler, Regler und sonstiges Gedöns nicht abgefragt. Daher heizt sie wunderbar. So langsam beschleicht einem das Gefühl, dass man den HK1 hätte aktiv lassen müssen.
|
| Zeit:
23.11.2024 12:32:09 |
HK1 wieder auf AUTO (also an) stellen hab ich auch schon probiert. Ändert sich leider nichts. Weder an den Temperaturen noch an soll/ist werten oder Pumpenstellungen 😣 Bleibt wohl wirklich nur zu hoffen das nächste Woche jemand von Vaillant kommt.
|
| Zeit:
23.11.2024 12:39:35 |
Ich glaub jetzt hab ich’s! War grad im Live-Monitor der Therme: Das Ding steht auf SOMMERBETRIEB! Kein Wunder, das sie nur WW macht. Aber wie kann das sein? Lauft das alles über die Außentemperatur 🤔
|
| Zeit:
23.11.2024 15:07:43 |
Na es ist doch
gut,dass das endlich geklärt ist. Jetzt kann der Winter kommen. Sommerbetrieb ist nun mal nur WW.
|
| Zeit:
23.11.2024 15:17:38 |
Zitat von Mel80  Das Ding steht auf SOMMERBETRIEB!
Kein Wunder, das sie nur WW macht.
Aber wie kann das sein? Lauft das alles über die Außentemperatur
Nein, der Sommerbetrieb geht vor. Sonst würde die WP im Sommer jede Nacht laufen.
|
| Zeit:
23.11.2024 15:23:40 |
Zitat von PundC  Na es ist doch
gut,dass das endlich geklärt ist. Jetzt kann der Winter kommen. Sommerbetrieb ist nun mal nur WW. Aber ich bekomme das nicht ausgeschaltet. Die Therme zeigt nicht das typische Symbol für Sommerbetrieb. Ist hier ja alles über den Außen-Temp.Fühler gesteuert. Der funktioniert auch. Zumindest zeigt die auroMatic die aktuell korrekte AT an Da die Heizung <21 grad laufen soll, passt da was nicht
|
| Zeit:
23.11.2024 15:28:38 |
Steht in der Bedienungsanleitung der ecotec-plus Seite 9: 4.15.1 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) 1. Um den Heizbetrieb auszuschalten, die Warmwasser- bereitung aber weiterhin in Betrieb zu lassen, drücken Sie <rechts>. ◁ Im Display erscheint der Wert der Heizungsvorlauf- temperatur. 2. Stellen Sie die Heizungsvorlauftemperatur mit (-) auf Heizung aus. 3. Bestätigen Sie mit <rechts> . ◁ Der Heizbetrieb ist ausgeschaltet.. ◁ Im Display erscheint das Symbol . Das sollte auf die gleiche Weise auch wieder einzuschalten sein.
|
| Zeit:
23.11.2024 15:45:25 |
Zitat von ajokr  Steht in der Bedienungsanleitung der ecotec-plus Seite 9: 4.15.1 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) 1. Um den Heizbetrieb auszuschalten, die Warmwasser- bereitung aber weiterhin in Betrieb zu lassen,[...] Da steht aber auch das dann folgendes Symbol angezeigt wird Tut es aber nicht
|
| Zeit:
23.11.2024 15:50:12 |
Aktuell ist Heizungs-Vorlauf SOLL 75 grad
Ich könnte das jetzt wie in der Anleitung beschrieben auf Aus und sommerbetrieb stellen. Dann hätte ich vermutlich auch das Symbol.
Ich denke aber eher das etwas mit der Platine vom auroMatic nicht stimmt und dementsprechend die aktuelle AT nicht an die Therme weitergeleitet wird
|
| Zeit:
23.11.2024 16:07:56 |
Was liefert denn Diagnosecode D.023 ? Bei S.31 steht: "Sommerbetrieb aktiv oder keine Wärmeanforderung von eBUS-Regler"
|
| Zeit:
23.11.2024 16:47:45 |
Zitat von ajokr  Was liefert denn Diagnosecode D.023 ? Bei S.31 steht: "Sommerbetrieb aktiv oder keine Wärmeanforderung von eBUS-Regler" Bei WW bedarf steht dort „freigegeben“
|
| Zeit:
23.11.2024 17:15:50 |
Zitat von Mel80  ....Nachtabsekung steht auf 18 grad, aber es gibt dafür keine extra Zeit die eingetragen ist. Dort steht nur Heizung mo-so 0:10-24 Uhr... Hab mal das aus dem Eingangspost raus kopiert. Kann es sein das damit von 0:10 bis 24::00 Uhr die Nachtabsenkung aktiv ist und dadurch nur 10 min der Tagmodus? Vielleicht mal auf 24:00 bis 0:10 umstellen, oder wenn es irgendwo geht die Nachtabsenkung ganz deaktivieren.
|
| Zeit:
23.11.2024 17:50:27 |
Zitat von Kakadu  Zitat von Mel80  [...] Hab mal das aus dem Eingangspost raus kopiert. Kann es sein das damit von 0:10 bis 24::00 Uhr die Nachtabsenkung aktiv ist und dadurch nur 10 min der Tagmodus? Vielleicht mal auf 24:00 bis 0:10 umstellen, oder wenn es irgendwo geht die Nachtabsenkung ganz deaktivieren. Nachtabsenkung hab ich schon mal auf gleiche RT wir Tagbetrieb Gesetz und auch HK2 von Auto auf heizen . Oder auch WW komplett aus. Da ändert sich nichts
|
| Zeit:
23.11.2024 18:02:31 |
Zitat von Kakadu  Zitat von Mel80  [...] Hab mal das aus dem Eingangspost raus kopiert. Kann es sein das damit von 0:10 bis 24::00 Uhr die Nachtabsenkung aktiv ist und dadurch nur 10 min der Tagmodus? Vielleicht mal auf 24:00 bis 0:10 umstellen, oder wenn es irgendwo geht die Nachtabsenkung ganz deaktivieren. |
| Zeit:
24.11.2024 08:41:52 |
Ist der Puffer ein allSTOR VPS/2 mit Trinkwasserstation? Dann schau mal nach, was an welchem Anschluß hängt, auch die bis zu 4 Temperaturfühler. Werden die gefühlten Temperaturen im Puffer in der Auromatic angezeigt? Eigentlich sollte der Heizkreis auch Wärme abbekommen, wenn der Vorlauf oben rein geht. Es sei denn, die Trinkwasserstation saugt mehr als die Heizkreispumpe. Aber das sollte eigentlich nicht mehr passieren, wenn du WW temporär abklemmst. Welche Trinkwasserstation ist verbaut, und kann man an der Station deren Pumpenleistung einstellen? Aktuell wird die Heizung ja warm, wenn die Therme im Schornsteinfegermodus läuft. Geht dann nichts mehr an Wärme oben in den Puffer, oder ist das Umschaltventil dann so, dass beide Abgänge warm werden?
|