Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Raumtemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 11:57:17
0
3776336
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Ist der Puffer ein allSTOR VPS/2 mit Trinkwasserstation?

Dann schau mal nach, was an welchem Anschluß hängt, auch die bis zu 4 Temperaturfühler. Werden die gefühlten Temperaturen im Puffer in der Auromatic[...]



Hier sind die verbauten Teile:
Gastherme Vaillant VC 206/5-5
Kombispeicher Vaillant allSTOR VP S800/3-7
Trinkwasserstation Vaillant aquaFLOW exklusiv VPM 30/35/2W
Solarladestation Vaillant VPM 20/2 S

auroMATIC 620/3 witterungsgeführt
Anlagenthermostat Vaillant VRC 9642

Ich hab mal die genaue Verrohrung aufgezeichnet (siehe Foto)




Bei der Trinkwasserstation habe ich nichts gefunden, wo eine pumpenleistung genau beschrieben wird. Dort stand nur Leistungsstufe 3.
Die durchflussmenge liegt bei 2,7-3,2 l/min sofern die zirkulationspumpe an ist. Ansonsten befindet sich das Teil im Wartezustand, sofern nicht gerade jemand Wasser zapft.

Die aktuellen Fühlermeldungen sind:

Speicherfühler 1 = 62 grad
Speicherfühler 2 = 34 grad
Speicherfühler 3 = 0 grad
TD 1 = 0 grad
TD 2 = 60 grad

Temperatur Display Therme = 57 grad + heizungssymbol (live Monitor = kein heizbedarf erkannt sommermodus)

Temperatur Trinkwasserstation = 54 grad

Verfasser:
ajokr
Zeit: 24.11.2024 12:21:26
0
3776353
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen


Ich hab mal die genaue Verrohrung aufgezeichnet (siehe Foto)



Schön. Da fehlt eigentlich nur noch die Fließrichtung.
An der Therme geht es unten rechts rein und unten links raus. Da hängt unten rechts noch eine Umwälzpumpe drunter, die den Rücklauf nach oben durch die Therme schaufelt. Leitung 1 und 4 müssten vorher zusammenlaufen.
An der Pumpengruppe geht es ebenfalls links runter und rechts rauf.

Wenn das heiße Wasser bei 4 auf 3 rauskäme, wäre alles in Butter. Die Pumpe ist aktiv?

Offen ist noch die Wärmeverteilung im Schornsteinfegermodus.

Die beiden isolierten Rohrleitungen rechts neben der Pumpengruppe gehen zur Solarthermie?

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 12:57:24
0
3776364
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
[...]


Schön. Da fehlt eigentlich nur noch die Fließrichtung.
An der Therme geht es unten rechts rein und unten links raus. Da hängt unten rechts noch eine Umwälzpumpe drunter, die den Rücklauf nach oben durch die Therme schaufelt. Leitung 1 und 4 müssten vorher[...]


Wie komme ich an Werte aus dem Schornsteinfegermodus?
Ich hab nur die Werte der letzten Wartung. Ansonsten steht im Display dann ja immer nur ne grad Zahl und S.04 etc. Ich kann aber nichts auswählen, sondern nur abbrechen.

Zum Bild:
Leitung 2 ist m.e. überflüssig. Die wird eh nie bedient, da das 3wege Ventil immer nur die 5 bedient.
TD 2 sollte in Höhe 3 oder 4 hängen. Dort werden 60 grad gemessen, aber Leitung 3 ist kalt!

Hier mal Original Bilder. Ist nur schwer nachzuverfolgen auf Fotos. Ist recht eng hinterm Pufferspeicher







Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 12:59:07
0
3776365
Also ich meinte Leitung 2 ab und inkl. dem Ventil sind überflüssig.oder müssten an anderer Stelle verbaut sein

Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 13:19:55
0
3776380
ajokr

Das kann doch so wie es auf der Zeichnung steht nicht funktionieren. Ich überlege gerade,ob die Therme absichtlich nur Warmwasser bereiten soll,um alles zu bedienen. Wozu hat man denn sonst eine Mischereinheit für das ganze Haus mit Heizkörper eingebaut? Leider sieht man das Innenleben des Speichers nicht.

Mel80

Stell mal auf nur Warmwasser,um das zu testen. Rein Theoretisch sollte das 3WU umschalten,sobald genügend Wärme in den Puffer gelangt ist. Wenn das nicht klappt müsstest Du den entsprechenden Fühler,der das 3WU schaltet durch Hitze mal vorgaukeln,dass der Puffer heiß genug ist. Oder direkt an Leitung 4. Echt mysteriös. Ich kann es mir zumindest gerade nicht anders erklären.

Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 13:21:58
0
3776383
Stopp!!

Mir fällt gerade ein. Gibt es in der Regelung eine Einstellung dT für diesen Fühler des 3WU? Da mal nachschauen,was da steht.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 13:43:08
0
3776399
Zitat von PundC Beitrag anzeigen
Stopp!!

Mir fällt gerade ein. Gibt es in der Regelung eine Einstellung dT für diesen Fühler des 3WU? Da mal nachschauen,was da steht.


Wo könnte ich diese Einstellung finden? Das kann wenn nur in der Fachhandwerker Ebene der Therme direkt sein.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 13:45:56
0
3776402



Finde ich das hier? Punkt 3?

Die Anlage sollte im März so umgebaut werden, das hydraulikplan 9 voll funktioniert.
Kombispeicher Anschluss nach hydraulikschema 1, wenn ich mich nicht irre. Müsste ich heraussuchen.

Sprich die Therme heizt nur den kombispeicher auf. Egal ob für WW oder Heizung. Die Heizung ( in unserem Fall eine FB) wird dann aus der mittleren Schicht des Speichers bedient. Da sollten immer ausreichend grad dafür sein (TD2).

So war der Auftrag vom Vermieter. Davor war die gesamte Anlage noch viel vermurkster eingebaut 🙈

Verfasser:
ajokr
Zeit: 24.11.2024 17:17:46
0
3776511
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
Also ich meinte Leitung 2 ab und inkl. dem Ventil sind überflüssig.oder müssten an anderer Stelle verbaut sein


Im Hydraulikschema 9 ist das Dreiwegeventil im Rücklauf vorgesehen.

Eigentlich ist der allSTOR einfach nur ne große Tonne mit jeder Menge Anschlüssen.
Oben kommt heißes Wasser aus Therme oder Solar rein, und je nach Höhe kommt verschieden warmes Wasser raus für den Heizkreis oder die FriWa. Und ganz unten der kalte Rücklauf in die Therme.

Wenn die Heizkreispumpe läuft, saugt sie Wasser aus dem Speicher in den Heizkreis, sonst geht es direkt wieder in die Therme.

Schornsteinfegermodus hattest du doch schon mal erfolgreich gestartet, danach wurden die Heizungen warm. Frage ist, ob das 3WV sich dann umgestellt hat, oder die Heizkreispumpe erst im Schornsteinfegermodus losläuft. Welche Leitungen dann warm werden, kannst du auch von Hand prüfen.

Was passiert denn, wenn du die Leitung 4 an dem roten Hahn absperrst? Dann könnte eventuell das Wasser den nächsttieferen Ausgang nehmen.


Zitat:

Wozu hat man denn sonst eine Mischereinheit für das ganze Haus mit Heizkörper eingebaut?


Meinst du das schwarze Teil unter der Pumpe? Wird das irgendwie von der Auromatic gesteuert? Oder ist das nur ein ÜSV?

Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 17:25:28
0
3776520
Ich bin leider kein

Hase,sondern Wolf;). Ich kann Dir diese Frage leider nicht beantworten. Aber wir können uns rantasten. Es muss also eine Einstellung geben,die das 3WU schaltet. Dies geschieht mit einem Fühler,der sagt: Wenn Puffer wärmer als zb. 10K als Rücklauf,dann gib den Weg für den Heizkreis frei. Wenn Puffer nur noch 3K wärmer als Rücklauf,dann Weg zu. Wir brauchen also diesen Fühler(wert) und die Einstellung von diesem dT. Du hattest heute Mittag was von diesen drei Fühlern geschrieben. Warum ist Fühler 3 bei 0? Ist das vielleicht unser Verdächtiger? Wenn die Kabel der Fühler günstig liegen,versuch mal Fühler für Fühler an den heißen VL umzulegen. Aber beginnen würde ich bei Fühler 2. Fühler 1 scheint ja WW zu sein.

Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 17:51:28
0
3776540
Das Teil

unter der Pumpe ist eine Mischer,welcher anhand der beigemischten Rücklauftemperatur die gewünschte Vorlauftemperatur (Heizkurve,AT) bereitmischt. Das Teil ist zwingend für Holzvergaser,wasserführende Kaminöfen...für Geräte also,die hohe Temperaturen erzeugen UND in einem Pufferspeicher zwischengelagert werden. Oder man hat zwei Heizkreise. Heizkörper und FB. Warum die neue Anlage nicht direkt auf die FB abgestimmt wurde ist ggw. nicht nachvollziehbar,weil durch den Mischer brauchts automatisch die zweite Pumpe. So eine komplette Mischereinheit ist auch nicht ganz billig,dazu noch dieser teure Kombispeicher. Das wäre mindestens für 1.000Euro billiger gegangen. Und hätte funktioniert;)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 24.11.2024 17:59:47
0
3776543
Zitat von PundC Beitrag anzeigen


Dies geschieht mit einem Fühler,der sagt: Wenn Puffer wärmer als zb. 10K als Rücklauf,dann gib den Weg für den Heizkreis frei.



Laut der Installationsanleitung der auromatic wird es über WW-SpeicherSOLL - 8K gemacht. Und erst wenn das für oben und Mitte eingehalten ist, geht es zur Heizkreisbedienung.

Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 18:18:29
0
3776556
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Laut der Installationsanleitung der auromatic wird es über WW-SpeicherSOLL - 8K gemacht. Und erst wenn das für oben und Mitte eingehalten ist, geht es zur Heizkreisbedienung.


Kann man diesen Wert auf 4 nehmen? Und der Wert,der es wieder zurückschaltet auf 2? Das ist dann aber sauknapp,dass es stabil läuft. Deshalb ja die Idee,diesen Fühler an das heiße Vorlaufrohr zu legen. Von der Therme kommt doch genügend Wums,um beides (WW und FB) zu bedienen.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 20:02:48
0
3776639
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
[...]


Im Hydraulikschema 9 ist das Dreiwegeventil im Rücklauf vorgesehen.

Eigentlich ist der allSTOR einfach nur ne große Tonne mit jeder Menge Anschlüssen.
Oben kommt heißes Wasser aus Therme oder Solar rein, und je nach Höhe kommt verschieden warmes Wasser raus für den[...]
Zitat:
[...]


Meinst du das schwarze Teil unter der Pumpe? Wird das irgendwie von der Auromatic gesteuert? Oder ist das nur ein ÜSV?


Genau. allSTOR Prinzip völlig korrekt wiedergegeben.

Das 3WV stellt sich von alleine gar nicht um. Egal was eingestellt ist.
Im Schornsteinfeger Modus werden alle 3 Leitungen die an die Therme gehen brechend heiß.


Leitung 4 sollte in der Automatik HK1 sein (wobei ich dort den pumpenkreis vermisse). Wenn def aus ist ändert sich gar nichts .

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 20:04:50
0
3776640
Zitat von PundC Beitrag anzeigen
Ich bin leider kein

Hase,sondern Wolf;). Ich kann Dir diese Frage leider nicht beantworten. Aber wir können uns rantasten. Es muss also eine Einstellung geben,die das 3WU schaltet. Dies geschieht mit einem Fühler,der sagt: Wenn Puffer wärmer als zb. 10K als Rücklauf,dann gib den Weg[...]


Wie mache ich das? Ich finde optisch gar keinen Fühler. Die sind alle im Speicher drin, und den kann man nicht öffnen

Verfasser:
ajokr
Zeit: 24.11.2024 20:19:23
0
3776656
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
Zitat von PundC Beitrag anzeigen
[...]


Wie mache ich das? Ich finde optisch gar keinen Fühler. Die sind alle im Speicher drin, und den kann man nicht öffnen


Die Fühler sitzen zwischen den Heizwasserein- und ausgängen. Also wohl leider für dich ungünstig hinten in der Ecke.

Zitat:

Das 3WV stellt sich von alleine gar nicht um. Egal was eingestellt ist.
Im Schornsteinfeger Modus werden alle 3 Leitungen die an die Therme gehen brechend heiß.



Also Leitung 1, 2/5, 4 und 5 in deiner Skizze? Und 2, 3 und 6 bleiben kalt?

Wenn das 3WV nicht umgestellt wird, gehört es wohl doch in den Rücklauf. Aber dann bekommt der Heizkreislauf kein warmes Wasser. Du hattest ja mal festgestellt, dass die HZeizungen warm werden, wenn du das 3WV manuell umstellst. Nur leider wird es wieder zurückgesetzt.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 20:45:02
0
3776692
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
[...]


Also Leitung 1, 2/5, 4 und 5 in deiner Skizze? Und 2, 3 und 6 bleiben kalt?

Wenn das 3WV nicht umgestellt wird, gehört es wohl doch in den Rücklauf. Aber dann bekommt der Heizkreislauf kein warmes Wasser. Du hattest ja mal festgestellt, dass die HZeizungen warm werden,[...]



Ich kann da bei den Ein/Aus Gängen vom Pufferspeicher beim besten Willen keine Kabel erkennen. Da ist nix 🤷‍♀️

Ich finde 3 oben auf dem Speicher.


Im Schornsteinfeger Modus bleibt das 3WV wiegehabt (obere Position, Leitung 5).

Aber Leitung 3 wird warm in die VL Temperatur steigt

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 20:45:55
0
3776693



Verfasser:
PundC
Zeit: 24.11.2024 22:04:45
0
3776750
Habe

gerade nochmal in Deine Skizze gesehen. Da steht unten...Anlegethermostat vrc 9642. Wo zum Teufel sitzt das Teil? An welcher Leitung? Sehe es auf den Bildern nicht. Oder ich bin blind.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 24.11.2024 23:57:45
0
3776781
Zitat von PundC Beitrag anzeigen
Habe

gerade nochmal in Deine Skizze gesehen. Da steht unten...Anlegethermostat vrc 9642. Wo zum Teufel sitzt das Teil? An welcher Leitung? Sehe es auf den Bildern nicht. Oder ich bin blind.



🤷‍♀️ weiß nicht wo das sitzt. Habs auch nicht gefunden.
Das ding steht aber auf der Rechnung, die ich gefunden habe.
Laut Internet so kleineres oranges Teil.

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 25.11.2024 06:46:05
0
3776802
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
🤷‍♀️ weiß nicht wo das sitzt. Habs auch nicht gefunden. [...]

Moin moin,
da wo es sitzen sollte, im Heizkreisvorlauf, zumindest ist dort das Anschlußkabel zu sehen.
Aber was hat das mit der ganzen Sache zu tun?
Eine verkorkste Hydraulik kann man nicht mit verbiegen der Einstellungen richten.
Vielleicht sollte man mal mit "Soll-Zustand" und "Ist-Zustand" beginnen?
Vielleicht ist es nur ein kleiner Fehler?
Ich könnte mir vorstellen das die beiden Umschaltventile NICHT synchron arbeiten bzw. angeschlossen sind.
Laut o.g. Angaben macht nämlich die Regelung genau das was sie soll. ;-(

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
PundC
Zeit: 25.11.2024 07:13:08
0
3776812
Kann natürlich

sein,dass es irgendwo am Vorlaufrohr sitzt und die FB schützt,durch Abschalten der UWP.

Was Du auch mal am Mischer probieren kannst ist,diesen auf Handbetrieb zu stellen. Dazu diesen kleinen grauen Schlitz mit einem Schraubendreher eindrücken und auf das Handsymbol drehen. Dadurch koppelt der Motor aus. Danach an dem Drehrad auf volle Leistung (Wärme). Schauen,ob sich was tut.

Verfasser:
PundC
Zeit: 25.11.2024 07:22:47
0
3776816
Uwe

Da wir leider nicht vor Ort sind ist das immer ein bisschen blöd. Ich gebe Dir in sofern recht,dass die Anlage nicht ordnungsgemäß eingestellt wurde und der HB da schon längst hätte antraben müssen. Anlage ist im März in Betrieb gegangen.Über den Sommer ist das halt nicht aufgefallen.

Das Anlegethermostat KÖNNTE,weil falsche Lage oder falsch/nicht eingestellt,über einen Eingang der Therme sagen,dass Betrieb ohne Heizung vorliegt. BOH - so heißt das zumindest beim Wolf.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 25.11.2024 08:09:26
0
3776838
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen



Ich kann da bei den Ein/Aus Gängen vom Pufferspeicher beim besten Willen keine Kabel erkennen. Da ist nix 🤷‍♀️

Ich finde 3 oben auf dem Speicher.




Was du siehst, ist die Isolierung des Speichers. Die wird nach Montage der Rohre zum Schluß vom HB angebracht. Die Heizwasserrohre gehen da durch, aber die Thermometerfühler laufen unter der Dämmung hoch und kommen oben als drei Kabel raus.

Mittlerweile habe ich auch eher den Mischer unter der Pumpe im Verdacht. Denn der Speicher hat ja Temperatur bis unten, nur kommt die nicht am Vorlauf an.

Steht auf dem Mischer eine Modellbezeichnung?

Noch weiter drunter liegt auf der Leitung 4 ein (vermutlich) Wärmemengenzähler. Wo ist der kabelmäßig angeschlossen? Modellbezeichnung?

In deiner Skizze liegen Anschlüsse 3 bis 6 untereinander, 1 und 2 ganz rechts. Wo sieht man den Unterschied auf den Bildern?

Verfasser:
Mel80
Zeit: 25.11.2024 08:40:08
0
3776866
Ich bin noch bis 9 Uhr in einem Meeting. Danach gehe ich runter und teste bzw. schreib Modellnummern etc. auf.

1 und 2 liegen rechts am Pufferspeicher



3 bis 6 liegen hinten am Pufferspeicher


Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Raumtemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
Mel80
Zeit: 25.11.2024 08:40:08
0
3776866
Ich bin noch bis 9 Uhr in einem Meeting. Danach gehe ich runter und teste bzw. schreib Modellnummern etc. auf.

1 und 2 liegen rechts am Pufferspeicher



3 bis 6 liegen hinten am Pufferspeicher

Weiter zur
Seite 5