Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Raumtemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
ajokr
Zeit: 01.12.2024 11:42:13
0
3780701
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
Ich werde mich nachher mal ransetzen und hydraulikplan 9 mit dem hydraulikschema 2 vom allSTOR vergleichen.
Wenn ich mich nicht irre, dann weichen diese nämlich voneinander ab. Hab die Bilder aus den jeweiligen Installationsanleitungen schon rauskopiert.


Ja, die weichen voneinander ab:

Im auromatic-Schema wird immer oben in den Speicher geladen, und je nach WW oder Heizung Mitte oder unten zurück. Im allSTOR-Schema geht WW oben rein und Mitte raus, und Heizung Mitte rein und unten raus (Variante 1 und 2 in unterschiedlichen Höhen).

Das kann funktionieren, wenn beide Umschaltventile korrekt angesteuert werden. Das UV1 war bei dir als HK1 adressiert, der zuletzt deaktiviert wurde. Das UV2 ist das interne in der Therme. Knackpunkt sit wohl der Satz:

Zitat:

Das Umschaltventil 2 (UV2) befindet sich je nach Heizgerätetyp außerhalb oder innerhalb des Heizgeräts.


Wenn außerhalb, muß die auromatic das direkt ansteuern; wenn innerhalb, muß es die Therme machen. Und das hat sie wohl nie oder nicht immer getan. Möglicherweise muß die Therme in der auromatic als Wärmeerzeuger mit WW-Umschaltung konfiguriert werden. Zur weiteren Verwirrung gibt es nämlich die Therme VC 206/5 ohne WW-Anschlüsse und VCW 206/5 mit WW-Anschlüssen.

Abgesehen davon sollte sich der Servicetechniker auch zu dem korrodierten Teil in der Therme mal äußern. Das sieht nicht gut aus. Eventuell ist da noch mehr korrodiert.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 13:36:20
0
3780795
So, ich hab nun gezeichnet.

Gut. Der Hydraulikplan weicht etwas ab.
Ich könnte mir vorstellen, das die Anschlusshöhe vom RL WW problematisch ist. Diese liegt oberhalb des VL für den HK. Kein Wunder also, das die Leitung immer warm/heiss ist. Allerdings wird das genau so bei der Installation des allSTOR vorgeschrieben.
Ich weiß nicht warum Vaillant das nicht schematisch in beiden Anleitungen identisch darstellt .

Ich habs versucht so gut es geht abzufotografieren



Unser allSTOR Schein ein wenig verkompliziert eingebaut worden zu sein, aber generell sollte trotzdem alles funktionieren.





Problem ist definitiv, das wenn das UV1 wirklich (egal wie geschaltet) immer nur die obere Leitung bedient, dann heizt der Puffer nicht weit genug nach unten durch.

Aktuell ohne stell Stellkopf funktioniert es ja. Heute Morgen waren fast Sauna artige Temperaturen hier.

Ich wünsche euch jedenfalls einen schönen 1. Advent

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 13:57:49
0
3780820



VC = Gas-Wandheizgerät für Heizung
VCW = Gas-Wandheizgerät für Heizung und Warmwasserbedarf

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 14:10:48
0
3780833
Und so war das ganze vor dem Umbau angeschlossen. (Hat aber auch da immer nur WW bedient!)




Kann mir gut vorstellen, das nach dem Umbau irgendwas nicht korrekt umkonfiguriert wurde

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 15:00:51
0
3780870
Das was der Techniker von Vaillant gemacht hatte am UV1 war totaler Quatsch.




Die Fließrichtung bleibt gleich. Zumindest solange die Schaltung nicht funktioniert. Dafür ist die schwarze Phase dort vorhanden. Aber die ist an LP/UV1 angeschlossen und dieser Steckerplatz wird von der auroMATIC im hydraulikplan 9 nicht erkannt.

Es kann nur daran liegen.

Das interne UV2 steht auf Warmwasser. Oder müsste das dann auf Parallelbetrieb stehen, da wir ja nur den einen HK angeschlossen haben?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 01.12.2024 15:26:56
0
3780890
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen



VC = Gas-Wandheizgerät für Heizung
VCW = Gas-Wandheizgerät für Heizung und Warmwasserbedarf


Da wirdersprechen sich Typenschild und Installationsanweisung. Auf dem Typenschild ist ja der Wasserkran für WW-Bereitung drauf.

Zitat:

Und so war das ganze vor dem Umbau angeschlossen. (Hat aber auch da immer nur WW bedient!)



Ah, ja. Es gab also noch kein externes Umschaltventil, und WW war auf beiden Seiten der Therme angeschlossen. Trotzdem fiel irgendwann die Heizleistung aus. Also wohl das interne Umschaltventil nicht in Ordnung.

Zitat:

Das interne UV2 steht auf Warmwasser. Oder müsste das dann auf Parallelbetrieb stehen, da wir ja nur den einen HK angeschlossen haben?


Parallebetrieb heißt: "Is mir egal, auf welcher Leitung Wasser ankommt, ich leite beides durch". Dann nimmt sich das Wasser aber den Weg des geringsten Widerstandes, meist der kürzere Weg. Und der untere Teil des Speichers wird nicht warm.
Richtig wäre, wenn das Ventil auf Anforderung durch die auromatic jeweils umschaltet je nach Bedarf WW oder Heizung. Da hapert es wohl an der Kommunikation zwischen auromatic und Therme.


Zitat:

Aber die ist an LP/UV1 angeschlossen und dieser Steckerplatz wird von der auroMATIC im hydraulikplan 9 nicht erkannt.


Doch, das war der HK1.

Wenn es zu warm in der Bude ist, könnte die Heizkurve runtergedreht werden. Aber nur, wenn alle Mieter dafür sind. Sonst bleibt nur, die Thermostate in der eigenen Wohnung runterzuregeln.
Aber schön, dass die Ausgangsproblematik nun gelöst ist. Zumindest so lange der Speicher beladen ist. Mir kommt da was von Reinhard Mey in den Sinn ...

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 16:01:16
0
3780910
😅 tolles Lied. Passt

Verfasser:
ajokr
Zeit: 01.12.2024 16:10:58
0
3780915
Schau dir mal in der Steuerung der auromatic den Menüpunkt A5 an. Da steht was von Vorrang bei der Speicherbeladung. Wie sich das auswirkt, müsste man ausprobieren. Wahrscheinlich mit Ausschalten etc.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 17:30:31
0
3780965
A5 wird gar nicht angezeigt.

Es kommt nach A4 direkt A6
🫣

Verfasser:
ajokr
Zeit: 01.12.2024 19:31:43
1
3781034
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
A5 wird gar nicht angezeigt.

Es kommt nach A4 direkt A6
🫣


Dann ist es auch kein Wunder, dass die Ansteuerung nicht fumktioniert.

Bleibt also nur die Holzhammermethode oben rein (externes 3WV manuell auf "oben") und unten raus (Therme D.070 auf 2)

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 01.12.2024 20:47:47
0
3781103
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Parallebetrieb heißt: "Is mir egal, auf welcher Leitung Wasser ankommt, ich leite beides durch". Dann nimmt sich das Wasser aber den Weg des geringsten Widerstandes, meist der kürzere Weg. Und der untere Teil des Speichers wird nicht warm.[...]

Moin moin,
endlose Geschichte....:-)
Was du da beschreibst, ist regeltechnischer Unsinn. :-(
Vorrang betrifft nicht das Umschaltventil, sondern den Heizkreis, bei einem AB Ventil gibt es keine Mittelstellung, ausgenommen Handschaltung.
Vorrang ja bedeutet Mischer zu und/oder Pumpe aus
Vorrand nein bedeutet Mischer regelt weiter nach VLsoll, Pumpe bleibt an.

Laut diesem Bild sieht das gar nicht so schlecht aus, Kunst ist hierbei das beide Ventile synchron arbeiten, sonst geht es in die Hose. Also entweder ist das externe Ventil falsch geklemmt, bzw. A/B stimmt nicht oder das interne ist defekt und hängt in einer Position fest, nicht ungewöhnlich. :-(
Da hier schon beschrieben wurde das es vor dem Umbau auch schon Probleme gab, halte ich die 2.Version für sehr wahrscheinlich. Kann man mit dem Relais-Test herausfinden. ;-)
Hydr. 9.2 und 9.1 unterscheiden sich vom Typ des Wärmerzeugers, 9.1 wäre also passend, mit zusätzlicher Umgehung des Speichers. Da ja ein BWer vorhanden ist und nach VLsoll HK2 geregelt wird, HK1 deaktiviert.
A5 ist übrigens für Kaskadenschaltung/Regelung, kann bei gewählter Hydr. nicht auftauchen!
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
[...]

Bleibt also nur die Holzhammermethode oben rein (externes 3WV manuell auf "oben") und unten raus (Therme D.070 auf 2)

Dumme Idee, was passiert dann mit der WW-Zone, wenn der BWer nach VLsoll HK2 moduliert?

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Mel80
Zeit: 01.12.2024 21:42:47
0
3781148
Das interne Ventil kann man über T02 testen.

Da das externe grad ja ohne Stellkopf ist, weiß ich nicht ob das dann etwas bringt.

Das soll der gute Mann von Vaillant morgen testen. Der soll ja eh dafür sorgen, das ab morgen nicht mehr meine „Notlösung „ läuft. Auch wenn grad alles so läuft wie es soll Heizung warm, WW warm.

Sind halt auch 600qm Wohnfläche die dauerhaft im Winter warm sein wollen. Wobei warm jetzt nicht 30 grad bedeutet. Aber so 22 sind schon nett.

Ich hoffe das er da morgen was findet.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 08:00:10
0
3781284
Guten Morgen.

Mir persönlich ist noch nicht so ganz klar, wie das funktioniert, das beide UV zusammen arbeiten.

Das externe hängt im VL
Das interne hängt im RL

Vielleicht kann mir das nochmal jemand erklären

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.12.2024 08:21:43
0
3781297
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen

Sind halt auch 600qm Wohnfläche die dauerhaft im Winter warm sein wollen. Wobei warm jetzt nicht 30 grad bedeutet. Aber so 22 sind schon nett.




Welche VLT ist denn aktuell angezeigt, und was sollte nach Heizkurve geliefert werden?
Die VLT sollte der Mischer über die Heizkurve regeln. Wenn ihr (oder der Heizi) die Heizkurve hochgesetzt habt, weil es nicht warm wurde, kann sie natürlich wieder runter.


Zitat:


Mir persönlich ist noch nicht so ganz klar, wie das funktioniert, das beide UV zusammen arbeiten.

Das externe hängt im VL
Das interne hängt im RL



Im Prinzip soll die auromatic alles steuern. Wenn sie der Therme sagt "mach Heizung" oder "nach WW", soll die Therme das interne UV entsprechend umlegen.

Wenn die auromatic aber der Meinung ist, die Therme hat keinen Umschalter und soll nur den Brenner anwerfen oder nicht, bekommt die Therme nicht mit, zu welchem Zweck das Wasser erwärmt wird. Es gibt ja auch Wärmeerzeuger, die keine WW-Bereitungsmöglichkeit bieten.

Dann wird die Therme auch nicht nach VLsoll für Heizung modulieren.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 08:50:32
0
3781319
Das mit der VL temp soll und ist, funktioniert gut.

Anscheinen war heizkurve 0.4 und parallelverschiebung (23 grad raumsoll) einfach zu doll. Da waren gestern knapp 40 grad im VL soll.

Hab sie jetzt runter auf 0.35 und 21 raumsoll. Ist immernoch recht warm, aber ich hab nun die Raumthermostate erst mal nur auf 3 gestellt.

Wenn unten mal alles korrekt läuft, werd ich das in Absprache mit den Nachbarn so einstellen das es allen warm genug ist, und der Verbrauch so effizient wie möglich eingestellt ist.

Mit der Regelung das werd ich ja nachher ansprechen. Bin gespannt ob er das diesmal hinbekommt.

Vor 2 Wochen wurde ja die Therme gewartet. Ist das eigentlich normal, das die nur die ganzen Abgaswerte messen und binnen 5 min wieder vom Hof fahren?

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 08:54:56
0
3781325
Der Jahresprimärbedarf vom Haus liegt übrigens laut Protokoll bei

42,3 kWh/(m2a)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.12.2024 09:02:26
0
3781331
Zitat:

Vor 2 Wochen wurde ja die Therme gewartet. Ist das eigentlich normal, das die nur die ganzen Abgaswerte messen und binnen 5 min wieder vom Hof fahren?



Das ist eigentlich das Arbeitspensum des Schornsteinfegers. Der Heizi sollte da schon etwas mehr machen. Steht in der Installationsanleitung Anhang I.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 09:15:05
0
3781343
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Mel80 Beitrag anzeigen
[...]


Welche VLT ist denn aktuell angezeigt, und was sollte nach Heizkurve geliefert werden?



Aktuell
AT 4 grad
VL SOLL 31
VL IST 31

Mischer in der auroMatic steht ZU, der Stellantrieb steht mittig. Also halb blau, halb rot zu sehen

Brenner ist aus

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.12.2024 09:23:32
0
3781356
Ja, die Heizkurve ist für KfW40 viel zu hoch. 0,2 statt 0,5 sollte reichen.

Immerhin scheint der Mischer korrekt zu arbeiten.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 09:40:32
0
3781369
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Ja, die Heizkurve ist für KfW40 viel zu hoch. 0,2 statt 0,5 sollte reichen.

Immerhin scheint der Mischer korrekt zu arbeiten.


🙈 die heizkurve stand hier 4 Jahre lang auf 1.7

Ich bin ja erst mit der Heizung vertraut, nachdem sie letzten Winter immer rumgezickt hatte. Vorher war von uns nie jemand in diesem Raum.

Verfasser:
PundC
Zeit: 02.12.2024 09:53:25
0
3781394
Junge,Junge

Nach dem Motto hauptsache warm...

Was sagen die RaumTs?

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 10:21:44
0
3781417
Raumsoll ist unten auf 21

Hier oben sind derzeit 22.7 und wandthermostat auf 3

In 10 min kommt Vaillant

Verfasser:
PundC
Zeit: 02.12.2024 10:26:14
0
3781419
Zutexten

noch und nöcher. Ich bin fast der Meinung das externe 3WU soll nur schalten,wenn genug Solar vorhanden ist. Das interne macht den Rest. Frage bitte auch,warum der interne Schnellentlüfter schon so schei....aussieht.

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 11:33:33
1
3781454
Sooooo.

Der Herr ist erst mal wieder weg, hat mir aber seine Telefonnummer dagelassen.

3WV Kopf wieder drauf.
WW abgestellt
Siehe da, nach ein paar Minuten sprang die Stellung des UV auf die Position für Heizung.
Das funktioniert also schon mal.

Was aber gar nicht funktioniert hat, ist die Zirkulation zwischen Therme und Speicher.

Die Pumpennachlaufzeit an der Therme stand auf 5 Minuten. Der von Vaillant meint das ist der Fehler, weil die Therme die Hitze nicht wegbekommt.
Sprich die Therme heizt auf, schaltet dann ab und misst nach x Minuten nach wie vor hohe Temperaturen und geht somit in den „Sommermodus‘ der nichts anderes aussagt als das kein heizbedarf da ist.

Pumpennachlaufzeit ist jetzt auf 60 min.
Damit soll das besser funktionieren.

Da der gesamte Speicher aber jetzt durchs WE noch bis unten warm ist, muss man warten bis sich alles etwas abkühlt. Dann soll das funktionieren.

Ggf soll ich heute Nachmittag ein mal die Anlage entstören, falls sie sich jetzt verschluckt und aufhängt

Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 12:08:03
0
3781469
Achso, und wegen dem korridierten entlüftungsventil…. Sowas kann schon mal vorkommen. Ist nicht weiter schlimm.


Das interne UV soll korrekt regeln.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Das Haus, das meine Frau geerbt hat, steht aktuell leer. Ich...
dogmaf schrieb: Hallo zusammen, leider ich habe durch einen Heunzingsbauer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE

Raumtemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
Mel80
Zeit: 02.12.2024 12:08:03
0
3781469
Achso, und wegen dem korridierten entlüftungsventil…. Sowas kann schon mal vorkommen. Ist nicht weiter schlimm.


Das interne UV soll korrekt regeln.
Weiter zur
Seite 10