| | Zeit:
29.01.2025 10:41:37 |
So, für alle die bei den letzten kalten Tagen verzweifelt wegen den ganzen Abtauvorgängen waren. In unserer Region sind ab Samstag 01.02.25 wieder Nachttemperaturen von bis zu -4° angesagt worden. Jetzt allerdings nicht mehr mit 100% Luftfeuchtigkeit, sondern eher normale Bedingungen. Laut Prognose je nach Tag zwischen 82% und 91%. Ich bin nun gespannt wie sich das hoffentlich positiv auf die Zyklen auswirkt. Also eher ein realistisches Szenario.
|
| Zeit:
29.01.2025 19:31:12 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Tiii  [...] Ich hatte auch schon Abtau-Vorgänge bei bis zu +5°C Aussentemperatur. Ob das unnötig ist, entscheidet die Firmware (die sich auch irren kann ..). Aber wenn der Wärmetauscher im Betrieb unter 0°C geht, kann sich da bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit auch bei +5°C Eis bilden. Meine old Zuba hatte gestern und heute je 30 min nach Start und vermeintlich trockener Luft einen Abtauvorgang bei +9,8° bzw. +8,1°C. Versaut die TAZ, aber was will man machen. Ich dachte schon das käme bei mir bei >+5° nicht mehr vor. Aber sie macht halt was sie will.
|
| Zeit:
29.01.2025 21:06:07 |
Meine young Zuba macht das nicht 😎.
|
| Zeit:
30.01.2025 15:43:08 |
Hier sind wir jetzt allmählich wieder unter 5 Grad, aber bisher taut sie noch nicht ab. Wenn sie "von oben" kommt, ist sie etwas genügsamer, da kann es auch ne Weile 4 oder 5 Grad sein, bis sie dann abtauen will.
Aber gerade mal ausgerechnet für mein erstes Wärmepumpenjahr: 52 Prozent meines Jahresverbrauchs für die Heizung entfielen auf die Monate Dezember 2024 und Januar 2025. Da fällt ständiges Abtauen schon ins Gewicht, wenn es einem die TAZ von 4 auf 3 zieht.
Ansonsten, so 80 - 90 Prozent Feuchtigkeit hatte ich auch vor einigen Wochen ständig. Hab nicht gesehen, dass es das Abtauverhalten groß beeinflusst hätte.
|
| Zeit:
31.01.2025 19:27:25 |
Heute früh morgens -1° bei leider doch wieder 99% Luftfeuchtigkeit ging's natürlich wieder los, hatte heute morgen 2 x Abtauen, um 7:00 und um 9:35. Jetzt bereits wieder -0,5° und die kommenden Nächte bis -4°
|
| Zeit:
01.02.2025 09:43:49 |
Hätte doch besser die Wp mit 410a genommen. Hatte den Gasgrill vor den Verdampfer gestellt, und dann das Feuersymbol an der WP gesehen, wollte mir das Abtauen sparen. Aber mit r290 darf man es ja nicht. Gutefrage
|
| Zeit:
01.02.2025 10:07:12 |
Also bei mir kein Vergleich mit den harten Januartagen (Abtauung alle 2 bis 2,5 Stunden). Jetzt Abtauung alle 4 bis 6 Stunden. Vollkommen im Rahmen. (eine Abtauung dauert aber auch ca. 12 -15 Minuten.
|
| Zeit:
01.02.2025 10:11:01 |
12-15 min ist ja heftig. 2-3 Minuten und meine dampft und ist fertig
|
| Zeit:
01.02.2025 15:49:52 |
Zitat von Waerme2000  12-15 min ist ja heftig. 2-3 Minuten und meine dampft und ist fertig Das hatten wir schon, aber dann schau doch mal nach wie lang die Zeit wirklich dauert, vom Abfall der VLT bis zum Zeitpunkt bis VLT wieder steigt. Das sind garantiert mehr als 2-3 Minuten.
|
| Zeit:
01.02.2025 17:01:25 |
Meine Arotherm 75/6 taut jetzt wieder alle 45 Minuten ab, obwohl der Verdampfer nur zu 2/3 vereist ist. Kältemittelmangel wurde mittels Abpumpen und Wiegen geprüft, angeblich alles ok. Ursache für das nicht Vollvereisen bleibt weiter unklar.
|
| Zeit:
01.02.2025 18:58:12 |
Zitat von BeaWillWP  Meine Arotherm 75/6 taut jetzt wieder alle 45 Minuten ab, obwohl der Verdampfer nur zu 2/3 vereist ist. Kältemittelmangel wurde mittels Abpumpen und Wiegen geprüft, angeblich alles ok. Ursache für das nicht Vollvereisen bleibt weiter unklar. Guck Dir das mal an, könnte Dein Problem und zugehörige Lösung beschreiben. Link |
| Zeit:
02.02.2025 13:22:28 |
Gefühlt habe ich eine neue, andere WP. Gestern Nacht bei -4,5° und nur 99-98%% Luftfeuchtigkeit hatte ich zwischen den Abtauzyklen schon 2-3h. Heute Nacht bei bis zu -5,4° und 97-96% waren die Intervalle schon 3 bis 4h. Heute gegen 11:00 zum WW bei 0° und 85% Luftfeuchtigkeit, hat sich überhaupt kein bisschen Reif am Verdampfer gebildet. Es ist wirklich so unglaublich abhängig von der Luftfeuchtigkeit bzw. dem absoluten Wassergehalt pro m³
|
| Zeit:
02.02.2025 18:35:58 |
Ja kann ich auch so bestätigen. Ab ca 2 Grad und unter 95%Lf taut sie fast gar nicht mehr ab. Aber bei 0 Grad und 98 bis 99% taut sie alle 35 bis 40 Minuten ab. Und ist dann auch komplett vereist. Gestern extrem Nebel den ganzen Tag. Hatte 29 Abtauung in 24 Stunden. Bei 29 Grad Vorlauf.
Ab ca -5 Grad taut sie alle 2 vis 3 Stunden ab. Obwohl dort nichts sichtbar vereist ist. Warum weiß ich nicht. Automatische Abtauung ist Aus.
Jeisha 7
Grüße
|
| Zeit:
11.02.2025 14:04:17 |
Wie jedes Jahr hier im Forum gibt's im Dezember-Januar unzählige Diskussionen, da die LWP vermeintlich zu häufig, bis zu halbstündig Abtauen (müssen). Und wenn es dann im Januar-Februar kalt und trocken wird (wie aktuell) wird es wieder still hier, da (hoffentlich) jeder in seinen warmen Räumen sitzen kann und trotz frostigen Aussenemperaturen nur noch wenige tägliche Abtauungen seiner LWP beobachtet (bei mir aktuell alle ~6h). Ich bin mir aber sicher, nächsten Winter kommen die Diskussionen wieder, und manche werden wieder versuchen, mit abenteuerlichen Konstruktionen (Puffer, Fühlermanipulation...) die Abtauzeiten zu reduzieren. Dennoch, abgerechnet wird immer am Jahresende (JAZ), also frohes heizen :-)
|
| Zeit:
11.02.2025 14:07:30 |
Und besonders der erste Winter ohne vorherige Erfahrung tut besonders weh.
|
| Zeit:
11.02.2025 16:18:13 |
Bei uns kommt die Belastungsprobe in den kommenden Tagen. Nicht über 0 Grad und teils mit leichtem Schneefall.
|
| Zeit:
11.02.2025 16:22:49 |
Ach, das hatten wir bereits und auch das kommende Wochenende soll zwar bis -5° Nachts gehen, aber die Luftfeuchtigkeit ist nicht so hoch, wie das noch im Dezember und Januar war. Mittlerweile bin ich da ganz entspannt, weil es schon schlimmere Bedingungen gab.
|
| Zeit:
18.02.2025 22:32:12 |
Und wie lief es bei Euch. Bei uns in Mittelhessen gestern, heute und die kommende Nacht, sind Temperaturen gewesen, bzw. soll noch kommen, zwischen -8,5° und 7,5°. Allerdings schön trocken. Heute morgen gegen 7:00 Uhr -8,3° nach meiner Wetterstation, bei 92% Luftfeuchtigkeit, aber lediglich 2,5g/m³ absolute Feuchte. Da konnte die kleine WSB6 mal zeigen was geht. Bei 100% Leistung hatte sie sich wacker geschlagen und in der Tat noch 4,9kW bis 5,0kW Wärme bei 35° VLT abgegeben und dabei mit einem COP von 3,15 gearbeitet hat. Bis 11:00 lief sie ohne Abtauen durch und konnte natürlich später langsam runter modulieren, nachdem auch die Last geringer wurde, als alle Heizkörper und der Reihenspeicher durchgewärmt waren. Dann kam WW und ein Abtauvorgang, wie üblich. Bei dieser geringen absoluten Feuchte ist das eine ganz andere Nummer, als damals bei 0° und Nebel. Bin nun echt erleichtert, dass die kleine das geschafft hat. Der Bivalenzpunkt sollte nach meiner Berechnung irgendwo zwischen -10° und -8° liegen. Nach heutiger Erkenntnis auf jeden Fall etwas tiefer als -8,3°. Aber nur bei trockener Luft.
|
| Zeit:
19.02.2025 00:00:49 |
-10° AT waren es heute Morgen. Abtauung alle 5 Stunden mit der Zubadan. Im Silent-Mode dann später alle 2 Stunden. Heute ist es so trocken, dass die WP gar nicht mehr vereist. Inzwischen ist es draußen wieder -6° und im Silent-Mode keine Abtauung bei ca. 5,5 kW Output und 37,5° VLT. COP bei 2,9.
|
| Zeit:
19.02.2025 06:40:02 |
Von 0:00 bis 6:30 Uhr waren es bei uns 5 Abtauungen bei Temperaturen von -15 bis -17°C ( Luftfeuchtigkeit 97%, Heizleistung um 4,5 kW, COP 2,9 bei 30,5°C VLT)
|
| Zeit:
19.02.2025 06:44:53 |
Heute 0 bis 6 Uhr. 3 Abtauungen. bei -12 Grad 88% LF 27,5 Grad VLT(Soll 28,4 es reicht aber noch ohne Heizstab) COP ca. 3,0
|
| Zeit:
19.02.2025 08:29:37 |
Zitat von MD2000  Von 0:00 bis 6:30 Uhr waren es bei uns 5 Abtauungen bei Temperaturen von -15 bis -17°C ( Luftfeuchtigkeit 97%, Heizleistung um 4,5 kW, COP 2,9 bei 30,5°C VLT) Okay, das sind mal richtig krasse Temperaturen. Wo liegt bei Euch NAT? Das hätte meine WP nicht ohne Heizstäbe geschafft, zumal dann auch noch bestimmt die VLT eher Richtung 40° gewandert wäre. Unter diesen Bedingen finde ich das super Werte.
|
| Zeit:
19.02.2025 08:35:54 |
5 Abtauungen bei diesen extrem kalten Temperaturen, also fast eine pro Stunde - das widerlegt mal wieder die Mär von "Abtauen nur bis so ungefähr -5°" ...
|
| Zeit:
19.02.2025 08:53:38 |
Nun war es Tatsache doch wirklich mal kalt. NAT bei uns sind -12,2°C. Und die konnten wir gestern morgen (-12,5°C) und heute morgen (-12,1°C) bestätigen. Die Anzahl der Abtauungen kann ich leider nicht auslesen, nur anhand vom Smart Meter ungefähr ermitteln. Wenn es hoch kommt waren es 1 oder 2 zwischen 0 Uhr und 7 Uhr. Der Heizstab blieb aus. Die Verdichterleistung ging mal kurzzeitig auf 82% hoch zum hochheizen und anschließend lief er meist so bei 60 - 66%. Im Haus haben wir gar nichts davon bemerkt. Es waren 21°C. Ich hätte sogar erwartet das man von der Lautstärke irgendwas mitbekommt aber uns nichts aufgefallen. Ich bin echt positiv überrascht!
|
| Zeit:
19.02.2025 08:58:12 |
LinkbezeichnungZitat von Oelwechsler  5 Abtauungen bei diesen extrem kalten Temperaturen, also fast eine pro Stunde - das widerlegt mal wieder die Mär von "Abtauen nur bis so ungefähr -5°" ... kann man so pauschal nicht stehen lassen. Hier in Bremen lief die 12er Meisha die ganze Nacht ohne eine einzige Abtauung. Wir hatten: -4°, Relative Feuchte 65 %, Taupunkt -9 °C [img] [/img]
|