Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 24.11.2024 20:36:36
0
3776681
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
[...]

75/6 seit 11/22

Das Haus ist von 2003 (144 m², FBH). Heizlast liegt bei ca. 5 kW bei NAT (-13°C). Mit Gas habe ich vorher zwischen 12.000 und 17.000 kWh gebraucht. Jetzt mit der WP sind es nur noch 9.000 kWh.


Das klingt doch unterm Strich nach einer effizienten Anlage - trotz deutlicher Überdimensionierung.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 24.11.2024 21:38:20
0
3776733
Ja, die FBH ist ein Segen. Damit lässt sich viel kompensieren. JAZ um 5.

Verfasser:
A Min
Zeit: 24.11.2024 23:32:33
0
3776778
Also meine Buderurs WLW186i-7 hat anscheinend bei +6 Grad 5 bis 6 mal am Tag abgetaut. Bei 0 bis zum Teil -5 in den letzten Tagen waren es 10 bis 12 Abtauzyklen. Dazwischen fährt sie anscheinend relativ hohe Vorlauftemperaturen, um das wieder aufzuholen. Komischerweise zählt der neue WMZ deutlich höhere Werte. Habe ja immer behauptet bei 8,8 kW berechneter Heizlast nur 5,6kW gemessen zu haben mit den WMZ an der Ölheizung (1700l langjähriges Mittel beim Ölverbrauch, 11MWh Wärme ohne Warmwasser, 14-15 MWh mit). Jetzt deuten sich da Werte um 6 oder höher an. Allzu viele Messwerte habe ich aber noch nicht. Bin jedenfalls erstmal froh die 7er Buderus anstatt der 55er Vaillant oder 5er Buderus genommen zu haben. Denn die 75er hatte ich als zu groß abgehakt. Bei der Buderus war es ja egal.

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 25.11.2024 08:20:38
0
3776849
Meine LG Therma Monoblock (9kw U44) taut ab 85% r.F. auch alle 45min ab. Was diese dann gar nicht mag ist, wenn z.B. der Silent-Modus eingeschaltet ist und dadurch der Luftdurchsatz erheblich sinkt, oder wenn sie dann den VL um 1° anheben soll weil es nachts kälter wird.
Die 9kw sind für mein Haus ziemlich eng ausgelegt, im Nachhinein würde ich das 12kw Modell kaufen mit einem Doppellüfter. Im Frühjahr hat man dann etwas zu viel Leistung, aber der größere Wärmetauscher vereist in dem kritischen Temperaturbereich von 2 bis -2° nicht so schnell und kann ggf auch noch im Silent-Modus betrieben werden.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 25.11.2024 16:10:47
0
3777147
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
[...]

75/6 seit 11/22

Das Haus ist von 2003 (144 m², FBH). Heizlast liegt bei ca. 5 kW bei NAT (-13°C). Mit Gas habe ich vorher zwischen 12.000 und 17.000 kWh gebraucht. Jetzt mit der WP sind es nur noch 9.000 kWh.


Meine Haus-Daten sind ähnlich und ich habe seit 07/24 auch eine Arotherm 75/6 am Start. War bis letzte Woche total zufrieden, AZ um 4,5 mit Vorlauftemp. von max 30 Grad (FBH).

Dann kam die "Kältewelle" mit Außentemperaturen zwischen 0 und 5 Grad und meine WP taute tagelang 1-2 mal/Stunde ab, was zum drastischen Einbruch der Tagesarbeitszahlen führte: zwischen 2,5 und 2,8. Der tägliche Stromverbrauch verdreifachte sich bei nur leicht erhöhter Vorlauftemperatur von 32 Grad auf Werte von 26 bis 33kWh pro Tag.



Oben das Beispiel vom letzten Freitag,22.11.24:

Stromverbrauch (25,9) + Umweltertrag (63,9) ergaben zuvor die Menge der erzeugten Wärme (rechnerisch: 89,8 kWh). Durch das ewige Abtauen sank die erzeugte Wärmemenge von erwartbaren 89,8 auf 70,0 kWh!
Die Differenz von fast 20 kWh ist nicht in Wäme umgewandelt worden, sondern bedingt durch das Abtauen "verschwunden".
Fazit: Zumindest meine Arotherm 75/6 hat ein Abtauproblem!

Verfasser:
Entropie
Zeit: 25.11.2024 16:39:59
0
3777170
Dieses Jahr im Januar war hier eine Wetterlage wie ich sie so auch nicht in Erinnerung hatte, deutlich unter 0°C aber viel Wasser in der Luft. Meine Freunding mit der MXC12J funkte mich an und meinte die WP macht Geräusche. Die mitgeschickte Tondatei lies vermuten dass der Lüfter an Eis anläuft und so war es auch. Ich denke aufgrund des Klimawandels dürfen wir uns an sowas gewöhnen, es ist ja Fakt, dass sich deutlich mehr Wasser in der Atmosphäre befindet.

Habe gerade letztens eine SWWP in Betrieb genommen und da sieht man dann den Vorteil extrem. 4 Wochen, kein einziger zusätzlicher Start, mit entsprechender AZ einfach durch gelaufen. Ich werde in Zukunft bei meinen Privatprojekten RGK und SWWP versuchen öfter an zu bringen. Der Preisunterschied ist halt schon ordentlich wenn der Graben etwas größer ausfällt (unsanierter Altbaur), da kann auch öfter mal abtauen.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 25.11.2024 16:59:34
0
3777188
Kann man vielleicht so jetzt nicht absolut sagen.
Die Bedingungen waren schon sehr krass und kommen hoffentlich nicht so oft vor.

Es wurde ja schon erörtert, WP mit größerem Verdampfer die dann bei diesen Temperaturen nicht am Limit laufen unterkühlen den Verdampfer nicht so stark und haben dann natürlich weniger Abtauzyklen.

Meine kleine WSB6 mit dem gleichen Verdampfer, aber kleinerem Verdichter, wie die WSB8/10 hatte im Vergleich zur AT nur ca. 2° geringere Temperatur im Verdampfer. Daher fängt der kritische Bereich so ab 2° an. Aber jedoch auch nur oberhalb 90% Luftfeuchtigkeit. Zu mindestens in diesen Tagen konnte ich das beobachten.

Die AZ inklusive WW war dann auch nur 3,56. Stromverbrauch 16kWh am Tag. VLT bis max. 37°. Wir hatten Temperaturen bis -3,2°

Verfasser:
MD2000
Zeit: 25.11.2024 17:57:38
1
3777223
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen


Meine Haus-Daten sind ähnlich und ich habe seit 07/24 auch eine Arotherm 75/6 am Start. War bis letzte Woche total zufrieden, AZ um 4,5 mit Vorlauftemp. von max 30 Grad (FBH).
Dann kam die "Kältewelle" mit Außentemperaturen zwischen 0 und 5 Grad und meine WP taute tagelang 1-2 mal/Stunde ab, was zum drastischen Einbruch der Tagesarbeitszahlen führte: zwischen 2,5 und 2,8. Der tägliche Stromverbrauch verdreifachte sich bei nur leicht erhöhter Vorlauftemperatur von 32 Grad auf Werte von 26 bis 33kWh pro Tag.

Freitag,22.11.24:

Stromverbrauch (25,9) + Umweltertrag (63,9) ergaben zuvor die Menge der erzeugten Wärme (rechnerisch: 89,8 kWh). Durch das ewige Abtauen sank die erzeugte Wärmemenge von erwartbaren 89,8 auf 70,0 kWh!
Die Differenz von fast 20 kWh ist nicht in Wäme umgewandelt worden, sondern bedingt durch das Abtauen "verschwunden".
Fazit: Zumindest meine Arotherm 75/6 hat ein Abtauproblem!
[...]

Das ist wirklich blöd. 20 Abtauvorgänge sind mindestens 10 kWh thermischer Verlust.

Wir hatten am 22.11.24 eine Duschschnittstemperatur von 1,5°C. Die Luftfeuchtigkeit lag zwischen 71 und 94%. Ich hatte bei 20 h Heizen nur 2 Enteisungen..

Screenshot Vaillant App

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 25.11.2024 18:27:38
0
3777250
Wie kann das sein, dass du so viel weniger Abtauungen und damit so viel bessere AZ bei vergleichbaren Parametern hast? Mache mir ernsthaft Sorgen, dass mit meiner Anlage etwas nicht stimmt.

Zumal meine Daten vom 22.11.24 noch schlechter sind, als gepostet (oben, das waren die Daten vom 20.11.24, wie ich gerade gesehehn habe):


Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 25.11.2024 18:41:29
0
3777259
Zitat von Chri Stian Beitrag anzeigen
Meine LG Therma Monoblock (9kw U44) taut ab 85% r.F. auch alle 45min ab. Was diese dann gar nicht mag ist, wenn z.B. der Silent-Modus eingeschaltet ist und dadurch der Luftdurchsatz erheblich sinkt, oder wenn sie dann den VL um 1° anheben soll weil es nachts kälter wird.
Die 9kw sind für mein[...]


Danke dir, interessanter Hinweis mit dem Silent-Modus!

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 25.11.2024 19:01:20
1
3777270
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen


Meine Haus-Daten sind ähnlich und ich habe seit 07/24 auch eine Arotherm 75/6 am Start. War bis letzte Woche total zufrieden, AZ um 4,5 mit Vorlauftemp. von max 30 Grad (FBH).

Dann kam die "Kältewelle" mit Außentemperaturen zwischen 0 und 5 Grad und meine WP [b]taute[...]


Das sieht EXAKT so aus, wie bei unserer Arotherm 75/6! Nur bei uns mit höherem Wärmebedarf, höherer VL-Temp. (um die 40°C bei 2°C AT) und noch schlechterer Arbeitszahl.
Hier mal der entsprechende Screenshot der Energiewerte vom 21.11., AT zwischen 0,7 und 3,8°C im Tagesverlauf:

Screenshot Energiedaten 21.11.

@MD2000: Gegen deine Daten mit der gleichen WP ist das ja ein unfassbarer Unterschied - und der Beweis, dass die Vereisungen wie hier schon beschrieben von der Auslastung (abgefragten Leistung, Verdampfergröße zu Leistung) abhängt.

Besonders dramatisch finde ich das, weil dieser Bereich von AT + Luftfeuchte bei uns im Norden ja sehr häufig vorkommt!
Und ob bei -2°C bis 0 °C AT das Haus überhaupt noch (ohne Heizstab) warm genug wird. :((

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 25.11.2024 21:38:41
0
3777380
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen
[...]


Das sieht EXAKT so aus, wie bei unserer Arotherm 75/6! Nur bei uns mit höherem Wärmebedarf, höherer VL-Temp. (um die 40°C bei 2°C AT) und noch schlechterer Arbeitszahl.
Hier mal der entsprechende Screenshot der Energiewerte vom 21.11., AT zwischen 0,7 und 3,8°C im Tagesverlauf:[...]


Oha, das sind ja heftige Werte, 60 kWh an einem Tag ist schon ne Hausnummer! Aber ich hoffe, dass wir die Werte noch verbessern können, sind ja noch WP-Anfänger ;-)

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 25.11.2024 21:43:57
0
3777388
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Zu wenig Kältemittel entlarvst du, wenn beim Reifansatz des Verdampfers dies nicht gleichmäßig geschieht, sondern z.B. im unteren Bereich zuerst, oder überhaupt nur dort.


Das würde ich gerne bei meiner 75/6 checken. Verstehe ich das richtig, dass man dafür die Verkleidung abnehmen muss? Ein blick auf den Lufteinlass an der Rückseite reicht nicht oder?

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 26.11.2024 01:32:11
0
3777471
Ich kenne jetzt deinen WP-Typ nicht so genau.
Normal sollte man die Lamellen des Verdampfers fast vollständig sehen können.
Schließlich muss da die gesamte Luft durch.
Was man nicht gleich entdeckt, sind weitere Lagen, die ins Innere aufbauen.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 26.11.2024 07:02:21
1
3777495
Guten Morgen,

ich habe gestern auch mal nachgesehen, wir hatten am 22.11. 6.9 kWh Wärmedifferenz laut App bei 1.9 °C Durchschnittstemperatur und fast stündlichen. Abtauvorgängen. WP ist ne Arotherm 55/6 Haus hat lt. Berechnung 6,7 kW Heizlast bei NAT -10.8°C.

Auf die Daten der App kann man sich vermutlich nicht wirklich verlassen, da keine geeichten Zähler/Messfühler. Ich habe trotzdem mal versucht, meine Daten auf Plausibilität zu überprüfen , der angegebene Verbrauch bzw. die Wärmemenge passen im November ziemlich gut zur errechneten HL.

VG Oliver

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 26.11.2024 07:47:10
0
3777513
Lambda EU 20
Seit Anfang 1. November 450 Betriebstunden 14 Abtauvorgänge,
höchstens 2 am Tag, außer am 16.11 mal 3 Abtauvorgänge innerhalb von 4 Stunden.

Ich kann aber jetzt keine Rückschlüsse ziehen ob ich das jetzt gut oder schlecht finde.

Im Gegenteil, ich bin sogar ziemlich unsicher ob unsere Lambda wirklich gut eingestellt ist. Unsere taktet gefühlt etwas seltsam. Bei den kalten 0 Grad Temperaturen war sie im Dauerbetrieb, die letzten 2 Tage bei 10 Grad schaltet sie ca. alle 2 Stunde für 20 Minuten Schonzeit ab.
Für unseren Link3 Schichtenspeicher fehlt mir noch die Sinnhaftigkeit. Im Moment hab ich eher den Eindruck, dass wir damit nur eine riesen große Raumheizung für den Heizungkeller eingebaut haben ???

Blöd nur das ich zu wenig Ahnung habe um zu bewerten ob was falsch läuft, deshalb beobachte ich das Forum.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 26.11.2024 08:07:52
4
3777529
Beim Vergleichen des Abtauverhaltens muss man auch folgendes im Blick behalten:

Im Rheinland wird man bei NAT-Auslegung durch die gemäßigteren Temperaturen bei einer kleineren WP landen, während in den Mittelgebirgen es eine leistungsstärkere sein wird.
Dem Gebirgler wird dann das Abtauen eher weniger Schwierigkeiten bereiten -ausgehend von seiner tiefen NAT hat sein Gerät um den Gefrierpunkt noch viel Leistungsreserve.

Anders der Rheinländer mit seinem leistungsschwächeren Gerät, wo NAT und Abtaubereich viel näher beieinander liegen. Dann kann es schon viel eher passieren, dass seine WP beim Einfrieren des Verdampfers gegen eine hohe Kompressorleistung rennt und nach dem Abtauen auch viel eher wieder vereist.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 26.11.2024 09:03:43
0
3777566
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Beim Vergleichen des Abtauverhaltens muss man auch folgendes im Blick behalten:

Im Rheinland wird man bei NAT-Auslegung durch die gemäßigteren Temperaturen bei einer kleineren WP landen, während in den Mittelgebirgen es eine leistungsstärkere sein wird.
Dem Gebirgler wird dann[...]

Hinzu kommt eventuell noch das feuchtere Klima vor Ort.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 26.11.2024 09:44:59
0
3777593
Zitat von Olibaer Beitrag anzeigen
Lambda EU 20
Seit Anfang 1. November 450 Betriebstunden 14 Abtauvorgänge,
höchstens 2 am Tag, außer am 16.11 mal 3 Abtauvorgänge innerhalb von 4 Stunden.

Ich kann aber jetzt keine Rückschlüsse ziehen ob ich das jetzt gut oder schlecht finde.

Im Gegenteil, ich[...]


Bei 10°C 2h Laufzeit und 20 Minuten Pause hört sich erst mal gut an. Warum man bei Lambda so scharf auf die Schichtenspeicher ist, keine Ahnung, vielleicht Upselling? Im Prinzip kann man mit sowas ohne große Planungsleistung eine WP auf fast jede Hydraulik drauf nageln. Das wird wohl der Hauptgrund sein.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 26.11.2024 10:08:42
1
3777608
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
[...]

Hinzu kommt eventuell noch das feuchtere Klima vor Ort.


Genau das haben wir wohl in Norddeutschland: gemäßigtes und eher feuchtes Klima.
Erstaunlich, dass man über diesen Aspekt (Abtauungstemperaturbereich) bei der WP-Auslegung quasi nichts liest. Auch in der DIN 4645 wird dies bei der Planung und Auslegung von WP-Anlagen nicht berücksichtigt (wenn ich das richtig erinnere).

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 26.11.2024 10:09:33
0
3777610
Zitat von Olli2024 Beitrag anzeigen

ich habe gestern auch mal nachgesehen, wir hatten am 22.11. 6.9 kWh Wärmedifferenz laut App bei 1.9 °C Durchschnittstemperatur und fast stündlichen. Abtauvorgängen. WP ist ne Arotherm 55/6 Haus hat lt. Berechnung 6,7 kW Heizlast bei NAT -10.8°C.

Was meinst du denn genau mit "Wärmedifferenz"?

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 26.11.2024 10:11:20
0
3777615
Grundsätzliche Frage zu den häufigen Abtauvorgängen:
Kann man davon ausgehen, dass diese die Lebensdauer der WP (ähnlich wie häufiges Takten) entsprechend verringert?

Verfasser:
Entropie
Zeit: 26.11.2024 12:46:51
0
3777716
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Grundsätzliche Frage zu den häufigen Abtauvorgängen:
Kann man davon ausgehen, dass diese die Lebensdauer der WP (ähnlich wie häufiges Takten) entsprechend verringert?


Jein, die Anlagen sollten für sowas ausgelegt sein auf der anderen Seite muss auch häufiger gestartet werden und es gibt gewisse thermische Stressfaktoren für die beteilligten Komponenten.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 26.11.2024 13:07:14
0
3777737
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]


Das würde ich gerne bei meiner 75/6 checken. Verstehe ich das richtig, dass man dafür die Verkleidung abnehmen muss? Ein blick auf den Lufteinlass an der Rückseite reicht nicht oder?


Muss nochmal nachfragen: reicht ein Blick auf die Lamellen hinten an der WP oder muss man den Verdampfer im Inneren der WP betrachten, um die gleichmäßige Vereisung zu kontrollieren?

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 26.11.2024 13:27:16
0
3777757
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Olli2024 Beitrag anzeigen
[...]

Was meinst du denn genau mit "Wärmedifferenz"?


Die Differenz aus Summe Umweltertrag/ el. Energie und erzeugter Wärme. Nach meinem Verständnis war ja die Idee, dass das die Abtauenergie widerspiegelt.

Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Olli2024
Zeit: 26.11.2024 13:27:16
0
3777757
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]
Was meinst du denn genau mit "Wärmedifferenz"?

Die Differenz aus Summe Umweltertrag/ el. Energie und erzeugter Wärme. Nach meinem Verständnis war ja die Idee, dass das die Abtauenergie widerspiegelt.
Weiter zur
Seite 4