| | Zeit:
01.12.2024 10:20:15 |
Zitat von Ruediger1931 Und die Jeisha läuft gut 3 Stunden bei 39 Hertz bis sie abtauen muss. [...] Das klingt nach groß ausgelegter WP, oder? Nach dem Abtauen heute bei -4,5° und auch jetzt noch bei -2°, 98% Feuchte, geht meine WP dann bis 85%-88% hoch, ist dann so bei 72-76Hz und läuft dann quasi so bis zum nächsten Abtauen. Leider kann ich die Lautstärke dabei aktuell nicht so entspannt ansehen, bzw. anhören.
|
| Zeit:
01.12.2024 10:22:29 |
Servus AT - 4 grad rel Luftfeuchtigkeit 96% 3 Abtauvorgänge in den letzten 4 Std exakt 9min lang VL 29 RL 26 Frequenz 36%
|
| Zeit:
01.12.2024 10:23:16 |
Zitat von m-maric Ihr habt doch einen Automodus, der der Heizkurve folgt. Dann kann man entsprechend einen Zeitplan programmieren. Sollte doch eigentlich bei allen WP gehen. Klar kann ich feste Zeiten vorgeben, aber von was soll ich das abhängig machen? 20 Werte pro Tag kann ich da auch nicht eintragen und im Prinzip wäre das nur bei der Gefahr der Vereisung.
|
| Zeit:
01.12.2024 10:27:10 |
Grundsätzlich kann man es einfach mal versuchen in einem Zeitraum wo Vereisung wahrscheinlich ist. Man kann nur Erfahrungen sammeln. Klar, bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde es wichtig, dass man ein sanftes Anfahren macht indem man mit der Heizkurve arbeitet. Eben, dass nicht für einen längeren Zeitraum die WP voll fährt.
|
| Zeit:
01.12.2024 11:59:17 |
Zitat von RayKrebs Zitat von Ruediger1931 [...] Das klingt nach groß ausgelegter WP, oder? Nach dem Abtauen heute bei -4,5° und auch jetzt noch bei -2°, 98% Feuchte, geht meine WP dann bis 85%-88% hoch, ist dann so bei 72-76Hz und läuft dann quasi so bis zum nächsten Abtauen. Leider kann ich die[...] Das Haus hat eine Heizlast von 4,4 KW. Der 30m² Wintergarten da dran hat eine Heizlast von 5 KW bei leichtem Frost (minus 3 Grad). Bei Minus 10 Grad brauche ich den Wintergarten gar nicht erst an machen. Ich habe 7 KW Heizleistung mit der Jeisha. Die 5er hätte gereicht aber ich wollte etwas Komfort haben weil es absolut keinen Sinn macht den Wintergarten immer zu beheizen. Er wird nur am Wochenende durchgeheizt. In der Woche nur manuell wenn es sich lohnt. Ich habe noch einen Wassergeführten Pelletofen mit 10 KW Nennleistung (echte 5,5 ins Wasser). Den mache ich dann an wenn es schnell gehen soll oder es extrem kalt ist. Bei den 39 Hertz machst sie ca. 5 KW. Meine Wärmepumpe kann aber auch nur 68 Hertz. Zumindest habe ich sie noch nie höher gesehen.
|
| Zeit:
01.12.2024 15:43:13 |
Zumindest hast Du mehr Reserven. Unsere Heizlast liegt auch so bei 4-4,5kW, bei etwa -11°. Aber bisher nur berechnet. Die WSB 6 hat halt nur 6kW bei A7, bei A-7/W35 nur noch 4,68kW laut Datenblatt. Allerdings benötige ich dann schon eher 37-38°. Leider ist die WP auch nur die einzige Wärmequelle. Theoretisch könnte also der Bivalenzpunkt irgendwo zwischen A-7 und A-10 liegen. Würde nur nicht ständig die Vereisung dazwischen funken, wäre ich eigentlich erstmal ganz entspannt.
|
| Zeit:
01.12.2024 18:06:25 |
MXC12J, 28Stk in den letzten 24h, allerdings fieses Nebelwetter mit Temperaturen um 0°C. Anlage läuft sonst mit ca. 37Hz durch, VL rund 35°C. WBB 20, 9Stk. in 24h. VL 42°C bei ähnlichem Wetter. Durchschnittliche Leistung ca. 50-55%.
|
| Zeit:
01.12.2024 18:20:00 |
Meine Alte PUHZ-SHW112, 40% zu große alte DK Mitsu mit Zeehspeicher hat 10 mal abgetaut in den letzen 24h. Wetter auch um 0°C und neblig.
|
| Zeit:
01.12.2024 18:20:54 |
Zitat von RayKrebs Zumindest hast Du mehr Reserven. Unsere Heizlast liegt auch so bei 4-4,5kW, bei etwa -11°. Aber bisher nur berechnet. Die WSB 6 hat halt nur 6kW bei A7, bei A-7/W35 nur noch 4,68kW laut Datenblatt. Allerdings benötige ich dann schon eher 37-38°. Leider ist die WP auch nur die einzige Wärmequelle.[...] Wenn es kälter wird, ist die Luft absolut deutlich trockener. Dann relativiert sich das wieder.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:01:56 |
Heute war kein guter LW-WP Tag. Bei uns fing's an mit bis zu -5° und 97% Feuchte, ab 9:00 ging dann langsam die Temperatur höher bis max. 0° dafür 98-99% Feuchte und dann wieder auf -0.5° zurück. Im Prinzip den ganzen Tag neblig. Tagesdurchschnittstemperatur -2.0°. Insgesamt 13 x Abtauen. AZ am Ende sprich jetzt von 3,3.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:08:17 |
Spannend, hier in Bochum sind jetzt noch 8°C, da ist Abtauung absolut kein Thema.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:16:16 |
Rhein-Main; fing vergangene Nacht gegen 4 Uhr an, neblig zu werden. Seither alle 70min einmal Abtauen. Morgen wirds wieder besser. TAZ 2,8
Gruß
|
| Zeit:
01.12.2024 23:26:22 |
Okay, dann leiden ein paar mit mir. Bin im Raum Mittelhessen.
|
| Zeit:
02.12.2024 08:21:43 |
In Schlewig-Holstein gestern sonniger Tag mit AT zwischen 0 und 3°C, Luftfeuchte 80-85%. Trotzdem stolze 19 Abtauzyklen, TAZ = 2,5. Sieht nicht so gut aus. Sollte ich da den HB mal draufschauen lassen?
|
| Zeit:
02.12.2024 09:02:00 |
Zitat von Dirk_imNorden In Schlewig-Holstein gestern sonniger Tag mit AT zwischen 0 und 3°C, Luftfeuchte 80-85%. Trotzdem stolze 19 Abtauzyklen, TAZ = 2,5. Sieht nicht so gut aus. Sollte ich da den HB mal draufschauen lassen? Also die Luftfeuchte sollte eigentlich nicht zur Vereisung führen. Läuft die WP durch? Bei mir war keinerlei Vereisung gestern. Legende: Blau: WP Leistungsaufnahme Grün: AT Blau: Luftfeuchte |
| Zeit:
02.12.2024 09:32:08 |
@m-maric: Die WP läuft im Prinzip durch, also taktet nicht bei den Temperaturen, keine Nachtabsenkung, kein Flüstermodus. Hier mal die typischen Zyklen aus der Nacht mit Leistungsdiagram (elektr.) bei diesen Bedingungen: Max. elektrische Leistung der WP liegt bei ca. 3,4 kW, also geht sie da immer fast auf Max. zwischen den Abtauzyklen. Das würde ich auch als "Takten" bezeichnen, oder?
|
| Zeit:
02.12.2024 09:37:38 |
|
| Zeit:
02.12.2024 09:51:41 |
@m-maric Was sind das denn für Peaks in der Leistungsaufnahme der WP (rote Kurve)? @Dirk-im-Norden Sieht bei mir ganz genauso aus, fast noch schlimmer. Ich gehe mal davon aus, dass die Abtauvorgänge die Lebensdauer der WP nicht wesentlich beeinflussen (ist ja kein Kaltstart), oder hat da jemand andere Infos? Meine Hauptsorge ist, dass unsere WP bei 0°C und drunter wesentlich weniger Wärme liefert als ich dachte. Eigentlich sollte unsere 55/6 bei 0° noch ca. 7kW liefern (A0W35), aber die produziert sie bei weitem nicht über 24h im Mittel, wenn sie permanent abtauen muss und daher Heizzeit fehlt. Zumal sie nach der Abtauung ja auch nicht mit 100% läuft, sondern erst langsam hochregelt. Wir haben gestern 100kW thermische Energie ins Haus geliefert bekommen, viel mehr geht gar nicht. Grüße Oliver
|
| Zeit:
02.12.2024 09:54:19 |
@Don Quijote Die Peaks sind normal. Das ist wohl bei den LG für die Ölrückführung. Sicher, dass die WP nicht mit 100% startet? Meine startet mit 100% und fängt erst nach 15 Minuten mit der Modulation an.
|
| Zeit:
02.12.2024 10:00:13 |
Ja, das machen die Arotherms anders, das sieht man doch sehr schön in den Kurven, die Dirk in #3781362 gepostet hat.
Während der Abtauung sinkt die Leistung, das ist das Minimum in den Kurven. Danach regelt sie über ca. 15-20 min wieder hoch - bis zum nächsten Abtauvorgang.
Grüße Oliver
|
| Zeit:
02.12.2024 10:14:47 |
Zitat von Don Quijote Ja, das machen die Arotherms anders, das sieht man doch sehr schön in den Kurven, die Dirk in #3781362 gepostet hat.
Während der Abtauung sinkt die Leistung, das ist das Minimum in den Kurven. Danach regelt sie über ca. 15-20 min wieder hoch - bis zum nächsten[...] Auch einen Pufferspeicher mit Radiatoren oder FBH? Verstehe nicht warum die WP bei Euch auf 100% geht.
|
| Zeit:
02.12.2024 10:28:54 |
@m-maric: Eckdaten zum Haus: Heizkörper und Parallelpuffer (gut erkannt!), Heizlast 11,5kW (berechnet), 9kW (nach Verbrauchsverfahren). Ich weiss: die Arotherm 75/6 ist super-knapp ausgelegt für das alte, große Haus. Mit Norm-Heizlast komme ich aber auf einen Bivalenzpunkt von -2°C (wäre ok), bzw. nach Verbrauch -6°C. @Don Quijote: Genau deine Sorge teile ich auch! Die Anlage kann unter diesen Bedingungen die angegebene Leistung aus den Leistungsdiagrammen (nach der ich sie ausgelegt habe!), lange nicht abrufen. Laut Leistungsdiagram sollte sie bei 0°C noch rund 9kW Heizleistung liefern können (bei 45°C VL). Am 1.12. (Diagramme oben), hat sie inkl. WW 5kW im Tagesschnitt gemacht. Immerhin bleibt das Haus damit noch gerade so warm.
|
| Zeit:
02.12.2024 10:49:56 |
Zitat von Dirk_imNorden @m-maric: Eckdaten zum Haus: Heizkörper und Parallelpuffer (gut erkannt!), Heizlast 11,5kW (berechnet), 9kW (nach Verbrauchsverfahren). Ich weiss: die Arotherm 75/6 ist super-knapp ausgelegt für das alte, große Haus. Mit Norm-Heizlast komme ich aber auf einen Bivalenzpunkt von -2°C (wäre[...] Wie wird denn der Heizkreis gesteuert ? Da ist ja eine Heizkreispumpe. Gibt es da einen Mischer ? Habt Ihr mal versucht die Heizkurve zu senken? Damit der Puffer nicht immer volle 100% fährt. Da würde ich es eher ansetzen.
|
| Zeit:
02.12.2024 10:59:27 |
Sorry, m-maric, aber ich glaube der wesentliche Unterschied von Dirks und meiner WP zu deiner ist, dass unsere Arotherms sehr knapp ausgelegt sind. Du fährst ja offenbar sogar noch eine Nachtabsenkung! Insofern sind Tipps die WP runter zu regeln (um damit evtl. das vereisen zu verlangsamen) schlicht nicht machbar, denn dann kommt ja noch weniger Wärme ins Haus. Das geht halt nur bei entsprechend groß dimensionierter WP. Bei mir Reihenpuffer, kein Mischer, Volumenstrom maximiert ( Pumpe auf 100%), Heizkurve habe ich natürlich schon optimiert, aber wegen der Heizkörper brauche ich aktuell 35-40° VLT. Ich überlege ernsthaft, auf die nächstgrößere 75/6 zu wechseln. Aktuell ist das Haus noch warm, aber wenn es dauerhaft unter Null wird, dann wird es eng... Bivalenzpunkt bei mir ist wie bei Dirk eigentlich erst bei -7°, aber das wird nix, da bin ich eigentlich jetzt schon sicher. Grüße Oliver
|
| Zeit:
02.12.2024 11:15:08 |
Das habe ich schon richtig verstanden. Ich habe die letzten zwei Jahre ab 22 Uhr abgeschaltet und dann wieder um 6 gestartet. Dann über den Tag eine höhere Heizkurve gefahren. Dadurch kam es aber zur Vereisung. Deshalb versuche ich die Heizkurve so niedrig wie möglich zu halten. Bei Dir finde ich den Reihenspeicher sogar besser. Wenn bei Dir die Enteisungsvorgänge regelmäßig sind würde ich trotzdem eine um 2k Ansenkung betreiben. Wenn man es so programmieren kann, dann eben als Beispiel alle 50 Minuten etwas absenken für 15 Minuten. Damit gibst Du der WP Möglichkeit "natürlich" durch die Luft zu enteisen. Lieber kurz absenken als ständig Umbrechungen durch Vereisung und dann wieder Enteisungsvorgänge. Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.
|