| | Zeit:
02.12.2024 11:24:25 |
Zitat von m-maric  Zitat von Dirk_imNorden  [...] Wie wird denn der Heizkreis gesteuert ? Da ist ja eine Heizkreispumpe. Gibt es da einen Mischer ? Habt Ihr mal versucht die Heizkurve zu senken? Damit der Puffer nicht immer volle 100% fährt. Was meinst du mit "Puffer volle 100%"? Einen Mischer gibt es nicht, wir haben ja nur einen Heizkreis. Und die Heizkurve ist natürlich schon optimiert. Man sieht in meinen Diagrammen oben ja ganz gut: Die VL- Temperatur vor und nach dem Puffer ist fast identisch, d.h. hier komme ich nicht weiter runter (Heizkurve), auch weil ich schon 24h durchheize. Die (teure) Rücklaufanhebung sieht man in den Kurven auch ganz gut. Und auch, wie die WP sich zum Abtauen aus dem Puffer "bedient".
|
| Zeit:
02.12.2024 11:25:26 |
Zitat von Don Quijote  Ich überlege ernsthaft, auf die nächstgrößere 75/6 zu wechseln. [...] Ich kann dir ja meine 75/6 verkaufen und kaufe mir eine 105/6! :))
|
| Zeit:
02.12.2024 11:28:18 |
Zitat von m-maric  Wenn man es so programmieren kann, dann eben als Beispiel alle 50 Minuten etwas absenken für 15 Minuten. Damit gibst Du der WP Möglichkeit "natürlich" durch die Luft zu enteisen. Kann deine WP soetwas? Oder steuerst du sie per E-Bus und Home Assistant o,ä.? Und wie soll sie bei leicht geringerer Leistung aber gleicher AT und Luftfeuchte durch die Luft enteisen? Das verstehe ich nicht.
|
| Zeit:
02.12.2024 11:57:53 |
Zitat von Dirk_imNorden  Zitat von m-maric  [...] Kann deine WP soetwas? Oder steuerst du sie per E-Bus und Home Assistant o,ä.? Und wie soll sie bei leicht geringerer Leistung aber gleicher AT und Luftfeuchte durch die Luft enteisen? Das verstehe ich nicht. Hi, ja, bei meiner kann ich Zeit/Datum einstellen mit individueller Abweichung zur Heizkurve. Bei geringerer Leistung wird weniger Energie über die Lamellen entzogen. Das Luftvolumen durch die Lamellen bleibt gleich. Damit wird faktisch die Vereisung reduziert.
|
| Zeit:
02.12.2024 13:09:20 |
@m-maric Ok, verstanden, das ist eine pfiffige Methode, um die Vereisung möglichst hinaus zu zögern. Sie setzt allerdings voraus, dass man überhaupt Spielraum für eine Leistungsanpassung hat, also konkret: Dass die WP (deutlich) mehr Wärme liefern kann als aktuell für's Haus erforderlich ist.
Grüße Oliver
|
| Zeit:
02.12.2024 13:14:42 |
Also ich würde mal probieren.
Ich habt ja Einbußen durch Vereisung und Enteisung. Somit kann man diese dann reduzieren.
Einfach mal testen.
|
| Zeit:
02.12.2024 14:30:04 |
Zitat von m-maric  Also ich würde mal probieren.
Ich habt ja Einbußen durch Vereisung und Enteisung. Somit kann man diese dann reduzieren.
Einfach mal testen. Hm, würde ich gerne. Aber die Vaillant- Steuerung bietet meines Wissens nach keine solche Möglichkeit. Alles ziemlich rudimentär....
|
| Zeit:
02.12.2024 14:53:09 |
Habt Ihr das Display sensoComfort?
Das ist wirklich eher bescheiden....
|
| Zeit:
02.12.2024 15:01:56 |
Also mit der Weishaupt ist das auch über die Steuerung zu machen. Hat 3 mögliche Raumtemperatur -Absenkt -Normal -Komfort Ich glaube aber kaum das 1° Absenkung den großen Untersicht macht. Und wenn's zuviel sind, wird die Raumtemperatur auch nicht mehr erreicht.
|
| Zeit:
02.12.2024 15:12:27 |
Zitat von RayKrebs  Also mit der Weishaupt ist das auch über die Steuerung zu machen. Hat 3 mögliche Raumtemperatur -Absenkt -Normal -Komfort Ich glaube aber kaum das 1° Absenkung den großen Untersicht macht. Und wenn's zuviel sind, wird die Raumtemperatur auch nicht mehr erreicht. Versuch macht klug.
|
| Zeit:
02.12.2024 17:04:33 |
Hier mal zur Info eine Grafik in der die Leistungsgrenze schön zu sehen ist. Der Kompressor meiner 5KW Jeisha kann maximal 58Hz (Violette Linie) und sollte 5KW liefern (Heizstab nicht angeklemmt). Dominant sind die häufigen Abtauungen. Zwischen 6:30 bis 8:40 sieht man bei AT ca -5°C das keinerlei Reserven mehr gegeben sind da die WP am Anschlag ist. Über Flüstermodus oder Nachtabsenkung brauche ich gar nicht nachzudenken. Es wird aber grade so noch die Soll VLT wenn auch nicht mehr durchgängig erreicht (rote Linie an oder über gelb). Also wenns kälter als -5°C brauche ich eine weitere Heizquelle. |
| Zeit:
02.12.2024 18:45:59 |
Dh, die oft zitierte Hoffnung, dass bei -5°C die trockenere Luft weniger Abtauungen hervorrufen wird, hat sich in deinem Fall nicht bestätigt (?)
|
| Zeit:
02.12.2024 20:26:31 |
Grundsätzlich stellt sich ja die Frage, ob verwendete Hygrometer bei den niedrigen Temperaturen überhaupt noch etwas Nachvollziehbares anzeigen. Wo die meisten unter Normalbedingungen schon regelrechte "Eieruhren" sind.
|
| Zeit:
02.12.2024 22:17:24 |
Stichwort "Hygrometer": In der Vaillant- App werden ja Außentemperatur und - Luftfeuchtigkeit angezeigt: Woher kommt denn hier der Wert der Luftfeuchte und wozu braucht die Regelung ihn? Jedenfalls ist er immer um die 50% und damit fast immer falsch.
|
| Zeit:
02.12.2024 22:20:50 |
Das ist die Luftfeuchtigkeit im Raum wo die VRC hängt. Genau wie die 18,4°C.
|
| Zeit:
02.12.2024 22:54:44 |
Zitat von Daddy57  Grundsätzlich stellt sich ja die Frage, ob verwendete Hygrometer bei den niedrigen Temperaturen überhaupt noch etwas Nachvollziehbares anzeigen. Wo die meisten unter Normalbedingungen schon regelrechte "Eieruhren" sind. Nun ja, mein Sensor ist ja extra ein Außensensor von Ecowitt. Jedenfalls zeigt er sehr ähnliche Daten an, die so grundsätzlich auch in DWD vom nächsten Standort entsprechen.
|
| Zeit:
03.12.2024 06:31:18 |
Zitat von Oelwechsler  Dh, die oft zitierte Hoffnung, dass bei -5°C die trockenere Luft weniger Abtauungen hervorrufen wird, hat sich in deinem Fall nicht bestätigt (?) Wenn die Luft so wenig Feuchtigkeit hat, dass der Taupunkt am WT nicht unterschritten wird, dann schon. Vergangenen Winter konnte ich das jedoch noch nicht beobachten (Rhein Main Gebiet), da war es auch bei -5/-7grad immer neblig und es wurde regelmäßig abgetaut. Gruß
|
| Zeit:
03.12.2024 09:46:31 |
Das sind ja tolle Aussichten:-( Hier in Mittelhessen wird es nicht besser sein. Ich gebe zu, das Thema Abtauen habe ich unterschätzt! Hier im Forum wird auch immer dazu geraten knapp auszulegen. Wenn aber bis -5° mit Vereisung zu rechnen ist, sieht die Sache dann ganz anders aus. Bevor es richtig kalt wurde, war ich erstaunt das bei 2° AT noch kein Abtauen stattgefunden hate, da waren es auch noch unter 90% Luftfeuchtigkeit. Oft wurde dann gesagt es wird besser wenn es kälter wird. Aber in den letzten Tage bei -5° und 95% bis 97% war es traurig. Auch bis 3° und 99% ging nix ohne Abtauen. Wenn dann noch WW kam, daran will ich mich am liebsten gar nicht mehr erinnern. Gut die WP kam da durch, aber stellenweise dann 90-95%, leider nicht mehr unbedingt leise.
|
| Zeit:
03.12.2024 10:01:16 |
Zitat von McMagellan58  Hier mal zur Info eine Grafik in der die Leistungsgrenze schön zu sehen ist. Der Kompressor meiner 5KW Jeisha kann maximal 58Hz (Violette Linie) und sollte 5KW liefern (Heizstab nicht angeklemmt). Dominant sind die häufigen Abtauungen. Zwischen 6:30 bis 8:40 sieht man bei AT ca -5°C das keinerlei[...] Schöne Grafik! Habe auch eine Jeisha 5kW, fahre wg. HK aber eine Heizkurve 8/35 -11/42 Deine WW- Aufheizkurve sieht viel besser als meine aus. Was hast Du für einen WW Speicher? Wenn du zuheizen musst, dann empfehle ich die Aktivierung der internen Heizung. Die kann man sparsam "dosieren". Bei mir hilft diese, nach dem Abtauen die VLT schnell zu erreichen und diese Zudosierte Energie muss nicht der Außenluft entzogen werden, was ja zu einem früheren Vereisen führt. Beste Grüße MIKA
|
| Zeit:
03.12.2024 10:53:56 |
Also praktisch einen nicht zu tiefen Bivalenzpunkt zu wählen. Zumindest wird bei Weishaupt es so geregelt, ab wann der Heizstab dazugeschaltet wird.
|
| Zeit:
03.12.2024 11:08:46 |
Dazu eine Frage - Ist wahrscheinlich Fabrikat-typisch: läuft nach Freigabe des Heizstabes der Kompressor immer erst mit 100% und erst dann heizt der Stab zu? Oder wird die Steuerung dann versuchen, zwischen Kompressor und Heizstab leistungsmäßig zu balancieren?
|
| Zeit:
03.12.2024 11:31:20 |
Zitat von RayKrebs  Das sind ja tolle Aussichten:-( Hier in Mittelhessen wird es nicht besser sein.[...] In meiner Grafik sind life und in Farbe original Mittelhessen- Werte der letzten Woche. :-)
|
| Zeit:
03.12.2024 11:39:28 |
Zitat von MIKA.HH  Zitat von McMagellan58  [...] Deine WW- Aufheizkurve sieht viel besser als meine aus. Was hast Du für einen WW Speicher?[...] Ich habe mir eine ganz spezielle Lösung bauen müssen die hier genauer erklärt den Rahmen sprengen würde. Bein meinem 300L Speicher war die Heizschlange zu klein und diese ist weiterhin an der Gastherme angeschlossen. Da ich aber noch eine Solarthermieanlage habe die mittels eines PWT und einer Zirkulationspumpe direkt ins Trinkwasser speist habe ich die WP in Reihe mirt einem zweiten PWT dazugeschaltet. Ist praktisch eine Friwa auf der Einspeiseseite.
|
| Zeit:
03.12.2024 13:02:14 |
Zitat von RayKrebs  Das sind ja tolle Aussichten:-( Hier in Mittelhessen wird es nicht besser sein.
Ich gebe zu, das Thema Abtauen habe ich unterschätzt! Hier im Forum wird auch immer dazu geraten knapp auszulegen. Wenn aber bis -5° mit Vereisung zu rechnen ist, sieht die Sache dann ganz anders[...] Das hat mich auch schon gewundert. Anfangs ist man auf der Takterei wegen zu starker WP herumgeritten. Immer schön knapp auslegen und die 2 - 3 Tage mit Heizstab gehen im Grundrauschen unter 🙄. Meine Befürchtung ist, dass durch den Klimawandel im Winter immer mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre vorherrscht. Da könnte ein neues Problem heranwachsen. Wenn ich mir den Solarertrag der letzten Jahre ansehe, sind wir da jedenfalls auf dem absteigenden Ast... Im Grunde müsste die Empfehlung an Käufer, aber auch an Hersteller lauten: Große Verdampfer mit hohem möglichen Luftdurchsatz, Kompressor mit großer Modulationsspanne, oder gar 2 Kompressoren verbauen (MEL macht das innerhalb der neuen R290 Serie schon). Dazu eine Software, die mehr auf innovatives Abtauen abzielt. Vielleicht macht es auch wieder mehr Sinn, sich parallel eine BWWP hinzustellen, um die Heiz-WP ein Stück weit zu entlasten, wenn viel abgetaut wird. Dass die Wärmeenergie knapper wird, wenn oft hintereinander enteist wird, kann ich selbst bei der deutlich zu großen Zubadan hier beobachten. Das ist natürlich immer von dem individuellen Wärmeverlust einzelner Zimmer abhängig.
|
| Zeit:
03.12.2024 13:05:49 |
Zitat von Oelwechsler  Dazu eine Frage - Ist wahrscheinlich Fabrikat-typisch: läuft nach Freigabe des Heizstabes der Kompressor immer erst mit 100% und erst dann heizt der Stab zu? Oder wird die Steuerung dann versuchen, zwischen Kompressor und Heizstab leistungsmäßig zu balancieren? Da wird wohl jeder Hersteller seine eigene Philosophie an den Tag legen.
|