Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 03.12.2024 13:11:35
0
3782166
Weiß es jemand für die Vaillant aroTherms?

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 03.12.2024 13:12:01
0
3782167
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe mir eine ganz spezielle Lösung bauen müssen die hier genauer erklärt den Rahmen sprengen würde. Bein meinem 300L Speicher war die Heizschlange zu klein und diese ist weiterhin an der Gastherme angeschlossen. Da ich aber noch eine Solarthermieanlage habe die mittels eines PWT und[...]


Danke, ich glaube zu verstehen, wie Du es machst.
Jedenfalls sieht der Schlupf von RLT zu WWT sehr gut aus.
Ich habe auch den alten WW Speicher und zusätzlich einen PWT, aber die WW Durchflussmenge im PWT ist durch die Zirkulationspumpe echt gering. Mein Schlupf liegt bei ca 5GradC
An Deinen Beispiel kann ich aber sehen, dass eine grössere WW Umlaufmenge durch den PWT was bringen kann.
Ist meine neue Benchmark 😉
Danke!
Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
Paulie
Zeit: 03.12.2024 16:51:08
0
3782322
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Dazu eine Frage - Ist wahrscheinlich Fabrikat-typisch:
läuft nach Freigabe des Heizstabes der Kompressor immer erst mit 100% und erst dann heizt der Stab zu?
Oder wird die Steuerung dann versuchen, zwischen Kompressor und Heizstab leistungsmäßig zu balancieren?


Ich denke das ist wirklich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ich kann Dir nur sagen, was ich bei meiner Lambda beobachtet habe. Dort schaltet er sich nur dann zu, wenn für eine gewisse Zeit [60 min] die VL-Temperatur um eine gewisses Delta [4K] unterschritten wird und die Heizgrenze für die "Zusatzheizung" unterschritten wurde [-5°C].

Ich hatte mal über Nacht die Leistung auf 5kW reduziert und den Heizstab ab 3° eingestellt, da ich im Raum direkt hinter der WP in Ruhe schlafen wollte. Der Heizstab ist die Nacht über nicht aktiviert worden, das Haus ist mit der reduzierten Leistung über Nacht von 21 auf 19°C "abgekühlt". Am Morgen habe ich dann gesehen, dass die obigen Parameter noch nicht erfüllt waren. Habe dann aus Interesse und Neugier (und damit es schneller wieder wärmer wird) die Parameter geringfügig geändert um den Heizstab auszulösen. Er ist dann für knapp 10 min angegangen, dann für 1 Stunde aus, dann für 6 min an und wieder aus und etwas später für Warmwasserbereitung noch mal für ein paar Minuten an.
Habe ihn dann wieder ausparametrisiert.

Wen es interssiert, wie das Menu aussieht, wenn der Heizstab angeht, ich habe damals beim Warmwasser diesen Screenshot gemacht:



Beim Heizen mit Heizstab wurde das Heizungswasser mit der Wärmepumpe ganz normal weiter aufgeheizt, die Elektroheizung hat dann noch die restlichen Kelvin zur gewünschten VL -Temperatur draufgepackt. Der Volumenstrom ist für die Heizstabszeit auch noch mal ordentlich nach oben gegangen, damit die Wärme abtransportiert werden konnte, was die durch die WP generierte VL-Temperatur dann natürlich etwas heruntergezogen hat.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 03.12.2024 17:18:56
0
3782349
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
Ich hatte mal über Nacht die Leistung auf 5kW reduziert und den Heizstab ab 3° eingestellt, da ich im Raum direkt hinter der WP in Ruhe schlafen wollte.[...]

Dachte die Lambda wäre so super leise.

Verfasser:
Paulie
Zeit: 03.12.2024 19:27:42
1
3782454
Bis 45% Kompressorleistung ist es super, ab 50% ist sie deutlich zu hören, ich habe da im Haus ein ziemliches Brummproblem.

Lambda-EU08-Lautes-Brummen-bei-hoeheren-Verdichterdrehzahlen
Lambda-ab-0-Grad-zu-laut-hilft-der-Silent-Mode-

Ist wohl vor allem bei knapp ausgelegten WP nah am Haus ein Problem.

Verfasser:
Schultes
Zeit: 03.12.2024 20:29:25
3
3782498
Die Leistungsdaten der WP werden nach EN14511 angegeben. Dabei werden die Werte bei -7, +2 und +7 Grad geprüft. Die Luftfeuchte bei +2 Grad ist mit 85% rF vorgegeben.
Der Taupunkt liegt dann bei -1 Grad.
Jeder halbwegs schlaue Hersteller legt seinen Wärmetauscher und den Luftvolumenstrom so aus, dass die Kiste unter diesen Bedingungen dann nicht vereist, d.h. am Verdampfer knapp über -1 Grad herrschen.
Was dann in der Realität bei höheren Luftfeuchten passiert geht ja nicht ins Rating ein und ist dem Anlagenbetreiber sein Problem.
Ist halt so ähnlich wie bei der Bestimmung der Verbräuche von Autos nach WLTP. Fachlich alles korrekt, aber halt so ziemlich an der gelebten Praxis vorbei.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 04.12.2024 10:42:51
0
3782788
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
Bis 45% Kompressorleistung ist es super, ab 50% ist sie deutlich zu hören, ich habe da im Haus ein ziemliches Brummproblem.[...]



das Problem habe ich bei meiner Vaillant Arotherm Plus 75/6 auch so ähnlich :-(
Bei ca.30-35% / 55-65% / Leistung Brummt sie und darunter und darüber nicht :-(
Werde ich wohl mal aufschrauben und schauen was sich da aufschwingt, bin leider zwischen zwei Mauern mit der Pumpe und Ausblasrichtung ist gegen Wand die 2,5m entfernt steht. Das Brummen geht durch das ganze Haus, ansonsten hört man sie nicht.

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 04.12.2024 11:26:52
1
3782824
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Die Leistungsdaten der WP werden nach EN14511 angegeben. Dabei werden die Werte bei -7, +2 und +7 Grad geprüft. Die Luftfeuchte bei +2 Grad ist mit 85% rF vorgegeben.
Der Taupunkt liegt dann bei -1 Grad.
Jeder halbwegs schlaue Hersteller legt seinen Wärmetauscher und den[...]



OK, man mag den Herstellern bösen Willen unterstellen.
So wie ich es sehe ist es für einen Verbraucher halt sehr schwierig festzustellen, ob ein Hersteller gegen das "Abtauproblem" eine Optimierung fährt oder nicht.
Bei der Jeisha hat sich Panasonic eher nicht so viel Mühe gegeben.
Der "Leistungsverlust" in Folge des Abtauens wird gerade eben dadurch berücksichtigt, dass im Abtaufenster unterhalb von 4-5°C die VLT ggü der hinterlegten Kennlinie erhöht wird. Das war's.

Wie könnte man es besser machen?

Im Bereich unterhalb von 5°C AT sollte die Spreizung von AT zur Temperatur des Leitungstemperaturfühlers des Aussengerätes möglichst klein sein, z.B. 3°C.
Ist das so, so gibt es bis 3-3,5°AT in erster Näherung keine Vereisung unabhängig von der rel. Luftfeuchte.
Bei niedrigeren AT ist eine geringe Temperaturdifferenz deshalb sinnvoll weil nur die Feuchtigkeitsmenge kondensiert/gefriert, die bei Absenken der Temperatur nicht mehr von der Luft aufgenommen werden kann. Je größer die Temperaturspreizung, desto größer die kondensierte Wassermenge bei gegebener rel. H am Startpunkt.

Für diese Strategie muss die Luftmenge durch den Verdampfer ggü dem normalen Betrieb erhöht werden. Die Lüfterdrehzahl sollte also nicht wie bei der Jeisha üblich proportional zur Kompressorfrequenz geregelt werden, sondern müsste überhöht werden.

Der lärmreduzierte Betrieb läuft genau entgegengesetzt. Die Lüfterdrehzahl wird abgesenkt, die Temperaturspreizung erhöht und die abgeschiedene Feuchtigkeitsmenge nimmt zu - die WP taut häufiger ab.

Ja, die WP wäre dann in dieser Betriebsart wg. der höheren Lüfterdrehzahl etwas lauter als üblich, aber die Frequenz des Abtauens wäre dann deutlich kleiner.

Da die Norm es aber nicht aufzeigt, ob ein Hersteller eine gute Strategie verfolgt oder nicht werden die Kaufentscheidungen hiervon eher nicht beeinflusst.

Bei der Jeisha habe ich leider keine Möglichkeit gefunden, die Lüfterdrehzahl von extern zu manipulieren.

Beste Grüße

MIKA

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 04.12.2024 12:04:14
0
3782846
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
[...]



das Problem habe ich bei meiner Vaillant Arotherm Plus 75/6 auch so ähnlich :-(
Bei ca.30-35% / 55-65% / Leistung Brummt sie und darunter und darüber nicht :-(
Werde ich wohl mal aufschrauben und schauen was sich da aufschwingt, bin leider zwischen zwei Mauern mit[...]


Das Brummproblem im ganzen Haus bei höheren Leistungen hatte ich auch mit meiner Arotherm 75/6 und habe zweimal den HB da gehabt. Lösung war tatsächlich eine schlechte Körperschallentkopplung der Leitungen durch die Außenwand! Seit die Leitungen nochmal neu gelegt wurden (jetzt ordentlich entkoppelt) ist Ruhe.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 04.12.2024 12:59:34
0
3782881
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
[...]

Im Bereich unterhalb von 5°C AT sollte die Spreizung von AT zur Temperatur des Leitungstemperaturfühlers des Aussengerätes möglichst klein sein, z.B. 3°C.
Ist das so, so gibt es bis 3-3,5°AT in erster Näherung keine Vereisung unabhängig von der rel. Luftfeuchte.
[...]


Also bei der WSB6 kommt das so in etwa hin. Ich habe zwar keine Daten über die Ventilatordrehzahl, aber die Temperaturfühler im Verdampfer (Eingang und Mitte) zeigen dann ungefähr 2 bis 2,5° weniger an, als die Ansaugluft.

Das Vereisen kann man gut beobachten, dann wird das Delta Stück für Stück größer.

In sofern ist das gut gemacht, der Ventilator würde mich gar nicht so stören, da er sehr laufruhig ist. Der Verdichter ist da deutlich lauter zu hören.

Bei der Inbetriebnahme und auch weil es durch Vibrationen zur Übertragung von Schwingungen auf das Gehäuse kam, hatte ich das Teil von innen gesehen.

Nun ja, die Möglichkeit zu einer besseren Schalldämmung wurden meiner Meinung nach nicht gut ausgeschöpft.

Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass es noch viele andere Hersteller gibt, die die Möglichkeit nicht ausschöpfen.

Verfasser:
Paulie
Zeit: 04.12.2024 14:31:48
0
3782937
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
[...]


Das Brummproblem im ganzen Haus bei höheren Leistungen hatte ich auch mit meiner Arotherm 75/6 und habe zweimal den HB da gehabt. Lösung war tatsächlich eine schlechte Körperschallentkopplung der Leitungen durch die Außenwand! Seit die Leitungen nochmal neu gelegt wurden (jetzt[...]


Wie wurde das denn entkoppelt, und wie war es nicht gut? Bei mir sind Flexschläuche genommen worden, die aber ziemlich "stramm" gespannt sind. Muss man da besser längere nehmen, die ein wenig "durchhängen"?

Ist ein wenig Off-Topic hier. Antwort gerne in Lambda EU08 - Lautes Brummen bei höheren Verdichterdrehzahlen.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 04.12.2024 19:01:16
1
3783105
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
[...]



das Problem habe ich bei meiner Vaillant Arotherm Plus 75/6 auch so ähnlich :-(
Bei ca.30-35% / 55-65% / Leistung Brummt sie und darunter und darüber nicht :-(
Werde ich wohl mal aufschrauben und schauen was sich da aufschwingt, bin leider zwischen zwei Mauern mit[...]


Dito, unsere Arotherm 55/6 macht auch bei bestimmten Lasten einen nervigen Brummton auf etwa 260 Hz. Ist zum Glück nicht dauerhaft. Sie steht ca 2,5 Meter von der Hauswand weg angeschlossen mittels Fernwärmeleitung, ist also kein alleiniges Problem bei naher Wandaufstellung oder Einführung mittels starrem Rohr.

@Oelwechsler hatte zu diesem Problem einen Thread gestartet, eine Ursache/Lösung ist mir aber nicht bekannt. Ich werde das bei uns nochmal weiter beobachten und dann ggf. den Kundenservice anschreiben.

VG

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 04.12.2024 21:03:50
0
3783164
Es sind halt die doofen Verdichter, die bei bestimmter HZ-Ansteuerung in Resonanz kommen, dann trotz (vermutlich falscher?) Gummilager große Amplituden ausführen und die Schwingungen auf das (teilweise schlecht gedämmte) Gehäuse übertragen. Das ist allerdings meine Meinung.

Das sind im Prinzip schöne Blechkisten. Kenne nicht die AeroTherm, aber ich hätte mir an den Blechen eine dicke Schwerfolie (auf Basis von EPDM/EVA-Polymeren mit einer Beimischung von flammhemmenden Mineralstoffen) gewünscht. Sie dient dazu, das Vibrieren und Dröhnen von Blechen und Metallteilen zu verhindern. Das Aufbringen auf Metallkonstruktion führt zu einer effektiven Schallreduzierung sowie Vermeidung einer Schallübertragung.

Generell wäre ein doppelwandige Innenkabine möglich und würde auch das Gehäuse nicht viel größer, oder schwerer machen. Dafür steifer und den Innenraum könnte man zusätzlich mit Dämmmaterial füllen.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 05.12.2024 11:32:00
0
3783503
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen

Wie wurde das denn entkoppelt, und wie war es nicht gut? Bei mir sind Flexschläuche genommen worden, die aber ziemlich "stramm" gespannt sind. Muss man da besser längere nehmen, die ein wenig "durchhängen"?


Noch mal kurz hier die Antwort, auch wenn off-topic:
Auch mit Wellrohren in 2 separaten KG-Rohren und Dämmschalen aus alukaschierter Mineralwolle. Innen sind die Rohre gummigelagert mit Schellen an der Wand befestigt.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 09.12.2024 17:11:39
0
3785733
Zitat von Olli2024 Beitrag anzeigen
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
[...]


Dito, unsere Arotherm 55/6 macht auch bei bestimmten Lasten einen nervigen Brummton auf etwa 260 Hz. Ist zum Glück nicht dauerhaft. Sie steht ca 2,5 Meter von der Hauswand weg angeschlossen mittels Fernwärmeleitung, ist also kein alleiniges Problem bei naher Wandaufstellung oder[...]


du machst mir aber wenig Hoffnung :-(
Wollte das Ding im kommenden Sommer umstellen, da es gerade um die 0 Grad anfängt und das hat man halt die meiste Zeit im Winter und extra höhere Temperaturen fahren möchte ich nun auch nicht

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 10.12.2024 10:06:21
0
3786048
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Dazu eine Frage - Ist wahrscheinlich Fabrikat-typisch:
läuft nach Freigabe des Heizstabes der Kompressor immer erst mit 100% und erst dann heizt der Stab zu?
Oder wird die Steuerung dann versuchen, zwischen Kompressor und Heizstab leistungsmäßig zu balancieren?


also ich hatte das letztes Jahr mal kurz ausprobiert bei meiner arotherm 75/6 und meine das er zu aller erst den Heizstab voll ausnutzt und die restliche Leistung macht dann die Pumpe, aber das war wirklich nur ein kurzer Test

Verfasser:
J141ber
Zeit: 12.12.2024 19:36:12
0
3787359
Hallo, ich habe eine recocompact exklusive und zur Zeit jede Stunde einen Abtauvorgang.

Kommt mir etwas viel vor, und das geht schon seit 1,5 Wochen so. Okay wir haben um die 0 Grad und 85 rel. Feuchte.

Gibt es bei Vaillant Parameter um das etwas zu steuern? Im Live Monitor steht dann auch immer Enteisung. Die Anlage läuft dadurch leider sehr ineffizient aktuell.

Ich hatte vor 2 Wochen den Einbau der neuen Platine mit Software 9.02 aufgrund der vielen Takte. Danach ist die Anlage mal 1 Tag durchgelaufen. Anschließend began dieses Abtauen. Habe nun die bedenken, das es damit oder einem Einbaufehler zusammenhängt?

In der App fehlt auch die Seriennummer, hat der Techniker anscheinend vergessen. Somit steht in der App anstatt recocompact auch arotherm. Nicht das hier eventuell die Falsche Platine (oder sind die identisch?) eingebaut wurde?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 12.12.2024 22:35:07
0
3787426
Heute und gestern hatte ich jeweils einen Abtauvorgang.

Gestern Tagesdurchmitttemperatur ca. 2°, morgens um 1° und um 88% über Nachmittag bis 2,5° und um 84% und Abends wieder runter auf 2° und ebenfalls um 84%.

Heute kälter als gestern. Tagesdurchmitttemperatur bis jetzt 1,5°. Morgens etwa 1° um 83%, Mittags etwa 2° um 80% und jetzt 0,5° um 83%.

Das Abtauen, das wurde ja achon beschrieben, hängt halt auch von der Abgabeleistung und der Verdampferfläche ab und natürlich von der Luftfeuchtigkeit.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 12.12.2024 22:36:43
0
3787428
Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe eine recocompact exklusive und zur Zeit jede Stunde einen Abtauvorgang.

Kommt mir etwas viel vor, und das geht schon seit 1,5 Wochen so. Okay wir haben um die 0 Grad und 85 rel. Feuchte.

Gibt es bei Vaillant Parameter um das etwas zu steuern? Im Live[...]

Es kommt immer darauf an, welche Witterung draußen herrscht und wie hoch die WP ausgelastet ist.
Wenn der Taupunkt in der Nähe der Außentemperatur liegt und diese nahe 0° ist, kommt es vermehrt zu Vereisungen.

Hier kann man dasvz.B. für seinen Ort bestimmen:

Kachelmannwetter

Verfasser:
Kai H
Zeit: 14.12.2024 21:10:18
0
3788332
Es kommt wahrscheinlich nicht nur aufs Wetter, sondern auf die abgerufene Leistung an. Hab 2 fast baugleiche WP an der selben Adresse. Sieht dann so aus:


Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 14.12.2024 22:32:33
0
3788397
Ich verstehe jetzt aber die beiden Bilder nicht.
Im unteren ist zwar Abtauen (rot) angehakt, aber ich sehe keine rote Linie? Außerdem fehlen im unteren Bild Werte ab dem 11?

Im unteren Bild ist die Verdichter Frequenz höher, aber kein Abtauen?

Oder sehe ich da was nicht?

Verfasser:
Kai H
Zeit: 14.12.2024 22:57:56
0
3788411
Du siehst die rote Linie nicht, weil die von der grünen (Heizstab) überdeckt wird. Werte fehlen ab dem 11. weil ich da abgeschaltet habe.

Hab über 1000 Starts und fast 100 Stunden Heizstab in nicht mal 4 Wochen bei knapp 600 Stunden Laufzeit. Das wurde mir dann zu blöd und zu teuer.

Die andere hat 8 Abtauungen in der Zeit gehabt (rote hohe Spitzen).

Die 5KW läuft aber auch meistens nur mit 25-30Hz. Die 9KW aber fast die ganze Zeit mit 60-70Hz.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 14.12.2024 23:14:04
0
3788422
Ist dann nicht grundsätzlich was falsch an der Hydraulik bei der 9kW WP.

Wieso musste der Heizstab 100h mithelfen? Wenn die WP zu wenig Leistung hätte, wieso da 1000 Starts? In der Tat war im zweiten Bild die Skalierung für Heizstab und Abtauen sehr bescheiden.

Irgendwie ergibt das für mich kein Bild.

Verfasser:
Kai H
Zeit: 14.12.2024 23:23:51
0
3788427
Ne, die Hydraulik is ok. Die schafft 37L/min. Problem ist, dass aktuell noch Baustelle und alles ungedämmt und teilweise Fenster undicht usw. Da reichen die 9KW wohl nicht. Die 100 Stunden Heizstab kommen durchs Abtauen und vom Anfang.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.12.2024 08:20:59
1
3788477
Okay, das ist nun verständlich und ergibt für mich ein Bild. Dann kann aber im Prinzip die WP nichts dafür.

Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 236
Website-Statistik

Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.12.2024 08:20:59
1
3788477
Okay, das ist nun verständlich und ergibt für mich ein Bild. Dann kann aber im Prinzip die WP nichts dafür.
Weiter zur
Seite 8