Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 15.12.2024 17:19:26
0
3788821
Am Wochenende bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte ich grauenhafte 80 Enteisungen in 3 Tagen (Arotherm 75/6), teils 2/Stunde.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 15.12.2024 18:23:33
0
3788849
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen
Am Wochenende bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte ich grauenhafte 80 Enteisungen in 3 Tagen (Arotherm 75/6), teils 2/Stunde.

Was für eine Norm-Heizlast hast du denn? Bzw. wieviel Leistung wird der WP bei diesen Temperaturen abgefordert?

Bei mir sieht das Bild leider genauso übel aus: ca. 50 Abtauungen in 2 Tagen:




Und bei AT um 0°C geht die WP zwischendurch auch immer auf max. Leistung. Bivalenzpunkt von -6 °C ist so sicher nicht zu erreichen.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 15.12.2024 18:49:58
0
3788871
Die Heizlast des Hauses liegt bei knapp über 7kw.

Habe fast ausschließlich FBH und Vorlauf-Temps von 27-30 Grad. Meist läuft sie bei 25-50%, vereist aber leider trotzdem so oft. Da kann irgend etwas nicht stimmen.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 15.12.2024 19:03:21
1
3788878
Zitat von BeaWillWP Beitrag anzeigen
Die Heizlast des Hauses liegt bei knapp über 7kw.

Habe fast ausschließlich FBH und Vorlauf-Temps von 27-30 Grad. Meist läuft sie bei 25-50%, vereist aber leider trotzdem so oft. Da kann irgend etwas nicht stimmen.


Das ist wirklich erstaunlich!
Ich hänge mich jetzt mal an meinen HB, der viele Arotherm Plus 75/6 verbaut hat und hake nach, wie es bei seinen anderen Kunden aussieht in Sachen Vereisung / Abtauzyklen.

Hier im Forum gibt es ja auch einige Erfahrungen mit dieser Pumpe...

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 15.12.2024 22:11:47
1
3788960
Es gibt halt Tage, da liegt um den Gefrierpunkt herum der Taupunkt wegen hoher Luftfeuchte nahe der AT.
Dann geht die Post ab.
Das ist nicht außergewöhnlich.
Es nervt nur.

Einige Wetterdienste zeigen den örtlichen Taupunkt mit an.
Z.B. Kachelmannwetter.

Natürlich ist das Einfrierverhalten auch vom Aufbau der WP und ihrer Auslastung abhängig.
Große Verdampfer (im Verhältnis zur Last zu verstehen) können länger durchhalten.
Ebenso wirkt sich hoher Luftdurchsatz positiv aus.
Dann kommt es noch auf die SW an, welche die Abtauung einleitet.
Zu frühe Enteisung ist genauso ungünstig, wie zu späte.
Im Grunde muss nur die Differenz zwischen AT und Sauggas-Temp. bewertet werden.
Da auch der Luftdurchsatz eine Rolle spielt, müsste ein Kennfeld hinterlegt sein.
Fraglich, ob das immer so programmiert wurde...

Wilde "Aufholjagden" nach dem Abtauen sind auch nicht gerade förderlich für lange Intervalle.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 16.12.2024 10:04:56
0
3789122
Wenn eine WP 2 mal pro Stunde abtaut, obwohl der Kompressor im unteren Bereich moduliert und dadurch das Haus abkühlt, ist das nicht akzeptabel und deutet m.E. auf einen Mangel hin.
Auffällig ist bei meiner 75/6 auch die ungleichmäßige Vereisung:

https://www.pic-upload.de/view-37449456/Vereisungungleichmig.jpg.html


Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 16.12.2024 10:48:20
2
3789140
Bei unsere Nibe S2125-8 war es auch vor ein paar Tagen enorm. Ca. alle 50 Minuten enteist. Was immer ca. 15 Minuten gedauert hat. Bei 0 bis 3 Grad AT und bis 98% Luftfeuchte.

Dabei viel mir auf das sie immer mit ca. 75hz(max. zu dem Zeitpunkt, 80Hz kann sie maximal) gelaufen ist obwohl der VL 2 bis 2,5 Grad über Soll war.
Dabei ist mir aufgefallen das die Gradminuten immer weiter in den Keller gegangen sind.

Habe dann als erstes die Heizkreispumpe auf auto. genommen. Sie lief vorher auf 100%. Weil ich am Abgleich dran bin. Und versucht habe max. Durchfluss und min. VL Temp. zu bekommen.

Mit weniger Durchfluss stiegen gleich die VL-Temp. weiter an und die Gradminuten haben sich angefangen abzubauen. Dadurch kam der Verdichter zumindest mal dahin etwas runter zu regeln.
Es wurde dennoch weiter viel enteist. Weil nach jedem Enteisen die Gradminuten stark sinken und es sehr lange dauert bis sie wieder abgebaut werden. Wodurch der Verdichter dennoch lange auf max. lief. Und schnell vereiste.

Durch Forenbeiträge suchen hab ich das Gradminuten-System langsam verstanden. Die Gesamtgradminuten fallen durch das häufige enteisen sehr schnell tief. Wenn dann noch Warmwasser dazwischen kommt noch tiefer.

Bei mir war dann als VerdichterStart -100 Gradminuten eingestellt und als relative Gradminuten -600. Dadurch hat sie erst bei über -250 Gradminuten angefangen runter zu regeln. Habe den Startwert jetzt auf -200 genommen sodass sie schon bei -350 runter regelt und nicht zu lange auf Volllast läuft.

Dann hat sie den VL-Soll bei 0 Grad, plus minus 1 mit ca. 35 Hz geschafft und ist fast gar nicht mehr vereist. Zumindest ist dann der Vereisungsindex nicht mehr angestiegen und die berechnete Zeit bis zum nächsten enteisen ging auf aus.

Ansonsten fahre ich die Heizkreispumpe jetzt mit 19 Liter/Minute Konstant. Was laut Datenblatt der max. Durchfluss im Heizbetrieb sein soll, bei unserer WP.

Aktuell sind wieder 9 Grad und sie fährt jetzt mit 22Hz fast auf min. Jetzt muss ich erstmal wieder die gefürchteten 0 Grad mit fast 100% Luftfechte abwarten um zu beobachten wie es sich weiter verhält.

Auf jeden fall hat man gemerkt das als sie so oft enteist hat sich das Haus überall etwas kälter angefühlt hat. Auch wenn die Raumthermometer nur ca. 0,5 Grad gesunken waren.

Ich schreibe nochmal wenn ich wieder neue Erkenntnisse habe.

Was ich aber festgestellt habe, wenn sie sehr oft enteist. Mal den Verdichter beobachten. wenn er fast dauerhaft auf Max. läuft schauen das man ihn ins runter modulieren bekommt. Weil bei 0 Grad sollte keine WP mit voller Leistung laufen. Dann wäre sie zu klein.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 16.12.2024 11:13:25
0
3789157
Hab bei meiner Arotherm auch versucht, den Verdichter zu entlasten, um die Abtauorgie zu unterbrechen, indem ich VL-Soll reduziert habe. Brachte leider nichts.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.12.2024 11:43:01
0
3789177
Wie kommt ihr eigentlich an die Verdichter-Drehzahl und woher kennt ihr die max. mögliche?
Hat da jemand einen Tipp für die Arotherm Plus 75/6?

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 16.12.2024 12:16:38
0
3789198
Zitat von StromHeizer1987 Beitrag anzeigen
Bei unsere Nibe S2125-8 war es auch vor ein paar Tagen enorm. Ca. alle 50 Minuten enteist. Was immer ca. 15 Minuten gedauert hat. Bei 0 bis 3 Grad AT und bis 98% Luftfeuchte.

Dabei viel mir auf das sie immer mit ca. 75hz(max. zu dem Zeitpunkt, 80Hz kann sie maximal) gelaufen ist obwohl[...]

Meine "antiquierte" Zubadan kennt gar keine Gradminuten.
Es gibt zwar Einstellmöglichkeiten über Hysterese, aber das ist z.Zt. deaktiviert.
Im Versuch läuft jetzt einer von drei Silent-Modi.
Die max. Leistung ist dabei auf 48 Hz (entsprechend ca. 7-8 kW) begrenzt.
12 kW kann sie @ -15° AT, aber werden nie gebraucht.
Das scheint bislang selbst bei reduziertem Luftdurchsatz noch ganz gut zu funzen.

Es zeigt sich, dass eine gewisse Überdimensionierung an anderer Stelle (als der Übergangszeit) durchaus von Nutzen sein kann.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 16.12.2024 12:34:27
0
3789210
Ich kann @RayKrebs aus einem BiBlock-Thread nur zustimmen:
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
es ist nicht zu unterschätzen was nach dem Abtauen für eine Energie im Heizkreis versenkt werden kann, wenn viel Wasser und Heizkörper/Speicher abgekühlt wurden.

Das kann gut über das 2-3 fache der üblichen Heizlast sein![...]

Eine ähnliche Beobachtung konnte ich auch mit meiner Vaillant machen: wenn bei Heizlast 3kW um den Gefrierpunkt die WP lt Leistungsdiagramm eigentlich noch 7kW leisten könnte, aber trotzdem Richtung Anschlag läuft, ist das mehr als frustrierend.
50% hatte ich in meiner Planung schon draufgeschlagen - zu wenig!

Bei der DIN-Leistung bei A2 wurde hier im Forum schon öfter mal abgewunken: irgendwelche Labor-Settings, keine praktische Bedeutung,... die Leistungsdiagramme sind herzunehmen. Diese Aussage gilt dann wohl nur für Sole-/Wasser-WPs - nicht für LWWP!

Wenn ich jetzt sehe, dass die VWL55/6 mit 2kW bei A2/W35 angegeben ist, dann ist dieser Wert viel näher an der Realität als die 7kW aus dem Leistungsdiagramm.

Verfasser:
BeaWillWP
Zeit: 16.12.2024 12:35:27
0
3789211
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Wie kommt ihr eigentlich an die Verdichter-Drehzahl und woher kennt ihr die max. mögliche?
Hat da jemand einen Tipp für die Arotherm Plus 75/6?


Am Unitower im Live-Monitor und auch in der Fachhandwerkerebene auszulesen.

Verfasser:
MoWatt
Zeit: 16.12.2024 13:24:24
0
3789230
Bei meiner WBB 12 kam es ab 4 Grad und weniger auch zu nahezu stündlichen Abtauungen und es dauert wiederextrem lange, bis die VLT erreicht wird. So lange läuft sie mit 100 % Auslastung.

Da der Außenfühler immer rd. 3 Grad zu viel angegeben hat, wird jetzt an der Luftansaugung gemessen. Gibt es bei Euch damit Probleme, da es um die Abtauung herum zu Temperaturverzerrungen kommen kann? Oder gibt es andere Außenfühler, bei denen man einen Korrekturwert eingeben kann?

Verfasser:
Entropie
Zeit: 16.12.2024 14:01:22
0
3789251
Zitat von MoWatt Beitrag anzeigen
Bei meiner WBB 12 kam es ab 4 Grad und weniger auch zu nahezu stündlichen Abtauungen und es dauert wiederextrem lange, bis die VLT erreicht wird. So lange läuft sie mit 100 % Auslastung.

Da der Außenfühler immer rd. 3 Grad zu viel angegeben hat, wird jetzt an der Luftansaugung[...]


Du muss eine Vergleichsmessung machen, leider ist bei der WBB der Luftansaugfühlet so montiert, dass er auch von der Gehäusetemperatur des Außengerätes beeinflusst wird. Miss mal beide Temperaturen mit einem unabhängigen Sensor

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 16.12.2024 14:30:22
0
3789268
Bei der Ecodan/Zubadan Serie lässt sich offenbar jeder Sensor angleichen.
Bis jetzt gab es keinen Argwohn, ich kann ja mal schauen, was im Menü steht.

Es ist allerdings schon heftig, wenn da abweichende Sensoren verkauft werden, die gleich um 3 - 4 K daneben liegen.
Das muss in der heutigen Zeit wirklich nicht sein.

Vielleicht auch mal beobachten, ob der Verdampfer wirklich komplett vereist.
So ein Abtauvorgang muss sich auch "lohnen".
Offenbar ist da die Erfassung von Modell zu Modell auch nicht einheitlich.
Im ersten Ansatz würde ja eine Überwachung der Temp.-Differenz AT ./. Verdampfer-Ausgang reichen.
Bei z.B. 5 K sollte der Verdampfer dicht sein.
Da dies aber auch Last- und Luftdurchsatz abhängig ist, wäre ein entsprechendes Kennfeld sicherer.

Meine MEL läuft da auch nicht perfekt.
Ein zu spätestens Abtauen konnte ich noch nicht beobachten.
Aber es kommt vor, dass bei Frost schon mal in den Defrost-Modus geschaltet wird, obwohl kaum Reifansatz zu sehen ist.
Das geschieht dann allerdings auch flink ohne große Wärmeverluste aus dem Heizkreis.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.12.2024 14:50:35
0
3789282
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen

Eie ähnliche Beobachtung konnte ich auch mit meiner Vaillant machen: wenn bei Heizlast 3kW um den Gefrierpunkt die WP lt Leistungsdiagramm eigentlich noch 7kW leisten könnte, aber trotzdem Richtung Anschlag läuft, ist das mehr als frustrierend.
(....)
Wenn ich jetzt sehe, dass die VWL55/6 mit 2kW bei A2/W35 angegeben ist, dann ist dieser Wert viel näher an der Realität als die 7kW aus dem Leistungsdiagramm.


Das ist wirklich eine krasse Erkenntnis, denn nach der DIN 4645 soll eine Wärmepumpe (auch LWWP!) nach den Leistungsdiagrammen ausgelegt werden und nicht nach den Nenn-Leistungen für die genormten Arbeitspunkte (z.B. A2/W35)!
Wenn diese Leistungsdiagramme in der Realität nicht erfüllt werden, z.B. wie hier durch häufige Abtauvorgänge, dann ist die DIN 4645 als Auslegungsgrundlage sinnlos.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen damit?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 16.12.2024 15:29:47
0
3789307
Zitat von MoWatt Beitrag anzeigen

Da der Außenfühler immer rd. 3 Grad zu viel angegeben hat, wird jetzt an der Luftansaugung[...]


Also ich habe an der WSB6 auch den Außenfühler verdrahtet. Das ist ein gängiger 2K NTC. Von der alten Gastherme war noch die Box an der Nordseite. Dafür habe ich mir einen 2K Präzisions-NTC besorgt und den alten 10K ausgetauscht.

Bei Weishaupt kann man im OEM Menü die Sensoren in 0,5° Schritten abgleichen.

In der Regel zeigt der OTA ca. 1° weniger an, wenn die WP aktiv ist. Der Fühler bei der WSB6 sitzt oben Rechts hinter dem Verdampfer, der ja abkühlt.

Beim Abtauen konnte ich keine Verzerrung beim OTA feststellen, vermutlich ist die Zeit zu kurz und Masse zu hoch damit sich der Sensorwert verändert.

Beim Außenfühler der ca. 1,5m oberhalb der WP sitzt, konnte ich mal eine Temperaturerhöhung von ca. 0,5° beim Abtauen sehen.

Dampft ja dann ganz gut.

Verfasser:
MoWatt
Zeit: 16.12.2024 17:01:21
0
3789356
Gilt das auch für die WBB 12? Wo im OEM-Menü kann ich denn die Sensoren angleichen?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 16.12.2024 17:26:34
0
3789364
Das bringt aber nur was wenn es quasi ein konstanter Offset ist und über den Temperaturbereich gleich bleibt. Sonst taugt der NTC nix

OEM -> Konfiguration -> Hardware -> Abgleich

AF ist Außenfühler

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 21.12.2024 08:54:04
0
3791535
Heute muss ein interessantes Wetter sein. (... inzwischen kommt die Sonne raus...)
Nachdem meine Zubadan 8kW gestern schon "ideal" nur stündlich abtaute, hat sie seit 3:07 Uhr bei +1,8 ... +3°C gar nicht mehr und fährt mit konstanter Leistung durch. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich sowas schon mal gesehen habe.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.12.2024 09:19:43
0
3791540
Zitat von Baubeginner Beitrag anzeigen
Heute muss ein interessantes Wetter sein. (... inzwischen kommt die Sonne raus...)
Nachdem meine Zubadan 8kW gestern schon "ideal" nur stündlich abtaute, hat sie seit 3:07 Uhr bei +1,8 ... +3°C gar nicht mehr und fährt mit konstanter Leistung durch. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich[...]

Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit?

Verfasser:
A Min
Zeit: 21.12.2024 10:17:17
0
3791554
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Ich kann @RayKrebs aus einem BiBlock-Thread nur zustimmen:
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
[...]

Eine ähnliche Beobachtung konnte ich auch mit meiner Vaillant machen: wenn bei Heizlast 3kW um den Gefrierpunkt die WP lt Leistungsdiagramm eigentlich noch 7kW leisten könnte, aber trotzdem Richtung Anschlag läuft, ist das mehr als frustrierend.
50% hatte ich in meiner Planung schon........
Wenn ich jetzt sehe, dass die VWL55/6 mit 2kW bei A2/W35 angegeben ist, dann ist dieser Wert viel näher an der Realität als die 7kW aus dem Leistungsdiagramm. [...]



Verstehe ich nicht, was du damit sagen willst. 2kW ist die untere Modulationsgrenze bei der VWL55/6, nicht die obere.
Kann es sein, dass die 75er schneller vereisen, weil sie eben mit mindestens 3kW laufen anstatt wie bei der 55er mit 2kW?

Übrigens läuft meine WLW186I-7 Buderus, der ja schlechter Luftdurchsatz nachgesagt wird, bislang mit maximal 8 bis 12 Abtauzyklen pro Tag. Heizlast bei -10 um die 6kW. Es war aber auch bislang maximal -1 oder 2 Grad kalt draußen. Hohe Verdichterdrehzahlen trotz bereits erreichtem Vorlaufsoll, sehe ich aber auch bei der Buderus zwischen den Zyklen.

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 21.12.2024 10:31:25
0
3791558
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Zitat von Baubeginner Beitrag anzeigen
[...]

Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit?


Leider hab ich die nicht im Log, aber lt. DWD-App seit heute nacht zwischen 69 und 77% rF, Taupunkte knappp unter 0.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 21.12.2024 10:41:57
0
3791562
Das Vereisungsproblem scheint komplexer zu sein. Meine 75/6 vereist auf keinen Fall mehr als eine 55/6. Ich hatte eher das Gefühl, durch die größere Verdampferoberfläche bei niedriger Modulation vielleicht weniger Probleme zu haben als kleinere Modelle.

Ab +4 Grad habe ich kaum noch Abtauvorgänge und auch bei Frost und sehr hoher Luftfeuchtigkeit taut die WP i.d.R. nur alle 2 Stunden ab.

Andere Forenteilnehmer berichten wiederum von viel größeren Problemen mit dem gleichen Modell.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 21.12.2024 10:58:43
1
3791565
Manchmal mache ich mir fast schon Sorgen ;-) über meine Split-Klimas... Die durchlaufende und die Hauptarbeit übernehmende MHI SRK20ZSX-S hat im Dezember genau 4 (vier) Mal abgetaut... die zweite Kiste (eine Duo-Split) 3 Mal, aber die läuft auch nicht so häufig.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Abtauzyklen - wieviele habt ihr zur Zeit?
Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 21.12.2024 10:58:43
1
3791565
Manchmal mache ich mir fast schon Sorgen ;-) über meine Split-Klimas... Die durchlaufende und die Hauptarbeit übernehmende MHI SRK20ZSX-S hat im Dezember genau 4 (vier) Mal abgetaut... die zweite Kiste (eine Duo-Split) 3 Mal, aber die läuft auch nicht so häufig.
Weiter zur
Seite 9